Das Steinkohle-Bergwerk „Zollverein“ in Essen und die angrenzende Kokerei, von 1851 bis 1986 in Betrieb, einst größte und immer noch schönste Zeche der Welt, ist seit 2001 Welterbe der UNESCO.
Das Architektur- und Industriedenkmal wurde 1932 durch den Bau einer zentralen Schachtanlage erweitert, die Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer entwarfen ein schnörkellos strenges Gesamtkunstwerk.
Bis heute ist der Schacht 2 in Betrieb, hier wird der zentrale Wasserpegel in der Grube geregelt.
Zu Spitzenzeiten in den dreißiger Jahren wurden jährlich 3,6 Millionen Tonnen Kohle unter Beschäftigung von ca. 6900 Mitarbeitern gefördert. Bis in die fünfziger Jahre ereignete sich täglich mindestens ein schwerer Arbeitsunfall in der Grube, im Schnitt war einmal wöchentlich ein Todesopfer zu beklagen.
In der Verladehalle für die Kohle zum Weiter-Transport in die Kokerei herrschte ein dauerhafter Lärmpegel von 120 Dezibel, was mit einem startenden Düsenjäger oder einem Konzert der Heavy-Kultband Motörhead zu ihren lautesten Zeiten vergleichbar ist. Es kursiert der Witz im Pott, dass Arbeiter der Halle die besten Ehemänner in Essen waren, sie hätten zuhause zu allem „Ja“ gesagt, die Frage der Ehefrau hätten sie wegen ihrer chronischen Taubheit ohnehin nicht verstanden.
Das Gelände der Zeche ist heute zudem Heimat des sehr sehenswerten Ruhr-Museums, des Red-Dot-Design-Museums, von Künstlerwerkstätten und diverser Restaurants und Cafés.
Wer im Ruhrgebiet zugange ist, sollte sich die gigantische Industrieanlage samt Führung durch die beeindruckenden Produktions- und Förderhallen und Spaziergang über die begrünten Außenflächen des Areals an der Essener Stadtgrenze zu Gelsenkirchen auf keinen Fall entgehen lassen. Ganz dicke Empfehlung!
Guten Morgen, das ist fast bei mir umme Ecke ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll, dann kannst Du ja hingehen, wann immer Dir danach ist ! ;-)
Hat mir total gut gefallen !
Liebe Grüße,
Gerhard
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist wirklich schön da und ich freue mich sehr, dass es hier inzwischen einige nette Locations aus früherer Zeit gibt, die auch Leute aus der Ferne begeistern können. Das Ruhrgebiet kann es brauchen :-) Viele liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich muss gestehen, ich war vorher noch nie dort, aber auf mich hat der ‚Pott‘, vor allem auch wegen der total netten Leute, einen super Eindruck gemacht. War bestimmt nicht das letzte Mal ;-))
Liebe Grüße,
Gerhard
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Gerhard, das hört mein Ruhri-Herz doch gern und das nächste Ruhrköpfe-Portrait (morgen oder übermorgen online) bestätigt das natürlich wieder :-D
Viele liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Annette,
da bin ich doch schon sehr gespannt auf Dein nächstes Portrait – freu mich schon drauf!
Liebe Grüße,
Gerhard
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Gerhard, dann gebe ich mal Gas :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herrlicher Fotografie-Spielplatz!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kannst Du laut sagen !! ;-)))
Gefällt mirGefällt mir
Mutter hol mich vonne Zeche. Ich kann datt Schwarze nich mehr sehn. (Trad.) Immerhin hast du die Opfer erwähnt. Als ich das Ruhrgebiet verlassen musste, da wurde der Himmel über der Ruhr geade blau und die Arbeitslosigkeit war schon lange beschlossene Sache. Mein Vater hatte ‚Asma‘ wie wir damals sagten, er musste nicht in die Zeche gehen. Dafür bin ich oft mit dem Farrad zur Apotheke und hab in letzter Minute die Medizin geholt.
Den Spruch hat mein großer Bruder mit nach Hause gebracht.
Die Leute haben seit dem der Strukturwandel über sie hinweggerollt ist viel geleistet und ausgehalten dort, da kann man nur den Hut vor ziehen. Ich bekomme noch immer Heimweh wenn ich nur daran denke, aber in so eine Zeche gehe ich nur ungern. Das sieht alles so sauber und geleckt aus. Da kann ich auch nach Bayern fahren und einen Trachtenumzug ansehen. Wie schon gesagt, es ist ein Spielpatz. Da wird etwas idealisiert, was nie so war. Vielleicht muss das ja so sein.
Mutter hol mich vonne Zeche. Ich kann datt Schwarze wirklich nich mehr sehn. Sorry.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Kann ich gut verstehen. Heute ist das natürlich vor allem ein Ort für Touristen, keine Frage. Die harte Arbeitsrealität hat da anders ausgesehen. Kriegt man aber bei den Führungen durchaus präsentiert, da wird nichts geschönt. Seine Heimat sieht man, glaub ich, immer kritisch, geht mir nicht anders. Vielen Dank jedenfalls für Deine sehr passenden Anmerkungen.
Viele Grüße,
Gerhard
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ps.: Torsten Sträter
Gefällt mirGefällt 1 Person
Super. Der ‚Pott‘-Humor ist sowieso nicht zu toppen. Und immerhin haben die Leute sich dort den selbigen bewahrt…
Gefällt mirGefällt mir
Humor ist ja immer, wenn man trotzdem lacht. Diesesmal mit Frank Goosen:
https://allesmitlinks.wordpress.com/2014/08/19/sommerfest/
Liebe Grüße, mick.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, den kenn ich auch. Hab auch mal sein „Radio Heimat“-Buch gelesen und die von ihm gesprochene Hörbuch-CD genossen ;-))
Sehr schön !
Gefällt mirGefällt 1 Person
War ich auch letztes Jahr im Herbst. Echt beeindruckend!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, absolut, fand ich auch !
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank für’s Verlinken,
viele Grüße,
Gerhard
Gefällt mirGefällt mir