„Das wird die nächste Punk-Musik. Und damit auch die neue Folk-Musik.“
(Jayke Orvis)
V.A. – Strange & Dangerous Times – New American Roots – Real Music For The 21st Century (2014, Trikont)
Wenn das Münchner Indie-Label Trikont eine musikalische Themen-Sammlung veröffentlicht, dann hat die Nummer Hand und Fuß, wie es hier in den Südstaaten so schön heißt, und so gestaltet sich das auch bei der wunderbaren ‚New American Roots‘-Zusammenstellung, die der im bayerischen Ebersberg beheimatete Fotograf und Musik-Liebhaber Sebastian Weidenbach für das Obergiesinger Label zusammenstellte. Weidenbach, von dem auch das grandiose Beitragsfoto stammt, dokumentiert auf dem vorliegenden Sampler die aktuelle, ländliche amerikanische Underground-Folk/-Country-Blues-Szene, wie sie auch M. A. Littler in seinen hervorragenden Dokumentarfilmen ‚The Folk Singer‘ und ‚Hard Soil‘ einfängt.
Der unter dem Pseudonym ‚The Shadow Cowboy‘ arbeitende Fotograf kennt die auf dem Album vertretenen Solisten und Bands mittels zahlreicher USA-Reisen und Foto-Arbeiten bei Tourneen persönlich, das Prädikat „Handverlesen“ in Punkto Songauswahl war selten passender als bei ‚Strange & Dangerous Times‘.
Zur Eröffnung des God/Love/Life/Death-Reigens zeigt Philipp Roebuck mit dem ruppigen Country-Blues-Stampfer „Cupid’s Gun“, wo die Wurzeln liegen im neuen amerikanischen Folk-/Country-/Punk-Underground-Crossover, der hinsichtlich Lyrics die erschütternde amerikanische Wirklichkeit der Arbeiterklasse und der Geringverdiener dokumentiert, welchen neben der Musik nur noch der Griff zur Flasche und der Glaube an den Herrn Halt im harten Leben gibt.
Wir hören scheppernde Banjo-Moritaten der Band My Graveyard Jaw aus New Orleans, entspannten Alternative Country vom Texaner Tom VendenAvond, tiefgründige und schwermütige Balladen von Willy Tea Taylor, Scott McDougall, Graham Lindsey und den Harmed Brothers, James Hunnicutt mit dem atmosphärisch dichten „Dying Healer Waltz“ und mit „The Very Best“ von The Good Thrift Store Outfit eine Countrynummer reinsten Wassers.
Reverend Deadeye, der dieser Tage das alte Europa betourt und am kommenden Sonntag das Münchner ‚Unter Deck‘ beehrt, schenkt uns mit „Drunk On Jesus“ einen harten Dobro-Blues, Konrad Wert aka Possessed By Paul James, dem Regisseur Littler mit ‚The Folk Singer‘ einen ganzen Film widmete, ist mit einer für ihn typischen klagend-fordernden Ballade vertreten und Carry Nation & The Speakeasy begeistern wie zuletzt konzertant mit ihrem ureigenen Brass-Highspeed-Bluegrass, der die Combo hinsichtlich musikalischer Wurzeln weit mehr in Louisiana als im heimischen Kansas verortet.
Einen umfassenderen Überblick über „The Muddy Roots of American Music“ in knapp 66 Minuten wird man schwerlich finden als auf Sebastian Weidenbachs Sampler, der zudem mit einem schönen Booklet aufwartet, in dem der geneigte Musikfreund neben ausgewählten, hervorragenden Fotografien des ‚Shadow Cowboy‘ eine lesenswerte Dokumentation der amerikanischen Folk-Musik von den europäischen Wurzeln über die Plantagen-Songs der Arbeiter und die Forschungs-Exkursionen von Alan Lomax und Harry Smith (Anthology Of American Folk Music) bis hin zu Johnny Cash und Punk findet.
Abgerundet wird das feine Heft mit kurzen Anmerkungen zu den einzelnen Interpreten, Web-Adressen und Quellenangaben zu den jeweiligen Songs, womit der angefixte ‚Muddy-Roots‘-Novize einen abzuarbeitenden Handzettel verpasst bekommt, um im Nachgang die Neuentdeckungen beim Plattenhändler seines Vertrauens zu vertiefen…
(***** ½)
The Dad Horse Experience – Best Of – Seine schönsten Melodien 2008 – 2014 (2015, Sacred Flu Productions)
Spread it like a sacred flu: Um das Warten bis zur Veröffentlichung des angekündigten brandneuen Kellergospel-Wunderwerks ‚Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In A Huggy Bear Motel‘ am 5. Februar 2016 zu überbrücken, hat unser beloved Bremer Wanderprediger Dad Horse Ottn die eigene musikalische Vergangenheit Revue passieren lassen und uns seine „Greatest Hits“ der letzten Jahre auf Vinyl gepresst.
Einen schönen Einstieg in den DHE-Kosmos bietet die Eröffnungsnummer „Gates Of Heaven“ mit der wunderbaren Textzeile „He is a badass Motherfucker but won’t you pleeeze let him in?“, welche durch die kürzlich erfolgte, skandalöse Ausweisung des Predigers aus den US of A wegen irgendwelchem Steuer-Firlefanz eine bedeutungsschwangere Komponente erhält, im weiteren Verlauf des White-Gospel-Reigens hören wir unter anderem eine exklusive Neueinspielung des Traditionals „The Moonshiner“, ein Ottn-Konzert-Klassiker, der durch die Beteiligung des Bluegrass-Musikers Remco Reed an Schlagwerk und zweiter Stimme zusätzliche Würze erhält.
Der tote Hund vom Highway darf ebenso wenig fehlen wie „Kingdom It Will Come“, die Zier jeder konzertanten Leviten-Leserei des Bremer Reverends, und was wäre eine DHE-Best-Of ohne die beim Publikum allseits beliebte Mitsing-Nummer „Lord Must Fix My Soul“? Nüscht, eben, und drum ist sie drauf aufm Vinyl, das mit der einzigen deutschsprachigen Nummer „Ganz war ich noch nie“ endet, in der Ottn über die eigene Unvollkommenheit sinniert: „Ich hab mir heute ein Bein ausgerissen, ich werde es vermissen, aber ganz war ich eh nie.“
Dirk Geil von Bonn Stomp bringt es in den launigen Liner-Notes zur Kellergospel-Perlen-Sammlung auf den Punkt: „Ich spüre tiefe Dankbarkeit für den Menschen Dad Horse Ottn, wie er mit 40 Jahren erst das Banjo erlernte und den für Tourneen nötigen Führerschein machte, um auf seinen Konzerten fremden Menschen aus aller Welt den sorgsamen Umgang mit ihren Begierden und Ressourcen zu erklären.“
Für schlappe 11 Euro im klassischen Schwarz-Vinyl oder für ein paar Dollar mehr als farbige Ausgabe zu beziehen am gutsortierten Dad-Horse-Experience-Merch oder direkt auf der Heimatseite vom Walking Dad, guckst Du hier.
(*****)