Reingehört (82)

Praise The Lord !

Thayer Sarrano – Shaky (2015, Guildwater Group)
Aktuelle Veröffentlichung einer jungen Songwriterin und bildenden Künstlerin aus der R.E.M.-Heimat Athens/Georgia, die mir vor einiger Zeit durch ihre Konzert-Mitschnitte bei southernshelter.com positiv auffiel. Thayer Sarrano kollaborierte bereits auf diversen Werken mit dort ortsansässigen, über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Bands der Athens/40-Watt-Club/Georgia-Theatre-Szene wie Dead Confederate oder of Montreal, ihr aktuelles, wohlgefälliges und bewegendes Werk aus dem verhuscht/dunklen Folk- und Dream-Pop-Bereich bietet schöne Melodien und betörendes Wispern, wie man es von Hope-Sandoval-/Mazzy-Star-Aufnahmen kennt. Damit kann das Album hinsichtlich Gesangseinlagen wenig Anspruch an einen individuellen Ansatz anmelden, wett macht diesen Umstand die überwältigend-fesselnde musikalische Umsetzung der atmosphärischen, dunklen und verträumten Songs.
(****)

Mark Lanegan – Houston: Publishing Demos 2002 (2015, Ipecac)
Veröffentlichung aus Altbeständen zum richtigen Zeitpunkt: Nachdem das Vorgängerwerk ‚Phantom Radio‘ (2014, Vagrant Records) nur mäßig begeisterte, legt Düstermann Mark Lanegan nun einen Songzyklus aus alten Aufnahmen vor, der es mit der Reife und dem Tiefgang früherer Perlen wie ‚Field Songs‘ (2001, Beggars Banquet) oder ‚Whiskey For the Holy Ghost‘ (1994, Sub Pop) allemal aufnehmen kann. Stilistisch bewegt sich die Platte mit ihrem Mix aus schwerem, düsterem Country-Folk, Blues, Alternative Country, von östlich-indischer Musik beeinflusster Psychedelic und Spaghetti-Western-Filmmusik weit mehr in unmittelbarer Nähe zum solistischen Frühwerk des ex-Screaming-Trees-Frontmanns als zu seinen in den folgenden Jahren eingespielten Indie-Bluesrock-Monstern, wie sie auf dem wunderbaren 2004er ‚Bubblegum‘-Album (Beggars Banquet) zu finden sind.
Zwölf fieberhafte, hypnotisierende, mit Wucht vorgetragene, dunkle Phantasien, an denen Lanegan-Verehrer schwer vorbeikommen werden.
Zudem passende creepy Plattenhüllen-Kunst, von Mekons-Chef Jon Langford beigesteuert, im Übrigen.
(**** ½ – *****)

Left Lane Cruiser – Dirty Spliff Blues (2015, Alive Records)
Die Blues-Rock-Berserker aus Fort Wayne/Indiana gelten unter Kennern als die bessere Ausgabe der Black Keys, eine Ansicht, die ich hinsichtlich der unbändigen Energie der Cruiser einerseits und der latenten allgemeinen Überschätzung der Auerbach/Carney-Kombi andererseits uneingeschränkt teile. Rechnet man das exzellente ‚Painkillers‘-Album (2012, Alive Records) mit, welches die Band zusammen mit dem Blues-Orgel-Maniac Reverend James Leg einspielte, ist Gitarrist und Schluckspecht Fredrick „Joe“ Evans IV zusammen mit dem Brenn-Beck-Nachfolger Pete Dio am Schlagzeug bei Album Nummer 8 angelangt, LLC-Gründungsmitglied Beck hatte vermutlich nach 10 Jahren alkoholbedingten Ausfällen des Gitarristen den Kragen voll.
Verstärkt und bereichert wird das Duo bei den aktuellen Aufnahmen zudem durch Mitwirken des Bassisten/Gitarristen Joe Bent.
Das neue Album bietet stilistisch wie gehabt harten elektrischen Trailer-Park-Slide-Blues, gegenüber den Vorgängern noch satter, süffiger, härter produziert, Evans‘ Gesang wurde dezent durch den Verzerrer gezogen, ansonsten kommt die Combo wie in besten Tagen druckvoll und ohne Umschweife zur Sache, der Left-Lane-Cruiser-Sound ist nach wie vor die Musik für Leute (wie mich), die einst bedauerten, dass die australische Hard-Rock-Combo Rose Tattoo um den Brüller und Gelegenheits-Schauspieler Angry Anderson mit „The Butcher And Fast Eddie“ und einigen weiteren Hard-Blues-Preziosen vom selbstbetitelten Debütalbum (1978, Alberts / Repertoire) die Landsleute von AC/DC zwar schwerst demütigten, dem Erstschlag aber keinen Knock Out folgen lies…
(****)

Werbung

4 Kommentare

  1. MARK! LANEGAN! – diese Stimme würde auch aus „Alle meine Entchen“ eine anbetungswürdige Nummer machen. (Selbst die eher mauen Dinger sind allein dadurch immer nur halb so mau, aber die guten stehen genau deswegen auf meiner ewig-langen Liste der Songs für die Ewigkeit.) Vielen Dank auch, dass Du mich hier auf die Left Lane Cruisers gebracht hast: zack, total angefixt! Liebe Grüße, Sonja

    Gefällt 1 Person

    1. Sehe ich bei Mark Lanegan ähnlich. An Platten wie „Whiskey For The Holy Ghost“ kann man sich nicht satt hören. Viel Spaß mit Left Lane Cruiser, man kann von ihnen eigentlich alles empfehlen. Live sind sie mit Vorsicht zu genießen, der übermäßige ‚Moonshiner‘-Konsum hat da schon für den ein oder anderen Ausfall gesorgt…
      Liebe Grüße,
      Gerhard

      Like

Hinterlasse einen Kommentar (Hinweise zur Prüfung von Spam-Kommentaren und Speicherung der IP-Adresse: siehe Datenschutzerklärung)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..