Bruce Springsteen – Schottenstein Center, Columbus, Ohio, 2005 (2015, Live Archive Series)
Der Boss hatte im Frühjahr 2005 mit ‚Devils & Dust‘ (Columbia) sein drittes Akustik-Album nach dem herausragenden Solo-Wurf ‚Nebraska‘ (1982, Columbia) und ‚The Ghost Of Tom Joad‘ (Columbia) aus dem Jahr 1995 veröffentlicht und betourte die Scheibe im folgenden Sommer in für seine Verhältnisse kleinen bis mittleren Hallen der USA, solo mit Akustikgitarre, Piano und Banjo zugange oder vereinzelt sporadisch von Gastmusikern dezent unterstützt.
Neben gelungenen Fassungen des damals aktuellen Albums – unter anderem eine herausragende Interpretation von „Jesus Was An Only Son“ – hören wir hier neben intensiven Folk-Perlen eine wüste, verzerrte Blues-Version des ‚Nebraska‘-Klassikers „Reason To Believe“, „For You“ vom Springsteen-Debüt in ergreifendem, nur am Piano begleiteten Vortrag, in der Zugabe ein beschwingtes „Ramrod“, eine Referenzaufnahme von „Bobby Jean“ und als Finale in seiner achteinhalb-minütigen Pracht den Alan-Vega-/Martin-Rev-/Suicide-Klassiker „Dream Baby Dream“, den der olle Bruce zur Harmonium-Begleitung in einer Inbrunst schmettert, als hätte er ihn selber komponiert.
In den letzten 25 Jahren hatte der jeweils aktuelle Springsteen-Output eher seltener meine ungeteilte Aufmerksamkeit, im Fall der ‚Schottenstein‘-Aufnahme jedoch: voll dabei, feines Teil.
(*****)
Grateful Dead – 30 Trips Around the Sun: The Definitive Live Story 1965-1995 (2015, Rhino)
Das chronologische Format zur Dokumentation der musikalischen/konzertanten Entwicklung der Grateful Dead gab es bereits 1999 mit der hervorragenden 5-CD-Box ‚So Many Roads (1965-1995)‘, anhand damals unveröffentlichter Live-Perlen und einiger, weniger Studio-Outtakes wurde der „Long Strange Trip“ der Band um Jerry Garcia von den psychedelischen Blues-/Folk-Anfängen bis zum Stadien-füllenden Jam-/Space-/Cosmic-American-Music-Rock der späten Jahre eindrucksvoll aufgezeigt.
So mancher mag bei Veröffentlichung der neuen 4er-Box die Nase gerümpft haben, was ein exemplarisches Live-Stück aus jedem Jahr der 3 Dekaden langen Bandgeschichte an zusätzlicher Erkenntnis offenbaren soll, zumal Klassiker wie etwa „Bertha“, „Goin‘ Down the Road Feelin‘ Bad“, „Eyes Of The World“, „Brown Eyed Women“, „Sugar Magnolia“, „Truckin'“, „Looks Like Rain“, der späte Hit „Touch Of Grey“ und so manch anderes konzertantes Highlight fehlen, eine Auseinandersetzung mit der gefühlt 391. GD-Live-Box lohnt trotz allem.
CD1 enthält eine starke „Cream Puff War“-Version von 1966 mit schönem Doors-Georgel, eine ellenlange Fassung des „Viola Lee Blues“, mit 10 Minuten eine sehr kurze, eingängige Version des „Dark Star“-Klassikers, 1970 ist mit einer ausufernden Jam-/Cover-Version des Martha-And-The-Vandellas-Soul-Klassikers „Dancing In The Street“ vertreten, der sagenhaft-grandiose – und für viele Deadheads beste – 1972er-Konzert-Jahrgang wird durch das völlig untypische Country-Stück „Tomorrow Is Forever“ repräsentiert, Donna Jean Godcheaux schlüpft hier in die Dolly-Parton-Rolle, gefolgt von der Garcia-Nummer „Here Comes Sunshine“ mit schönen Gitarrensoli des Meisters.
CD2 bietet diverse Konzert-Klassiker der 70er-Jahre-Sets („Franklin’s Tower“, „Scarlet Begonias“, „Samson And Delilah“) in den für die Ära typischen, ausgedehnten Jam-Versionen, „Estimated Prophet“ mit funky Phil-Lesh-Bass und mit „Lost Sailor“ und „Deep Elm Blues“ seltener gespielte Dead-Stücke.
Funky geht es weiter auf CD3 mit „Shakedown Street“, einer anständigen „Bird Song“-Version aus dem Jahr 1982, „Feel Like A Stranger“ ist schwer verdauliches 80er-Funk-Rock-Gemucke, „Let It Grow“ erstaunlich zupackend mit Flamenco-artigen Gitarrenläufen, „Comes A Time“ ist als Bluesballade immer gerne gehört und 11 Minuten „Morning Dew“ sind auch in der 1987-Madison-Square-Garden-Version ein Gustostückerl zum Ausklang des 3. Tonträgers der Sammlung.
Auf CD4 findet sich der Uralt-Kracher „Not Fade Away“ als Soul/Blues-Rocker, ein herrlich entspannt-abgeklärtes „Althea“, die ergreifende Interpretation der Robbie-Robertson-Nummer „Broken Arrow“, eine brüchig-fragile Version der späten Hymne „So Many Roads“, die nicht ganz an die intensive, auf der gleichnamigen Box enthaltenen Fassung vom letzten Konzert von Jerry Garcia mit den Dead im Soldier Field Stadion zu Chicago vom Juli 1995 heranreicht, und als krönenden Abschluss die Dead-Fassung der Dylan-Nummer „Visions Of Johanna“, mit Bob dem Meister waren die Cosmic-American-Music-Großmeister bekanntlich 1987 auf ausgedehnter Stadien-Tour.
Bei der 4-CD-Box handelt es sich um ein Extrakt der auf 80 CDs angelegten und auf 6.500 Stück limitierten Sammlung ’30 Trips Around the Sun‘ (2015, Rhino), die alle 30 der auf den 4 Scheiben zitierten Konzerte komplett enthält.
In Abwandlung eines alten Umweltschützer-Spruchs: „Erst wenn alle Dead-Konzerte auf Tonträger gebannt sind, werdet Ihr feststellen, dass Ihr in Eurem Rest-Leben nicht mehr die Zeit zum Anhören finden werdet.“ ;-)))
(**** ½ – *****)
John Mayall – Find A Way To Care (2015, Forty Below Records)
Der seit über 60 Jahren aktive Urvater des britischen Blues (neben Alexis Korner), der 1968 mit ‚Blues From Laurel Canyon‘ (Decca) unter Mithilfe des späteren (und besten) Stones-Gitarristen Mick Taylor eine der essentiellsten Blues-Rock-Scheiben bis dato einspielte, glänzt auf dem neuen Werk mit klassischem, Bluesharp- und Piano-lastigem Chicago-Blues und mächtigem New-Orleans-Orgel-Groove. Inklusive hochanständiger Interpretationen der Lightnin’-Hopkins-Nummer „I Feel So Bad“ und dem Muddy-Waters-Klassiker „Long Distance Call“. John Mayall hat den Blues auch mit 81 Jahren immer noch drauf.
(****)
Keith Richards – Crosseyed Heart (2015, EMI / Universal)
The Walking Dead ist in letzter Zeit eher unangenehm aufgefallen durch die Publikation eines selbstbeweihräuchernden 700-Seiten-Schüleraufsatzes und das Herziehen über alte, verdiente Musikerkollegen wie die Beatles („Sgt. Pepper ist einfach eine Ansammlung von Dreck“), die Grateful Dead (“Just poodling about for hours and hours“) und deren Gitarren-Gott Jerry Garcia („Boring Shit, Man. Sorry, Jerry“), jetzt hat er nach 23 Jahren ein neues Soloalbum veröffentlicht, der Ur-Stone gibt gefällig-melodischen Blues-Rock’n’Roll zum Besten, spätestens beim Gesang kommt man nicht umhin, ein Loblied auf den Mann am Mischpult zu singen, wenn einer wie die lebende Leiche, der, durch frühere (Live-)Aufnahmen wie – exemplarisch „Happy“ vom Exile-On-Main-St-Klassiker – belegt, ein nachweislich höchst limitierter Sänger ist, über weite Strecken des Albums urplötzlich nach Willy DeVille in seinen besten Zeiten klingt, spätestens dann dürfte evident sein, dass was faul ist im Staate Dänemark. Tendenziell eher „einfach eine Ansammlung von…“ …geschenkt.
(** ½)
David Gilmour – Rattle That Lock (2015, Sony)
Beim ehemaligen Pink-Floyd-Gitarristen Dave Gilmour liegt der Fall nicht besser, an zwei, drei Stellen scheint der Crazy Diamond noch aus seeligen ‚Wish You Where Here‘-Zeiten durch, ansonsten ist das durch die Bank glattproduzierte, Hochglanz-Rockballaden-hafte, gepflegte Langweile, was der Brite auf seinem neuen Solo-Album bietet. Beim dritten Gähnen war die Oper durchgefallen.
(**)
Ich habe Springsteen 2005 in der Frankfurter Festhalle gesehen und „Reason To Believe“ kaum wieder erkannt. „Dream Baby Dream“ war absolut herausragend und brachte die Fans zum Toben. Und wenn der Boss nicht bald wieder mal live in Deutschland zu sehen sein wird, bekomme ich eine Krise. Viele Grüße, Gérard
LikeGefällt 1 Person
„Dream Baby Dream“ würde ich auch gern mal von ihm live hören, wirklich eine starke Interpretation. Als ich es vor Jahren zum ersten Mal von ihm hörte, hab ich mich schon etwas gewundert, dass der Boss eine Affinität zu Suicide hat, aber die kennen sich wohl aus gemeinsamen NYer Zeiten. Immer mal wieder für eine Überraschung gut, der Mann.
Viele Grüße,
Gerhard
LikeGefällt 1 Person
Aber: Harmonium ? Das ist eine Ginsberg-Orgel (auch Nico hat sich so eine zugelegt). Großes Kino. ******
LikeLike
Ich dachte immer, das Teil, auf dem Nico rumorgelte, war auch ein Harmonium?
Viele Grüße,
Gerhard
LikeLike
„Nebraska“ ist schon ein ganz feines Album. Eigentlich ganz passend zur Herbstzeit. Mit den ganzen Veröffentlichung vom Boss bin ich schon lange nicht mehr aktuell. Deine Kritik macht mich neugierig, da ich zwei oder drei Live-Alben von ihm habe.
Wenn ich mich richtig erinnere war es nicht John Mayall der die Stones irgendwie zusammen gebracht hatte oder daran beteiligt war…in den frühen 60er Jahren. Das einer der letzten Großen des englischen Blues.
Über Keith Richard braucht es nicht viele Worte. Das er noch lebt ist bereits ein Wunder, wie er selber zugibt. Ich hätte mich gefreut, nach einigen Interviews die ich gelesen hatte, wenn er ein reines Blues-Album aufgenommen hätte.
Danke für die heutige richtig schöne Auswahl, über die man noch lang weiter diskutieren könnte.
Liebe Grüße aus dem kalten Hamburg,
Stefan
LikeGefällt 1 Person
Lieber Stefan, „Nebraska“ fand ich auch immer super, ich hab mir damals bei Veröffentlichung das Vinyl eingefangen und kann mich erinnern, dass die Platte in Teilen der Presse richtiggehend verrissen wurde, man konnte damals mit dem LoFi-/DIY-Ansatz überhaupt nichts anfangen, Springsteen hat das Album mit schlichtem Equipment im eigenen Wohnzimmer eingespielt, eigentlich war das richtungsweisend für Indie-Produktionen der späteren Jahre. Mit seinen aktuelleren Alben bin ich teilweise auch nicht mehr auf dem laufenden.
Dem alten Keith wäre ein reines Blues-Album sicher besser zu Gesicht gestanden. Aber die Enttäuschung hält sich in Grenzen, die Stones haben ja auch nichts relevantes mehr veröffentlicht in den letzten Jahren. Bei Dave Gilmour hätte ich mir etwas mehr erwartet, die Interviews und Vorab-Besprechungen haben sich nicht so schlecht angehört.
Liebe Grüße,
Gerhard
LikeGefällt 1 Person
Lieber Gerhard,
ich bin später zu „Nebraska“ gekommen, was vermutlich seiner Zeit voraus war. Dafür steht es heute in jeder Best-of-Liste. Und so mit den Jahren hatte ich immer mal wieder meine Springsteenphasen. Auch sein Pete Seeger Album gefiel mir. Dennoch bin ich gespannt, ob es noch ein richtig gutes Alterswerk von ihm geben wird.
Ich glaube Keith Richard hatte ein Angebot für ein Album bekommen und es einfach aufgenommen.
Mit David Gildmour bin ich nie so recht warm geworden. Als ich das erste Mal Pink Floyd live sah, war ich erschrocken, wie oft Gilmour die Töne nicht traf und alles nur auf die zugegeben klasse Lightshow mit den ganzen Effekten reduziert wurde. Trotzdem haben Pink Floyd Alben für die Geschichte produziert.
Und wenn man den ARD-Brennpunkt schaut, kann man immer schön brillieren, das Pink Floyd das Ur-Stück als Titelmelodie dazu geschrieben hatten: Astronomy Domine.
Liebe Grüße,
Stefan
LikeGefällt 1 Person
Lieber Stefan, beim Boss bin ich auch gespannt, ob da nochmal was Großes im alter kommt. Ich mochte vor allem seine frühen Platten sehr gerne, da sind schon ein paar Meilensteine dabei. Zu Pink Floyd hab ich immer ein durchwachsenes Verhältnis gehabt. Genial fand ich die Syd-Barrett-Phase, später konnte ich mit etlichen Sachen nicht mehr viel anfangen, „Meddle“ und „Wish You Where Here“ waren stark, bei „Dark Side Of The Moon“ hat mich vor allem „Money“ nie angesprochen. „Ummagumma“ war natürlich auch toll.
Liebe Grüße,
Gerhard
LikeGefällt 1 Person
Er war, nach den Anschlägen auf die Twin-Towers, die Stimme Amerikas mit seinem Album „The Rising“ und ich könnte mir gut vorstellen, wenn er ein Thema gefunden hat, das da noch was gehen wird. Vermutlich wird es zuvor noch einiges aus dem Archiv geben. Ich bin gespannt.
Pink Floyd´s Frühwerk,was ich erst später entdeckte, fasziniert bis heute. Später hatte ich mir Punk Floyd nur gegönnt, umso sie einmal im Leben Live gesehen zu haben. Mit den Songs die Du aufgeführt hast, gehe ich konform. So gesehen hatte Pink Floyd ihre Zeit gehabt.
Liebe Grüße,
Stefan
LikeGefällt 1 Person
Ich denke, die Live-Archive geben beim Springsteen noch einiges her, gerade in den 70ern hat er ja phantastische Konzerte gegeben, wie das bisher veröffentlichte Material eindrucksvoll belegt.
Liebe Grüße und einen schönen Tag,
Gerhard
LikeLike