Reingehört (229): Bunny Wailer, John Zorn, Merchandise, Happy Diving

REINGEHÖRT Juni 1

Bunny Wailer – Solomonic Singles 1: Tread Along 1969-1976 (2016, Dub Store Records)
15 Singles, die Neville O’Riley Livingston aka Bunny Wailer vor und während der Veröffentlichung seines „Blackheart Man“-Solodebüt-Meisterwerks (1976, Island) für das eigene Solomonic-Label produzierte, the real stuff, sozusagen. Für den heimischen jamaikanischen Markt aufgenommene Perlen aus den Bereichen Lovers Rock, Roots Reggae und Dub. Der Mitbegründer der Wailers findet sich hier in Top-Form auf dem Niveau seiner besten Aufnahmen, die Sammlung bietet bisher Vergriffenes, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits in der Auflage extremst limitierte Singles und alternative Versionen von „Dream Land“ und seinen Wailers-Beiträgen wie etwa „Pass It On“, das in domestizierter Form auf dem 1973er-Band-Klassiker „Burnin'“ (Island) erschien.
(**** ½ – *****)

John Zorn – Madrigals: For Six Female Voices (2016, Tzadik)
Eine der vielen 2016er-Veröffentlichungen aus der unübersehbaren Flut der Arbeiten des New Yorker Avantgarde-/Experimental-/Jazz-Komponisten/Musikers, der wie seine Heimatstadt nie zu schlafen scheint, anders ist die imposante Zahl von mittlerweile um die 400 eingespielten, produzierten oder komponierten Tonträgern kaum zu erklären.
Zehn mehrstimmige, sinnlich-erhabene Vokalstücke, inspiriert von der romantischen Dichtung Percy Bysshe Shelleys, geprägt von minimalistischem Experiment, tonalem und atonalem Kontrapunkt, für Zorn-Verhältnisse geradezu Mainstream.
(****)

Merchandise – A Corpse Wired for Sound (2016, 4AD)
Trio aus Tampa/Florida, das versucht, den opulent-überladenen Frühphasen-Sisters-Of-Mercy-Sound in seiner Düsternis inklusive Drum-Computer mit der britischen Indie-Pop-Eleganz der Smiths zu paaren, gelingt mal leidlich, mal weniger, und trägt als Konzept kaum über die volle Langspielplatten-Distanz. Kennste eins, kennste alle.
(** ½ – ***)

Happy Diving – Electric Soul Unity (2016, Topshelf Records)
Zweiter Longplayer des Quartetts aus Oakland/California, die Bay-Area-Combo erfindet das Rad nicht neu, prescht aber beherzt mit ihrem krachigen Indie-Rock in bewährter Dinosaur-Jr-/Volcano-Suns-Manier nach vorne und sorgt somit für genehmes Entertainment. Otto Rehagel hat früher des Öfteren was von „kontrollierter Offensive“ zum Besten gegeben, Happy Diving pflegen das kontrollierte Gitarren-Feedback, eingebettet in eingängige Alternative-Rock-Melodien mit Power-Pop-Appeal. Not bad.
(****)

5 Kommentare

  1. bunter mix, von dem ich mir jeweils hie und da eine scheibe abschneiden könnte.
    die reggae tiefen mache ich nicht mehr aus, tauchte aber früher sehr, sehr gern ab. deshalb geht vieles nach wie vor gut ins ohr. diese sammlung scheint einiges zu bieten.
    zorn hier auf jeden fall, gefällt mir.

    Gefällt 1 Person

    1. Puh, da ist guter Rat teuer, der hat wirklich so viel gemacht, und vor allem total unterschiedliches.
      Für den Einstieg vielleicht „Spillane“ von 1987:
      https://en.wikipedia.org/wiki/Spillane_(album)
      Seine Ennio-Morricone-Bearbeitungen sind auch super:
      https://en.wikipedia.org/wiki/The_Big_Gundown_(album)
      Das Zeug, das er mit Naked City gemacht hat, ist auch recht interessant, da geht es gerne mal in den Bereich Grindcore.
      Und die „Angels Of Light“-Serie ist auch sehr lohnend. Vielleicht soviel zum Einstieg, ich kenne natürlich auch bei weitem nicht alles von ihm.
      Viele Grüße,
      Gerhard

      Like

Hinterlasse einen Kommentar (Hinweise zur Prüfung von Spam-Kommentaren und Speicherung der IP-Adresse: siehe Datenschutzerklärung)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..