Reingelesen (57): Robert Hilburn – Johnny Cash: Die Biografie

cash_hilburn

„Obwohl sein Ansehen und sein Können stetig wachsen, bleibt der Mann in Schwarz mit beiden Füßen fest auf dem Boden. Er ist einer der beliebtesten und am meisten verehrten Stars der Welt.“
(Gedenktafel für Johnny Cash, Country Music Hall Of Fame, Nashville/Tennessee)

„Till things are brighter, I’m the Man In Black“
(Johnny Cash)

„And once you’re gone
You can never come back
When you’re out of the blue
And into the black“
(Neil Young, My My, Hey Hey (Out Of The Blue))

Robert Hilburn – Johnny Cash: Die Biografie (2016, Berlin Verlag)

Von der Wiege bis zur Bahre alles aufgeschrieben in einer umfangreichen Biografie von Robert Hilburn über den Mann, von dem sein Freund und Country-Musikerkollege Merle Haggard im persönlichen Nachruf angemerkte: „Er war wie Abraham oder Moses – einer dieser großen Männer, die der Welt ab und zu geschenkt werden. Es wird nie einen anderen Man in Black geben.“ – Johnny Cash: ein Leben auf der Überholspur, die zahlreiche Schlaglöcher bereithielt, getrieben von den Dämonen der Sucht und dem Ruhm der Bühne, eine Karriere-Achterbahn ohne Beispiel, final zu einem würdigen Ende gebracht, angereichert mit den gängigen Superstar-Ingredienzen Wein, Weib, Gesang.
Hilburn hat ausführlichst dokumentiert, kenntnisreich erzählt er die Geschichte vom harten Leben des jungen J.R. Cash auf den Baumwollfeldern während der großen Depression in Dyess/Arkansas, dem frühen Verlust des geliebten Bruders, der Militärzeit des jungen Mannes im bayerischen Landsberg, während der er täglich seine angebetete Vivian per Briefwechsel anschmachtete, nur um nach Hochzeit im Jahr 1954 die Country-Star-Karriere in Schwung zu bringen und zuhause zwecks fleißigem Touren quasi nur noch zur Zeugung der vier gemeinsamen Töchter und zum zwischenzeitlichen Ausnüchtern anzutreffen war.
Die Ehe wird 1966 geschieden, Cash ist zu der Zeit bereits seit einer Weile mit seiner späteren Frau und Duett-Partnerin June Carter aus dem legendären Carter-Family-Clan liiert, schwer Amphetamin-abhängig und der amerikanische Country-Music-Star schlechthin, dank einem bei Sun Records erschienen exzellenten Frühwerk mit vielen späten Klassikern und nicht minder gelungenen Folge-Alben beim führenden Columbia-Label wie „The Fabulous Johnny Cash“ (1958), „Songs Of Our Soil“ (1959), dem Konzeptalbum „Ride This Train“ (1960) oder dem mit etlichen Coverversionen seines Freundes und Seelenverwandten Bob Dylan gespickten Prachtwerk „Orange Blossom Special“ (1965) und oft mitreißenden Live-Auftritten legt die Country-Legende einen Karriere-Frühstart hin, wie er nur wenigen Künstlern beschieden war, mit den bei frühen Aufnahmesessions in Sam Phillips‘ Sun Records kennengelernten, angehenden Stars wie Elvis Presley, Jerry Lee Lewis oder Carl Perkins bewegt sich der Musiker von Anfang an unter seinesgleichen.

Nicht nur aufgrund der auch mit seiner zweiten Frau June auftretenden Eheprobleme wird es für Cash ab Mitte der sechziger Jahre erstmals ungemütlich, die zunehmend ausgeprägte Drogensucht durch permanente Einnahme von Aufputsch-Mitteln inklusive der Verhaftung im Rahmen einer Razzia in El Paso, der Tour-Stress und das unstete Leben fordern ihren Tribut, die Fans stehen nicht mehr bedingungslos hinter dem mit den langjährigen Mitmusikern Luther Perkins und Marshall Grant entwickelten „Boom Chicka Boom“-Sound, die Hippie-Ära wirft mit den Beatles, den Stones, den Doors, den Grateful Dead und unzähligen anderen neuen Bands ihre Schatten und bietet vor allem spannendere musikalische Grenzerfahrungen für das junge amerikanische Pop-Publikum, der als ländliche Farmer-Musik abgestempelte Country-Folk mag die Kassen bei Columbia Records nicht mehr zur Zufriedenheit des Managements füllen.
Cash reißt das Ruder mit seinem genialen Auftritt im kalifornischen Folsom Prison noch einmal herum, der im Mai 1968 veröffentlichte Live-Mitschnitt des Benefizkonzerts vor einem Saal schwerer Jungs übertrifft alle künstlerischen und vor allem auch kommerziellen Erwartungen, dem Album, das in keiner ernstzunehmenden Besten-Liste und Plattensammlung fehlt, folgt nach einigen Best-Of-Samplern und dem religiösen, wenig überzeugenden Konzeptalbum „The Holy Land“ mit „Johnny Cash At San Quentin“ ein weiterer in einer Strafvollzugsanstalt aufgenommener, höchst erfolgreicher Live-Meilenstein. Cash festigt damit seinen Superstar-Status, betreibt von 1969 bis 1971 seine eigene TV-Show, in der neben Country-Größen auch Musiker wie Louis Armstrong, Neil Young oder Bob Dylan auftreten, Cash und Mr. Zimmerman schätzen sich gegenseitig außerordentlich, was im gemeinsam aufgenommenen Stück „Girl From The North Country“ für die exzellente Dylan-Country-Rock-LP „Nashville Skyline“ (1969, Columbia) mündet.

„Johnny war und ist der Polarstern, du konntest deinen Kurs nach ihm ausrichten – der Größte der Großen, damals wie heute.“
(Bob Dylan, Rolling Stone, 16. Oktober 2003)

Für Cash folgen harte Zeiten in den siebziger und achtziger Jahren, Manager-Wechsel, Eheprobleme, Zerwürfnisse mit Mitmusikern. Columbia lässt ihn aufgrund nachlassender Kreativität und Verkaufszahlen Ende der Achtziger fallen, die folgenden Alben beim Mercury-Label sind – mit einer Ausnahme, siehe unten – allenfalls von durchwachsener Qualität, Cash kämpft – oft erfolglos – gegen seine Drogensucht, engagiert sich für die sogenannten „Kreuzzüge“ des befreundeten Fernsehpredigers Billy Graham (wenn er’s packt, wird der nächstes Jahr 100!), Achtungserfolge erzielt er vor allem mit der Country-Supergroup The Highwaymen, mit der er sporadisch zusammen mit seinen Freunden Willie Nelson, Kris Kristofferson und Waylon Jennings veröffentlicht und auftritt.

Das Blatt wendet sich, als der Produzent und Def-Jam-/American-Recordings-Labelchef Rick Rubin Kontakt zu Cash aufnimmt, nach anfänglicher Skepsis lässt sich der Country-Altstar auf einige Akustik-Solo-Sessions ein, der Rest ist die hinlänglich bekannte Geschichte einer beispiellosen Wiederauferstehung: Unter der Ägide des Metal- und Hip-Hop-Produzenten Rubin schwang sich der zu der Zeit bereits schwer mit gesundheitlichen Problemen kämpfende Cash zu nicht mehr geahnten kreativen Höhen auf, es entstanden die hochgelobten „American“-Alben, mit grandiosen Interpretationen von Country-fernem Fremdmaterial, oft unter Schmerzen eingespielt, mit die besten Aufnahmen, die der Man in Black neben seinen richtungsweisenden ersten Sun-Records-Einspielungen, dem Columbia-Frühwerk und den berühmten Knast-Live-Platten veröffentlichte.

„Meiner Treu, was geht’s mich an; ein Mann kann nur einmal sterben; wir schulden Gott einen Tod, und wie’s auch gehen mag, wer dieses Jahr stirbt, braucht’s im nächsten nicht mehr zu tun.“ Der große Shakespeare hat es vor Jahrhunderten auf den Punkt gebracht. Viel ist geschrieben und lamentiert worden in den letzten Monaten, dass 2016 hinsichtlich Dahinscheiden von großen Musikern ein allzu schreckliches Jahr war, dabei haben einige der ganz Großen bereits lange vorher die letzte Reise angetreten, Hendrix, Coltrane, Zappa, Beefheart, die alten Bluesmänner, Keith Moon, Lou Reed, Townes Van Zandt, you name it, am 12. September 2003 hat sich Johnny Cash nach 71 Jahren beispiellosen Lebens in die Hände seines Gottes begeben, er ruht in den Hendersonville Memory Gardens am Johnny Cash Parkway an der Seite seiner geliebten Frau June, die ihm nur wenige Monate vorher im Mai vorausging, einer Frau, ohne die der Man in Black wahrscheinlich nicht annähernd so alt geworden wäre, die ihm immer wieder seine Grenzen setzte und die ihm treu zur Seite stand, vor allem in seinen harten Zeiten im Kampf gegen die Drogensucht und in den schweren Stunden des kreativen Selbstzweifels.

„Es gab den Großstadt-John, den ländlichen John, den College-John, den Sträfling John und den Weißes-Haus-John. Ich war verblüfft, wie sehr er sich auf sein Publikum und dessen Gefühlswelt einstellen konnte und stets etwas in seiner eigenen Erlebniswelt fand, mit dem er eine Brücke bauen konnte.“
(John Hilburn, Johnny Cash. Die Biografie, 17, Die Totenwache, IV)

Der amerikanische Musik-Journalist Robert Hilburn hat sich im vorliegenden Buch neben der Vita Cashs als Musiker und den qualitativ die ganze Bandbreite abdeckenden, unzähligen Platten-Veröffentlichungen vor allem mit der Zerrissenheit des Bibel-festen Country-Stars zwischen Gottesfürchtiger Moralvorstellungen und ausgeprägtem Wohlwollen für die Mitmenschen und den Abgründen seiner Drogensucht mit den einhergehenden Verwerfungen im Freundes- und Familien-Kreis ausgiebigst auseinandergesetzt.
Hilburn ist bei weiten nicht der erste, der eine Biografie über Johnny Cash verfasst hat, der Musiker selbst hat neben zahlreichen anderen Autoren mehrere (auto)biografische Schriften verfasst, von Franz Dobler gibt es gewiss auch eine originellere, siehe unten, a good read ist das Buch von Hilburn allemal, was für die Lektüre dieses aktuellen Werkes spricht, ist die Detailtreue, die ausführliche und objektive Würdigung der komplexen Person Johnny Cash und vor allem das Insider-Wissen zu vielen Begebenheiten, Gerüchten und Aussagen Cashs, Hilburn kennt zahlreiche langjährige Weggefährten und Verwandte des Country-Stars persönlich, er hat als Journalist unzählige Interviews mit Johnny Cash selbst und den ihm Nahestehenden geführt, und er war nicht zuletzt beim legendären Konzert im Folsom State Prison im Januar 1968 selbst vor Ort.

Der 1939 in Louisiana geborene Robert Hilburn arbeitete von 1970 bis 2005 als Kritiker und Musik-Redakteur für die Los Angeles Times, seine Arbeiten wurden weltweit in Magazinen publiziert. 2009 erschienen seine Memoiren „Corn Flakes with John Lennon (And Other Tales from a Rock ‘n’ Roll Life)“. Hilburn ist Mitglied des Nominierungskomitees der Rock and Roll Hall Of Fame. Er begleitete Johnny Cash wie erwähnt 1968 beim Folsom-Prison-Konzert, die Sex Pistols auf ihrer ersten und gleichzeitg finalen US-Tour 1977/78 und Bob Dylan bei seinem ersten Israel-Gig. Robert Hilburn lebt mit seiner Frau in Los Angeles, er moderiert die wöchentliche Radio-Show „Rock ’n‘ Roll Times“ beim ortsansässigen Sender KCSN.

Appendix:

Franz Dobler – The Beast In Me. Johnny Cash …und die seltsame und schöne Welt der Countrymusik (2004, Heyne Verlag)
Keiner schreibt lakonischer, subjektiver und geistreicher über Country-Musik im Allgemeinen und Cash im Besonderen als the beloved Augsburger Autor, Blogger, Rezitator und Journalist Franz Dobler. Persönlich nach wie vor die favorisierte Biografie über den Man in Black.

Michael Streissguth – Johnny Cash at Folsom Prison: Die Geschichte eines Meisterwerks (2006, Rogner & Bernhardt)
Schöner Doku-Band mit vielen Bildern zum berühmten Knast-Konzert vom amerikanischen Musikjournalisten Michael Streissguth, der im übrigen in den 00er-Jahren auch eine Cash-Biografie verfasst hat.
Zum Buch gibt es eine sehenswerte Film-Doku über das Folsom-Prison-Konzert von Regisseur Bestor Cram, die ab und an schon bei Arte und 3sat gezeigt wurde. Dicker Tipp.

Reinhard Kleist – Cash. I see a Darkness (2006, Carlsen)
Wer sich nicht durch hunderte von Biografie-Seiten lesen will, kann die wichtigsten Details im Leben des Country-Stars auch mit dem Comic des Zeichners und Illustrators Reinhard Kleist in wunderschönen Schwarz-Weiß-Bildern nachvollziehen. Seine Bildergeschichte über Cash wurde beim Internationalen Comic-Salon in Erlangen 2008 mit den Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic ausgezeichnet.

Edith Raim, Sonja Fischer – Don’t Take Your Gun To Town – Johnny Cash und die Amerikaner in Landsberg 1951 – 1954 (2015, Volk Verlag)
Der Begleitband zur wunderbaren Ausstellung, anno 2015 im Neuen Stadtmuseum zu Landesberg am Lech. Neben einer allgemeinen Doku über die amerikanische Besatzung im deutschen Süden nach Ende des zweiten Weltkriegs enthält der Band Material zur Zeit Cashs in Landsberg und ein ausführliches Interview, dass die Zündfunk-Redakteurin Judith Schnaubelt im Rahmen des englischen Glastonbury-Festivals 1994 mit der Country-Legende führen durfte.

Bill Friskics-Warren – Johnny Cash. The Man in Black and White, and every Shade in between, aus: The Best of No Depression: Writing About American Music, hrsg. v. Grant Alden und Peter Blackstock (2005, University Of Texas Press)
Auf 10 Seiten alles Wesentliche komprimiert zur Vita Cashs im Artikel aus Issue #42/ Nov-Dec 2002 des weltbesten „Bimonthly Alternative Country (whatever that is)“-Magazins.

johnny_cah_no_depression

Tonträger kann man von Johnny Cash nie genug haben, hier eine subjektive Auswahl der wichtigen Titel:

Auf den ersten Sun-Records-Alben sind bereits einige seiner All-Time-Klassiker wie „I Walk The Line“, „Big River“ oder „Folsom Prison Blues“ enthalten:
With His Hot And Blue Guitar (1957)
Sings the Songs That Made Him Famous (1958)

Bei Columbia Records hat er vor allem von Ende der fünfziger bis Ende der sechziger Jahre hervorragende Alben veröffentlicht, inklusive der beiden legendären Liveaufnahmen von den Konzerten in kalifornischen Justizvollzugsanstalten:
The Fabulous Johnny Cash (1959)
Hymns By Johnny Cash (1959, ein Gospel-Album)
Songs Of Our Soil (1959)
Ride This Train (1960, ein Konzeptalbum über die Geschichte der US Rail)
Orange Blossom Special (1965, enthält einige Dylan-Coverversionen)
At Folsom Prison (1968, Live)
At San Quentin (1969, Live)
Silver (1979)
Johnny 99 (1983, mit einigen, man ahnt es, Springsteen-Coverversionen)
Johnny Cash At Madison Square Garden (2002, Live, posthum veröffentlicht)

Aus seiner Zeit bei Mercury Records ist nur das folgende Werk erwähnenswert, nicht zuletzt wegen der flotten Nummer „The Night Hank Williams Came To Town“:
Johnny Cash Is Coming To Town (1987)

Aus der Zusammenarbeit mit Rick Rubin für American/Sony ragen vor allem die drei folgenden Alben heraus, selbst bei einem Deppen wie U2-Bono kommt man nicht umhin, zuzugeben: er hat einen grandiosen Song für Johnny Cash geschrieben ;-)))
American Recordings (1994)
American III: Solitary Man (2000)
American IV: The Man Comes Around (2002)

Unearthed (2003, Universal; schöne 5-CD-Sammlung mit Outtakes, Alternativ-Versionen und einer Best-Of-Sammlung der American Recordings plus „My Mother’s Hymn Book“, einer Sammlung von Spirituals, die 2003 auch als separate CD veröffentlicht wurde)

Love, God, Murder (2000, Legacy/Columbia; tolle Themensammlung mit vielen wichtigen Cash-Nummern, wurde 2004 durch den gleichfalls sehr gelungenen Sampler „Life“ ergänzt)

14 Kommentare

  1. Boah, wieder mal sehr informativ und ausführlich, (sogar Bobby wird lobend erwähnt ;-) )
    Danke (nichfür Bobby, sondern für die Mühe)!
    LG Erich

    Gefällt 1 Person

  2. Lieber Gerhard,

    eine verdammte Woche lang fieberte ich der Auflösung deines FB-Cash-Flows entgegen – und nun zum Frühstück dieses Opus magnum (sowohl von Hilburn, als auch von Cash und Dir!). Herzlichen Dank für diese wunderbare Lektüre! Was für ein Schinken (gut abgehangen, wie es scheint), was für ein Lebens- und Lesewerk!

    So fängt der Tag jedenfalls gut an.

    Herzliche Grüße aus Neuhausen von Natascha

    PS: Und was die Pfeife Bono angeht, muss man wirklich ein Auge zudrücken und Gnade walten lassen: „One“ ist einzigartig, ich hab‘ das damals, als die American III „Solitary Man“ erschien, einen ganzen grauen November lang rauf und runter gehört.

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Natascha,
      vielen Dank, lass mich Deine Meinung wissen, wenn Du es liest. Mir ging es bei „American III“ auch ähnlich, eigentlich mit der ganzen Platte. „One“ ist super interpretiert, aber auch im Original schon nicht schlecht, muss ich zugeben (wie bei einigen anderen U2-Sachen auch, auch wenn diese irische Betschwester eine selten gruslige Nervensäge ist… ;-)))
      Liebe Grüße,
      Gerhard

      Gefällt 1 Person

      1. Ich bin noch nicht mal durch die Bruce-Biografie durch, aber danach knöpfe ich mir dann den Cash vor!
        Meine Schwerpunkte liegen derzeit eher beim Schreiben und Bewegung, da kommt das Lesen oft zu kurz, leider.
        Bis bald & liebe Grüße!

        Gefällt 1 Person

      1. Ist schon ok! Dass so ein bayrischer Western viel mythische Kulisse hat, habe ich bereits Anfang der 80er Jahre bemerkt, als ich mit dem jungen Mitveranstalter vom Literaturfestival „Sage & Schreibe“ durch die Strassen von München gezogen bin.

        Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar (Hinweise zur Prüfung von Spam-Kommentaren und Speicherung der IP-Adresse: siehe Datenschutzerklärung)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..