Mick Harvey – Intoxicated Women (2017, Mute)
1995 hat der langjährige Nick-Cave- und PJ-Harvey-Weggefährte mit „Intoxicated Man“ erstmals der Songschreiber-Kunst des Franzosen Serge Gainsbourg Tribut gezollt, 1997 fand die Obsession mit „Pink Elephants“ ihre Fortsetzung, im vergangenen Jahr folgte Teil 3 mit „Delirium Tremens“, in der 2017er-Ausgabe vergiftet Mick Harvey die Frauen und bringt mit „Intoxicated Women“ eine Sammlung an Liedgut, die der Pariser Chansonnier für Vertreterinnen des schönen Geschlechts wie Juliette Greco, Brigitte Bardot oder Jane Birkin komponierte, folgerichtig illuster ist die Ansammlung an Sängerinnen, die dem australischen Multiinstrumentalisten als Duett-Partnerinnen auf dem neuen Album zur Hand gehen.
Der unvermeidliche Kopulations-Soundtrack „Je T’aime…Moi Non Plus“ kommt als „Ich Liebe Dich…Ich Dich Auch Nicht“ in deutscher Version zum Einstieg, die Berliner Glitterhouse-Chanteuse Andrea Schroeder gibt mit ihrem beigesteuerten Gestöhne die Rolle der Porno-Synchronisations-Queen, ist man mit dieser unsäglichen, totgerittenen Peep-Show-Nummer durch, geht’s auf dem Longplayer um einiges anspruchsvoller über die weitere Distanz, Harvey und seine Duett-Begleiterinnen wie Channthy Kak vom Cambodian Space Project, Xanthe Waite von der australischen Band Terry und die Jazz-Musikerin Sophia Brous betten das Potpourri aus fröhlichem Songwriter-Pop, bedeutungsschwangerem Bar-Blues und verraucht-verruchten Chansons in verschwurbelt-angestaubte Plüsch-Kitsch- und Sixties-Atmosphäre mit viel Congas, Georgel und Gitarren-Hall, stimmlich hätte den männlichen Gesangspart ein Nick Cave in vielen Passagen selbstredend weitaus voluminös-morbider bedient, ansonsten gibt es nicht viel auszusetzen an der Sammlung, außer dass mit Gainsbourg-Aufwasch Nummer Vier mit Verneigung vor dem französischen Schwerenöter jetzt langsam auch mal gut ist…
(**** – **** ½)
Sleater-Kinney – Live In Paris (2017, Sub Pop)
Die Ladies Tucker, Brownstein und Weiss outen sich nicht gerade als variantenreiche Kreativbolzen auf ihrem ersten Live-Album, auf dem im März 2015 konzertant in der Franzosen-Metropole mitgeschnittenen Werk der drei Riot Grrrls dominiert die Monotonie des limitierten Gitarrenspiels und des permanent im gleichen Tempo nach vorne polternden Beats, „I Wanna Be Your Joey Ramone“ als Ansage vom „Call The Doctor“-Album mag zwar als nettes Namedropping durchgehen, zieht aber hinsichtlich musikalischer Referenz an die großen New Yorker Brüder in dem Fall null, Joey und die Seinen hatten mit einer schnellen, harten Punk- und einer entspannteren Pop-Nummer wenigstens zwei Varianten des Rotzlöffel-Geschrammels im Musterkatalog, Sleater-Kinney kriegen selbst diese überschaubare Vielfalt in ihren dreizehn Live-Versionen nicht hin, ab dem gefühlt dreihundertachtundzwanzigsten Kiekser im Vortrag der Sangeskünste von Frau Tucker und Frau Brownstein während der ersten fünf Minuten des Tonträgers beginnt der Kampf gegen das große Gähnen, und der sich zusehends verkrampfende Zeigefinger verspürt verstärkten Drang und Streben in Richtung Vorspul-Taste. Klassischer Fall von „Rum ums Eck“…
(** ½ – ***)
ich hab die bislang nur 1x live gesehen. das ist auch schon ca. 20 Jahre her. Damals mit Helium, den Aeronauten und Les Tocotroniques. War ein geiler Gig. Zumindest war ich sofort Fan. Ich werde auch heute, dank Tinnitus, noch immer täglich daran erinnert. Liveplatten sind halt so ne Sache. Generell, welche Liveplatte ist schon wirklich essentiel? Alchemy? Kicking Television? Ich weiss es nicht.
LikeGefällt 1 Person
„At Fillmore East“ von den Allman Brothers und fast alles an Live-Material von den Grateful Dead ;-))) Ich war erstaunt, wie wenig ich mit der Scheibe anfangen konnte, „Dig Me Out“ fand ich seinerzeit sehr anständig, „All Hands On The Bad One“ auch, aber die Livenummer hat mich irgendwie nur gelangweilt. Müsste mal wieder den Test mit den Studio-Alben machen, trau mich aber momentan nicht ;-))
LikeLike
deshalb lass ich schon mal die Finger vom Album. Apropos Livealben. Die Maiden Live After Death steht auch noch hoch im Rennen. Grateful Dead kenn ich definitv zu wenig.
LikeGefällt 1 Person
Iron Maiden geht immer… ;-))
LikeLike
check!
LikeLike
Schade eigentlich, dass dir Sleaner-Kinney nicht zusagen. :(
LikeLike
Ich mochte die „Dig Me Out“-Scheibe eigentlich immer sehr, aber die Live-Platte läuft mir irgendwie nicht rein…
LikeLike