Reingehört (298): The Underground Youth

The Underground Youth – What Kind Of Dystopian Hellhole Is This (2017, Fuzz Club)

Die Kreissägen-Fuzz-Gitarren der Jesus And Mary Chain aus „Psycho Candy“, der düster-morbide Pop-Charme der Nico-Nummern der ersten Velvet-Underground-Scheibe, der treibende New-Wave-Postpunk von Combos wie der kanadischen Mädels-Band The Organ oder den Übervätern von The Cure, hier speziell die frühgeschichtliche „A Forest“– und „Play For Today“-Phase, die in diesem Zusammenhang unvermeidlichen Joy Division inklusive dunklem Bass-Bariton-Gesang, gepaart mit exzentrischem Keyboard-Georgel, das der ersten Suicide-LP entlehnt scheint, man merkt schon bei der Aufzählung der Referenzen, das Rad haben The Underground Youth weiß Gott nicht neu erfunden, sie wissen das Retro-Shoegegaze aber derart geschickt abzumischen und aufzupeppen, dass mindestens bei altgedienten Achtziger-Veteranen und Freunden des Genres sowas wie rührselige Beseeltheit beim Abhören dieses Tonträgers mit dem gestelzten Titel aufkommen sollte. Die Band aus Manchester paart auf ihrem neuesten Werk wie auch beim genehmen Münchner Auftritt im vergangenen Sommer gekonnt die Atmosphäre der Großstadt mit der kalten Romantik der Moll-Gitarre, des stoischen Postpunk-Beat und der Goth-Psychedelic. Der nebelverhangene Düster-Sound früherer Alben erfährt tendenziell durch verschärftes Tempo in der Rhythmik seinen Stimmungs-aufhellenden Upgrade, zum Finale gibt es mit „Incapable Of Love“ gar eine feine, Piano-getragene Ballade aus der Melancholiker-Ecke inklusive Spoken-Word-Monologisieren.
Bis auf weiteres: Ian-Curtis-Gedächtnismedaille in Gold für diese zupackende Zeitreise zurück in die Trockeneis-durchwaberte Indie-Disco.
The Underground Youth spielen am 18. August beim Void Fest in Sinzendorf im Bayerischen Wald, die Sause ist leider längst ausverkauft…
(**** ½)

Werbung

6 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar (Hinweise zur Prüfung von Spam-Kommentaren und Speicherung der IP-Adresse: siehe Datenschutzerklärung)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..