„Der Blues gehört weder in eine bestimmte Zeit noch irgendwohin, er gehört zu den Leuten.“
(Taj Mahal, zitiert in: Charles Shaar Murray: John Lee Hooker. Der Boogie-Mann)
Hugo Race & Michelangelo Russo – John Lee Hooker’s World Today (2017, Glitterhouse)
Der australische Desert-Blues-Crooner Hugo Race und sein italienischer True-Spirit-Weggefährte Michelangelo Russo gedenken dem großen John Lee Hooker, der im kommenden August eventuell sein hundertstes Wiegenfest begehen würde, unterschiedliche Quellen kommen dahingehend zu abweichenden Geburtsjahren, das englischsprachige Wikipedia beruft sich auf diverse Biografen und den Formular-Eintrag einer Zensus-Erhebung aus den 1920er-Jahren in Mississippi und datiert bereits auf das Jahr 1912.
Einerlei, das Duo wagt den Versuch, die Musik und das Blues-Verständnis des großen Meisters in acht Bearbeitungen von Hooker-Originalen in das 21. Jahrhundert zu transformieren, und das gelingt gar nicht übel, in einem Mix aus Ambient-Electronica und düsterem Drone- und Trance-Blues, wie ihn Race bereits in frühen Jahren auf Alben wie „Stations Of The Cross“ oder „Chemical Wedding“ in kontemplativer Anspannung und finsterer Stimmung perfektionierte.
Das Duo spürt vor allem dem meditativen Trance-Ansatz in der Musik John Lee Hookers nach, der bereits auf seinen Frühwerken in völliger Entschleunigung zum Markenzeichen seines Country- und Talking-Blues wurde, in der Spielart von Race und Russo mutieren die Kompositionen in gespenstischer Beschwörung zu resigniert-grimmigen Endzeit-Soundskulpturen, getragen von dunkel pochenden Industrial-Beats und abstrakten Experimental-Klängen. Ihr aktueller Desert-Blues im Geiste der amerikanischen Südstaaten-Legende ist ein Raben-schwarzer, ob’s dem guten alten John Lee selber in der Form reingelaufen wäre, oder ob er lieber weiter wie damals auf seine alten Tage mit etablierten Mainstreamern seine in Ton gegossenen Klagen und Moritaten im Hochglanz-Format zum Vortrag gebracht hätte, wer weiß das schon?
„John Lee Hooker’s World Today“ erscheint am 19. Mai beim Beverunger Glitterhouse-Label.
(*****)
Wenn ich an Hugo Race denke, muss ich zwangsläufig auch an Louis Tillet denken….
Was ist denn eigentlich aus dem geworden?
Habe da vor einigen Wochen mal versucht was im Netz zu finden, leider ohne Erfolg
LikeGefällt 1 Person
Gute Frage, von dem hab ich auch schon seit Ewigkeiten nix mehr gehört… Es gibt diesen Blog http://stripedsunlight.blogspot.de/, der sich mit australischer Musik beschäftigt, da war aber auch schon lange kein Beitrag mehr über ihn.
LikeGefällt 1 Person