Das ein oder andere konnte, anderes musste man sich sparen zwecks Rundum-glücklich-Paket in Sachen Live-Musik-Konsum am vergangenen Freitag: Die Präsenz im altehrwürdigen Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße in München im Rahmen der Rückkehr des Fußballs nach 12-jähriger Abstinenz etwa, gerne hätte man die Tore gegen Burghausen und die sensationelle Stimmung beim Löwen-Heimsieg im ausverkauften Haus genossen, aber wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen, kann eben auch nur Ostern oder Weihnachten gefeiert werden, den aufziehenden Regen und die Blitze in nächster Umgebung zum Festival-Start im schönen Alpenvorland hätte man sich indes getrost sparen können, die Fahrt zum Muddy Roots Europe nach Belgien vor ein paar Wochen konnte man sich in diesem Jahr auch ohne schlechtes Gewissen stecken, denn etliche herausragende Hochkaräter der Szene hat Veranstalter Christian Steidl in der 2017er-Auflage zum jährlichen Raut-Oak Fest an den Riegsee in der Nähe von Murnau zur dreitägigen Open-Air-Beschallung vor atemberaubender Bergkulisse geladen, dahingehend tat die weite Fahrt ins ferne Westflandern heuer weiß Gott nicht Not.
Den Reigen am Freitagnachmittag eröffnete kein Geringer als the beloved Reverend Deadeye aus Denver/Colorado, allein die Tatsache, dass ein Musiker dieses Kalibers als Opener auftrat, zeugte von der herausragenden Qualität des diesjährigen Festival-Line-Ups. Vom Vorband-Status ist der Wanderprediger und – gerüchteweise – ehemalige Snakehandler weit entfernt, das hat er bereits hinlänglich etliche Male eindrucksvoll unter Beweis gestellt, und so hat The Good Reverend sich nicht lange mit seinen intensiven Uptempo-Nummern aufgehalten, um den Anheizer für die kommenden Artisten zu geben. Mit Resonator-Gitarre und verzerrten Sangeseinlagen ließ er den Konzertmarathon-Kick-Off gemächlich, für seine Verhältnisse geradezu entspannt angehen und widmete sich zuforderst den getrageneren Titeln seines Repertoires, Desert-Blues-Balladen wie „Annalee“, „Coldest Heart“ oder das immer wieder herzerweichend schöne, schwerste Ergriffenheit garantierende „Her Heart Belongs To The Wind“ entfalteten auch am hellichten Tag fernab der Clubs und Whiskey Barns ihre erhabene Kraft und stimmten würdevoll ein auf viele weitere konzertante Highlights, die da in den nächsten Stunden und Tagen noch folgen sollten.
The Shady Greys aus Amsterdam gaben in Duo-Besetzung beherzten Garagen-Trash-Blues zum Besten, wer beim Auftritt die Augen schloss, hatte hinsichtlich der verblüffenden stimmlichen Verwandtschaft Neo-Bluesrock-Ikone Jack White vor dem inneren Auge als heiligen Geist flimmern, für weitere derartige Vergleiche hatte die musikalische Handschrift der jungen Niederländer aber dann doch genügend eigenen Charakter, um sich kaum groß bei derlei Referenzen aufhalten zu müssen – nicht zuletzt wegen der außergewöhnlichen Rhythmusarbeit der jungen Perkussionistin Catherine Coutoux, die im flotten Anschlag mit einem Cajón und etwas Fußstampfen leistet, wofür andere ein ganzes Schlagzeug benötigen. In der Bandbio findet sich der Hinweis auf den Lo-Fi-Approach der Band, der Sound der Band mag zwar schmutzig und roh im Blues-Gewand klingen, aber dafür ist Gitarrist Marcus Hayes bereits eine Spur zu weit befähigt auf den sechs Saiten, als dass mit diesem Understatement kokettiert werden müsste. Feine Aufführung für Freunde der krachigen Stromgitarre.
Ab dem frühen Abend bis in die fortgeschrittenen Stunden gehörte die Bühne den Raut-Oak-Dauergästen, diesen Reigen eröffneten Sarah Kirkpatrick und Jamie Fleming vom Duo catl. aus Toronto, das auch im richtigen Leben eingespielte Paar rockte die Wiese wie erwartet mit trashigem Uptemo-Rock’n’Roll, quasi in einem Heimspiel vor guten Freunden wurden aus der halbakustischen Gretsch die Blues-verwandten, schmutzigen Uptempo-Riffs herausgejault und die Standtrommel mit stoischen Beats bearbeitet, die zu der Zeit bereits zahlreich anwesende Besucher-Schar dankte die mitreißende Bühnenpräsenz und den intensivst-enthusiastischen Vortrag mit gefälligem Mitwippen am einen und ausgelassenem Tanzbein-Schwingen am anderen Emotionsskala-Ende. An der Stelle sei auch ausdrücklich die Empfehlung für die exzellente catl.-Scheibe „This Shakin‘ House“ ausgesprochen, neben den anderen auch sehr gelungenen Tonträgern der Band zuforderst derjenige, der zur Vor- und Nachbereitung eines Konzerts des Duos der ideale ist, live kommt der Stoff, kaum überraschend, noch einen Zacken schärfer, roher, im Tempo angezogen.
Alte Bekannte im Folgenden auch mit den Vagoos aus Rosenheim, die Mixtur der Oberbayern aus Punk, Garagen-Trash, Wüsten-Blues und – zunehmend vermehrt – einem gehörigen Schuss nostalgischer Sixties-Psychedelic hat sich im letzten Jahr in eine grundsolide, extrem hörenswerte Richtung weiterentwickelt, vor der internationalen Musikerzunft muss sich das Quartett in der Form wahrlich nicht verstecken, den guten Eindruck, den die Band bereits beim Raut-Oak-Warmup im Frühjahr in der Münchner Garage Deluxe hinterließ, konnte sie am Freitag unter freiem Himmel voll untermauern. Immer wieder gern genommen und schwerst vermutlich auch beim nächstjährigen Raut Oak mit von der Partie, der Trip von Rosenheim an den Riegsee ist ja keine Weltreise…
Für den Höhepunkt des ersten Festival-Tages sorgte, wie sollte es anderes sein, der mit nichts und niemandem zu vergleichende James Leg, dem Tasten-Gott des Uptempo-Punk-Trash-Blues gelang auf der handgemachten Raut-Oak-Stage wie erwartet und hier bereits mehrfach bezeugt in Rekordzeit die Metamorphose vom freundlichen, umgänglichen, ausgesucht höflichen Mr. John Wesley Myers aus Tennessee in das von Sekunde eins an ungestüme Bühnen-Tier, angetrieben von Drummer Mathieu Gazeau brachte Leg die Fender-Rhodes-Tasten zum Glühen, für die Zuhörer war einmal mehr nicht auszumachen, ob die pure, rohe Energie der Songs oder das Bühnengebaren des Meisters hinsichtlich nicht mehr zu steigernder Intensität die Nase leicht vorne hatte. Das Werk aus Legs eigener Feder beeindruckt sowieso schwerst, die Verneigung vor dem großen Link Wray mittels „Fire And Brimstone“ ließ nicht nur die alten Indianer vor Verzückung mit der Zunge schnalzen, und bei der genialen, vor Vehemenz geradezu berstenden Interpretation der Cure-Nummer „A Forest“ waren sie wiederholte Male greifbar, diese magischen Momente bei Konzerten des Orgel-Blues-Berserkers, in denen zu der Gelegenheit niemanden verwundert gewesen wäre, wenn der Platz schwebend in Richtung Outer Space abgehoben hätte.
Ian Fraser Kilmister meets Tom Waits meets Johann Sebastian Bach, und damit hat man nicht mal annähernd Genie und Wahnsinn des begnadeten Herrn Myers erfasst. Alleine für diesen Auftritt war die Reise an den Riegsee eine mit nichts aufzuwiegende Erfahrung, alleine schon dafür tausend Dank an Raut-Oak-Mastermind Christian Steidl.
Drummer Mathieu Gazeau konnte nach seiner James-Leg-Begleitung unmittelbar auf der Bühne bleiben und im Nachgang zum Sound-Orkan den konzertanten Tagesausklang mit seiner Stammformation Mars Red Sky bespielen, das Trio aus Bordeaux tauchte ein in die schwergewichtige Welt des psychedelischen Stoner-Rock, selbst für gestandene Kraut- und Postrocker und Freunde des Doom-Metal offenbarten sich immer wieder Momente des Erkennens, nach dem erschütternden und alle Sinne fordernden Leg-Auftritt die ideale Beschallung zum Runterkommen am Lagerfeuer. Die Band selbst nennt ihre Einflüsse in einem weiten Feld von Robert Wyatt – hier vor allem der hohe, Falsett-artige Gesang – über Nick Drake bis hin zu Black Sabbath, eine spannende, betörende Mixtur, die der Formation Auftritte bei namhaften Festivals wie Tourneen mit Größen wie Dinosaur Jr oder Killing Joke einbrachte und sicher ein konzentrierteres Hinhören wert gewesen wäre, aber wenn einen der Leg plättet, dann macht er das gründlich…
(Fortsetzung folgt)