G.Rag Y Los Hermanos Patchekos – How Sweet The Sound (2018, Gutfeeling Records)
Mit dem Interpretieren von Fremdkompositionen aus dem Fundus musikalischer Extremisten ist das so eine Sache, sowas kann durch fehlendes Gespür für das Werk und mangelnde eigene musikalische Fertigkeiten schnell ins Auge gehen, die Regale der Pop-Historie sind voll von schwerst misslungenen Zappa- oder Beefheart-Covern. Einer, an dessen Œuvre sich gewiss auch nicht jeder Hamperer rantrauen sollte, ist der geniale Experimental-Space-Jazzer Sun Ra. Das galaktische Feeling für die Kunst des außerirdischen Organisten und seines Arkestras ist nur den Großen der Zunft gegeben, der leider bereits vor über zwanzig Jahren viel zu früh dahingeschiedene Schützenvereins-Vorstand und Desert-Blues/Cowpunk-Obercharismatiker Jeffrey Lee Pierce for example hat das seinerzeit am 25. November im Jahr des Herrn 1986 bei der Eröffnung eines Konzerts seines Gun Clubs in der Unterföhringer Theaterfabrik formvollendet hingekriegt, nachdem er bizarr anmutend eine Ananas-Frucht auf der Bühne deponierte und im Anschluss nicht minder eigenwillig eine Piano-Jazz-Version von Sun Ras bekanntester Nummer „Nuclear War“ zum Besten gab, dem Violent-Femmes-Basser Brian Ritchie ist das Kunststück mit einer eingedeutschten Fassung dieses Klassikers auf seinem Solo-Debüt „The Blend“ ein Jahr später erneut gelungen, jetzt reihen sich aktuell unser geschätzter Münchner Kapellmeister Andreas Staebler aka G.Rag und seine nicht weniger geachteten Hermanos Patchekos auf dem jüngst erschienenen Album „How Sweet The Sound“ ein in die überschaubare Schar der befähigten Interpretierer des kosmischen Exzentrikers, mit einer exzellenten Fassung der Nummer „Rocket No. 9“, im Original als kurzes, kakophones Sternengelichter auf der auch sehr exzellenten Sun-Ra-Scheibe „Space Is The Place“ aus dem Jahr 1973 zu finden, und in der scheppernden G.Rag-Spielart ein herrlich LoFi-groovendes Crossover-Glanzstück zwischen Sciene-Fiction-B-Movie-Beschallung (circa Preisklasse „Raumschiff Orion“, Sie wissen schon, die Dietmar-Schönherr-Nummer aus den Sechzigern mit den Bügeleisengriffen als Raumschiff-Armaturen), lakonischer Worldbeat-Rhythmik und tiefen-entspanntem Cosmic-Jazz-Gerumpel.
In den ersten Live-Aufführungen hat es sich bereits angedeutet, dass es auf „How Sweet The Sound“ haufenweise weitere große, neue G.Rag-Würfe zu feiern geben wird, der Eindruck trog nicht, neben der Verneigung vor dem großen Jazz-Avantgardisten aus Birmingham/Alabama finden sich auf dem Tonträger wunderschöne Cumbia-Rhythmen vom Malecón des Münchner Glockenbachs, windschiefe Polka-Stomper, folkloristisch geerdete Texas Bohemia und herrlich angeschrägte Instrumental-Desert-Country-Seligkeiten, die direktemang den Weg vom Ohr ins Herz und Tanzbein der Hörerschaft finden und die „Rain Dogs“ vom guten alten Tom aus dem tiefen, dunklen Tal der Traurigkeit holen. Mit „Moissoneur“ wartet der Tonträger mit einer würzigen Cajun-Nummer reinsten Wassers auf, so wie die subtropischen, luftfeuchten Sümpfe Louisianas eben rein sein können, und mit der zweiten Fremdkomposition „Bye & Bye“ erklingt ein Erlösung herbeisehnender Uralt-Gospel-Blues, der unter anderem von Blind Willie Johnson unter dem Titel „Bye And Bye I’m Goin‘ To See The King“ oder der Carter Family und Mississippi Fred McDowell als „Wouldn’t Mind Dying“ weit zurückliegend im letzten Jahrhundert aufgenommen wurde, ein Old-Time-Klassiker, der in der beseelten G.Rag-Version auch auf der berühmten „Anthology Of American Folk Music“ von Harry Smith seinen Platz gefunden hätte, und der seine zeitlose Pracht auch dann noch entfalten wird, wenn wir mit Rakete Nummer neun längst wieder entschwunden sind und die Nachgeborenen mit unseren ausgebleichten Gebeinen die Birnen und Äpfel von den Bäumen schmeißen.
Allen Stücken gemeinsam ist das ausgeprägte Demokratie-Verständnis der musizierenden Zusammenkunft, im Patchekos-Big-Band-Gefüge drängt sich keine Stimme und kein Instrument in den Vordergrund, keine dominierenden Bläsersätze, Perkussions-Ergüsse oder Sanges-Arien, und doch kommt jeder Ton im Verbund zu seinem Recht und seiner gebührenden Entfaltung – so geht Sammelbewegung, Volksfront und Democracy Now!…
Mixen Sie sich was Strammes zusammen, lecker Schnäpse plus frisch gepressten Fruchtsaft-Beihau, zünden sie sich eine würzige handgewickelte Kubanische dazu an und geben Sie sich den „Sweet Sound“ als Beschallung zum entspannten Sinnieren und Mitwippen mit Blick auf den Sonnenuntergang auf die Lauscher, bessere Begleitmusik zu der Gelegenheit wird Ihnen heuer selten über den Weg laufen.
Zu dieser Platte gibt es nur eines zu beanstanden: ihre run-time ist bei Weitem zu kurz ausgefallen. Mit gut 26 Minuten Spieldauer sind die neun Gusto-Stücke viel zu schnell durchgelaufen, ein Jammer, denn es könnte in dem Takt ohne Zweifel ewig so weiter gehen…
(***** – ***** ½)
Der großartige Kollektiv-Crossover-Sound aller guten, wahren, schönen und schrägen Musik-Stile von G.Rag Y Los Hermanos Patchekos konzertant demnächst zu folgenden Gelegenheiten, grooven Sie sich bitte beizeiten ein:
22.09. – Mehring – Schacherbauerhof – Hoffest 2018
23.11. – München – Milla – G.Rag Y Los Hermanos Patchekos Weekender
24.11. – München – Milla – G.Rag Y Los Hermanos Patchekos Weekender
G.Rag Y Los Hermanos Patchekos – Cumbia Kairo → youtube-Link