„When It Rains In Texas (It Snows On The Rhine)“ heißt ein Stück vom ersten Hochzeitskapellen-Album „The World Is Full Of Songs“, die München/Weilheim-Connection covert sich dort durch eine Instrumental-Version eines im Original von David Lowery besungenen FSK-Country-Schunklers – auch wenn die Tage kürzer und die Nächte kühler werden, stand am vergangenen Donnerstag-Spätnachmittag hinsichtlich Regen und Schnee nichts zu befürchten, und so bot bei herrlicher Altweibersommer-Witterung das weitläufige Isar-Ufer in zentralster Münchner Stadtlage einmal mehr den optimalen Rahmen für ein spontan anberaumtes Freiluft-Konzert der sich zusehends zum Erfolgsmodell auswachsenden Zusammenkunft fünf individueller und hochtalentierter Musikanten, die sich einst aus einer Laune heraus zur musikalischen Begleitung der Vermählung eines befreundeten Paares zusammenfanden, und zu feiern gibt es auch dieser Tage nicht zu knapp für die Hochzeitskapelle: Am Tag des Konzerts kam der „Wackersdorf“-Film von Oliver Haffner in die Kinos, zu dem die begnadete Instrumental-Combo den Soundtrack beisteuern durfte zur Geschichte über den Widerstand in den Achtzigern gegen die geplante Atom-Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz, ein trotz Jahrzehnte zurückliegender Ereignisse erschreckend aktueller Film vor dem Hintergrund der derzeitigen Auseinandersetzungen um den Hambacher Forst und der anstehenden Landtagswahlen in Bayern mit einem Brech- und Juckreiz-befördernden FJS-Jünger als MP-Titelverteidiger der regierenden Cryptisch-Sakralen Union.
Damit nicht genug an erwähnenswerten Festivitäten, die es bekanntlich zu feiern gilt, wie sie fallen: am Tag nach dem Isar-Open-Air (also Hilfsausdruck: aktuell heute) steht auch noch die offizielle Veröffentlichung des neuen Hochzeitskapelle-Tonträgers „Wayfaring Suite“ als gemeinschaftliche Produktion mit dem japanischen Musiker und Komponisten Kama Aina über die Labels Gutfeeling Records und Alien Transistor an, Würdigung der konzertanten Plattentaufe seinerzeit → hier.
Mit derart gewichtigen Trümpfen in der Hinterhand ließ es sich selbstredend entsprechend Tiefen-entspannt musizieren, vornehmlich mit dem live bereits vielfach bewährten Material des grandiosen Debüt-Longplayers aus dem Jahr 2016 – wie der ein paar Meter vom Ort des Geschehens fließende Münchner Mississippi sein ewig wahres Isar-Märchen erzählt und das berühmte Flimmern entfaltet, genau so bezaubern die instrumentalen Perlen von Kegemaier/Götz/Haas/Acher/Acher zu jeder Tages-, Nacht- und Jahreszeit an jedem Ort dieser Welt mit ihrem unnachahmlichen, relaxten Crossover-Groove aus Polka, New-Orleans-Blues, Funeral- und Brass-Band-Sound, Gypsy-Swing, Bluegrass, Chanson-Pop und nicht zuletzt dem selbst so titulierten Rumpel-Jazz, Fremdwerk gleichermaßen wie Eigenkomponiertes, man kann immer wieder nur staunen und genießen, was diese Formation scheinbar ohne jegliche Anstrengung völlig unaufgeregt an herausragender Melodik, beschwingten Rhythmusfiguren und solistischen Finessen aus dem Ärmel schüttelt. Das Konzert der Hochzeitskapelle an der frischen Luft im Grün der Flusslandschaft war große Improvisationskunst, gelebte Inklusion, geplante wie ungeplante Einbindung von diversen Gastmusikern, unter anderem zwecks Vortrag alter japanischer Walzer, oder ganz einfach die schönste, reichhaltigste, bunteste und gehaltvollste Musik dieser Stadt und damit der zeitlose Klang, um einen Jahrhundert-Sommer würdig in einen hoffentlich goldenen Herbst zu geleiten.
„The World Is Full Of Songs“, wie wahr, man muss nur hinhören. Am vergangenen Donnerstag in den Isar-Auen, und sonst sowieso auch zu jeder Gelegenheit, wenn die Hochzeitskapelle aufspielt, etwa wieder am 1. Oktober, um 14.00 Uhr, im Herzkasperl-Zelt auf der Traditions-Wiesn des Münchner Oktoberfestes – wie schrieb letztens so ein Hamperer großmaulig auf einem dieser Soziale-Netzwerke-Foren: be there or be scheintot… ;-))