Reingehört (518): Ralph Heidel // Homo Ludens

Ralph Heidel // Homo Ludens – Moments Of Resonance (2019, Kryptox Records)

Wunderkind mit Münchner Wurzeln, damit hier selbstredend immer eine lobende Erwähnung wert: Der mittlerweile in Hipsterhausen Berlin ansässige junge Komponist und Musiker Ralph Heidel mit klassisch-akademischer Ausbildung an der renommierten hiesigen Musikhochschule und geerbter, familiärer Jazz-Prädisposition in der Vita holt mit dem in Kürze zur Veröffentlichung anstehenden Tonträger „Moments Of Resonance“ nichts weniger als zum großen Innovations-Wurf aus, darunter tut es der 25-Jährige nicht. Die Unbekümmertheit der Jugend, Respekt. Und wenn dann auch noch dergestalt Substanz im vollmundigen Sturm und Drang steckt, bleibt für zweifelndes Knurren kaum mehr Atemluft.
Neben der klassischen Hochschulbildung und dem Einwirken der Jazz-Vorlieben im Umfeld der näheren Verwandtschaft ist die musikalische Früh-Prägung Heidels beeinflusst von den Arbeiten diverser Elektro-, Triphop- und Techno-Produzenten, entsprechend erweist er sich zusammen mit seinem siebenköpfigen Ensemble Homo Ludens with the best of both worlds aus organischen und artifiziellen Quellen als Mittler zwischen Mensch und Maschine, als trittsicherer Grenzgänger zwischen analogen und digitalen Sound-Entwürfen, die in einem extrem weiten Feld von synthetischer Trance-Electronica über Neoklassik/Minimal-Music-Herrlichkeiten bis hin zu dick aufgetragenen, nicht weit von opulentem Big-Band-Bombast entfernten Jazz-Improvisationen mutieren, in einem Gemenge an permanent wechselnden Seitensträngen, Querverweisen und Crossover-Abenteuern – vorwärts, rückwärts und vor allem in völlig unvorhersehbare Richtungen, für Spannung ist insofern mehr als ausreichend gesorgt.
Was im denkbar schlimmsten Fall zu einer kakophonen Beliebigkeits-Veranstaltung um der zahlreichen stilistischen Zitate willen verkümmert, gelingt bei Heidel und Co. zu einem inspirierten, mit komplexen Ideen nicht geizenden, höchst virtuosen Wohlklang-Flow, in dem moderne Synthie-Club-Sounds ihren Platz finden, Avantgardisten der freien Form wie Zorn, McLaughlin, selbst der Jazzrock-Zappa lunzt ab und an frech ums Eck. Daneben, davor, danach und eingeflochten Reminiszenzen an E-Musik-Tondichter des 19. und 20. Jahrhunderts von Debussy und Ravel bis hin zu Nyman, Adams und Glass, in einer eigenen Klangsprache, ohne in das plumpe Imitat zu verfallen.
„Moments Of Resonance“ ist eine emotionale Achterbahnfahrt an schwankenden Stimmungen zwischen melancholischer Nachdenklichkeit und schwungvollem Aufbruch hin zu euphorischem Überschwang, mit zahllosen Überraschungsmomenten, zu denen etwa wummernde Bässe und antreibendes Trommeln die getragene Klassik urplötzlich in scharfen Bigband-Sound überführen. Manche Phrasierung wurde in anderem Kontext als orchestraler Postrock verkauft, letztendlich ein stimmiges Ausloten der Extreme zwischen luftiger Easy-Listening-Psychedelic und gewichtigen Orchestral-Dramen.
Das von Klavier und Streichern getragene „Sublimation“ liefert den Abschluss als elegische und klar strukturierte Läuterung zum Sortieren und Klären der Gedanken, zur Puls-Beruhigung nach einer Explosion an unorthodoxen Ideen, unfassbaren Details und üppig wuchernden, rauschhaft tönenden Blüten.
„Moments Of Resonance“ erscheint am 5. April beim Berliner Label Kryptox Records, der neuen Experimental-Plattenfirma des Musikers und DJs Mathias Modica.
(*****)

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar (Hinweise zur Prüfung von Spam-Kommentaren und Speicherung der IP-Adresse: siehe Datenschutzerklärung)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..