잠비나이

Jambinai 잠비나이 + Zwinkelman @ Import/Export, München, 2017-04-05

Ein feines Postrock-Paket haben die hochgeschätzten Münchner Clubzwei-Konzertveranstalter am vergangenen Mittwoch geschnürt, einmal die leise und einmal die laute Variante des Genres, eine stimmige Veranstaltung mit viel Raum für das Experiment, der optimal genutzt wurde und die unkonventionellen Spielarten der instrumentalen Progressiv-Musik ausleuchtete.

„Stuben-Postrock“ bezeichnet das Münchner Curt-Magazin die Musik von Zwinkelman in einem aktuellen Beitrag über Münchner Bands und ihre Übungsräume, eine treffende Bezeichnung für die Arbeit des Duos, mehr als zwei Stühle und zwei akustische Gitarren brauchen die beiden Ausnahme-Musiker Josip Pavlov und Dominik Lutter nicht, um Räumlichkeiten auch in überschaubarer Größe mit ihrer gepflegten Instrumental-Kunst zu beschallen. So auch bei ihrem Auftritt im Vorfeld der südkoreanischen Postrock-Kollegen von Jambinai 잠비나이, zu dem die beiden Musiker ihr spartanisches Equipment kurzerhand im Zuschauerbereich vor der Bühne platzierten. Die musikalische Vision der beiden Münchner bewegt sich im weitesten Sinne in Ansätzen zwischen der Gitarren-Klassik eines Andrés Segovia und der Chicagoer Akustik-Postrock-Schule der Neunziger, die Ecke David Grubbs/Jim O’Rourke, ohne sich groß bei irgendwelchen Referenzen aufhalten zu müssen, dafür ist der Akustik-Gitarren-Flow von Zwinkelman viel zu individuell, einzigartig und kaum in Schubladen unterzubringen. Das Duo beschreitet neue Wege des instrumentalen Ausdrucks, indem es abstrahiert und loslässt vom gängigen Postrock. Keine Gitarrenwände, keine explodierenden Lärm-Fontänen, kein altbekanntes Laut-Leise-Auf-und-Ab: Zwinkelman und ihr alternativer akustischer Routenplaner für das Beschreiten instrumentaler Klanglandschaften führt in ruhig-kontemplativer, nahezu meditativer Manier heran an die Erweiterung der Hörgewohnheiten.
Neben der demnächst bei Echokammer erscheinenden Single „Hallo Lullu/GoldWert“ präsentierten die beiden Gitarristen weitere neue Arbeiten, ein experimenteller, polyrhythmischer, meditativer Ambient-Flow, der den Postrock als minimalistische Kammermusik neu definiert und der Hörerschaft genügend Raum zwischen den glasklaren Tönen für eigene Gedanken lässt. Zu Gemüt gehend, den Kopf anregend, in den Bann ziehend.
Zwinkelman spielen am 13. Juni zusammen mit Special Guest Jason Arigato ihr Release-Konzert zum 7“-Vinyl in der Polka Bar, Pariser Straße 38, München, 20.00 Uhr. Besuch hiermit dringend angeraten.
(*****)

Auch Jambinai 잠비나이 aus Südkorea verlassen die ausgetretenen Postrock-Pfade in Riesenschritten, neben den handelsüblichen Bass-/Drum-/Gitarren-Ausbrüchen, die bei dem jungen Quintett gerne auch mal in Richtung intensivster Noise-Rausch wandern, besticht das Klangbild der Band aus Seoul vor allem durch den Einsatz traditioneller koreanischer Instrumente wie der Haegeum, eine zweisaitige koreanische Röhrenspießgeige, diverser asiatischer Holzblasinstrumente und der Geomungo, einem Zither-artigen Saiteninstrument zum Erzeugen Bass-lastiger, Drone-artiger Töne. Die Band verstand es am vergangenen Mittwoch meisterlich, im konzertanten Vortrag Tradition und Moderne in Einklang zu bringen, der in der westlichen Hemisphäre beheimatete Postrock erfuhr kongeniale Bereicherung aus der Welt der traditionellen koreanischen Volksmusik und der asiatischen Klassik, eine bezwingende Mixtur, die für entrückte Begeisterung bei der zahlreich erschienenen Zuhörerschaft sorgte.
Mehr Verzückung durch immer weiter treibende, sich in einen Rausch steigernde Instrumental-Intensität irgendwo zwischen fernöstlichem Martial-Arts-Filmsoundtrack und den instrumentalen Experimental-Ausbrüchen des Postrock-Wohlklangs und der Ambient-artigen Kontemplation im tonalen Breitband-Format als durch das Werk „Connection“ aus dem 2017 bei Bella Union wieder aufgelegten Jambinai-Album „Différance“ ist kaum vorstellbar, in diesem Schlusspunkt des regulären Sets vor den Zugaben kulminierte alles an individueller musikalischer Fertigkeit und Gespür für die Finessen des Crossover, mit denen diese asiatische Formation über die Maßen gesegnet ist, so mancher wäre nicht verwundert gewesen, wenn die maximale Heftigkeit des Vortrags das Dach des Import/Export-Saals weggeblasen hätte.
Einziger Wermutstropfen zu diesem Ausnahme-Konzert: am selben Tag wurde von Seiten der Veranstalter des belgischen Dunk!-Festivals bekannt gegeben, dass der geplante Auftritt der Südkoreaner beim diesjährigen Postrock-Gipfeltreffen in Ostflandern abgesagt wurde, gerne hätte man sich zu der Gelegenheit eine Neuauflage dieser musikalischen Intensiv-Bedienung im kommenden Mai nochmals angedeihen lassen, schade.
(***** ½ – ******)

Werbung