„Die Revolution hat gesiegt, es lebe die Routine! Hip Hop in ’93 befindet sich in einer Phase der Verfeinerung einmal erreichter Standards, die Szene ist geprägt von brillanten Technikern ohne Charisma. Allein Cypress Hill haben noch einmal das Kunststück geschafft, auf breiter Ebene einen neuen Stil durchzuboxen.“
(Oliver von Felbert, Spex, September 1993)
Bandjubiläum: Drei Dekaden Cypress Hill. Und in diesem Jahr soll der lange angekündigte Longplayer „Elephants On Acid“ erscheinen, es wäre das erste Studio-Album seit acht Jahren, indes: nichts genaues weiß man hierzu nach wie vor nicht.
Grund genug jedenfalls, an die frühen Jahre der Formation zu erinnern, in der sie mit ihren ersten Alben dicke Ausrufezeichen im amerikanischen Westcoast-Rap und Hip Hop setzten.
Die Hispanic-American-Formation Cypress Hill wurde 1988 von den beiden in Kuba geborenen Brüdern Senen „Sen Dog“ und Ulpiano „Mellow Man Ace“ Reyes, dem aus Queens/NYC stammenden Lawrence „DJ Muggs“ Muggerud und dem Rapper Louis „B-Real“ Freese in South Gate/Los Angeles gegründet, ursprünglich unter dem Namen DVX (Devastating Vocal Excellence). Mellow Man Ace verließ kurz darauf das Quartett für eine Solo-Karriere, worauf sich die verbleibenden Band-Mitglieder nach einer Straße in South Gate umbenannten.
Cypress Hill unterschrieben kurz nach Gründung einen Platten-Deal mit dem auf R&B- und Hip-Hop-Acts spezialisierten Columbia-Joint-Venture Ruffhouse Records, bereits das 1991 veröffentlichte, selbstbetitelte Debüt-Album „Cypress Hill“ ging kommerziell durch die Decke, das Erstwerk verkaufte sich über zwei Millionen Mal, vor allem bedingt durch das massive Airplay der Single „The Phuncky Feel One / How I Could Just Kill A Man“ im College-Radio wie auch bei großen Sendern, dabei war das Material des ersten Longplayers mit den experimentellen Loops, eingestreuten Gitarren-Riffs, einem nervenden Saxophon-Getröte und vor allem diesem für Cypress Hill typisch unfreundlich-quengelnden, hohen Vokal-Geleier alles andere als Hip-Hop-Mainstream.
Der frühe Cypress-Hill-Sound ist geprägt von B-Reals übertrieben nasalem Sprechgesang, einem schleppenden, oft in den Blues neigenden, düsteren Doom- und Down-Tempo-Groove, der in späteren Arbeiten durch das Sampling aus Melodien und Sounds von Prog-/Psychedelic-/Kraut-Rock- bis zu Filmmusik-Originalen noch verstärkt wurde. Die Band spielte von Anfang an bewusst mit finsteren Metal-Symbolen wie Totenschädeln, martialischen Tattoos und ähnlichem Firlefanz, wie man ihn sonst aus der Black-Sabbath-Ecke und Artverwandtem kennt. Seit jeher bekennen sich die Rapper zum Gras-Rauchen, die Forderung nach Marihuana-Legalisierung mündet bis heute in ihrer Befürwortung von Cannabis-Einsatz in der medizinischen Therapie. Das alles mag neben dem expliziten Sound zu einem Gutteil erklären, warum Cypress Hill auch bei Hörern anderen Indie-/Underground-Spielarten stets wohlgelitten waren und selbst bei beinharten Hardcore- und Grunge-Fans auf offene Ohren stießen. Ein bewusst vor sich her getragener Alles-egal-es-geht-eh-den-Bach-runter-Fatalismus und ein paar Deadhead-artige Rauschebärte reichten darüber hinaus völlig aus, um die Band Genre-übergreifend in der Outlaw-Subkultur zu etablieren, da brauchte es keine Körperverletzungs- und Totschlag-Delikte wie bei anderen Rap-Kollegas in jenen Tagen, und die paar Meilen von South Gate zum L.A.-Brennpunkt South Central spielten dabei wenn überhaupt auch nur eine untergeordnete Rolle.
„Black Sunday“, das zweite Album von 1993, toppte die Verkaufszahlen des Debüts um knapp eineinhalb Millionen Exemplare, der Tonträger stieg bereits in der ersten Verkaufswoche auf Platz 1 der Billboard-Charts ein und trug wesentlich dazu bei, dass Cypress Hill zu den ersten Latino-Hip-Hop-Superstars mit Multi-Platin-Seller-Status avancierten. Vor allem die erste Single des Albums, die Crossover-Nummer „Insane In The Brain“, erfreute sich auch beim klassischen Rock-Publikum großer Beliebtheit. Das Stück verwendet unter anderem Samples von James Brown, Sly & The Family Stone und den Youngbloods.
Die Band tourte in der Zeit mit Hardcore-/Punk-Bands wie Rage Against The Machine, 7 Year Bitch und den weißen Hip-Hop-Nachbarn von House Of Pain. 1993 nahmen sie auch zwei Stücke für den Rap/Metal/Grunge-Crossover-Soundtrack des Action-Thrillers „Judgment Night“ auf, „Real Thing“ zusammen mit Pearl Jam, und „I Love You Mary Jane“, einer Kollaboration mit der New Yorker Noise-Kult-Combo Sonic Youth, das Konzept des Filmmusik-Samplers war klar definiert: Jede Nummer wurde exklusiv von einem Hip-Hop-Act zusammen mit einer Formation aus der alternativen Rockmusik aufgenommen. Der Kino-Streifen war laut Kritiken weit von einem cineastischen Meisterwerk entfernt, die Soundtrack-Beschallung erntete dagegen allseits wohlwollendes Lob, der amerikanische Rolling Stone merkte etwa an: „Judgment Night’s bracing rap rock is like the wedding of hillbilly and ‚race‘ music that started the whole thing in the first place….It’s an aspiring re-birth“.
Zwei Jahre später erschien mit „Cypress Hill III: Temples Of Boom“ Mitte der Neunziger das dritte Album, die Verkaufszahlen lagen wieder ordentlich im Millionenbereich, die Kritiken waren hingegen erstmals durchwachsen, obwohl die Band ihren Sound runderneuerte und auf ein tiefenentspanntes, nahezu Trance-artiges, dunkles Klangbild setzte, asiatisch-psychedelische Elemente in den Vordergrund stellte und bei den Samples tief in die Trickkiste griff, von Ravi-Shankar-Ragas über Ausschnitte aus Arbeiten der kalifornischen Acid-Rocker Iron Butterfly, Henry-Mancini-Filmmusik und Reggae-Tunes aus der Feder von Jackie Mittoo bis hin zur berühmten Ezekiel-25:17-Ansage von Samuel L. Jackson aus dem „Pulp Fiction“-Streifen wurde quer durch den Pop-kulturellen Gemüsegarten zitiert, daneben mischten bei einigen Stücken RZA und U-God vom New Yorker Wu-Tang Clan mit.
Etliche Fachblätter und Radiostationen konnten sich aber durchaus zu positiven Wertungen durchringen, und das wird diesem exzellenten Album mit All-Time-Favourites wie „Illusions“, „Boom Biddy Bye Bye“ und „Throw Your Set In The Air“ auch weitaus mehr gerecht.
Cypress Hill – „Throw Your Set In The Air“ → youtube-Link
Nach dem dritten Album beschäftigten sich DJ Muggs und der Rapper Sen Dog jahrelang mit eigenen Projekten wie dem losen Underground-Hip-Hop-Kollektiv Soul Assassins und der Rap-Metal-Combo SX-10, mit „IV“ veröffentlichten Cypress Hill 1998 nach 3 Jahren ein neues Werk, das qualitativ wie die weiter sporadisch bis 2010 veröffentlichten Longplayer nicht mehr an das Niveau der ersten drei Würfe heranreichte, die Band experimentierte in späteren Jahren mit zeitgenössischer Rockmusik, Punk und Reggae und entfernte sich damit von ihrem klassischen Sound, die Verkaufszahlen ließen entsprechend zu wünschen übrig, was 2010 zum Verlassen des Sony-Labels führte. Cypress Hill sind nach wie vor auf Sendung, vielleicht kommt irgendwann das lange angekündigte neue Album, ob es nochmal für einen großen Wurf reicht, wird sich dann zeigen. Bis dahin stehen die ersten drei Alben als Meilensteine des Rap im Black-Music-Kanon, und daneben seltsame Cover-Versionen von Cypress-Hill-Songs wie etwa die der britischen Indie-Rocker Kasabian…
Kaspian – „Insane In The Brain“ → youtube-Link