Bandcamp

Reingehört (468): Pardans

Pardans – Spit And Image (2018, Tambourhinoceros)

„Jazz isn’t dead, it just smells funny“ wird der gute alte Zappa Frank zu Gelegenheiten gern mal zitiert, im Fall der dänischen Combo Pardans riecht das Getröte besonders lustig und hat darüber hinaus tatsächlich noch Aromen aus der Freak-Out-Küche vom amerikanischen Rock-Enfant-Terrible und seiner Mothers anhaften. Das Gebräu aus No Wave, Post- und Jazz-Punk der fünf jungen Männer aus Kopenhagen hat nichts mit handelsüblichem, endlos vor sich hin improvisierendem Sax- und Trompeten-Gedudel am Hut, die zackig auf den Punkt gespielten Bläsersätze im Verbund mit einer gut geölten und frontal nach vorne gehenden Progressive/Punk/Noise-Maschine sind weit mehr in Nähe von Ted Milton und dem intensiven Schwadronieren mit seinem Trio Blurt, dem zupackenden Jazzcore des kanadischen Punk-Trios NoMeansNo oder eben den erratischen, rasant Tempi-wechselnden, von vielen guten bis grandiosen Ideen gleichzeitig durchwehten Zappa-Kompositionen angesiedelt. Das lärmende Saxophon begleitet abgehackte Gitarrenriffs, druckvolles Rhythmus-Gelichter, polternde Basslinien und den Stakkato-Gesang von Frontmann Gustav Berntsen, der sich mit seinem Dänen-Akzent erst gar nicht den Anschein eines English Native Speakers geben will und in Passagen an altvordere Lautsprecher aus der amerikanischen Hardcore-Punk-Ära der Siebziger/Achtziger erinnert.
Dass die fünf Freigeister der Pardans nicht nur nervöses Mid- bis Uptempo-Irrlichtern können, unterstreichen sie mit der filigranen, schönen Progressive-Ballade „Love Run Loose“, darüber hinaus bietet der anstehende Tonträger eine prall gefüllte Wundertüte an unkonventionellen und experimentellen Sounds, verhackstückt und zusammengeleimt nach Konstruktionsplänen der Endsiebziger No-Wave-Avantgarde. Ein weit aus dem Einheitsbrei und Mainstream-Gefällig- und Beliebig-Gesumpfe herausragendes, kaum in seiner Gesamtheit zu fassendes Gemenge aus weirdem wie höchst anregendem Crossover zwischen anarchistischer Kakophonie und geordneter Struktur.
Die beiden – neben der erwähnten Ballade – etwas eingängigeren Nummern „(Hookers With) Hidden Depths“ und „When Come The Rats“ sind als Singles bereits veröffentlicht, der gesamte Longplayer „Spit And Image“ erscheint am 5. Oktober beim Kopenhagener Indie-Label Tambourhinoceros und kann bereits jetzt über Bandcamp vorbestellt werden. Get yourself connected.
(*****)

Reingehört (449): Stony Sugarskull

Foto Stony Sugarskull © by Jean de Oliveira

Stony Sugarskull – Butterflies 7″ (2018, Self Release)

Begabt, klug, optisch ein Hingucker, augenscheinlich in der Pop-Sozialisation die richtigen Sachen gehört und zur Krönung auch noch selber mit exzellenter Musik am Start: Frau Dr. Monika Demmler hat die von der Schöpfung mitgegebenen Talente alles andere als verschwendet und das Optimale daraus gemacht, obviously. Die Lady mit der betörenden Aura ist kosmopolitisch in Los Angeles wie in Berlin beheimatet, hat in London in Philosophie über das Thema „The Healing Functions Of Music In Literature“ promoviert und bezaubert seit Anfang 2016 unter dem Alias Stony Sugarskull konzertant wie mit regelmäßigen Tonträger-Veröffentlichungen das geneigte Publikum.
Das tut Frau Doktor auch unvermindert mit ihrer jüngst erschienenen, mit Produzent Guido Wolter in der Bundeshauptstadt eingespielten neuen Self-Release-Single „Butterflies“: Schmetterlinge im Bauch mögen schon mal ihre Flügel schwingen ob den unterschwellig semi-erotischen Sirenengesängen, die Stony Sugarskull in Stimmlage und Gestus zwischen abgeklärt-verruchter/verrauchter Chanteusen-Kunst in der zweifelhaft beleumundeten imaginären Vaudeville-Bar und entwaffnender, Lolita-hafter Unschuld in das Mikro haucht, ähnlich berückend, wie es auch die ein oder andere Grande Dame der ausdrucksstarken weiblichen Sangeskunst von Nico/Christa Päffgen über Marianne Faithfull bis Hope Sandoval und Anita Lane zu pflegen weiß.
Gekleidet wird der ausgeprägte Vortrag in hypnotischen Neo-Desert-Blues, psychedelischen Shoegazer-Indie und dezent eingeworfene Gothic-/Postpunk-Zitate, mit einem untrüglichen Gespür für die originäre, bahnbrechende LoFi-Kunst des feinen Proto-Indie/Punk-Geschrammels vom Velvet-Underground-Debütalbum, das hier einmal mehr das Brian Eno zugeschriebene Statement „Everyone who bought one of those 30.000 copies started a band“ über den immensen, nachhaltigen und bis heute ungebrochenen Einfluss trotz kommerziellen Flops des vermutlich wichtigsten Pop-Albums mindestens der Musik-revolutionären Sixties unterstreicht – bei den 29.999 anderen reiht sich PhD Stony in allen Belangen bereichernd weit vorne mit ein. Verzauberter, gespenstisch schöner Indie-Wohlklang in Chanson-artiger Eleganz und traumwandlerischer Souveränität.
Die „Butterflies“-Single ist seit Anfang März bei allen bekannten Online-Streamern als Download erhältlich, guckst Du z.B. bei Bandcamp, wo sich auch die früheren tonalen Glanztaten von Stony Sugarskull finden.
Die Künstlerin arbeitet derzeit in L.A. an einem für Herbst geplanten Album, ausgedehnte US-/Europa-Tour soll folgen. Die Daumen sind für den Zwischenstopp München fest gedrückt.
(*****)