Black Drone

Reingehört (497): B / CHVE / Syndrome

B / CHVE / Syndrome – Reworks (2018, Consouling Sounds)

B wie Beats Per Minute, B wie Belgien, B wie Bert: Der flämische Sound-Tüftler Bert Libeert in seiner Inkarnation als Live-Techno-DJ B hat sich zweier ausgedehnter Solo-Arbeiten aus dem Dunstkreis des Künstler/Musiker-Kollektivs Church Of Ra zum gepflegten Remix angenommen, unter dem Motto „One Man Versus Four Machines“ erweitert er die Sound-Dimensionen und verändert die Charakteristika der Werke mithilfe zweier Synthies bzw. Drum-Maschinen. Die im Original vom getragenen, gleichförmigen Drehleier-Spiel dominierte Folk-Drone-/Ambient-Nummer „Rasa“ vom Solo-Projekt CHVE des Sängers Colin H. Van Eeckhout der Postmetal-Institution Amenra aus dem westflämischen Kortrijk und der gespenstische, diffuse Crossover-Flow aus artifiziellem Desert Blues, Postrock-Drones und dezent-dunkler Ambient-Electronica in „Forever And A Day“ aus dem Syndrome-Fundus seines Bandkollegen Mathieu Vandekerckhove, beides im Original jeweils ausgedehnte Kompositionen mit einer Länge um eine halbe Stunde, erfahren in der Libeert-Transformation eine mehrschichtige Bereicherung an Electronica-Samplings und synthetischer Rhythmik. Wo das ursprüngliche Material in seiner jeweils individuellen Ausgestaltung in düsterer, meditativer, mystischer Grundstimmung mit bezeichnender Church-Of-Ra-Schwergewichtigkeit seine Wirkung bis hinein in die hintersten, tiefsinnigsten Winkel des Gemüts entfaltet, verstärkt Klangforscher Libeert zum einen mit dunklen Basslinien den kontemplativen Flow und trimmt die Stücke darüber hinaus mit Variationen in der monotonen Taktgebung in Richtung Club-taugliche Tanzbarkeit. Der Trance- und Drone-lastige Ambient wird dank komplexer Maschinen-Samplings mit fundamentalem Industrial-Pochen und frei lichternden Darkwave- und EBM-Elementen verwoben und lässt die finsteren Impressionen damit zuweilen in freundlicheren, optimistisch gestimmteren Klangfarben leuchten.
Die „Reworks“ von B bringen die spirituellen, emotionalen Grenzerfahrungen der CHVE- und Syndrome-Soundscapes mit dem präzisen Pulsschlag des Old School Techno in Einklang, mehr Aufforderung zum Tanz und Nightclubbing-Spuk dürfte es bis dato nicht gegeben haben in den heiligen Hallen der Church Of Ra.
„Reworks“ ist Anfang November beim verehrungswürdigen Postrock/Postmetal/Experimental-Label Consouling Sounds im belgischen Gent erschienen.
(*****)

Reingehört (494): Common Eider, King Eider

Common Eider, King Eider – A Wound Of Earth (2018, Consouling Sounds)

Diffuse, finstere Albträume, in Tönen ausformuliert. Das Künstler/Musiker-Kollektiv Common Eider, King Eider ist in San Francisco ansässig und gibt auf seiner Bandcamp-Seite das kalte und unwirtliche Alaska als geistige Heimat an, wie überaus passend, nach Westcoast-Sonne kann man im Seelenpein-herauskehrenden Sound der Amerikaner in der Tat lange und vergebens suchen.
Unter anderem tummeln sich Musiker wie der ehemalige Deerhoof-Gitarrist Rob Fisk und Andee Connors von A Minor Forest in diesem sinisteren Verbund, der seit gut zehn Jahren mit Tonträger-Veröffentlichungen und sporadischen Auftritten in Erscheinung tritt.
Mit der demnächst zur Veröffentlichung angezeigten neuen Stoffsammlung „A Wound Of Earth“ drängt sich der Verdacht einmal mehr auf, dass sich die Musiker des Öfteren im dichten Nebel der kalifornischen Bay Area verlieren und ihren zwielichtigen Gedanken und Empfindungen nachhängen, das Werk schimmert schattenhaft und diffus in vier ausgedehnten Arbeiten mit Titeln wie „Starless Sky Turned Sanguine (A Hymn To Feral Spirits)“, die im gedehnten, getragenen Tempo faszinierende, gründlich ausgereifte und sich stetig weiterentwickelnde, beklemmende Klanglandschaften beschreiben. In „Wound Of Body“ ist neben dem dominierenden Drone-Flow aus der Ferne ein schwarzes Wehen zu vernehmen, weitaus mehr erahnt als tonal klar ausformuliert, mit dem sich dunkle Doom- und Postmetal-Orkane drohend von Weitem ankündigen und vor dem atonalen Entladen wieder in psychedelischer Ambient-Umnachtung verschwinden. Instrumental-Kompositionen, die sich stilistisch in einem Konglomerat aus neoklassischen Minimal-Elementen in tiefstem Moll, abstrakten, düsteren Samples und Horizont-erweiterndem Industrial-Ambient ergehen, durchdrungen vom Spirit experimenteller Progressive- und Postrock-Klangforschungen und unheilvollen, uralten Dämonen, die sich den Weg aus den verschütteten, schwärzesten Regionen des Unterbewussten bahnen.
Rituelle Drone-Metall-Sektierer wie Sunn O))) und das Industrial-Pendant der Pioniere von Throbbing Gristle/Psychic TV treffen in den mystisch durchwirkten Sound-Schleiern auf einen Slow-Motion-Ansatz der Neuen Musik von Komponisten wie Arvo Pärt oder Henryk Górecki, abstrahierter Postmetal in neoklassiches Gewand gehüllt und die dumpfe, verstörende Unruhe des Industrial als getragener, meditativer Trance getarnt, der sprichwörtliche Teufel steckt hier in den sich kaum offensichtlich offenbarenden Details, die es aufmerksam und konzentriert zu ergründen gilt, in diesen herausfordernden Dark-Ambient-Entwürfen.
Common Eider, King Eider liefern die orchestrale Beschallung zum Wandeln im dunklen Untergehölz, zur Steigerung der Dramaturgie des Moments, in dem Ihr die seit langem vermisste, halb verweste, von Pilzen und Flechten überwucherte Waldleiche findet. Prost Mahlzeit.
„A Wound Of Earth“ erscheint am 30. November beim belgischen Experimental-/Postrock-Label Consouling Sounds.
(*****)