Bob Marley

Soul Family Tree (52): 50 Jahre Trojan Records

Black Friday, heute mit einem Gastbeitrag von Stefan Haase vom Hamburger Freiraum-Blog über das erste halbe Jahrhundert des englischen Trojan-Labels:

Im Juli 1968 gründeten die beiden Engländer Lee Gopthal und Chris Blackwell von Island Records in London das unabhängige Plattenlabel Trojan Records. Intention hinter dem Unternehmen war, Reggae- und Dub-Musik nach Europa zu bringen. Der Name Trojan kommt wohl daher, dass der jamaikanische DJ Duke Reid seinerzeit mit seinem Sound-System auf einem Trojan-Truck von Ort zu Ort tourte. Die ersten sieben Jahre waren die wichtigste Ära für die Kulturinstitution. Durch die Musik erreichte Trojan von Beginn an die Jugendlichen. Und mit den Skinheads als Kunden, der ersten multikulturellen Bewegung in England, kam einiges an Singles von Trojan Records in die Charts. Die Skins warten zu Beginn in erster Linie an Mode und Musik interessiert und weniger an Randale. In den 1970er Jahren setzte sich der rechte Flügel der zusehends gewaltbereiteren Jugendbewegung durch.

Trojans Blütezeit, von 1968 bis 1975, bereitete den Boden für die spätere Punk-/Reggae-Welle der späten Siebziger Jahre. Ohne Trojan hätte es keinen Ska, Dub oder Punk gegeben. Der Reggae war jamaikanischer Punk und ein klares Statement gegen Rassismus. Bis heute tauchen Trojan-Songs in Werbeclips auf oder werden gesampelt von Rappern wie Jay-Z und vielen anderen. Obwohl das Label bereits 1975 verkauft wurde, blieb es bis heute in London beheimatet und ist mittlerweile englisches Kulturgut. Zum 50. Geburtstag wurde eine üppige CD- und LP-Box „Trojan 50“ veröffentlicht. Darüber hinaus publizierte Trojan ein Coffeetable-Book: „The Story Of Trojan“. Mehr Infos gibt es drüben bei www.trojanrecords.com. Dort finden sich auch jede Menge Musiklisten zum Nachhören.

„If every generation really learned from the one before, we’d be gods by now.“
(Don Letts)

Das Label machte zahlreiche jamaikanische Musiker wie Jimmy Cliff, Desmond Dekker, Lee „Scratch“ Perry und natürlich den jungen Bob Marley bekannt. Trojan brachte damit den Reggae und Dub nach Europa. Und ohne Trojan hätte es keinen Ska gegeben, keine Madness oder Specials. Don Letts, Sohn jamaikanischer Eltern in London, brachte den Reggae zum Punk und den Punk zu Bob Marley → Punky Reggae Party“.

Wie Letts in einem Interview erzählte, gab es in den 1970er Jahren in der Kings Road in London nur zwei coole Mode-Shops, Acme und einen Laden, der von Vivienne Westwood und dem späteren Sex-Pistols-Manager Malcolm McLaren geführt wurde. Letts heuerte bei Acme an. Dort kauften auch viele Punk- und Rock-Musiker ein, und Letts schloss schnell mit ihnen Bekanntschaft. Als 1976 Manager des Londoner Roxy Clubs bei Letts anfragten, ob er nicht bei ihnen als DJ auflegen möchte, sagte er zu und spielte Punk, hauptsächlich aus den USA, vor allem Songs der New York Dolls, von Patti Smith oder Television. Doch es gab zu der Zeit noch nicht so viele Punk-Platten, und so legte er aus der Not heraus auch Reggae- und Dub-Singles auf. Und die Punks liebten es. Alles weitere ist Geschichte.

Jimmy Cliff – „Guns Of Brixton“ (The Clash Cover)

Bob & Marcia – „Young Gifted And Black“ (Nina Simone Cover)

Toots And The Maytals – „54-46 That’s My Number“

Harry J. All Stars – „The Liquidator“ (wird heute noch immer beim FC Chelsea im Stadion gespielt)

Mikey Dread – „Roots And Culture“

„It was Trojan’s music that united black and white youths. On the playgrounds, on the streets and on the dance floor.“
(Don Letts)

Don Letts brachte den Reggae zum Punk. Er ist mittlerweile längst ein renommierter englischer Moderator, Filmemacher, Musiker, Journalist und DJ. Beim Radiosender BBC 6 Radio legt er jeden Sonntagabend für zwei Stunden Musik auf. Die Sendung ist bei uns ab 23.00 Uhr zu hören. Wem das zu spät ist, kann die Sendung 4 Wochen lang nachhören, ganz ohne Geoblocking. Der Link zur Sendung → Don Lett´s Culture Clash Radio.

Nachdem er den Reggae zu den Punks brachte, machte er als Video-Regisseur der Band The Clash von sich reden. In den ersten Jahren der Band-Historie hatte er alle Videos des Quartetts gedreht. Auf dem Album „Black Market Clash“ ist er auf dem Cover zu sehen. Seine spätere Dokumentation über die Band „Westway To The World“ erhielt einen Grammy.

Vor einigen Wochen hatte er in seiner Sendung eine „Summer Bass-Heavy Reggae Selection!“ Leider ist die Sendung nicht mehr nachzuhören. Aus dieser Sendung habe ich 5 Songs ausgesucht:

Benjamin Zephaniah – „Earth Liberation Sounds“

Gentleman’s Dub Club – „Hotter“

Dubmatrix & Ranking Joe – „War Inna Corner“

Dread Lion & Mr Biska meet Vibronics – „Zion Dubwise“

DJ Vadim – „Fussin‘ & Fightin'“

„Much has changed since the summer of 1968, yet despite the rise and fall of numerous music trends and the development of new formats on which music can be acquired, Trojan Records has consistently maintained a significant and relevant presence in an ever-competitive market. And such is the vast wealth of music at its disposal there is no reason why it should not continue to do so for many, many years to come.“
(Trojan Records)

Peace and Soul

Stefan aka Freiraum

Werbung

Reingehört (334): Rev. Sekou

“There is no justice in America. But it is the fight for justice that sustains you.”
(Amiri Baraka)

Rev. Sekou – In Times Like These (2017, Zent Records)

Reverend Osagyefo Uhuru Sekou, Minister der Pfingstbewegungs-Kirche in Zent/Arkansas und Civil-Rights-Aktivist, hat kurzzeitig Kirchenkanzel und Protest-Demo verlassen und mit Hilfe der Dickinson-Brüder Luther und Cody (of North Mississippi Allstars-Fame) und einer Handvoll weiterer Studio-Gäste sein Nachfolge-Werk zur EP „The Revolution Has Come“ eingespielt. Sekou stimmt das Klagelied der Schwarzen gegen Diskriminierung und für gelebte Bürgerrechte an, im schwer zu Gemüt gehenden Southern-Soul-Groove, mit geerdetem Blues verschnittenen Gospels und Spirituals fordert er ein und prangert an, zwischen in Töne gegossener Black-Church-Predigt und sozialpolitisch getriebenem Movement. „Black Lives Matter“, gewaltfreier Widerstand und die Antwort auf die Frage nach der Wahrheit im harten Anschlag, ohne Kompromisse, von fetten Bläsern und schwerer Orgel getragen, inklusive „Burnin´ And Lootin“-Neubearbeitung des Bob-Marley-Klassikers als Blues-Kirchenlied. Hört sich an, als hätte sich in Amiland seit dem March on Washington und dem Selma Voting Rights Movement nicht allzu viel Grundlegendes geändert. Befreiungstheologie trifft Soul, und das mit geballter Wucht. „How many rivers do we have to cross, before we can speak to the boss?“
(**** ½ – *****)

Reingelesen (62): Marlon James – Eine kurze Geschichte von sieben Morden

„Einige Tage später kommt der Knalleffekt: Die Regierung kündigt für den 20. Dezember Wahlen an, also nur zwei Wochen nach dem Konzert. Für Manley ist das ein gelungener Coup – für Bob ist es ein Desaster. Gerade er, der sich über die Cliquen stellen wollte, findet sich auf einmal im Morast des Wahlkampfs wieder, wobei der Eindruck entsteht, er würde sich von der PNP vereinnahmen lassen. Er denkt kurz daran, alles abzusagen, aber wie soll man die Lage den Gettos erklären, ohne neuen Aufruhr auszulösen? Dabei raten ihm alle, von dem Projekt abzulassen: anonyme Anrufer, der gehetzte Emissär der amerikanischen Botschaft, die JLP-Freunde wie Tommy Cowan. Claudie Massop, der junge Chef der Tivoli-Gangs, hat ihm sogar aus dem Gefängnis geschrieben, um ihn zur Absage des Konzerts zu bringen.“
(Hélène Lee, Trench Town sehen und sterben, Smile Jamaica)

Marlon James – Eine kurze Geschichte von sieben Morden (2017, Heyne Hardcore)

Kingston, Jamaika, im Dezember 1976: Das Land ist seit Sommer am Rande des Bürgerkriegs und im Ausnahmezustand, die verfeindeten Parteien, die zu der Zeit oppositionelle, konservative Jamaican Labour Party (JLP) und die regierende, sozialistische People’s National Party (PNP) unterhalten beste Beziehungen zu den sogenannten Rudie-Gangs der Stadt, die Dons und Gunmen dieser rivalisierenden Getto-Organisationen kontrollieren die Armenviertel Kingstons und terrorisieren die politischen Gegner. PNP-Premier Michael Manley selbst hat nach der gewonnenen Wahl 1972 die Situation entgegen seiner Wahlversprechen verschlimmert, indem er eigene Parteigänger mit Waffen versorgte, zudem spaltet er die Bevölkerung durch seine sozialistische, von der Politik Fidel Castros beeinflusste Rhetorik. Die Gang-Kriminellen der PNP stilisieren sich als Freiheitskämpfer, während sich die Reihen der JLP als heroische Kämpfer und Bollwerk gegen die kommunistische Flut auf der karibischen Insel sehen. In den dicht bevölkerten Gettos Jamaikas ist die organisierte politische Gewalt als Existenzgrundlage der Gangs an der Tagesordnung. Für den 5. Dezember 1976 ist das „Smile Jamaica“-Konzert der PNP geplant, ein Versuch, die politischen Spannungen in der Bevölkerung abzubauen, im National Heroes Park in Kingston soll als Headliner der Reggae-Star Bob Marley und seine Wailers auftreten.

„Reggae, sanft und sexy, aber auch brutal und einfach wie ärmster und reinster Delta-Blues. Aus diesem Gemisch von Piment, Schusswunden-Blut, sickerndem Wasser und süßen Rhythmen kommt der Sänger, ein Sound, der in der Luft liegt, aber auch ein lebender, atmender Sufferah, der nie vergisst, wo er herkommt, ganz egal, wo er sich gerade aufhält.“
(Marlon James, Eine kurze Geschichte von sieben Morden, Original Rockers)

Das ist die Ausgangslage für „A Brief History of Seven Killings“, dem monumentalen Roman von Marlon James, in dem der jamaikanische Autor ein sagenhaft komplexes Panoptikum an Charakteren, Gegebenheiten und Stimmungsbildern im Kontext von politischen Intrigen, Gewaltexzessen, Drogenhandel und menschlichen Abgründen wie Verrat, Willkür und der Suche nach der eigenen Identität im Jamaika der siebziger und achtziger Jahre entwirft – kreisend um das Attentat vom 3. Dezember 1976, zwei Tage vor dem geplanten Konzert, auf den Sänger, wie Bob Marley in dem Roman genannt wird, seine Frau Rita und den Wailers-Manager Don Taylor, einem offenkundigen PNP-Sympathisanten. Wie durch ein Wunder überleben alle drei Opfer den Anschlag der Getto-Gunmen, der bis heute hinsichtlich Auftraggeber und Motivation nicht restlos aufgeklärt ist und damit ein weites Feld für den Autor des Romans bietet, der in seiner künstlerischen Freiheit fiktive Figuren und Hintermänner der Attacke auf den Reggae-Superstar entwirft wie die Getto-Dons Papa-Lo und den psychopathischen Josey Wales, den Drogen-Gangster Weeper, den Auftragskiller Tony Pavarotti und den kubanischen CIA-Berater Doctor Love, der in einem persönlichen antikommunistischen Kleinkrieg die Scharte seiner Beteiligung an der gescheiterten Schweinebucht-Invasion auswetzen will.
Viele der im Roman gezeichneten, maßgeblichen Charaktere referenzieren auf die kriminellen Protagonisten Kingstons in jenen Jahren wie den Concrete-Jungle-Don Red Tony Welsh, den 2001 in Jamaika ermordeten Drogenhändler Willie Haggart, den PNP-Gangleader Bucky Marshall oder den mit Bob Marley befreundeten Claudie Massop, einem JLP-Gangster und Chef der Tivoli Garden Gang, der 1979 in einem Akt von Polizei-Willkür auf offener Straße hingerichtet wurde. Tatsächliche Ereignisse wie das unter dem Namen „Green Bay Killings“ in die jamaikanische Geschichte eingegangene Armee-Massaker an Mitgliedern der Streetgang „Skull“ oder Marleys „One Love“-Konzert im Jahr 1978 finden Würdigung in diesem vielschichtigen Werk.

„Hast du mitbekommen, was Eric Clapton vor ein paar Monaten über dich gesagt hat? Der ist echt ein Arschloch, der Typ, also, er geht auf die Bühne und sagt, England muss weiß bleiben, jagt die Kanaken und die ganzen Araber und die ganzen Scheiß-Jamaikaner zum Teufel. Ist das zu glauben? Die ganzen Scheiß-Jamaikaner, hat er gesagt, kein Witz. Wow. Hat der nicht mal einen Song von dir gecovert?“
(Marlon James, Eine kurze Geschichte von sieben Morden, Original Rockers)

Der Haupt-Erzählstrang schildert aus unterschiedlichsten Perspektiven die Schicksale der am Marley-Anschlag beteiligten Gunmen und Gang-Mitglieder, in Nebenpfaden und den mit dem Kern der Geschichte verwobenen Ereignissen und Figuren fächert Marlon James einen grell-bunten Strauß auf an kaltblütigen Morden, Waffengeschäften, Prostitution, Verwicklungen der CIA und anderer Dienste in die politischen Geschicke Jamaikas, ausgeprägter Kalter-Krieg-Paranoia, Kommentaren aus dem Jenseits von Seiten eines ermordeten Politikers, Episoden über schiefgelaufene Drogen-Geschäfte der jamaikanischen US-Gang-Community mit dem kolumbianischen Medellín-Kartell, in alle Richtungen funktionierendem Rassismus, die Liebe der Musik-interessierten Jamaikaner zum Hoch-auf-dem-gelben-Wagen-Country eines Marty Robbins, der Odyssee einer in New York gestrandeten Krankenschwester, die unter anderem Namen in einem früheren Leben Zeugin des Attentats auf den Reggae-Musiker im Wailers-Studio in der Hope Road 56 wurde, den Erkenntnissen eines weißen Rolling-Stone-Reporters und Jamaika-Experten, der über seine Erfahrungen auf der Karibikinsel ein Buch schreibt mit dem Titel „Eine kurze Geschichte von sieben Morden“, und der obskuren Nummer eines Pferderennen-Wettbetrugs, von dem bis heute – völlig unbewiesen – gemunkelt wird, dass hier auch der Sänger und der Wailers-Manager die Finger im Spiel hatten und bei einer Exekution verfeindeter Handlanger zugegen waren. Hierzulande sagt man lapidar, nichts genaues weiß man nicht, das eingangs im Buch zitierte jamaikanische Sprichwort bringt es schön auf den Punkt: „Wenn’s nicht so war, dann war’s so ähnlich“. Wem dieses sich bewusst Im-Vagen-Bewegen zur Thematik in diesem Orkan von einem Roman nicht genügt, dem sei zur vertiefenden Lektüre die ebenso äußerst lesenswerte Dokumentation „Trench Town sehen und sterben. Die Bob-Marley-Jahre“ (2005, Hannibal Verlag) der französischen Journalistin und Jamaika-Expertin Hélène Lee ans Herz gelegt.

„In dem Wagen, der mich ins Gefängnis bringt, spuckt mir ein Polizist ins Gesicht (er ist neu), und als ich zu ihm sage, Pussyhole, deine Spucke riecht nach Kaugummi, stößt mir ein anderer seinen Gewehrschaft so fest gegen den Kopf, dass ich erst aufwache, als sie mir im Gefängnis Wasser ins Gesicht schütten. Beide Polizisten sind noch vor 1978 tot, dank dem Mann neben mir, der sie mir ausliefert, sobald ich aus dem Knast raus bin.“
(Marlon James, Eine kurze Geschichte von sieben Morden, Shadow Dancin‘)

Der Erzähl-Stil dieses Ausnahme-Romans ist rasant und radikal, deutet oft nur an und erklärt nicht bis in das letzte Detail, die Phantasie, Kombinationsgabe und Interpretationsfähigkeit der Leserschaft ist gefragt, das Werk ist vom Ansatz dem jeweils individuellen Stakkato-Stil von Kriminalliteratur-Exzellenzen wie dem britischen „Red Riding Quartett“-Autor David Peace und dem amerikanischen Hardboiled-Meister James Ellroy in seinen aktuelleren Werken nicht unähnlich, hinsichtlich schnellem Lesetempo weit mehr dem flotten Ska und Rocksteady der sechziger Jahre vergleichbar als dem rhythmisch gemächlicheren Roots-Reggae der späteren Dekaden. In einem unglaublich wuchtigen Vortrag entwickelt der Autor in stringent erzählten Kapiteln, mitunter Joyce-artigen Streams of consciousness und rasanten, oft auch extrem witzigen Dialogen einen rauschhaften Sog, dem sich der lesende Mensch nur schwer entziehen kann, ausgeprägte Page-Turner-Qualitäten eben, trotz anspruchsvoller stilistischer Finessen und einem hochkomplexen Gesamtbild.
Mit den exzessiv geschilderten, Schwulen-Porno-artigen Sex-Praktiken einiger Gunmen, die nicht nur harte Jungs, sondern – im Jamaika-Jargon gesprochen – eben auch „Battyboys“ sind, hätte ein Jean Genet gewiss seine helle Freude gehabt, der Autor selbst indes warnt – verständlicherweise – in den Danksagungen die eigene Mutter dahingehend ausdrücklich vor Kapitel Vier und bittet sie um Verzicht des Lesens dieses Abschnitts. James selbst bekennt sich offen zu seiner Homosexualität und wehrt sich in diesen Passagen offensichtlich gegen die homophobe Grundstimmung und Gewalt gegen Schwule im Jamaika dieser Tage.
Das schonungslos in den Themen Exzessive Gewalt, permanenter Wandel hin zum Schlechten und sexuelle Freizügigkeit vorgetragene 860-Seiten-Großwerk ist hinsichtlich Sujet schwer greifbar wie die darin zahlreich enthaltenen, ausufernden Erzählstränge, die Kritik brachte bereits Schlagworte wie Geschichtsbuch, Doku-Fiktion, Polit-Thriller und Sittengemälde ins Spiel, das kommt alles hin, nicht zuletzt ist „Eine kurze Geschichte von sieben Morden“ ein großartiger, mit Herzblut geschriebener, hochspannender Kriminal-Roman, eine einzigartige Frischzellen-Kur für das in letzter Zeit arg im Mittelmaß dümpelnde Genre, getragen von einer Thematik, die im Bezug auf potentiellen Leserkreis weit über die am Reggae interessierten Musikhörer und Literaturfreunde hinausreichen sollte.
Extrem dicker Daumen nach oben hinsichtlich Buchempfehlung, Brethren and Sistren

Marlon James wurde 1970 in Kingston, Jamaika, geboren. Seine Eltern arbeiteten als Polizeibeamte und Richter. Bereits in der Jugend beschäftigte er sich mit der Literatur von Dickens und Shakespeare. „A Brief History Of Seven Killings“ ist sein dritter Roman, für dieses exzellente Jamaika-Epos hat er völlig zurecht zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem als erster Jamaikaner den renommierten britischen Booker Prize der Londoner Investment-Firma Man Group.
Marlon James hat vor einigen Jahren seine Heimat wegen der Ressentiments und gewaltsamen Übergriffe gegen Homosexuelle verlassen und lebt heute in Minneapolis/Minnesota, wo er Literatur am Macalester College in St. Paul unterrichtet.

Herzlichen Dank an Gabi Beusker / Presseabteilung Heyne Verlag für das Rezensionsexemplar.

„Political violence fill ya city, ye-ah!
Don’t involve Rasta in your say say
Rasta don’t work for no CIA“
(Rita Marley, Rat Race)

Reingehört (3)

KULTURFORUM MÜNCHEN Reingehört www.gerhardemmerkunst.wordpress.com GERHARD EMMER MÜNCHEN
 
Bob Marley & The Wailers – Trenchtown Rock – The Anthology 1969-78 (2008, Trojan / Sanctuary)
Sehr schöne Trojan-Sammlung, authentischer Reggae, the real Stuff, für den jamaikanischen Markt produziert. Einige frühe Fassungen bekannterer Stücke, die später für die Island-Platten (und den Ami-/Europa-Markt) aufgemotzt wurden. Der Großteil der Nummern wurde von Lee ‚Scratch‘ Perry produziert. (*****)

Bill Callahan – Have Fun With God (2014, 99999 / Rough Trade)
Die Dub-Version seiner sehr guten Vorjahresplatte ‚Dream River‘ (****). Auf das Wesentliche reduziert, mit viel Hall, streckenweise fast meditativ. Noch besser als das Original. (*****)

Band Of Horses – Acoustic At The Ryman (2014, Brown Records / Rough Trade)
Entschleunigt. (** 1/2 – ***)

Micah P.Hinson – Micah P.Hinson And the Nothing (2014, Talitres / Rough Trade)
Nach 4 Jahren was Neues. Hatte einen schlimmen Autounfall zu überstehen, was man so liest. Mit seiner politischen Meinung scheint er Richtung ‚Tea Party‘ abzudriften, was man so liest (Folgen des Unfalls?). Musikalisch die gewohnt gute Alternative-Country-Kost, gespickt mit ein paar eher ungewohnten Pop-/Uptempo-Rock-Nummern. Kann man nicht maulen. (*** 1/2 – ****)