Crazysane Records

Reingehört (517): Louis Jucker

Louis Jucker – Kråkeslottet [The Crow’s Castle] (2019, Hummus Records)

Das andere Extrem, wenn man so will: Louis Jucker war bis 2013 für einige Jahre als Bassist beim Progressive/Post-Metal-Kollektiv The Ocean an Bord, mischte unter anderem beim Alternative-Rock-Outfit Autisti mit, daneben ist er bei der Schweizer Hardcore-Combo Coilguns inklusive Band-eigenem Hummus-Records-Label engagiert, alles Formationen, die für dichten, komplexen Sound und vehemente Lärm-Attacken bekannt und geschätzt sind – auf seinem vor kurzem veröffentlichten neuen Solo-Album „Kråkeslottet“ zäumt er das Pferd hingegen komplett von der anderen Seite auf.
LoFi, Do It Yourself und das einzelgängerische Verfolgen tonaler Gespinste, ohne technischen Bombast, ohne großartige Nachbearbeitung, naturbelassen, solistisch als Feldaufnahmen eingefangen, so lässt sich die gute halbe Stunde des Tonträgers charakteristisch grob umreißen. Der Musiker zog sich als Einsiedler für ein paar Tage in eine Fischerhütte an der norwegischen Küste zurück und entspann mithilfe von Gitarren, Orgeln, einer Zither und unkonventionelleren Geräusch-Gebern wie Wal-Knochen und einer Schreibmaschine einen eigenen Mikrokosmos an verschrobenem, experimentellem Anti-, Free- und Alternative-Folk. Charmante Song-Skizzen und Grund-Schemata zu Nummern, die hier bewusst unausgereift, unfertig bleiben, auf einer jeweils monoton durchexerzierten Melodien- oder Rhythmus-Idee basierend umgesetzt.
Weird-Folk-Improvisationen, die bereits als erste Entwürfe weitgehend funktionieren und dabei großes Indie-Pop-Potential durchscheinen lassen. Trotz unbehandelter Ecken und Kanten entfalten die Kleinode eine eigene Magie fernab gängiger Folklore-Pfade und präsentieren Jucker als wunderlichen, zuweilen sanft entrückten wie lethargischen, zerbrechlich lamentierenden, in jeder Gemütsverfassung emotional anrührenden Geschichtenerzähler. Bunte Blüten treibt der Tonträger vor allem durch die jeweils völlig unterschiedliche, spartanische Instrumentierung und das Variieren im stoischen Tempo der einzelnen Songs. Wo „Seagazer“ noch als halbwegs funktionierender Indie-Folk-Opener durchgeht, gebärden sich die folgenden Titel weitaus freier lichternd und experimenteller, als im ersten Wurf notierte Balladen-Gedanken, zuweilen in Schieflage Richtung Ambient neigend. Das vom Aufnahmegerät eingefangene Wellenrauschen, Kinderlachen, Raucherhusten als Kontrapunkt im unbehandelten Klangbild ersetzt die fehlenden, griffigen Refrains, jedes Geräusch der Field Recordings erfüllt hier unaufgeregt seinen Zweck, keine Seele geht verloren.
Wo Jucker mit seinen diversen Bands die Klangkunst für jeden vernehmbar laut in die Welt hinausposaunt, gibt er sich auf „Kråkeslottet“ intim vor sich hin sinnierend, nahezu privat in der Einsamkeit unterwegs.
Dem Vernehmen nach soll er mit den Kumpels von Coilguns später das Material auch live eingespielt haben, schwer vermutlich wurde dann das in sich gekehrte Element der filigranen Skizzen vom hart zupackenden Punkrock pulverisiert, Friede seiner Asche.
(**** ½ – *****)

Werbung

Reingehört (485): Statues

Statues – Adult Lobotomy (2018, Crazysane Records)

Was man halt so treibt, wenn man das schwedische Mittsommer-Idyll aus der heilen Lindgren-Welt, das stinkende Gammelfisch-Gericht Surströmming und die alljährliche Mückenplage über hat: Verziehen in den Übungsraum und in zwei Tagen ein dickes Post-Punkrock-Brett gebohrt, was schon mal beste Haltungsnoten hinsichtlich Spontanität und effektives Werkeln in der Garage bringt – „Adult Lobotomy“, das in wenigen Sessions entstandene Debütalbum des Trios Statues aus dem nordschwedischen Umeå, demnächst auf die Welt losgelassen zur Erbauung der feinschmeckenden, Rockmusik-konsumierenden Hörerschaft in nah und fern.
Johan Sellman, Calle Svedjehed und Magnus Örberg haben das Handwerk in der Vergangenheit bei Combos wie Starmarket, KVLR und The Vultures gelernt und waren offensichtlich vor allem in ihrer musikalischen Sozialisation beileibe nicht den schlechtesten Einflüssen ausgesetzt.
Bass, Gitarre, Schlagzeug, die heilige Dreifaltigkeit des Rock’n’Roll im Spirit der Urzeiten des Postpunk und der ungebändigten, ungefilterten Do-It-Yourself-Mentalität der Ami-Bands aus der Achtziger-Dekade, über die der renommierte US-Musik-Journalist Michael Azzerad mit „Our Band Could Be Your Life“ ein ganzes Buch herausgehauen hat, großartiges Zeug von Mission Of Burma über Hüsker Dü bis Dinosaur Jr, you name it, Statues sind da ohne Zweifel durch die gute Schule des Alternative Rock gegangen und verstehen es meisterhaft, den krachenden Indie-Noise, ihr Gespür für berauschende, energetische, herzhaft zugreifende Melodik und resolute, mitunter hymnische Punk-Gesänge zu einem brodelnden Gebräu mit scharfen, schneidenden Gitarren, stoischen, nach vorne treibenden Beats und einer darin mitschwingenden Ahnung von Großstadt-Romantik, dramatischen Momenten und gezügelter, kontrollierter Aggression einzukochen.
Statues lassen mit „Adult Lobotomy“ mindestens das Herz all jener höher schlagen und überdimensional weit werden, die Grunge bereits vor dem Grunge-Hype zu schätzen wussten und wegbereitenden Bands wie den Wipers, Dead Moon oder den Screming Trees noch weit vor aberntenden Abgreifern der Pionier-Arbeit wie Nirvana oder den notorisch überschätzten Pearl Jam ein Denkmal setzen oder mit ihnen die Hall of Fame bevölkern würden. Und alle Nachgeborenen, denen der Sinn nach unverbrauchtem Indie-Rock und Postpunk steht, sollten selbstverständlich auch ihren Schädel in den Sturm und ihre Lauscher hineinhängen in die acht kurzen, druckvoll auf den Punkt gespielten Debüt-Kracher der Skandinavier.
„Adult Lobotomy“ erscheint am 23. November beim Berliner Indie-Label Crazysane Records. The Pre-Order-Bazar is open, neben der CD-Ausgabe gibt es eine streng limitierte, Hand-nummerierte LP-Auflage in wahlweise schwarzem oder transparentem Vinyl – greife beherzt zu, alter Schwede (junge Schwedinnen selbstverständlich auch).
(*****)

Pabst + The Lumes @ Orangehouse, München, 2018-09-06

Bass, Gitarre, Schlagzeug, mit der klassischen Trio-Besetzung geht man selten fehl in der konzertanten Rockmusik-Bespaßung, und so sollte es sich auch am vergangenen Donnerstagabend fügen im Münchner Orangehouse, das Berliner Label Crazysane Records präsentierte in der Feierwerks-Halle ein heftiges Doppelpack aus seinem noch überschaubaren Fundus bisher vorgestellter und veröffentlichter Bands. Klasse statt Masse scheint das Motto bis dato bei der kleinen aber feinen Indie-Plattenfirma von HEADS./ex-The-Ocean-Bassist Chris Breuer, keine Frage.

Bevor die Jungspunde von Pabst die Bühne der heimeligen Club-Lokalität enterten, durften sich die Labelmates von The Lumes eingangs für eine gute halbe Stunde mit ihrer Spielart der lärmenden Beschallung austoben. Bei der Würdigung der im Vorjahr erschienenen EP „Envy“ wurde an dieser Stelle dem Wunsch Ausdruck gegeben, dass die Combo beizeiten mal im Isar-Großdorf vorbeischneien möge, das Begehr hat sich hiermit erfüllt. Ein ordentlich gefülltes Auditorium wurde Zeuge eines intensiven und lauten Auftritts der drei jungen Musikanten aus Rotterdam, die holländische Band bringt alles mit an kompositorischen Fähigkeiten und druckvoller Präsentation, was im emotional durchwirkten Klangbild des Postpunk seit jeher von herausragender Relevanz ist. Das Rhythmus-Duo Lennard van der Voort und Mitchell Quitz an Bass und Drums steckten mit ihrer permanent nach vorne drängenden, stoischen und direkt auf den Punkt gespielten wie effektiven Taktgebung das Feld ab für die Ausbrüche von Sänger/Gitarrist Maxime Prins, der als schlacksiger, nervöser Zappler das elektrische Saiteninstrument mit schroffen Akkorden bearbeitete und seinen verzweifelten Gefühlsausbrüchen freien Lauf ließ, unverstellt und ungeschminkt, direkt in der Konfrontation, die Seelenpein als Therapie herausschreiend. Da war einer am werkeln, der für seine Vorführung kein Konzept, keine einstudierte Effekthascherei und keine geplanten Bewegungsabläufe braucht, das kam frei von der Leber, spontan und unvermittelt in die Welt hinausposaunt.
Der schneidende Gitarrenklang, hart angeschlagen und doch mit einer durchschimmernden Shoegazer-/Postrock-Melodik und erhebenden Atmosphäre bereichert, mitunter wie Luftschutz-Sirenen in einer von Krisen geschüttelten Endzeit-Welt aufheulend, lieferte den düsteren, verzweifelten Soundtrack für die kalten und anonymen Nächte in der Betonwüste der Großstadt, wobei sich natürlich in dem Fall die Frage stellt, ob da ein Konzert in München überhaupt den passenden Rahmen liefert, mit großstädtischem Flair ist es in Sachen Subkultur mitunter in der bajuwarischen Landeshauptstadt nicht allzu weit her, aber das wäre dann ein anderes, separates Thema.
Mit einer Handvoll Songs war der Auftritt der Holländer viel zu kurz bemessen, gerne hätte man sich den Wind dieser schmerzlich schönen Druckbetankung in einer Balance zwischen tonaler Hymnik und atonaler Dämonen-Befreiung noch länger ins Antlitz blasen lassen.

Das Berliner Trio Pabst zieht derzeit im Rahmen der durch die Republik lärmenden „Chlorine“-Tour ihre Kreise, die Konzertreise zur Präsentation des jüngst veröffentlichten gleichnamigen Band-Debüts offenbarte auch in München die vermuteten Live-Qualitäten der Band, die bereits auf Tonträger dokumentierte Uptempo-Vehemenz, die unbeschwerte Frische der Songs und der offensive Druck des Pabst-Sounds potenzierten sich in der hochtourigen Darbietung der jungen Musikanten aus der Spree-Metropole zu einem Party-tauglichen Destillat. Bereits der leiernde Glam-Gesang von Gitarrist Erik Heise atmet mit jeder Silbe großen Pop und das Verlangen nach dem großen Wurf, die Melodien der Nummern haben nicht selten Ohrwurm-Charakter, die Refrains das Zeug zum Saal-umfassenden Mitsing-Chor. Pabst sind jedoch schlau genug, ihre Indie-Songs nicht im beliebigen Mainstream versumpfen zu lassen, die verzerrte, übersteuerte, Garagen-tauglich heulende Fuzz-Gitarre ist dafür mit zu vielen ausgeprägten Noise-Qualitäten gesegnet, der weitaus direktere Anschlag der Rhythmik wartet im Vergleich zur Tonkonserve immer noch mit genügend vertrackten Tempi-Wechsel auf, und der extrovertierte, intensiv abrockende, keinen Stillstand erkennen lassende Bühnen-Habitus der Bewegungsdrang-Fanatiker hat sowieso nicht zu knapp an Punk- und Grunge-Appeal.
Wie auch die Kollegen von den Lumes drückten Frontmann Heise mit Unterstützung seiner Mitmusiker Tilman Kettner und Tore Knipping ordentlich Energie von der Bühnenrampe in den Zuhörerraum, vor allem der erste Teil der gut einstündigen Lärmrock-Sause bot ein Feuerwerk an schmissigen Pabst-Krachern, zu dem die Band bereits eingangs in die Vollen ging und Smash-Hits wie „Perfume“ oder „Waterslide“ abfeierte.
„Wir sind hier nicht in Seattle, Dirk, und werden es auch niemals sein“ sangen einst die Kameraden vom Hamburger-Schule-Trio Tocotronic auf ihrem Debütalbum im Jahr 1995, in einer Zeit, in der die Combo noch ernst zu nehmende deutsche Rockmusik fabrizierte, im Fall von Pabst bleibt hinsichtlich dieser Textzeile eigentlich nur Bedauern: Schade eigentlich, in jenen Jahren wäre die junge Berliner Combo hinsichtlich Verkaufszahlen an der amerikanischen Ostküste in der Hauptstadt des Grunge wohl schwer durch die Decke gegangen mit ihrer harten wie melodiösen, einnehmend euphorisierenden Spielart der Krachmusik, aber man kann sich den richtigen Ort und die richtige Zeit für das eigene Tun halt leider nur selten aussuchen. Andererseits, in heimischen Gefilden braucht es dieser Tage auch noch ein paar Kapellen, die die Fahne der kreischenden Stromgitarre hochzuhalten wissen, Pabst sind dafür beileibe nicht die schlechtesten Kandidaten.
By the way, Anekdote am Rande: Mit der gelben, zur jugendlichen Freibad-Thematik des Debüt-Albums passenden Badehose hatte der Pabst-Merchandising-Stand ein nicht alltägliches Unikat an Fan-Devotionalie im Angebot, not bad. Leider ist der Sommer fast vorbei, und nächstes Jahr passt das Teil aufgrund der angegrasten Oktoberfest- und Weihnachts-Pfunde dann wahrscheins nicht mehr, ansonsten hätte man glatt schwach werden können…

Reingehört (479): Pabst

Pabst – Chlorine (2018, Crazysane Records)

Unvermitteltes Antäuschen zum Einstieg mit undefinierbar-beliebigem Psychedelic-Gedudel, die Hörerschaft mag sich auf falscher Fährte kurzfristig in den Untiefen verschwurbelten Flaming-Lips-Geplätschers oder ähnlicher Austauschbarkeiten wähnen, um postwendend in der beschwingten Garagen-Party eines beherzt loslärmenden Bastards aus Indie-Coolness, trashigem Grunge-/Noise-Rock, jugendlicher Punk-Unbeschwertheit, einnehmender Psychedelic-Pop-Melodik, smashigen R&B-Grooves und großmauligen Star-Posen zu landen. Das Berliner Trio Pabst hält sich auf seinem Volle-Länge-Debüt „Chlorine“ beim nachdrücklichen Hauen aufs scheppernde Blech nicht mit belanglosen Nebensächlichkeiten auf und zielt direkt ins Nervenzentrum, die Fuzz-Gitarren jaulen auf berauschendem Niveau, der Beat ist straight forward treibend auf den Punkt getrommelt und damit das Tanzbein wie den Pogo-Sprung anfeuernd, der Gesang reiht sich mit griffigen Refrains und fordernd-offensiver Extrovertiertheit ein in die Garde der großen Pop-Heroen und trifft damit mitten ins Herz. Mit „Waterslide“, der nach der vergangenen Hitzeperiode sicher nicht mehr zutreffenden Befürchtung „Summer Never Came“ und „Perfume“ hat die Band mindestens drei veritable Ohrwürmer am Start, der Rest der zwölf Gassenhauer konveniert nicht minder, würden wir in einer gerechteren Welt leben, müsste mindestens die Nummer, in der die Combo aus der Bundeshauptstadt ein Eau de Parfum aus Dir machen will, die Charts stürmen, so wie sie in belletristischer Form mit dem Süskind-Roman vor über 30 Jahren die Bestseller-Listen eroberte, es darf getrost von großen Bühnen geträumt werden.
Teenager-Dramen und Twenty-Something-Gefühle, kompakt und Hit-verdächtig eingetütet im griffigen Drei-Minuten-Indie-Rock-Format, zu denen auch die älteren Säcke und senilen Deppen wohlwollend mitzucken und dem Stoff einen zeitlose Note zugestehen.
Jack White lunzt hinsichtlich Sanges-Künsten um die Ecke, diverse Glam- und Power-Pop-/Punk-Vögel beim Saiten-Anschlag und Songwriting über die Schulter, der selige Nirvana-Kurtl irrlichtert als Wiedergänger irgendwo zwischen den Noten rum, Pabst wissen, wie man eine ordentliche Rock-and-Roll-Sause feiert, konzertant schwer vermutlich den Intensitäts-Pegel nochmals um ein paar Umdrehungen nach oben geschraubt, zu überprüfen wäre das dann auf der anstehenden Tour der Band in den kommenden September-Tagen, zusammen mit den holländischen Labelmates von The Lumes, unter anderem auch bei uns im schönen München, Tourdaten guckst Du unten.
„Chlorine“ ist seit den Tagen des großen Schweißtreibens über das honorige Berliner Indie-Label Crazysane Records beim Sound-Dealer Eures Vertrauens am Start. Beherztes Zugreifen beim Tonträger wie Konzert-Besuchen beizeiten schwerst angeraten.
(*****)

05.09.Nürnberg – Club Stereo
06.09.München – Feierwerk Orangehouse
07.09.Mainz – Kulturclub Schon Schön
08.09.Saarbrücken – Blau
09.09.Köln – Blue Shell
11.09.Dresden – Ostpol
12.09.Hannover – Lux-Concerts
13.09.Hamburg – Molotow
14.09.Bremen – Kulturzentrum Lagerhaus
15.09.Berlin – Badehaus Berlin-Friedrichshain