Death Metal

Napalm Death, Misery Index, Full Of Hell, The Body @ Backstage, München, 2019-07-10

Die UK-Grindcore-Pioniere von Napalm Death am vergangenen Mittwochabend zu Gast in der Backstage-Halle, wie nicht selten zu diesen Veranstaltungen zur Aufführung der ultraharten Rockmusik an selbem Ort im Verbund mit mehreren Support-Bands. Extreme-Metal-Mini-Festival, quasi, mitten unter der Woche.

Wer beim Bandnamen The Body an das australische Supermodel Elle Macpherson dachte, konnte nicht falscher liegen zum Auftritt des amerikanischen Experimental-Metal-Duos aus Providence/Rhode Island, der voluminöse, durch die verzerrenden Gerätschaften gejagte, permanent zum Atonalen drängende Klangkörper der Formation oder der wuchtige Bauchumfang von Gitarrist/Brüller Chip King lagen da weit näher bei der Assoziation zur Etikettierung der Combo als weiblicher Liebreiz. The Body sind beim renommierten US-Indie-Label Thrill Jockey Records unter Vertrag und derzeit unter anderem mit Firmen-Kollege Marc Richter vom Hamburger Dark-Ambient-Ein-Mann-Projekt Black To Comm im alten Europa unterwegs, in München reihten sich King und sein trommelnder Kompagnon Lee Buford in anderer Konstellation in den Konzertbetrieb ein und eröffneten mit einem kurzen Set zu früher Stunde die lärmende Vollversammlung des Abends. Spoken-Word-Samplings und Ethno-Sounds aus der Konserve ergänzten das dissonante Dröhnen von Gitarrist Chip King, der in kurzen Nummern monoton mit gedehntem Gitarrenriff-Drone den experimentellen Doom-Noise für das Publikum körperlich spürbar durch die Anlage presste, im Ansatz den meditativen Lärm-Trance-Erschütterungen der Kollegen von Sunn O))) nicht unähnlich. Das „Singen“ beschränkte sich beim Gitarristen auf kurzes, abgehacktes, Slogan-artiges Plärren, inhaltlich nicht zu differenzieren und von Drummer Buford mit freier Rhythmik halbwegs in vertraute Strukturen geformt. Der von jeglichen Konventionen losgelöste Sludge/Doom/Drone-Ansatz im Spannungsfeld von DIY-Ethos und experimentellem Ausloten der Grenzen zwischen Song und formlosem Flow war ein kurzes, heftiges Fest für alle Freunde der Genre-übergreifenden Lärm-Avantgarde.

Noch weitaus mehr kompromissloser präsentierten sich die US-Ostküsten-Formation Full Of Hell im Ausleben ihrer Powerviolence-, Grindcore- und Death-Metal-Tobsucht. Atonaler Terror, der Veitstanz an der Grenze zum Irrsinn von Bandleader Dylan Walker als frontale und schonungslose Hardcore-Performance und ein Vokal-Vortrag, der weit mehr mit permanentem Brechreiz als mit verständlicher Artikulation gemein hatte – Mittel und Ausdrucksform zum Herausspeien der mentalen Befindlichkeiten, als große Radikal-Kunst und entsprechende Extrem-Reaktion auf den „Collapse of the Western Society“, wie Walker gegen Ende des intensivst vorgetragenen, brachial überwältigenden Sets anmerkt. Manchmal ist Krach einfach nur Krach und entfesseltes Gebrüll die einzige Alternative zum Talent-freien Vortrag, bei Full Of Hell jedoch weit mehr ein heftiges Entladen der aufgestauten Wut, der zornige Ingrimm in aberwitziger Raserei und Statement zum Zustand der Welt im ureigenen Sendungsbewusstsein.

Den dritte Streich der lautstarken Attacken des Abends vor dem Hauptact wuchteten Misery Index aus Baltimore auf die Bühnenbretter. Das Crossover der Band aus Death Metal und Grindcore bestach weit mehr durch sportliche Spitzenleistungen am Gitarren- und Bass-Griffbrett und große Metaller-Posen denn durch kompositorische Varianz, das Terrorizer-Cover fügte sich nahtlos und nicht zu unterscheiden ins eigene Gewerk aus Highspeed-Heavy-Gepolter und kehligem Gegröle, in dem sich Frontmann/Basser Jason Netherton kritisch mit den Verwerfungen der modernen Gesellschaft auseinandersetzt – Death-Brüller-Breitseite mit Message, so man sie denn verstehen würde. Das Neil-Young-Prinzip in die wundersame Welt des Metal transformiert: „It’s all one song“. Die Austauschbarkeit der Nummern war der zahlreich anwesenden Gefolgschaft einerlei, der in der zeitlichen Länge über Gebühr strapazierte Gig sowieso, und damit war das Feld bestellt für fröhliches Schubsen im ersten Mosh Pit des Abends.

„Art reflects life. Extreme times demand extreme responses. Silence sucks. Noise is always the answer“. Ein Statement, das Frontmann Barney Greenway und seine Mitstreiter der englischen Extreme-Metal-Institution Napalm Death ohne Abstriche unterschreiben und vor allem leben, heute wie in den vergangenen drei Dekaden, in denen die Band zahlreiche personelle Umbesetzungen und stilistische Wandel vom frühen Anarcho- und Crust-Punk hin zum ultra-schnellen Grindcore und beinharten Death Metal durchlief. Der Sound mochte sich ändern, linkes Bewusstsein und Aufbegehren gegen das Establishment blieb Inhalt. Am Mittwochabend ließ die Combo ihre Historie in einer repräsentativen Auswahl vom „Scum“-Debüt aus dem Jahr 1987 bis hin zu aktuelleren Nummern Revue passieren, in kurzen, vehementen Hauern, im Extrem in den berühmten, wenige Sekunden dauernden, Guinness-Buch-gewürdigten Song-Konzentraten, die in der schroffen und ruppigen Live-Präsentation weit mehr Anlehnungen an den amerikanischen Hardcore-Punk als an die gängigen Metal-Klischees offenbarten. Napalm Death sind 2019 unvermindert kompromisslos und radikal in schwer lärmenden, sich überschlagenden und kollabierenden Dissonanzen, im High-Speed-Tempo von Gitarre und Drums und den polternden, extrem dröhnenden Bassläufen. Frontmann Barney Greenway gibt sich unzweideutig und höchst unterhaltsam in seinen sozialkritischen und politischen Ansagen, im brachialen Grollen zum instrumentalen Überdrehen seiner Begleiter, wie im linkischen Monty-Python-Getänzel über die Bühne, mit dem sich der belesene Fürsprecher aller Free Thinker und Non-Believer als schwer sympathischer, Genre-untypischer Vorturner einer der extremsten und altgedientesten Death- und Grind-Metal-Combos präsentiert. Moshen, Crowdsurfing und Slammen mit hohem Spaß-Faktor und politisch klarer Kante gegen Rechts, da durfte selbstredend die bekannte Coverversion „Nazi Punks Fuck Off“ aus der Feder von Dead-Kennedys-Lautsprecher Jello Biafra in der einstündigen Werkschau nicht fehlen. Themen wie Globalisierung, Neoliberalismus und die gesellschafts/weltpolitischen Verwerfungen unserer Tage prangert kaum jemand radikaler, kompromissloser und lautstärker an als die vier Briten von Napalm Death, und in der Form ist das ohne Zweifel eindringlicher und nachhallender als alles Protest-Folk-Gejammer jeglicher dahergelaufener Schrammelgitarren-Klampfer.

Werbung

Earth Tongue + Ippio Payo @ KAP37, München, 2018-10-04

Auftakt nach der Sommerpause zur musikalischen Herbstsaison im KAP37 mit einer Premiere des Münchner KiwiMusic-Veranstalters Christian Strätz, der erstmals zusammen mit den SchaufensterKonzert-Organisatoren Angelique Viehl und Christian Solleder ein sehens- und hörenswertes München-/Neuseeland-Doppelpack in den Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe Westermühlbach an den Start brachte.

Den ersten Teil des Konzertabends bespielte der hochgeschätzte, in zahlreichen Münchner Formationen wie The Grexits, Zwinkelman oder Majmoon maßgeblich involvierte Musiker und rührige Maj-Musical-Monday-Organisator Josip Pavlov mit seinem Postrock-Solo-Outfit Ippio Payo, an dieser Stelle wahrlich kein Unbekannter, da bereits des Öfteren verdientermaßen gebührend gewürdigt. Erst vor knapp einem Monat beim „Ois Giasing!“-Stadtteil-Fest zugange und genossen, hat Pavlov seinen One-Man-Gitarren-Postrock in der Zwischenzeit weiter erkennbar mutieren und neue Ideen in das instrumentale Gewerk vom Debütalbum „All Depends On Nature“ wie in neueren Kompositionen einfließen lassen, im Geiste einer permanenten Weiterentwicklung des ureigenen experimentellen Ansatzes driftete das Ippio-Payo-Klangbild am Donnerstagabend in einen gesangsfreien Post-Progressive-/New-Wave-Rock, der mittlerweile auf dem hohen Level der besten King-Crimson-/Robert-Fripp-Arbeiten der frühen Achtziger angelangt ist. Wo der englische Experimental-Rock-Großmeister seit jeher seine Stamm-Combo, versierte Musiker-Kollegen oder das mehrköpfige Gitarristen-Orchester seiner League Of Crafty Guitarists bei der Einspielung der komplexen Kompositionen in Anspruch nahm, gestaltet Josip Pavlov im Do-It-Yourself-Ansatz seine hypnotischen Klangskulpturen alleine aus einer Hand, mit live eingespielten Rhythmus-Gitarren-Loops, übereinander gelegten Klang-Schichten zwischen Ambient-Drones und repetitiven Riffs, begleitenden Melodie-Bögen und experimentellen, schroffen und dissonanten Saiten-Übungen. Sich dem Bann des Trance-haften Gitarren-Flows zu entziehen, war einmal mehr ein so gut wie unmögliches Unterfangen, im Zusammenwirken mit der Klang-erweiternden Behandlung des Gitarren-Pedalboards und gesampelten Sound-Trips, dem erstmals so erlebten Integrieren eines Daumenklaviers und Takt-gebenden Feedback-Erzeugen via Verstärker-Kabel zauberte Ippio Payo nahezu rauschhafte Glückszustände in den Saal, fernab des Gottlob bald überstandenen Oktoberfest-Ausnahmezustands in dieser Stadt, und bei Bedarf sogar völlig Alkohol-frei.
Ein profilierter Ausnahme-Musiker wie Josip Pavlov ist mit diesen ausgewiesenen Fertigkeiten, diesem Talent und Ideen-Reichtum für ein halbstündiges Vorprogramm fast schon verschenkt, nicht wenige im Saal hätten sich zu der Gelegenheit sicher noch gerne länger im steten wie gleichsam stets hochspannenden Post-/Progressive-Rock-Fluss des Münchner Klangforschers verloren.
Die nächste Gelegenheit zu ähnlichen konzertanten Erbauungen steht bereits ins Haus: Ippio Payo tritt am 20. Oktober zusammen mit dem Licht-/Video-Künstler Gene Aichner aka Genelabo im Rahmen des Taxi Salons auf, gemeinsam werden Pavlov und Aichner ihr exzellentes audio-visuelles Projekt NAQ/Nobody Answers Questions aufführen. Import/Export, München, Schwere Reiter Straße 2, Einlass 18.00 Uhr.

Im zweiten Teil des Abends bespielte das junge neuseeländische Indie-Duo Earth Tongue mit einem kurzen und intensiven Auftritt den bis dato wohl lautesten Gig der mittlerweile mehrjährigen KAP37-Konzerthistorie. Gitarristin/Sängerin Gussie Larkin und Drummer/Sänger Ezra Simons gingen vom Start weg unvermittelt in die Vollen, nahmen in den knapp bemessenen 45 Minuten keine Gefangenen und ließen mit dröhnenden Gitarren und wuchtigem Getrommel keinen Zweifel an der eigenen Rock-musikalischen Prägung. Wo sich in den Studio-Aufnahmen der Band aus Wellington nicht zu knapp stilbildende Elemente aus Space-Rock und kosmischem Trance finden, durfte die psychedelische Komponente in der konzertanten Präsentation der beiden allenfalls die zweite Geige spielen, unüberhörbar war die eingehende Auseinandersetzung der blonden Gitarristin mit vermutlich jedem einzelnen dröhenden Gitarren-Riff, das Tony Iommi in seinem halben Jahrhundert auf dem Buckel als Black-Sabbath-Leader jemals durch die Lautsprecher wuchtete – der Tonkunst des Duo würde man mit diesem vehementen Doom-Metal-Ansatz indes nicht vollumfänglich gerecht werden, würde man es als pures Epigonentum abstempeln. Die Band verstand es einnehmend, den Urmeter des Heavy Metal mit geerdeter Stoner-Rock-Härte, sporadisch gezündeten Progressive- und Acid-Rock-Nebelkerzen, den erratischen, kehligen Brüll- und Groll-Attacken von Trommler Simons als Reminiszenz an den Death Metal und Gussie Larkins Sirenen-Gesang zu verweben, einer latent leiernden, verhallten und leicht entrückten Sangeskunst, die dann letztendlich doch über der Soundwand schwebend die Sixties-Psychedelic zum Blühen brachte.
Zur eigenen Kontemplation und Pausen-gewährenden Erholung der Gehörgänge des Publikums schalteten Earth Tongue dann und wann in einen melodischeren Indie- und Grunger-Modus, zu dieser Genre-übergreifenden, flächendeckenden Beschallung war durchaus Staunen angebracht über den dichten und voluminösen Sound, den die beiden jungen Underground-Künstler von Down Under mit ihren gerade mal zwei Instrumenten in den kleinen, feinen KAP-Saal zauberten. Mehr als gelungener Einstand des Duos bei ihrem allerersten München-Gig, zu dem sich Gitarristin Gussie Larkin zur Krönung des Abends obendrein mit Geburtstags-Glückwünschen zum Wiegenfest vom Publikum besingen lassen durfte.
Bedauerlich, dass nach einer dreiviertel Stunde inklusive einer einzigen Zugabe bereits der Feierabend von Earth Tongue im KAP37 eingeläutet wurde, das Repertoire der jungen Formation gab nicht mehr Stoff her für weitere Bedröhnung, die der Hörerschaft gewiss kein Knurren des Missfallens entlockt hätte. So bleibt die freudige Erwartung auf den ersten Longplayer der Band mit geplanter Veröffentlichung Anfang des kommenden Jahres und die Hoffnung auf eine Wiederkehr von Larkin & Simons ins Isardorf zur Live-Promotion des Tonträgers.
Da hat er alles andere als gekleckert, der Christian Strätz, mit dem ersten Streich seiner konzertanten New-Zealand-Oktober-Veranstaltungen, die am 18. Oktober im Münchner Zwischennutzungs-Projekt Köşk fortgesetzt werden, mit Auftritten des Duos Astro Children und der One-Woman-Soloperformance von Millie Lovelock aka Repulsive Woman aus Auckland. Schrenkstraße 8, Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.30 Uhr. Be there!

Earth Tongue sind im Oktober im Rahmen ihrer Europatournee noch zu folgenden Gelegenheiten in unseren Breitengraden zu sehen:

13.10.Kiel – Alte Mu
17.10.Dortmund – Rekorder

Das nächste SchaufensterKonzert im KAP37 steigt am 15. November, kein Geringerer als the beloved, unparalleled and enlightened Wanderprediger und One-Man-Band-Kellergospler Dirk Otten aka The Dad Horse Experience wird sich die Ehre geben, den Gott-gefälligen Pfad beschreiten und Absolution erteilen. München, Kapuzinerstraße 37, 20.00 Uhr.