„Als ich zu schreiben begann, gab es noch das Café `ino, mein Lieblingsmantel war noch da, meine Lieblingsshow lief noch im Fernsehen. Ich hatte keine Ahnung, das am Ende des Buches so vieles, was ich liebte, verschwunden sein würde. Sogar zwei meiner Katzen waren tot, als ich mit dem Buch fertig war.“
(Patti Smith im Interview mit Susanne Mayer, Zeit Literatur No. 13 / März 2016)
„In meiner Sehnsucht nach Dauerhaftem musste ich vermutlich daran erinnert werden, wie flüchtig Dauerhaftes ist.“
(Patti Smith, M Train, Abgeschrittene Erde)
Patti Smith – M Train. Erinnerungen (2016, Kiepenheuer & Witsch)
Der M Train als Titelgeber, die New Yorker U-Bahn-Linie, die bis 2010 nach Coney Island/Brooklyn fuhr, dort, wo sich Patti Smith in einem renovierungsbedürftigen Bungalow in der Nachbarschaft am Rockaway Beach ein neues Zuhause suchte, diese Geschichte wird auch erzählt im Buch, „M“ will die Autorin aber in erster Linie im Sinne von Mind, Gedanken verstanden wissen.
Nach den hochgelobten und eminent erfolgreichen Erinnerungen „Just Kids“ (2010, Kiepenheuer & Wirsch) an ihren langjährigen Freund und ‚Horses‚-Cover-Fotografen Robert Mapplethorpe nun im aktuellen Werk das Gedenken an verblichene literarische Helden, verschwundene Kaffeehäuser und die Toten aus dem engsten Familienkreis.
Patti Smith erzählt von Reisen nach Yorkshire an das Grab von Sylvia Plath und auf die zu Französisch-Guayana gehörende Teufelsinsel, um am Sehnsuchtsort des französischen poète maudit Jean Genet Steine von den Ruinen der örtlichen Strafkolonie für ihn zu sammeln, die sie ihm zu Lebzeiten nicht mehr überreichen konnte und bei einer Reise nach Marokko auf sein Grab in Larache legte, zu der Gelegenheit besuchte sie auch den Schriftsteller Paul Bowles für ein Interview für die deutsche Vogue. Die Nummer geht nicht ohne Pathos ab im Buch und das mitunter arg aufgesetzt wirkende Gewese um literarische Vorbilder/Helden muss von der Leserschaft des öfteren schwer verdaut werden, in Sachen Namedropping und Ikonenverehrung übertreibt das Werk in einigen Passagen gehörig in Richtung Besessenheit, weitere Größen wie Frida Kahlo, William Blake, Roberto Bolaño, Tolstoi, Schiller, Murakami erhalten die entsprechende (oft selbstredend trotz allem auch berechtigte) Beweihräucherung.
„Ich persönlich halte nicht viel von Symbolismus. Ich verstehe ihn nicht. Warum können Dinge nicht so sein, wie sie sind? Mir kam nie in den Sinn, Seymour Glass zu analysieren oder „Desolation Row“ aufzuschlüsseln. Ich wollte mich nur verlieren, mit etwas anderem eins werden, einen Kranz auf einen Turm stülpen aus dem einzigen Grund, weil ich es wollte.“
(Patti Smith, M Train, Tierkekse)
Weitaus unterhaltsamer ist die Schilderung ihrer Begegnung mit dem ehemaligen Schachweltmeister Bobby Fischer am Rande einer Tagung des dem Gedenken an den Polarforscher Alfred Wegener verpflichteten Continental Drift Clubs in Reykjavik, Smith war Mitglied der Gesellschaft bis zu deren Auflösung, nachdem Fischer rassistischen Müll und Verschwörungstheorien zum Besten gab (Patti Smith: „Hör mal, du verschwendest deine Zeit. Ich kann genau so widerlich sein wie du, nur in Bezug auf andere Themen.“), sang man gemeinsam Buddy-Holly-Lieder, an der Stelle endlich ein Bezug zur Popmusik ;-))
Parallel dazu ist die 330-Seiten-Textsammlung eine schöne Studie über die Kaffeehaus-Kultur, speziell das 2013 aus Patti Smith‘ Village-Nachbarschaft verschwundene Café `ino erhält ein würdiges literarisches Denkmal, stellvertretend für ihre geistige Heimat New York.
„Ich hatte keine Ahnung, ob Bachs Kaffeekantate ein geniales Werk war, aber seine Begeisterung für Kaffee zu einer Zeit, in der er als Droge verpönt war, ist wohlbekannt. Eine Gewohnheit, die Glenn Gould vermutlich übernahm, als er mit den Goldberg Variationen verschmolz und ziemlich verrückt am Klavier rief: Ich bin Bach! Nun, ich war niemand. Ich arbeitete in einem Buchladen und nahm Urlaub, um ein Buch zu schreiben, das ich nie wirklich schrieb.“
(Patti Smith, M Train, Wheel Of Fortune)
Großartig ist das Buch in den Momenten, in denen Patti Smith ihren Songtexten gleich scheinbar fließend die Themen und Bilder wechselt und oft unvermittelt ihrer verstorbenen Liebsten gedenkt, ihrem Vater Ian Smith und der Kindheit in New Jersey, ihrem im Jahr 1994 früh verstorbenen Ehemann, dem MC5-Gitarristen Fred ‚Sonic‘ Smith, und dem ebenfalls kurz darauf früh verblichenen Bruder Todd. Hier werden ihre Gedanken persönlich, zupackend, direkt, oft sehr berührend, trotz des fühlbaren Schmerzes aber immer auch tröstlich, im besten Falle transportiert Patti Smith hier religiös anmutende, Religions-freie Weisheiten.
„Ich möchte die Stimme meiner Mutter hören. Ich möchte meine Kinder als Kinder sehen. Kleine Hände, flinke Füße. Alles verändert sich. Der Junge ist erwachsen, der Vater ist tot, die Tochter ist größer als ich und erwacht weinend aus einem schlimmen Traum. Bitte bleibt für immer, sage ich zu den Dingen, die ich kenne. Geht nicht fort. Werdet nicht groß.“
(Patti Smith, M Train, Sturmluftdämonen)
Die Gedanken zur eigenen Vergangenheit, zu nicht immer angenehmen oder rätselhaften Träumen, das Reisen um die Welt zu den Gräbern und Lieblingsorten der Helden und Vorbilder sind ergänzt mit Schwarz-Weiß-Polaroid-Fotos der Künstlerin, vom Schachtisch etwa, an dem sich Fischer und Spasski 1972 gegenüber saßen, Bilder diverser Cafés oder vom Strand in Far Rockaway nach den Verwüstungen des Orkans „Sandy“, mit einer persönlichen Note versehen wie die individuellen Gedanken zu den angerissenen Themen.
„Just Kids“ war durchgehend großer Autobiographie-Stoff, bei „M Train“ muss der Leser in etlichen Passagen Abstriche machen, zu erratisch ist das Wandeln zwischen den Sujets, zu Stakkato-haft werden die Eindrücke und Gedanken geschildert, der sprichwörtliche rote Faden ist oft schwer zu erkennen. Die große thematische Klammer bleibt die Erinnerung, die in einigen Kapiteln zu vieles gleichzeitig dokumentieren und wachrufen will.
Um einen im schlimmsten Fall hinkenden Vergleich zu den musikalischen Patti-Smith-Werken zu wagen: Wo „Just Kids“ qualitativ im Transport großer Momente und eindrücklicher Bilder auf literarischer Ebene dem 70er-NY-Punk-Meilenstein ‚Horses‚ gleichkommt, stagniert „M Train“ auf ‚Gung Ho‘-Level (2000, Arista), bestenfalls oder immerhin, je nach Sichtweise.
Erfreulicher, unterhaltsamer und gewinnbringender ist die M-Train-Lektüre nichtsdestotrotz allemal mehr als der Konsum von Patti Smith‘ zuletzt veröffentlichten, tendenziell belanglosen Alben ‚Twelve‘ (2007) und ‚Banga‘ (2012, beide Columbia).
„Sie verschwanden hastig um die Ecke und ließen einen schrumpfenden silbernen Luftballon zurück, der über dem Gehsteig schwebte. Ich ging hin, um ihn zu retten, als er gerade schlaff den Boden berührte.
– Ein ziemlich gutes Sinnbild für alles, sagte ich laut.“
(Patti Smith, M Train, Umschalten)