Fake Four Inc.

Reingehört (440): Moodie Black

„Brilliant and formidable.“
(Noisey)

„Less Rap and more something else.“
(Last.FM)

Moodie Black – Lucas Acid (2018, Fake Four Inc.)

Lassen wir die Künstler zur Beschreibung ihrer Crossover-Ton-Kunst eingangs selbst zu Wort kommen, auch wenn’s letztendlich nur für das Rauspoltern eines gern verwendeten Kraftausdrucks gut ist: „Nu rap from the drippings of whatever the fuck you want to call it“. Haut einen auch nicht unbedingt vorwärts in der Taxierung des „Rap Gaze“ von Transgender-Musiker Chris Martinez/K.death und dessen Gitarristen-Kompagnon Sean Lindahl, deren Verbindung seit der gemeinsam verbrachten Kindheit in der Wüste Arizonas besteht und 2012 in Los Angeles im Anstarten des gemeinschaftlichen Duo-Betriebs Moodie Black mündete.
Mit „Lucas Aid“ veröffentlichen die beiden Outsider-Künstler Anfang April ihr erstes Volle-Länge-Album seit vier Jahren, und damit wird um einiges deutlicher, wo im expliziten Rap der US-amerikanischen Soundpioniere der Bartel den Most holt.
Der Spoken Word Flow der beiden Wahl-Kalifornier zieht seine Spannkraft aus einem weitaus größeren Fundus an unorthodoxen Einflüssen als den herkömmlichen dumpfen, monotonen Beats und der Rhythmik des Hip-Hop-Sprechgesangs, die längst ausgetretenen Pfade der schwarzen Ghetto-Subkultur verlassen Martinez und Lindahl von einem experimentellen Impetus getrieben hinein in ein weites Feld aus Noise- und Industrial-Drones, artifizieller Triphop-, Ambient-, Trance- und Abstrakt-Electronica und fieser, dunkler Gitarren-Riffs. Der mitunter latent bedrohliche, von einer schwer zu greifenden, kaum konkret festzumachenden Endzeitstimmung geprägte, diffuse Grundton erfährt Milderung, Erweiterung, Kontra-Punkt durch eine durch die digitale Mühle gedrehte, gebrochen-melodische Shoegazer-Ästhetik, hypnotische, verzerrte Synthie-Flows, geloopte Wiederholungs-Schleifen und Spoken-Word-/Field-Recording-Samplings, ein faszinierendes wie unkonventionelles Konglomerat, das den schwarzen Groove in Richtung Elektro-Trash, weirde Freak-Kunst, kompromissloses Underground-Statement treibt.
So, wie die Sleaford Mods vor einiger Zeit dem britischen Punk-Rock neues Leben mithilfe digitaler Samplings und wütendem, Stakkato-artigem Working-Class-Schwadronieren gegen Krone, Kirche, Konservative einhauchten, befreien Moodie Black den Rap durch ihren erratischen, mit den Elementen des Atonalen spielenden, in jedem Fall ansprechend-faszinierenden Hip-Hop/Electronica/Noise-Hybrid aus einem starren, festgezurrten Korsett und geben so der Spoken-Word-Kunst aus den Brennpunkten der amerikanischen Metropolen einen breiteren tonalen Rahmen zum Ausformulieren der Gedanken zur eigenen Identität und Paranoia.
„Lucas Aid“ erscheint am 6. April beim US-Indie-Label Fake Four Inc.
(*****)

Werbung