Filmmusik

Reingehört (499): Onségen Ensemble

Onségen Ensemble – Duel (2018, Hell Fi Studios / Self Release)

Prog-Leckerbissen aus dem hohen Norden: das finnische Onségen Ensemble liefert mit dem Zweitwerk „Duel“ ein exzellentes Fusion-Crossover an inspirierter und beschwingter Psychedelic im Big-Band-Breitband-Cinemascope.
Schwergewichtiges Kraut/Post/Stoner-Rock-Dräuen trifft auf fette Bläsersätze aus der vollgejazzten Soul-Schublade und nicht ganz Kitsch-freie, wortlose Choräle zum Anfixen der großen Gefühle, wie sie in Ennio-Morricone-Soundtracks zu Italowestern von Meister Leone in der Szene des Tonträger-Titel-gebenden Duells erklingen oder anderweitig in der Schmalz-Beschallung für Siebziger-Kino-Streifen zu hören waren.
In Töne transformierte große Gefühle, wandelnd zwischen gezügelter Euphorie und drückender Seelenlast, geformt vom skandinavischen Kollektiv in wechselnder Besetzung mit stürmischen, schweren, ausladend heulenden Gitarrenflows, umrahmt von synthetischem Synthie- und Keyboard-Gezirpe zum Anheizen der Abschussrampe in den Outer Space, allerlei hymnischem Flöten- und Trompetengebläse zur orchestralen Erbauung und einer virtuosen Rhythmik inklusive ausgefeilter Tempi-Wechsel im Jazzrock-Verbund.
Das finale Werk „Zodiacal Lights of Onségen“ ist ein fundiertes Paradestück im gedehnten Psychedelic-Downtempo, zu dem the Good, the Bad and the Ugly im Geiste mitreiten und zu einem gepflegten Dudelsack-Outro die Leichen der Revolverhelden begraben, und das ist im Post- und Prog-Rock dann tatsächlich mal was selten Gehörtes.
Das Line-Up der finnischen Musikanten um den Goth-Metal-Veteranen Esa Juujarvi liest sich nicht weiter verwunderlich wie die Besetzungs-Liste eines Kaurismäki-Films, um im cineastischen Kontext zu bleiben, „Duel“ ist das Folgewerk zum 2016er-Debüt-Longplayer „Awalaï“ und den beiden vorangegangenen, frühen EPs „Hiukkavaara Sessions“ und „HottoïzzoH“ aus den Nuller-Jahren, die diversen, limitierten Vinyl-Ausgaben sind leider mittlerweile vergriffen, über die bekannten Streaming-Dienste ist das Werk in digitaler Form nach wie vor erhältlich.
(*****)

Werbung

We Stood Like Kings @ Kinocafé, Taufkirchen/Vils, 2018-10-07

Mit dem Attribut „cineastisch“ wird der Postrock mitunter gemeinhin gerne versehen, wenn den Schreiberlingen nichts weiteres mehr einfällt zur Schilderung der erhebenden Stimmungen, die die Soundwände und Klanggebilde der instrumentalen Indie-Musik dann und wann bei der Hörerschaft auslösen, am vergangenen Sonntagabend im heimeligen Vorführraum des Kinocafés der Kleinstadt Taufkirchen/Vils nahe Erding war diese Bezeichnung allerdings in der Tat passend wie selten sonst für ein konzertantes Ereignis, der Dorfener Konzertveranstalter 4NDREAS Greinsberger lud zu einem Konzert mit der belgischen Postrock/Neoklassik-Band We Stood Like Kings, die Formation aus Brüssel startete ihre kurze Herbst-Europatournee in der oberbayerischen Provinz mit der Live-Aufführung ihrer Konzept-Arbeit „USA 1982“, dem im vergangenen Jahr veröffentlichten Alternativ-Soundtrack zum Experimental-Film „Koyaanisqatsi“ des US-amerikanischen Regisseurs Godfrey Reggio, begleitend zur Vorführung des avantgardistischen Kino-Meisterwerks auf Großbild-Leinwand.
Der Film, der auf einer Prophezeiung der amerikanischen Hopi-Ureinwohner basiert, hat leider aufgrund der aktuellen Einschätzungen zur rasant fortschreitenden globalen Umwelt-Verschmutzung, zur Erderwärmung, zu steigenden Meeresspiegeln und zum Artensterben, auf den Punkt gebracht zum desolaten Zustand des Planeten, seines Öko-Systems und einer seit Dekaden aus dem Gleichgewicht gekommenen menschlichen Daseinsform seit der Premiere in der New Yorker Radio City Music Hall vor 36 Jahren nichts von seiner alarmierenden Brisanz eingebüßt.
Die in Bilder gefasste Zivilisationskritik wurde von der belgischen Band kongenial wie seinerzeit vom originalen Soundtrack von Philip Glass begleitet, wo der New Yorker Neue-Musik-Pionier seine repetitiven Minimal-Music-Schleifen vor allem dem Tempo der Zeitlupen- und Zeitraffer-Aufnahmen anpasste, spielten We Stood Like Kings weit mehr mit dem an- und abschwellenden Laut-Leise-Mustern und den unterschiedlichsten Intensitäts-Ausprägungen des Postrock, um die gezeigten Filmbilder zu untermalen und in ihrer Aussage zu verstärken. So dominierte zu Beginn herausragend das hingebungsvolle Klavierspiel von Judith Hoorens, die klassisch ausgebildete Pianistin und Keyboarderin fand eine einfühlsame, adäquate Klangsprache mit ihrem elegischen, neoklassischen Tastenanschlag für die eingangs gezeigten, wunderschönen Naturbilder von nordamerikanischen Canyons, unberührten See-Landschaften und sattem Grün.
Der stete Klavier-Flow erfuhr zusehends Kontrapunkt und eine breitere, intensivere Klangfläche durch den Post- und Progressive-Rock der Bandkollegen Philip Bolten, Colin Delloye und Mathieu Waterkeyn, die mit variantenreichen, inspirierten, energischen Gitarren-Riffs, wuchtigen, fundierten Bass-Attacken und austariertem, virtuosem Trommeln die mit fortschreitender Dramaturgie des Films dokumentierten Vergewaltigungen durch Menschenhand der natürlichen Lebensräume auf das Nachdrücklichste unterstrichen. Die bereits für sich sprechenden, schwer in die Kino-Sessel drückenden und vor allem schwer nachdenklich stimmenden Bilder von Ameisen-artiger Überbevölkerung in den Großstädten, der Blick der Kamera in die Gesichter abgestumpfter Werktätiger, die Film-Meditationen über abgewrackte Wohn-Silos, die beschleunigten Aufnahmen vom steten Fluss der Blech-Karossen auf unübersehbaren Stadt-Autobahn-Meilen, kurzum, die filmisch festgehaltenen Ausgeburten der westlichen Zivilisation wurden mit den ernsthaften, absolut einnehmenden und komplexen, kontemplativen wie eruptiven „USA 1982“-Kompositionen von We Stood Like Kings in ihrer verstörenden Wucht potenziert und mit gesteigertem Nachdruck vermittelt. Schroff angeschlagene Gitarren-Saiten, mit zupackender Bestimmtheit bespieltes Schlagwerk, irrlichternde Space-Keyboards und dröhnende Bässe verfehlten ihre unterstreichende Wirkung mittels instrumentalem Post/Prog/Neoklassik-Crossover hinsichtlich der gezeigten Bilder auf der Leinwand nicht. Schwergewichtige Siebziger-Art-Rock-Psychedelic fügte sich zu Aufnahmen aus dem militärisch-industriellen Komplex wie der melancholische, getragene Downtempo-Abgesang am Piano zum finalen Zeitlupen-Fallen explodierter, brennender Flugkörper-Teile, der Film-beschließenden Metapher für eine sich im permanenten Sink-Flug befindlichen Zivilisation.
Allerspätestens nach den knapp neunzig Minuten Beschallung der bewegten und gleichsam bewegenden Bilder war offensichtlich, dass die vielschichtigen Kompositionen aus „USA 1982“ eine in jedem Ton ebenbürtige Alternative zum Glass-Original-Soundtrack liefern.
We Stood Like Kings sind nach eigenen Aussagen notorische Zugaben-Verweigerer, diesen Modus kennt man beispielsweise seit Jahrzehnten auch von David Gedge und seiner nordenglischen Indierock-Institution The Wedding Present, ein abgestimmtes Programm wird mit Leidenschaft und absoluter Konzentration durchgespielt, fertig ist die Laube. Am vergangenen Sonntag machten die vier Belgier aufgrund des langanhaltenden und selbstredend hochverdienten Applauses eine Ausnahme, mit einer beschwingten Prog-Rock-Bearbeitung von Beethovens Mondscheinsonate gab die Band einen ersten Ausblick auf ein neues, derzeit in Arbeit befindliches Projekt – wem hierzu Emerson, Lake & Palmer und ihre Interpretationen aus der Welt der Klassik von Bartók, Mussorgsky oder Copland in den Sinn kamen, wandelte gewiss nicht völlig abseitig auf dem sprichwörtlichen Holzweg. Wer weiß, vielleicht kommt demnächst eine neue Vertonung zu „Clockwork Orange“, Tollschock-Alex und seine Droogs waren ja immerhin ausgewiesene Fans vom guten alten Ludwig Van – gespannt darf man in jedem Fall auf das kommende Werk von We Stood Like Kings sein…

Der Postrock-Crossover von We Stood Like Kings und der „Koyaanisqatsi“-Film sind live dieser Tage zu folgenden Gelegenheiten zu sehen und hören, highly recommended:

09.10.Salzburg – Das Kino
10.10.Winterthur – Gaswerk / Kino Nische
11.10.Lyon – Le Farmer
13.10.Paris – Le Gambetta Club

Die nächste 4NDREAS-Veranstaltung ist das Doppelkonzert der beiden Münchner Bands Verstärker (Post/Progressive-Rock) und Noise Raid (Postmetal) am 23. November im Johannis Café, Dorfen, Johannisplatz 4. 19.30 Uhr. Eintritt frei / auf Spenden-Basis.

Konzert-Vormerker: We Stood Like Kings

Zur Beschreibung gewisser Spielarten des instrumentalen Postrock wird gerne das Attribut „Cineastisch“ ins Feld geführt, bei kaum einer Musik passt diese Eigenschaft besser zur Charakterisierung als beim Werk des belgischen Quartetts We Stood Like Kings: Die Formation aus Brüssel um die klassisch geschulte Pianistin Judith Hoorens hat in den letzten Jahren neue Scores zum experimentellen Dokumentarfilm „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ aus dem Jahr 1927 von Walther Ruttmann und zum Stummfilm „Шестая часть мира / A Sixth Part Of The World“ (1926) des sowjetischen Dokumentarfilm-Pioniers Dziga Vertov komponiert, 2017 wagten sich We Stood Like Kings mit dem Projekt „USA 1982“ an die Neuvertonung des Dokufilm-Klassikers „Koyaanisqatsi“, ein durchaus riskantes Unterfangen, immerhin gibt es mit der gelungenen Minimal-Music-Arbeit von Philip Glass bereits einen exzellenten Soundtrack zu den rasanten, zivilisationskritischen Bildern über die westliche Lebensweise und die einhergehende Zerstörung der Natur.
Das Wagnis hat sich mehr als gelohnt, das im September des Vorjahrs bei Kapitän Platte veröffentlichte Album „USA 1982“ überzeugte über die Maßen als alternative Filmmusik zu „Koyaanisqatsi“, eingehende Würdigung seinerzeit hier an dieser Stelle.

Nun dürfen sich dank Veranstalter Andreas Greinsberger endlich auch die Ober- und Niederbayern über eine Filmvorführung von „Koyaanisqatsi“ mit der begleitenden konzertanten Musik von „USA 1982“ freuen, der 4NDREAS-facebook-Blogger, Postrock-Experte und Konzertveranstalter aus Dorfen präsentiert We Stood Like Kings als Live-Act wie es sich in diesem Fall ziemt stilgerecht in einem Kino – Neoklassik trifft Postrock trifft Movie Soundtrack, mit Popkorn-Tüte oder einem Bier in der Hand, im bequemen Kino-Sessel vor professioneller Großbild-Leinwand.

4NDREAS präsentiert: We Stood Like Kings – USA 1982. A New Live Soundtrack For The Movie Koyaanisqatsi. Kinocafe Taufkirchen (Vils), 7. Oktober 2018. 19.00 Uhr. Vorverkaufs-/Reservierungs-Infos: hier.

Weitere Konzert- und Film-Aufführungen von We Stood Like Kings im näheren Umland:

08.10.Regensburg – Ostentor
09.10.Salzburg – Das Kino
10.10.Winterthur – Gaswerk / Kino Nische

Reingehört (458): Rachel Grimes

„One of American independent music’s few truly inspired technicians.“
(WIRE Magazine)

Rachel Grimes – The Doctor From India: Original Motion Picture Soundtrack (2018, Mossgrove Music / Temporary Residence Limited)

Filmmusik, die auch hervorragend ohne die bewegten Bilder funktioniert: Die Komponistin/Pianistin Rachel Grimes aus Louisville/Kentucky ist in Sachen Neue Klassik ab Anfang der Neunziger mit dem ausdrücklich nicht nach ihr – vielmehr nach einem Auto – benannten Indie-Kammerensemble Rachel’s in Erscheinung getreten, hat mit zahlreichen Orchestern und Experimental-Größen wie – amongst othersHelen Money und Erik Friedlander zusammengearbeitet und in diesen Tagen den Soundtrack für einen Film veröffentlicht, der sich dem Leben und Schaffen des Arztes Dr. Vasant Lad widmet, einem Pionier der ganzheitlichen Medizin, der sich Ende der siebziger Jahre maßgeblich für die Verbreitung der indischen Heilkunst des Ayurveda in der westlichen Welt einsetzte. Über die cineastischen Qualitäten der Biografie lässt sich hier mangels Erfahrungswerten nichts berichten, die instrumentale Beschallung des Biopics ist hingegen ausdrücklich höchstlöblich ausdrücklich zu empfehlen.
Achtzehn ineinander greifende, elegante und erhabene Piano-Mediationen mittels neoklassischer Minimal-Music-Themen, geschult an Michael Nyman, Philip Glass und George Winston, bereichert durch entspannte Violinen-, Saxophon- und Flöten-Arrangements und völlig unspektakulär mit feinsten Elektronik-Behandlungen zwecks sanftem Ambient-Flow versehen. Unaufgeregt auch die gelegentliche Symbiose mit indischen Klassik-Traditionen, die nichts mit gezwungen passend gemachter Crossover-Kompatibilität verschiedener Weltmusiken am Hut hat. Die Liste an brauchbaren Film-Soundtracks, die auch ohne die zugehörigen Motion Pictures ihren ureigenen Zauber entfalten, ist überschaubar, „The Doctor From India“ darf seit Neuestem dazugezählt werden.
(*****)