Fotokunst

Jim Dine: I Never Look Away @ Versicherungskammer Kulturstiftung

Die Kulturstiftung der Versicherungskammer Bayern zeigt bis Mitte Mai im Kunstfoyer an der Münchner Maximilianstraße die Ausstellung „I Never Look Away“ mit Werken des amerikanischen Allrounders Jim Dine.
Die Präsentation bringt eine Auswahl an 60 Selbstporträts aus einer umfangreichen Schenkung des Künstlers an die Wiener Albertina, in einer stilistischen Vielfalt von gegenständlicher bis abstrakter Malerei, in Zeichnungen, Fotografien, Kollagen und Bildhauerei, umgesetzt mit unterschiedlichsten Techniken und Materialien. Bereits im Freien vor dem Kunstfoyer findet sich die überlebensgroße Bronze-Acryl-Plastik „Head With Branches“.
Dine setzt sich in seinen Werken in Selbstreflexion mit dem Fortgang der Zeit, mit dem Prozess des Alterns, mit eigenen eingefangenen Stimmungen und Gemütszuständen zum Zeitpunkt der entstandenen Porträts auseinander, mit dem „Vokabular seiner Gefühle“, wie er es selbst beschreibt. Dem Betrachter bleibt es überlassen, die Arbeiten als Dokumentation eines exzessiven Narzissmus oder als ernsthafte Beschäftigung des Künstlers mit seinem innersten Ich zu sehen.

Jim Dine wurde 1935 in Cincinnati/Ohio geboren, nach einer akademischen Ausbildung mit dem Abschluss des Bachelor Of Fine Arts ging er 1958 nach New York. In der von ihm mitbegründeten Judson Gallery stellte er erste Arbeiten aus und veranstaltete mit befreundeten Künstlern Aktions-Happenings, begleitet von Musik-Experimenten des Avantgarde-Komponisten John Cage. 1962 sind seine Arbeiten Teil der bahnbrechenden Ausstellung „New Painting Of Common Objects“ in Pasadena/Kalifornien, die unter anderem auch Artefakte von Künstlern wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein zeigte. Jime Dines Werk wird daraufhin der Pop Art zugerechnet, andere Kunsthistoriker sehen ihn als Neo-Dadaisten. Seine Ausdrucksformen sind in jedem Fall Genre-übergreifend, neben der Malerei verfasste Jim Dine in späteren Jahren Gedichte, widmete sich der Fotografie und entwarf Kostüme und Bühnenbilder für das Theater. Sich selbst als „zeichnenden Maler“ beschreibend, fühlt sich Dine keiner Kunstrichtung zugehörig. Sein Werk ist nach eigener Aussage vor allem von der Psychoanalyse und den Schriften C.G. Jungs geprägt.
Jim Dine lebt und arbeitet heute abwechselnd in Paris und Walla Walla/Washington.

Jim Dine: I Never Look Away

Kunstfoyer
Versicherungskammer Kulturstiftung
Maximilianstraße 53, 80530 München
Bis 12. Mai 2019.
Öffnungszeiten:
Täglich 09–19 Uhr
Eintritt Frei.

Werbung

Magnum Manifesto @ Versicherungskammer Kulturstiftung

Die unabhängige, längst weltberühmte Foto-Agentur Magnum Photos, Inc. wurde im April 1947 in New York von den Fotografen Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, David Seymour und George Rodger gegründet. Zur Feier des 70-jährigen Jubiläums der legendären Kooperative konzipierte und präsentierte das International Center Of Photography New York 2017 die Ausstellung Magnum Manifesto, in Deutschland wird sie exklusiv noch bis Ende Januar im Kunstfoyer der Versicherungskammer Bayern gezeigt.

„Wir wollten uns nicht zu den Domestiken der Presse machen lassen und uns auch unsere Themen selbst aussuchen, was zu dieser Zeit einer Revolution gleichkam“, so Henri Cartier-Bresson zum Anspruch der Agentur. Magnum Photos wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, in einer Kooperative humanistisch gleichgesinnter Fotografen selbstständig organisiert und unabhängig zu arbeiten. Mit den Jahren eröffnete die Agentur weitere Standorte in Paris, London und Tokyo. Zahlreiche renommierte Fotografen wurden ab den fünfziger Jahren als Mitglieder in den exklusiven Verbund berufen, darunter bekannte Namen wie Thomas Hoepker, Sebastião Salgado oder Martin Parr.

Getreu dem Motto „Kein Bild ohne Begleittext!“ dokumentiert Magnum Manifesto mit den Werken zahlreicher namhafter Fotojournalisten eine umfangreiche Auswahl an historisch brisanten Schlaglichtern, gesellschaftspolitischen wie individuellen Themen, neben Schriftstücken, Katalog-Publikationen und Geschichten zum Hintergrund der einzelnen Bilder und Foto-Serien aus dem unerschöpflichen Fundus der Magnum-Archive.

Magnum Manifesto

Kunstfoyer
Versicherungskammer Kulturstiftung
Maximilianstraße 53, 80530 München
Bis 27. Januar 2019.
Öffnungszeiten:
Täglich 09–19 Uhr
Eintritt Frei.

Reingelesen (80): Anne Wild & Ralph Drechsel – Mein Verein für alle Zeit

„Football’s coming home.“
(Alte Fan-Weise, vermutlich aus Obergiesing stammend)

Anne Wild & Ralph Drechsel – Mein Verein für alle Zeit. Die Wiedergeburt des TSV 1860 München (2018, Verlag Die Werkstatt)

„Wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten“ textete Rio Reiser für den Titelsong des 1975er-Albums seiner Band Ton Steine Scherben, angeblich auf einem Zitat des nord-vietnamesischen Revolutionsführers und Präsidenten Hồ Chí Minh basierend.
In der Rückschau betrachtet passt der Spruch auch zum sportlichen Niedergang des TSV 1860 München im Sommer 2017. Nach verlorener Relegation gegen Jahn Regensburg und damit einhergehendem Abstieg aus der 2. Fußball-Bundesliga brachen beim Giesinger Traditionsverein damals alle Dämme. In den folgenden Tagen nach der Pleite auf dem Spielfeld und den begleitenden Tumulten im Stadion verweigerte der jordanische Club-Investor Hasan Ismaik die Zahlung weiterer vom Verein angeforderter Gelder zur Finanzierung des Konzepts für die anstehende Saison in der 3. Liga, und so ging es wenige Tage nach dem sportlichen Debakel im Zuge des Lizenz-Verfahrens für die „Löwen“ am grünen Tisch nochmals eine Etage tiefer in Richtung Niederungen der viertklassigen Regionalliga.
Was sich auf den ersten Blick als kaum mehr zu verschlimmerndes Desaster offenbarte, bot für den taumelnden Verein in all dem Chaos auch die Chance zur Erneuerung und Selbstfindung, zur Rückbesinnung auf die eigene Identität, nach Jahren des seelenlosen Gekickes in der Allianz-Arena am nördlichen Stadtrand neben dem Müllberg, jenem ungeliebten Stadion der verhassten Lokalrivalen vom übermächtigen FC Bayern.
Nach der charakterlosen Demission des Vereinspräsidenten Cassalette unmittelbar nach dem sportlichen Abstieg, dem gleichzeitigen Abgang des für Zweitliga-Verhältnisse völlig ungeeigneten portugiesischen Star-Trainers und Traumtänzers Pereira inklusive seiner ohne Sinn und Verstand zusammengewürfelten Söldner-Truppe stand der Verein auch hinsichtlich ausführender Organe quasi vor dem Nichts, auch dahingehend bot sich die Chance für einen radikalen Schnitt und personellen Neuanfang, die mit Installation des Präsidenten Robert Reisinger, dem Interims-Geschäftsführer Markus Fauser und Vereins-Urgestein Daniel Bierofka als neuen Trainer der ersten Mannschaft zur Zufriedenheit der großen Mehrheit der Fans optimal genutzt wurde.
Optimal vor allem dahingehend, dass die neue Führungsriege der Löwen sofort alles daran setzte, das Horrorszenario des gemeinsam genutzten Stadions mit den „Roten“ endgültig zu beenden und die „Löwen“ in das angestammte Revier ins Arbeiter-Viertel Giesing, an den Sehnsuchts-Ort des altehrwürdigen Städtischen Stadions an der Grünwalder Straße heimzuführen, für viele der Anlass, nach Jahren der Abstinenz das eigene Fan-Dasein wieder zu aktivieren, Dauerkarten zu kaufen, die Vereins-Mitgliedschaft wieder aufleben zu lassen und regelmäßig nach Giesing zu pilgern, nicht wenige mit Tränen der Rührung in den Augen – zu den ersten Heimspielen allemal, gab es doch kaum Erhebenderes in jener Zeit als eine Busfahrt zu einem Spieltag vom heimatlichen Sendling über den Münchner Hudson ins schöne Giesing hinüber, die weiß-blauen Horden um das Stadion herum und die zahlreichen Fan-Busse vom Candid-Platz den Giesinger Berg hinauf am Straßenrand geparkt als lebendiges Wimmelbild vor Augen – wem da das Herz nicht überging, die/derjenige hatte mit Emotionen im Fußball noch nie was am Hut oder ist ganz einfach mit einer nichtswürdigen Existenz als rot-weißer Dumpfbeutel gestraft.

„In den ersten zwei, drei Heimspielen im Grünwalder Stadion war jeder überwältigt – die Stimmung unfassbar. Das Zusammenspiel zwischen Westkurve, Stehhalle und Haupttribüne gibt es so in Deutschland an keinem anderen Ort. Ich sah Menschen mit Tränen in den Augen mitfiebern, weil es sich für sie endlich wieder richtig angefühlt hat.“
(Thomas Biehl)

Trotz Gegnern wie dem TSV Buchbach, dem FV Illertissen oder dem FC Pipinsried, von denen so mancher im Vorfeld nicht wusste, wo genau im schönen Bajuwaren-Land die zu verorten sind, war die Tour durch die vierte Liga nichts weniger als die Wiederauferstehung des TSV 1860, sportlich wie Identität-stiftend: Die Heimspiele durften nach langen Jahren in der Verbannung endlich wieder im geliebten, ausverkauften Stadion an der Grünwalder Straße mitten im Heimatrevier genossen werden, und der Auswärts-Zug über die Dörfer wurde von großem Bahnhof und so mancher Blaskapelle seitens der Gastgeber begleitet, nicht selten das Spiel das Jahres in den jeweiligen Gemeinden.
Über die sagenhafte, erstliga-würdige Stimmung der Fans im „Grünwalder“ ist oft und zurecht – auch überregional – berichtet worden, und auch sportlich ließen sich die Ergebnisse der „Sechzger“ an alter Wirkungsstätte sehen, Trainer Daniel Bierofka schaffte es mit einer Handvoll ex-Profis wie Jan Mauersberger, Sascha Mölders oder dem Heimkehrer Timo Gebhart und einer jungen Truppe, die sich im Wesentlichen aus dem eigenen Nachwuchs rekrutierte, die Liga zu dominieren und damit die Voraussetzung für eine Teilname an der Aufstiegs-Relegation zur dritten Spielklasse zu schaffen – und selbst ein wegen Stromausfall abgesagtes Spiel wie das gegen Buchbach im November 2017 war in Giesing immer noch lustiger als ein stattgefundenes in der Allianz-Arena, wie ein geschätzter Stadionbesucher so treffend anzumerken wusste, nicht zuletzt dank intakter Kneipen-Infrastruktur und rühriger Fan-Szene an der Tegernseer Landstraße und den angrenzenden Ecken in Ober- und Untergiesing.
Die Meisterschaft in Pipinsried vor eigens dafür geschaffener 7.000-Zuschauer-Naturtribüne wie die beiden Aufstiegs-Spiele gegen den 1. FC Saarbrücken sorgten für das glanzvolle Finale einer denkwürdigen Saison, wo beim 3:0-Sieg im 600-Seelen-Nest aus dem Dachauer Landkreis nichts anbrannte, war bei den beiden Begegnungen mit dem Meister der Regionalliga Südwest nichts weniger als Film-reifes, großes, geradezu Kitsch-verdächtiges Drama angezeigt. Im Hinspiel reichte es trotz einstündiger Überzahl zu einem knappen 3:2-Auswärtssieg, im Rückspiel im ausverkauften Grünwalder Stadion lagen die „Löwen“ zwischenzeitlich mit 0:2 zurück und sahen damit bereits alle Felle davon schwimmen, ehe Mölders und der kurz zuvor eingewechselte Seferings zugunsten der Löwen ausglichen und damit das Stadion in einen Hexenkessel verwandelten, mehr an überbordender Stimmung, Tollhaus, purer Freude, Nervenzusammenbrüchen und Heulkrämpfen ist in einem Stadion nicht denkbar als an jenem sonnendurchfluteten 27. Mai 2018 auf Giesings Höhen.

„Dieser Tag war ein doppelter Sieg. Nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein kultureller – Sechzig ist in dieser Saison endlich wieder zu Sechzig geworden.“
(Florian Falterer)

Die beeindruckenden Bilder von der spontanen Aufstiegs-Feier im schönsten Münchner Stadtteil sind nicht zuletzt auch Lehrmaterial zur Optimierung der urfaden, armseligen, alljährlich am Münchner Marienplatz inszenierten Beweihräucherung der Steuerhinterzieher-Bagage des FCB, jenem periodisch wiederkehrenden, angelascht-erbärmlichen Aufgalopp der rot-weißen Jubelperser, zu dem so mancher Rotbauern-Nachläufer schon nicht mal mehr das Fähnchen in den Wind hängen, geschweige denn für gute Stimmung sorgen mag, von euphorischer ganz zu schweigen. Nächster Probelauf dann vermutlich erst wieder 2020, da der BVB Gottlob auf dem besten Weg ist, die Meisterschafts-Tristesse zu durchbrechen, ein internationaler Titel für diese rot-weiße Grattler-Truppe derzeit eh in weiter Ferne liegt, und im Pokal wird sich ja hoffentlich auch noch ein Team finden, der diese Rumpler rauskegelt.

Die einzigartige 2017/18-Saison der Münchner „Löwen“, die sportlichen Erfolge, die sagenhafte Stimmung im Viertel an den Spieltagen, eine wiedererwachte Fan-Szene nicht zuletzt auch als Bollwerk gegen die Gentrifizierung in Giesing wie die Atmosphäre auf und neben den Sportanlagen der Auswärts-Gegner und den grandiosen Aufstiegs-Rausch dokumentiert die Münchner Fotografin Anne Wild hautnah und stimmungsvoll mit großartigen, zum Teil großformatigen Bildern von packenden Spielszenen wie Motiven durch die Fan-Brille betrachtet im wunderschön aufgemachten Querformat-Band „Mein Verein für alle Zeit. Die Wiedergeburt des TSV 1860 München“ auf 160 Seiten, jüngst im Göttinger Sportbuch-Verlag Die Werkstatt erschienen und von Autor Ralph Drechsel mit entsprechenden Texten und zahlreichen Interview-Ausschnitten versehen, die der Journalist mit dem aktiven „Löwen“-Spieler Jan Mauersberger, 1860-Präsident Robert Reisinger, dem Giesinger Wirt und Kultur-Veranstalter Florian Falterer und den beiden Fans Tanja Teschl vom Fanzine „Löwenmagazin“ sowie Thomas Briel vom „Verein zur Pflege der Münchner Fußballkultur“ führte.

„Wenn ich durch Giesing laufe, treffe ich manchmal Menschen, die ich ewig nicht mehr beim Fußball gesehen habe. Diese Saison im Grünwalder Stadion vergesse ich mein Leben lang nicht.“
(Tanja Teschl)

Die Münchner Fotografin Anne Wild ist Partnerin in einem Münchner Designbüro. Als Fotografin arbeitet sie in den Bereichen Sport, Architektur und politische Dokumentar-Fotografie. Anne Wild begleitet nicht nur mit der Kamera seit vielen Jahren die Münchner „Löwen“, sie ist in der Fan-Initiative „Löwen-Fans gegen Rechts“ wie im Vorstand der „Freunde des Sechzger Stadions“ engagiert und war mit ihren schönen Portrait-Fotos 2017 maßgeblich an der Konzeption der gelungenen Ausstellung „Sechzge, Oide! Mit Leib und Seele Löwin“ über weibliche 1860-Fans beteiligt.

Der Journalist Ralph Drechsel arbeitet als Texter und Gestalter partnerschaftlich in einem Münchner Designbüro. Als leidenschaftlicher Fan begleitet Drechsel den TSV 1860 München seit seiner Kindheit, seine Gespräche mit den fünf Protagonisten des Buches bilden die Grundlage für die begleitenden Zitate des Foto-Bands.

Don’t Take Your Guns To Town – Johnny Cash und die Amerikaner in Landsberg 1951-1954 @ Amerikahaus

Fotos © William Harrell / Mit freundlicher Genehmigung des Amerikahauses München

„Wo ist zuhause, Mama?“ fragt Johnny Cash in der deutsch gesungenen Version seiner Nummer „Five Feet High And Rising“, für den damals noch unbekannten Country-Star war ab 1951 für die kommenden drei Jahre der US-Army-Fliegerhorst Penzing in der Nähe der oberbayerischen Kleinstadt Landsberg Zuhause, für den Soldaten Cash der United States Air Force galt wie für seine Kameraden damals die Devise „Don’t Take Your Guns To Town“ als Ermahnung und Verhaltensregel für den Ausgang in die Stadt am Lech.
Das Amerikahaus München zeigt ab Mitte Oktober die gleichnamige Ausstellung, die sich mit der Militärzeit des angehenden Musikers und Songwriters beschäftigt, einem Lebensabschnitt, der in den frühen Fünfzigern exemplarisch war für Hunderttausende von jungen amerikanischen Männern, die sich wie Cash freiwillig zur US-Armee meldeten, nach Deutschland eingeschifft wurden und in Westdeutschland meist für drei Jahre Dienst taten.
Aus seinen Briefen in die amerikanische Heimat erfährt man vieles über die Freizeit-Aktivitäten der späteren Country-Legende in Bayern, darüber hinaus dokumentiert die Ausstellung die ersten musikalischen Gehversuche Cashs und die Entstehungsgeschichte einiger seiner frühen Hits, die er während seiner Dienstzeit im idyllischen Bayernland komponierte. Neben dem privaten Schriftverkehr, einer original Jukebox und diversen Ton- und Filmaufnahmen zeigt die Ausstellung unter anderem auch Fotografien, die Johnny Cashs damaliger Zimmerkamerad William Harrell geschossen hat.
Die von der Universität Augsburg konzipierte Exposition war erstmals ab Ende 2015 für einige Monate im Neuen Stadtmuseum in Landsberg am Lech zu sehen, eine eingehende Würdigung der gelungenen und nicht nur für Country-Fans uneingeschränkt zu empfehlenden Präsentation fand sich seinerzeit hier.

Die Vernissage zur Ausstellung im Amerikahaus München findet am Freitag, den 19. Oktober 2018, um 19 Uhr statt. Im Rahmen der Langen Nacht der Münchner Museen am 20. Oktober liest ab 20 Uhr der hochverehrte Franz Dobler aus seiner grandiosen Johnny-Cash-Biografie „The Beast In Me. Johnny Cash und die seltsame und schöne Welt der Countrymusik“, im Anschluss wird der ausgewiesene Country-Experte, Schriftsteller und DJ Perlen aus seiner privaten Plattensammlung auflegen.
Die Ausstellung ist bis Sonntag, 13. Januar 2019, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Don’t Take Your Guns To Town – Johnny Cash und die Amerikaner in Landsberg 1951-1954

Amerikahaus München, Barer Straße 19a
21. Oktober 2018 bis 13. Januar 2019
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 10 – 17 Uhr
Mittwoch 10 – 20 Uhr
Sonntag 10 – 16 Uhr
Eintritt Frei

Alfredo Srur: Heridas – Wunden @ Amerikahaus

Carlitos at police station © Alfredo Srur, courtesy of Galerie Julian Sander, Cologne

„From an artistic standpoint, I believe our collaboration and what we have created together (based on our friendship), is something never seen before in Argentina. It represents the equal coexistence of two cultures that were never supposed to get together, influenced by the powers that nurture social fear and support the fragmentation of society. We are the post-dictatorship generation, the post-crisis generation, the generation-x. These photographs are our legacy.“
(Alfredo Srur)

2002 lud eine Menschenrechts-Aktivistin den argentinischen Fotografen Alfredo Srur nach San Fernando ein, die Gegend ist ein Randbezirk seiner Heimatstadt Buenos Aires. 30 Kilometer vom City-Zentrum entfernt, lernte er eine Lebenswelt kennen, die sich fundamental von seiner eigenen unterscheidet, ein urbanes Umfeld geprägt von Gewalt und Kriminalität. Im Februar 1999 wurde dort ein 17-Jähriger von Polizisten in seiner Wohnung erschossen, der Jugendliche war als „El Frente Vidal“ bekannt und wurde in seinem Viertel als Outlaw verehrt, der als südamerikanischer Robin Hood die Reichen bestahl und das Erbeutete an die Armen der Nachbarschaft weiterverteilte. Die Frau, die Srur einlud, war seine Mutter. Inzwischen ist das Grab von „El Frente“ eine Pilgerstätte, Victor Vidal wurde zum Schutzpatron der Diebe von San Fernando, an seiner von Bierflaschen und Plastikblumen übersäten letzten Ruhestätte bitten „Los pibes chorros“ – die klauenden Jungs – vor dem Beutezug um Beistand.
Im Rahmen seiner Recherchen freundete sich der Fotograf Alfredo Srur mit Carlos an, einem engen Vertrauten des getöteten „El Frente“ und Anführer einer auf Raub und Diebstahl spezialisierten Gang, der ein Drittel seines bisherigen Lebens im Gefängnis verbrachte. Carlos wurde zum Hauptdarsteller einer Schwarz-Weiß-Fotoserie, die seinen Alltag und sein soziales Umfeld am Rande der Gesellschaft dokumentieren, die Ausstellung „Heridas – Wunden“ im Münchner Amerikahaus in Kooperation mit der Kölner Galerie Julian Sander zeigt derzeit aktuell Bilder dieser seither über viele Jahre gepflegten Verbindung und erzählt die Geschichte einer Lebenswelt, die wenig bis nichts mit der relativ behüteten bürgerlichen Existenz zu tun hat, der der Fotograf entstammt.

Carlitos © Alfredo Srur, courtesy of Galerie Julian Sander, Cologne

Begleitend zur „Heridas“-Ausstellung zeigt das Amerikahaus die Serie „Ciudades Del Este“ des argentinischen Fotografen aus dem Jahr 2008, quadratische, kleinformatige Fotografien in kräftigen, ins Grelle neigende Farben aus dem Drei-Länder-Grenzgebiet Paraguay/Brasilien/Argentinien, die Straßen-Szenen, Landschaften und Aufnahmen von Menschen im öffentlichen Raum zeigen, Alfredo Srur merkt hierzu an, dass sich die gesamte Geschichte der Menschheit in seiner Wahrnehmung mit der Kamera in Portraits und Landschaftsaufnahmen erzählen lässt.

Alfredo Srur wurde 1977 in Buenos Aires geboren. Während seines Studiums der Filmproduktion an der University of California setzte er sich auch mit der Kunst der Fotografie auseinander. Seit Anfang der 2000er beschäftigt sich Srur mit dokumentarischen Foto-Projekten in diversen lateinamerikanischen Ländern. 2015 gründete er in Buenos Aires das Centro de Investigación Fotográfico Histórico Argentino (Cifha), das sich den Erhalt, die Erforschung und Verbreitung der argentinischen Fotografie zum Ziel gesetzt hat.

Heridas – Wunden – Fotografien aus Argentinien von Alfredo Srur

Amerikahaus München, Barer Straße 19a
Bis 8. Juli 2018
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 10 – 17 Uhr
Mittwoch 10 – 20 Uhr
Sonntag 10 – 16 Uhr
Eintritt Frei