[Fwd: like waves]

Lloyd Williams @ Kulturstrand, München, 2018-06-20

Die widrige Witterung hat bereits einige von den Münchner Bookern [fwd: like waves] anberaumte Konzerte im Rahmen des diesjährigen Münchner Kulturstrands am lauschigen Vater-Rhein-Brunnen buchstäblich ins Wasser fallen lassen, am vergangenen Mittwoch hat offensichtlich trotz herrlichstem Sommer-Wetter nicht viel gefehlt und der nächste Gig wäre in dem Fall der Niederlage im Kampf mit der Technik zum Opfer gefallen. Mit einer Stunde Verspätung war er dann irgendwann soweit in Linie, der völlig Überforderte am Mischpult, und hatte die PA für den auftretenden Künstler startklar, nachdem der schier nicht mehr endend wollende Soundcheck von grausamster Samba-Strand-Beschallung aus der Konserve und zusehends banger werdenden Blicken von allen Seiten begleitet wurde.
Der für den Auftritt gebuchte Songwriter Lloyd Williams aus dem südenglischen Seebad Brighton wusste es mit stoischer Gelassenheit und ab und an einem Nippen am Weißweinglas zu nehmen, gleichwohl ahnend, dass man sich den unfähigen Soundmixer nicht schön-trinken kann. Nachdem die Regler nicht mehr für möglich gehalten final richtig justiert waren, durfte Williams die vollbesetzte Beach-Party am Isarlauf gegenüber dem Deutschen Museum mit seinem feinen Liedgut beschallen – auch wenn nicht wenige im Publikum sich dem geschwätzigen Chill-Out-Parlieren hingaben und das beherzte Musizieren des britischen Barden als angenehme Hintergrund-Musik missbrauchten, stießen die Balladen und Songs zumindest in den vorderen Reihen verdientermaßen auf offenes Gehör, zugewandtes Aufnehmen und dankbares Applaudieren.
Im Geiste und Outfit seelenverwandter Busker, jener die trostlosen Einkaufspassagen und U-Bahn-Zugänge der Großstädte bevölkernden und vor allem bereichernden Straßenmusiker, legte Lloyd Williams Zeugnis ab von seinem ureigenen Verständnis der akustischen Songwriter-Kunst, die sich aus unterschiedlichsten Quellen/Stilrichtungen der Folk-Musik speist, aus dem Bluegrass der amerikanischen Appalachen und Old Time Roots Americana bis hin zu Spielarten irischer und englischer Volksweisen und britischem Free-/Progressive-Folk in der Tradition Nick Drakes und John Martyns, vorgetragen in technisch versiertem, virtuosem Saitenanschlag in offener Stimmung und beseeltem Uptempo-Schrammlen auf dem Banjo, das der Musiker zwischen beherztem, rauem Anschlag und filigranem Anzupfen variierte, der jeweiligen Gemütslage seiner Hymnen, Beschwörungen, Lobgesänge und melancholischen Wehmuts-Bezeugungen entsprechend. Seine unverfälschte, simpel gehaltene wie stringente Instrumentierung durchdringt Lloyd Williams mit empathischem, reinem Gesang, des Öfteren nicht zu knapp mit Hang zum klagenden Pathos ausgelebt. Die individuelle Gabe des Musikers liegt im Ausbalancieren von gelebter Energie und Kraft im Bühnen-Vortrag und der den erzählten Geschichten innewohnenden Nachdenklichkeit und den mit Inbrunst besungenen Emotionen.
Lloyd Williams hat viel zu erzählen, von verflossenen Liebschaften, unerfüllten Wünschen, Sehnsüchten und anderen Unebenheiten des Lebens, liegt auf der Hand bei einem wie ihm, den die Vorsehung als fahrenden Musiker bisher von Vorprogramm-Auftritten bei Bob-Dylan- und Magic-Numbers-Konzerten – harte Schule ob der fragwürdigen Haupt-Acts, ohne Zweifel – bis hin zu Tourneen nach Indien und Nepal geführt hat. Aus dem Leben gegriffene und Straßen-erprobte Geschichten, als Tondichtungen zu sensiblen und behutsamen Folk-Miniaturen verwoben.
Wer weiß, vielleicht präsentiert der sympathische und talentierte Folk-Barde von der englischen Südküste demnächst eine Songwriter-Meditation über inkompetente Sound-Abmischer, plärrende Kleinkinder und an feinem Liedgut desinteressierte After-Work-Young-Urban-Professionals am Münchner Stadtstrand, Stoff hierzu hätte dieses seltsame Gesamtbild am Mittwochabend im Abendsonnen-durchfluteten Grün am Isar-Ufer weiß Gott genügend abgegeben…

Upcoming Konzerte am Kulturstrand, Vater-Rhein-Brunnen, Museumsinsel, Ludwigsbrücke, München, Eintritt frei, vielleicht dann auch mit funktionierendem Soundboard in time:

29.06. One Sentence Supervisor (Krautpop)
03.07. Queen Alaska (Pop)
16.07. Crashcaptains (Indierock)
21.07. Agi Naju (Experimental)
25.07. The Burning Hell (Folk)
26.07. Willy Michl (Isarindianer-Blues)
31.07. Nick & June (Acoustic Pop)
11.08. Safari (Indie/Electro-Pop)

Werbung

Thisell + Hochzeitskapelle @ innen.außen.raum, Maximiliananlagen, München, 2015-08-03

Einen wunderbaren Abend haben uns am Montag die Konzertveranstalter von innen.außen.raum und die beiden in dem Rahmen musizierenden Bands, die Schweden-Folker von Thisell sowie die ortsansässige Hochzeitskapelle, in den Parkanlagen nahe der Isar zwischen Maximilianeum und Friedensengel beschert, die feine Veranstaltung fand lobenswerter Weise hinsichtlich zahlreichem Erscheinen der Musikinteressierten viel Zuspruch, und so stand einer lauschig-musikverzauberten Sommernacht, unter anderem unter wohlwollend-geneigter Begutachtung von Blogger-Prominenz wie dem diesjährigen Thisell-Hauskonzerte-Veranstalter Eike Klien sowie Münchner Songwriter-Koryphäen von der Moonband und The Almost Boheme, nichts mehr im Wege.

Den Reigen eröffnete die Hochzeitskapelle, eine Art bayerische Supergroup, bestehend aus Mitgliedern der Combos Zwirbeldirn, Millipede und The Notwist, letztere vertreten durch die rührigen Weilheimer Brüder Micha und Markus Acher. Das Quintett begeisterte von der ersten Sekunde an mit ungewöhnlicher Instrumentierung – Geige, Posaune, Tuba, Banjo, Schlagzeug und diversen Nebengeräuschen – und zauberte einen höchst angenehm anzuhörenden Mix aus Polka, Klezmer, Walzer, Dixie und Hillbilly auf die Wiese, für den Oktoberfest-Rausch genau so geeignet wie für’s verkopfte Zuhören. Das Publikum war begeistert und freute sich über die Ankündigung eines zweiten Sets nach dem Thisell-Auftritt.

Den zweiten Abschnitt bestritt der Schwede Peter Thisell, derzeit auf Kurztour durch ausgewählte Städte unseres Landes, diese Mal verstärkt durch Sandra the Salmon, Peter the Playboy und Nicodemus Maximus.
Wie hieß es so schön in der Ankündigung: „Peter Thisell ist ein Schreiber von Songs und ein Held des Schweifens durch die Prärie – selbst wenn sie eigentlich in Schweden liegt. Ein aufmerksamer durch Strophe, Refrain und alles was sonst noch verklingt. Mit Gitarre, Tasteninstrumenten und Violine, mit Ideen aus Amerikas Westen. Und der Melancholie, die sprießt, wenn im Norden ein Sommer vergeht. Klingt wie: Am Fluss sitzen und der Zeit beim Vergehen zuhören. Ein Funkeln Musik, das ihr euch anhören solltet.
So ist das wohl. Wunderschön und herzanrührend war er jedenfalls wieder, wie zuletzt gehört bei Eike’s feinem Hauskonzert, der von Herzen kommende Folk der Schweden, es war ja eh eine laue Sommernacht, ansonsten hätte spätestens das aus den Tiefen der Seele kommende Songwriting der Skandinavier für wohlige Wärme gesorgt – und das, obwohl die tiefmelancholischen Songs Thisells noch besser zu einem glasig-klaren Herbstabend passen.
Nach dem Vortrag der eigenen Song-Perlen ließ das Quartett das vielbeklatschte Set stilsicher und formvollendet mit einer Fremdkomposition des großen Townes Van Zandt ausklingen.

Wie angekündigt brachte die Hochzeitskapelle den über die Maßen gelungenen Konzertabend im Grünen mit einer zweiten Runde zum Abschluss, Bernd und ich haben bei einem besonders schönen Stück ewig gerätselt, vom wem das Original stammt, wir legten uns irgendwann auf Neuseeland/Flying Nun fest und schwankten zwischen der Jean Paul Sartre Experience und The Clean, der Bernd hat sich dann von der Band eines Besseren belehren lassen, es handelte sich um ein Stück der Weilheimer Elektro-Pop-Band Lali Puna (eigentlich naheliegend bei Markus Acher…), aber das „Isarmärchen“ der großartigen Münchner Volkssängerin Bally Prell, das Geigerin Evi Keglmaier als würdigen Abschluss des tollen Abends zu unserer besonderen Freude vortrug, das haben wir beide sofort und fehlerfrei erkannt, und so fiel das anschließende Heimradeln an der Isar entlang Richtung Ober- bzw. Untersendlinger Heimat besonders beseelt aus… ;-))

Schön war’s.
Wie sagt Tscharlie Häusler im Kult-Western „Der lange Weg nach Sacramento“ aus der Helmut-Dietl-Kultserie „Münchner Geschichten“, ebenfalls an der Isar sitzend, gar nicht weit vom montäglichen Austragungsort entfernt: „So schee war’s überhaupt no nia.“
(Ganz klarer ******-Abend, ohne Abstriche)

Withered Hand + Lost Name @ Theater Heppel & Ettlich, München, 2015-05-25

Folk-Hochamt im Theater Heppel & Ettlich: Dort, wo sonst traditionell Comedy und politisches Kabarett geboten wird, lud die Münchner Promoterin Mirca Lotz mit ihrer Booking-Agentur [Fwd: like waves] zu einem herrlichen Liederabend, der vom Münchner Ausnahmegitarristen Andi Langhammer aka Lost Name und seinem jederzeit Song-orientierten Experimental-Folk eröffnete wurde. Lost Name wurde bereits vor kurzem von mir über den Schellenkönig gelobt und ich kann mich zu der Gelegenheit nur wiederholen: die Interaktion von live eingespielten Akustikgitarren-Loops, dem melancholischen Gesang und dem glasklaren, klassisch geschulten Gitarren-Picking und der hochmelodischen Tondichtkunst Langhammers ist etwas ganz Besonderes, ja nahezu Einzigartiges – ergreifend, Andacht-erzeugend und wunderschön. Ich behaupte: der junge Mann ist derzeit eines der größten musikalischen Talente unserer Stadt – A National Treasure! Am Pfingstmontag: Ganz, ganz großer Sport in Spuckweite zu den KULTURFORUM-Konzert-Jahrescharts-Spitzenplätzen!
(***** ½)

Lost Name / Facebook

Den zweiten Teil des extrem gelungenen Bardentreffens, das aufgrund seiner exzellenten Güte wesentlich mehr zahlende Gäste verdient hätte, bestritt der unter dem Namen Withered Hand auftretende Schotte Dan Willson. Der Mann aus Kaledoniens Perle Edinburgh, von Größen wie Jarvis Cocker und Malcolm Middleton hoch geschätzt, glänzte durch resignativ-schwarzhumorige Ansagen („United States. The Portions where big, everything else was dissapointing“), teils bitterböse, teils wehmütig-melancholische Songtexte und beschwingt-dramatisches Straßenmusiker-Gitarrenspiel. Die latent brüchige Stimme Willsons lässt entfernt an den amerikanischen Folk-Musiker Steve Forbert denken, sein Saitenspiel erinnerte mich wiederholte Male an den Native American David Munyon – eine absolut erstklassige Referenz.
Für stimmlichen Support gesellte sich der unter dem Künstlernamen Woodpigeon auftretende Kanadier Mark Hamilton, der an dem Abend als Gast zugegen war, für ein Stück zum Duett mit Withered Hand auf die Bühne und sorgte so für eine zusätzliche, besondere Note an dem rundum begeisternden Liederabend.
(**** ½ – *****)

Withered Hand / Homepage