Garagen-Punk

Raut-Oak Fest 2019 @ Riegsee, 2019-06-28

„Wenn einem soviel Gutes wird beschert, ist das einen Asbach Uralt wert“ hieß es in längst vergangenen Zeiten in der TV-Werbung zur Anpreisung eines Weinbrand-Gesöffs, dabei wäre es aufgrund der subtropischen Temperaturen ein nahezu tödlicher Fehler gewesen, die dreitägigen Raut-Oak-Festspiele über Gebühr mit Hochprozentigem zu feiern: Organisator Christian Steidl wie seine Helfer und die Besucher-Schar des lange herbeigesehnten, seit Wochen ausverkauften Festivals am Riegsee bei Murnau durften sich nach etlichen verregneten und von Hagelstürmen schwer geprüften Veranstaltungen in den Vorjahren über exzellentes Hochsommer-Wetter freuen – optimale Bedingungen für die handverlesene Open-Air-Präsentation einer imposanten Auswahl an internationalen Top-Acts aus dem weiten Feld des Raw Underground Blues, Heavy Trash, Psychedelic-Rock, Garagen-Punk und artverwandter Spielarten am vergangenen Wochenende vor herrlicher Berg-Kulisse im oberbayerischen Alpenvorland.
Die Reisestrapazen zur zeitgleich stattfindenden Europa-Ausgabe des Muddy Roots Festivals im fernen belgischen Oostkamp konnte man sich auch heuer getrost sparen, das wesentlich stringenter, konzeptionell stimmiger und schlicht besser besetzte Line-Up zum Thema fand sich zum wiederholten Male vor heimischer Haustür im Blauen Land. Am Hügel auf der grünen Wiese unter der Eiche in Sichtnähe zu Herzogstand, Heimgarten und Zugspitze dürften nach den drei Tagen konzertanter Intensiv-Bedienung keine Wünsche mehr offen geblieben sein.

Bereits in die Vollen ging es mit dem ersten Auftritt, den flotten Reigen eröffneten am Freitag Nachmittag The Yawpers aus Denver/Colorado mit einem schmissigen Set, der das Festival-Publikum sofort auf den Raut-Oak-Modus einstellte und die grobe Marschrichtung für die kommenden drei Konzert-Tage vorgab. Beherzter, angerauter Rock ’n‘ Roll der alten Schule, beseelte, grobe Blues-Heuler, Reminiszenzen an den alternativen Country-Rock wie den tiefen Herzschmerz des Sixties-Deep-Soul, angelegentlich mit einem funky Unterton präsentiert, damit konnte die Band nicht fehlgehen zum sofortigen Hochfahren des Stimmungspegels beim bereits anwesenden ROF-Volk. Wo das Trio auf ihren Tonträgern wie dem jüngst bei Blooodshot Records veröffentlichten Werk „Human Question“ instrumental weitaus differenzierter unterwegs ist, damit die ein oder andere Kante ihrer geerdeten Americana-Interpretationen abschleift und von den gröbsten Splittern und Widerhaken befreit, reduziert die Band ihren Live-Sound mittels zweier Gitarren und einem Drum-Set auf die wesentlichen Elemente im rohen, unbehandelten Anschlag und konterkariert damit ihre seltsam intellektuell verbrämten Texte mit thematischen Exkursionen zu „German Realpolitik“ und Sigmund Freud.
Frontmann Nate Cook brillierte in seinen Rollen zwischen manischem Blues-Preacher und Liebeslieder-singendem Herz-Schmerz-Crooner, und spätestens daran war festzumachen, dass The Yawpers als erste Band und damit Anheizer bei noch geringem Besuch des Freiluft-Auditoriums eigentlich fast verschenkt waren, aber irgendwer muss die Nummer anstoßen, und für die Band wartete bereits the open road zwecks weiterer anstehender Gigs ihrer Europa-Tour in den kommenden Tagen. Ein Festival-Kick-off, wie er nicht schöner erhofft werden kann.

Das Raut-Oak-Fest ist mittlerweile bekannt dafür, dass es nicht alljährlich komplett die Besetzungsliste der auftretenden Musikanten durchwechselt, und so standen mit Christian Berghoff und Sebastian Haas vom saarländischen Duo Pretty Ligthning zwei alte Bekannte auf der Bühne, die bereits im Vorjahr das Freitags-Programm vor dem großen, stundenlangen Hagel-Sturm eröffneten. Die hypnotischen Beschwörungen der beiden Psychedelic-Experten vermochten im aktuellen ROF-Reigen – anders als vor zwölf Monden – den Wettergott und seine bösen Unwetter-Geister vom Austragungsort fernzuhalten, das Pantheon wie das Volk auf der Wiese lauschte entrückt der massiv einwirkenden, Hall-verwehten und durch den Verzerrer gejagten Gitarren-Psychedelia, dem Trance-artigen Desert-Drone-Flow und dem stoisch vorwärts drängenden Monoton-Drive der Drums, die atmosphärisch auch weitaus stimmiger zu verwirrenden Halluzinationen und gespenstischen Trugbildern in schweißtreibender, flirrender Prärie-Hitze als zu einem durchnässten Festival-Gelände passten. In andere Sphären einladender Sound-Trip, irgendwo zwischen den scharfen Klingen riesiger Wüsten-Kakteen und dem ausgedehnten Orbit im Outer Space schwebend.

The Dee Vees aus Manchester sind kurzfristig für ihre unpässlichen britischen Landsmänner von Demob Happy eingesprungen, was immer die ursprünglich angedachte Kapelle an Live-Entertainment aufzubieten hätte, es müsste ein gewichtiges Pfund sein, um mit dem Auftritt des Ersatz-Quartetts mitzuhalten. Opulenter Trash-Rock’n’Roll und finsterer Blues-Punk, wie ihn die Hörerschaft der Birthday Party, der Cramps und der Blues Explosion von Jon Spencer seit jeher zu schätzen wissen – laut scheppernd, roh und morbide, der wahre Stoff aus der dreckigen Blues-Punk-Garage als Soundtrack für den B-Horror-Streifen mit dem mordenden Psychopathen und das illusionslose Versumpfen am angeranzten Tresen der verschütteten Schnäpse und zahllos weggerauchten Kippen. Vorgetragen von einer vehement abrockenden Combo mit manischem, schwer zum Extrovertierten und damit zur großen Unterhaltungskunst neigenden Frontmann. Man kann es auch einfacher auf den Punkt bringen: dem Mann ging die eigene Reputation und die Contenance am Allerwertesten vorbei, er hat einfach die Sau raus gelassen und damit ein erstes, dickes Ausrufezeichen an Festival-Highlight in die Landschaft gestellt. Gitarrist/Sänger David Brennan aka DB sollte am folgenden Samstag in Sachen Bühnenpräsenz mit seiner anderen Combo namens Bones Shake – kaum vorstellbar, aber tatsächlich so geschehen – dahingehend noch eine gehörige Ladung drauflegen, dazu später mehr.

Den Heavy-Stoner-Blues von 20 Watt Tombstone gab’s bereits tags zuvor im trauten Heim von Mark Icedigger in den Suburbs von Rosenheim zum mentalen Einschwingen in die Raut-Oak-Welt, mit einem indisponierten, maulfaulen und hinsichtlich Zugaben-Block höchst unwilligen Gitarristen Tom Jordan, vom zahlreich erschienenen Publikum durchaus missbilligend zur Kenntnis genommen. 55 Minuten für einen gut bezahlten Haus-Gig inklusive exzellenter Verpflegung und Herberge für die Musiker waren schlicht und einfach zu wenig. Umso erstaunlicher, wie die Band und speziell der schwergewichtige Frontmann bei entsprechend größerer Zuhörerschaft und großartig abgemischtem Equipment zum lauteren Lärmen kaum 24 Stunden später aufblühte und zu Hochform auflief, im beseelten Spielwitz wie in der angeregten Kommunikation mit dem versammelten Auditorium vor der Bühne. Die große bayerische Volksschauspielerin Ida Schumacher drängt sich da förmlich auf mit einem Zitat, in schöner Analogie zu den Münchner Markt-Preisen für Eier und der Lege-Bereitschaft der liefernden Hühner im Winter in den fünfziger Jahren: „Mit 21 Pfennig, da ist es ihnen zu kalt, und mit 26, da leint ihnen der Hintern wieder auf“.
Den Klassiker „Killing Floor“ aus der Feder des großen Chester Burnett, jeweils eine Fremd-Komposition von Kyuss und den mit der Band befreundeten Left Lane Cruiser, der massige Rest der eigene Heavy Shit from Grunge to Blues and back out of Wasau/Wisconsin, laut und mit Rasiermesser-scharfen Slide-Riffs der Hörerschaft vehement um die Ohren geblasen – bis auf das exzessive, enervierende Handy-Gefilme des Tour-Managers auf der Bühne für sich besehen keine größeren Beanstandungen zum Raut-Oak-Gig des Rauschebart-Duos, im Kontext der aufeinander folgenden oberbayerischen Gigs von allen Besucher_Innen beider Veranstaltungen indes gebührend kritisch gewürdigt und eingeordnet.

Alte Bekannte in der Raut-Oak-Historie auch mit Freight Train Rabbit Killer am Abend zu bester Konzert-Stunde und etwas entspannteren Außentemperaturen, was der rituellen Tanzwut und den beschwörenden Gesten der verkleideten Hasen-Fans vor der Bühne nur förderlich war. Kris „Freight Train“ Bruders und Mark „Rabbit Killer“ Smeltzer aus Kansas City ignorierten wie im Vorjahr an selber Stelle das Vermummungsverbot und zelebrierten ihren Burka-Blues mit hart angeschlagenen Stahl-Saiten im Flusse stoischer Monotonie. Der Schamane vom Hügel und sein Outlaw-Kompagnon prangerten als verstaubte und abgehalfterte Reiter der drohenden Apokalypse und Rufer in der unwirtlichen Wüste die menschlichen Verfehlungen und seelischen Abgründe an: Southern Gothic im Roh/Ur-Zustand, Doom Blues im sinister dräuenden Trance-Flow, „Pictures From Life’s Other Side“, wie unser liebster Möbelpacker Johnny Dowd unheilvoll anmerken würde. Religiös verbrämte, ewige aktuelle Blues-Gospel, Moritaten vom Totschlag, von der Rache und vom Suff, dazu ergreifende Beschwörungen des Satans, der heimkommen soll ins Königreich der Engel, um diesem irdischen Elend endlich ein Ende zu bereiten.
Bei Bands vom Kaliber der Freight Train Rabbit Killer darf sich Veranstalter Christian Steidl mit dem Engagement wie ein notorisch in unendlicher Repetitiv-Schleife gegriffener Blues-Riff gerne und oft wiederholen, die „Band that will play the party after the world ends“ hat auch dieses Mal die Feierlichkeiten trotz schwerem und morbidem Inhalts-Stoff geschmissen, bevor aller Tage Abend war und das letzte Stoßgebet gefleht…

Den Hauptact des Freitag-Abend mit 70 Minuten „Destruction & Melody“-Vollbedienung plus zugestandener Zugaben in Abweichung vom Plan lieferten die beiden Ladies vom kanadischen Power-Duo The Pack A. D. aus Vancouver, auch sie keine Unbekannten am Riegsee für altgediente Festival-Gänger. Becky Black und Maya Miller eilt im Falle sich einstellender Spiel-Laune und entsprechender Motivation der Ruf einer exzellenten Live-Band voraus, und dem wurden die beiden jungen Musikerinnen zu fortgeschrittener Stunde bei ihrem jüngsten Gastspiel im Alpen-Vorland auch umfänglich gerecht. Der satt abgemischte Sound tat das Seine zum vehementen Gig, zu dem die Band neben einer Auswahl vom aktuellsten Album „Dollhouse“ auch aus dem reichhaltigen Fundus älterer Aufnahmen schöpfte. One of „Canada’s must-see bands“ untermauerte eindrücklich, dass Indie im Jahr 2019 noch uneingeschränkt Spaß machen kann. Sängerin/Gitarristin Becky Black legte die ganze emotionale Bandbreite ihrer fordernden wie schmeichelnden Sirenen-Gesänge in das von Trommlerin May Miller stramm wie humorig begleitete Gewerk aus polterndem Garagen-Blues, direkt zupackendem Punk-Trash, verspielten Psychedelic-Einwürfen und großen Ramones-Pop. Exzellentes Entertainment aus krachigem Lärm und melodischen Harmonien kann so einfach wie effektiv sein und sich damit völlig unkompliziert zu einem herausragenden Konzert auswachsen. Der guten Stimmung bei Band wie Publikum tat selbst die Nummer mit dem Strohhut keinen Abbruch: wäre man nicht der völligen Verblödung anheim gefallen, hätte man bereits beim ersten Versuch zur Kenntnis nehmen können, dass Gitarristin Becky keinen gesteigerten Wert auf das Tragen dieser Läusefalle hatte, aber Penetranz ist ein ausgeprägter und weithin verbreiteter Charakterzug so mancher Idioten, und bei einem ausverkauften, mit wesentlich mehr Zuschauer-Zulauf als in der Vergangenheit bedachten Festival kann es wohl zwangsläufig nicht ausbleiben, dass sich ein paar Deppen auf dem Gelände und speziell vor der Bühne tummeln. Anyway, großer Auftritt von The Pack A. D. – und damit eine hoch gelegte Messlatte für den finalen Gig des Abends.

Den ersten, rundum gelungenen Festival-Tag des ROF 2019 beschloss das neuseeländische Duo Earth Tongue. Sängerin/Gitarristin Gussie Larkin ist mit diesem Nebenprojekt wie mit ihrer Stammformation Mermaidens in jüngster Vergangenheit auf Initiative von KiwiMusic-Veranstalter Christian Strätz, den Machern des Maj Musical Monday und nicht zuletzt KAP37-Organisator Christian Solleder zu diversen Gelegenheiten im Münchner Konzert-Betrieb in Erscheinung getreten, was unter anderem zur prompten, für das gängige Linup untypischen Verpflichtung von Earth Tongue zum diesjährigen Raut Oak führte. Gussie Larkin und Trommler Ezra Simons schwangen sich mit dem Material des wenige Tage zuvor erschienenen, brandaktuellen Tonträgers „Floating Being“ kurz nach Mitternacht in neopsychedelische Indie-Space-Höhen auf, in unvermittelten Tempi-Wechseln, mit progressiver Wucht und im weiteren Verlauf mit einer aufgrund der verhaltenen wie verspielten Eröffnung von vielen nicht erwarteten, schweren Doom- und Stoner-Härte, die Gitarristin Larkin mit brachialen, vibrierenden Metal-Riffs auskleidete und vom jugendlichen Drummer Simons als vollmundigen Black/Sludge-Brüller auf die Spitze getrieben wurde.
Earth Tongue bereicherten das Festival nicht unwesentlich mit ihrer dröhnenden, stilistisch breit aufgestellten Spielart des Indie/Trance/Progressive-Crossover, mit einem Genre-übergreifenden Ausbruch, der durch leiernde Klage-Gesänge, brachiale Attacken wie Melodien-verliebtes Driften im Hypnose-Flow eine eigene Note im Blues- und Trash-dominierten Raw Underground Setup des weltbesten aller Open Air Festivals setzte.

ROF 2019 / Day 2 – coming soon…

Werbung

Reingehört (535): The Yawpers

The Yawpers – Human Question (2019, Bloodshot Records)

„I sound my barbaric yawp over the roofs of the world“ – Die Yawpers aus Denver/Colorado haben sich ihren Band-Namen aus einem Gedicht von Walt Whitman stibitzt, in ihren Texten befassen sie sich mit „German realpolitik, Freud, Oedipus, and the lasting social and cultural fallout of WWI… you know, the usual rock ’n’ roll stuff“, bleiben also thematisch irgendwo im literarisch-intellektuellen Firlefanz verhaftet, der Sound des Trios könnte hingegen nicht erdiger und rauer nach scheppernder Blues-Garage, Punk-Rock-Hauruck-Spirit und schweißtreibendem Country-, Soul- und R’n’R-Spaß klingen als auf ihrem aktuellen, mittlerweile fünften Album seit dem selbstveröffentlichten 2012er-Debüt, dem dritten in Folge beim renommierten Chicagoer Indie-Roots/Americana-Label Bloodshot Records.
Live sind die Jauler aus dem Mittleren Westen der US of A schmissig mit zwei Akustik-Gitarren und einem Schlagzeug zugange, auf „Human Question“ kommt die Band weitaus opulenter instrumentiert und stilistisch differenzierter aus dem Aufnahme-Studio. Heulende Trash-Blues-Gitarren, flottes Garagen-Krakeelen, Country-Punk und schwere Soul-Grooves, ab und an mit einem satten Saxophon verblasen, ein Schuss Siebziger-Psychedelic, da kommt einiges an Spielarten der amerikanischen Unterhaltungsmusik im vollmundigen, ungebändigten Sound der drei Musikanten zusammen. Dazu heult Sänger Nate Cook als feuriger Frontmann, glänzt als euphorisch überdrehter Rock’n’Roller, dazu macht er als emotionaler, Gospel-beseelter Blues-Preacher eine gute Figur, und den herzanrührenden Balladen-Crooner gibt’s obendrauf. Eine Band, die „Ace Of Spades“ von Motörhead als brodelnden Hard-Blues-Stomper covert wie die Yawpers vor ein paar Monden mit einer Singles-B-Seite, kann sowieso nicht schlecht beleumundet sein.
Mit diesem explosiven Mix aus Oldschool-Tradition, Spaß und Tempo lässt sich jede Feier in Schwung bringen, und so manches Festival wohl auch: The Yawpers sind diesen und kommenden Monat auf ausgedehnter Europa-Tournee unterwegs, unter anderem eröffnen sie am 28. Juni das dreitägige Raut-Oak Fest am schönen Riegsee nahe Murnau, und damit dürften über die konzertanten Qualitäten der Kapelle alle etwaigen Zweifel ausgeräumt sein, ROF-Organisator Christian Steidl beweist dahingehend seit Jahren glänzendes Gespür und eine sichere Hand beim Engagement seines Line-Ups. Be there or be scheintot.
Einige Tage vorher können sich die geneigten Münchner_Innen bereits zur Sause im „Blauen Land“ auf Betriebstemperatur bringen, beim Konzert der Yawpers im Feierwerk an der Hansastraße: Sunny Red, 12. Juni, 20.00 Uhr.
(**** ½ – *****)

Weitere ausgewählte Termine der Tour:

06.06.Hamburg – Nochtspeicher
07.06.Beverungen – Orange Blossom Special Festival
08.06.Dresden – Beatpol
09.06.Berlin – Monarch Bar
11.06.Zürich – Rote Fabrik
13.06.Karlsruhe – Substage
14.06.Schwäbisch Gmünd – KKF
15.06.Hof – In.Die.Musik Festival
29.06.Frankfurt/Main – Brotfabrik
30.06.Oostkamp/Waardamme – Muddy Roots Europe

The Sonics + The Glücks @ Backstage, München, 2018-10-17

Generationen-übergreifendes Familientreffen in der Trash-Garage am Mittwochabend im Club-Saal des Münchner Backstage, keine Geringeren als The Sonics, die legendären Sixties-Wegbereiter des Punk und Grunge, waren für eine launige Sause angekündigt, bevor es historisch weit zurück in die Ursuppe der lärmenden Rockmusik ging, durfte der Nachwuchs ran und das Feld bereiten für die verehrten Ahnherren.
Bei einem Bandnamen wie The Glücks kommt aufs Erste nicht unbedingt große Phantasie hinsichtlich vernünftiger Support-Act-Bespaßung auf, so kann man sich täuschen, don’t judge a book by its cover, wie der Anglist im allgemeinen wie auch die Sonics in einem ihrer Songs anmerken – was Drummerin Tina und Gitarrist Alek aus der belgischen Küstenstadt Oostende an diesem (und vermutlich jedem anderen) Abend an krachendem Feuerwerk abbrannten, war durchaus mehr als nur ein anerkennendes Zungen-schnalzen wert. Von der ersten Sekunde weg zum Punkt kommend, zog das vehement abrockende Paar die Zügel an in Sachen Trash-Rock, Garagen-Punk, Uptempo-Surf- und Fifites-R’n’R, garniert mit einem hochprozentigen Schuss Psychedelic und verschärft mit ordentlich Fuzz-Feedback und dem atmosphärischen Nachhallen der dröhnenden Gitarre.
The Cramps, die Ramones und die Stooges, Dead Moon, Trash-Granaten aus dem Crypt-Records-Fundus wie Oblivians, The Gories, die New Bomb Turks und selbstverständlich nicht zuletzt The Sonics themselves dürften Pate gestanden haben bei der musikalischen Sozialisation des wilden Bonny-and-Clyde-Pärchens aus Westflandern, diese Einflüsse durch den Mixer rotiert, zu einem explosiven Trash-Punk-Cocktail geschüttelt, im Tempo ein paar Umdrehungen nach oben geschraubt, dazu ungestüme Bühnenpräsenz mittels beherztem Geschrei, strammem, treibendem Trommeln und dem energischen Beackern der Rhythmus-Gitarre, das zu diesem Sound jedes Solo verschmäht und anderweitigen Sound-erweiternden Flitter und Tand für obsolet erklärt, mehr braucht’s nicht zum konzertanten-Vollbedienungs-Glück mit den Glücks.
Das unverstellte Duo zelebriert den Rock’n’Roll, wie er im Idealfall immer durch die Lautsprecher schallen sollte: lärmend, roh, unverbraucht, direkt zupackend, mit einer jugendlichen Unbeschwertheit in die Welt hinausposaunt. Die Sonics haben The Glücks bereits zum zweiten Mal als Gäste in ihrer Konzertreise-Entourage mit an Bord, und das hat seinen guten Grund, die alten Hasen beweisen damit stilsicheres Gespür für das eigene kulturelle Erbe.
Das war super, das war elegant – Tina bangs the skins whilst Alek trashes the strings… So you can move!… Sexbeat!!… Go!!!

Dem historisch bewanderten Rock’n’Roller-Volk noch groß etwas Neues über The Sonics zu erzählen, bedeutet wohl schwer vermutlich die sprichwörtlichen Eulen-Viecher zur Akropolis tragen, im Olymp sind die Godfathers of Punk, Trash, Grunge & Hard Rock aus Tacoma im US-Bundesstaat Washington mit ihren ikonischen LoFi-Produktionen und energischen Protopunk-Sixties-Hits mittlerweile längst angekommen, die Liste ihrer Jünger ist heute kaum mehr zu überblicken und reicht von den Sex Pistols, die einst ihre Version des Eddie-Cochran-Hauers „C’mon Everybody“ coverten, über ihrerseits Stil-prägende Kultfiguren der Pop-Historie wie Lux Interior, Kurt Cobain, Jack White, Mark E. Smith, die Happy Family der Ramones bis hin zu Indie-Größen vom Schlage der Flaming Lips und Mainstream-Großverdiener wie Robert Plant oder Bruce Springsteen und seinen Haus- und Hof-Gitarristen Steve Van Zandt.
Im 58. Jahr ihrer Bandhistorie sind die Sonics als eine der weltweit dienstältesten Krach-Combos im Rahmen ihrer ausgedehnten Europa-Tour auch in München angelandet und präsentierten im vollbepackten Backstage-Club für eine gute Stunde ein klingendes Potpourri ihrer bekanntesten Hits. Für etliche der alten Haudegen aus dem Original-Line-Up ist der Reisestress inzwischen nicht mehr zu bewältigen, und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass von der klassischen Besetzung nur noch Saxophonist, Blues-Harp-Spieler und Sänger Rob Lind mit von der Partie ist, dem damit als altgedienten Sonics-Kämpen die Rolle des launigen Moderators und Anheizers zukam.
Die fehlenden Altvorderen werden im Rahmen der Sonics-Comeback-Konzerte würdig vertreten, Gitarrist Evan Foster von den Boss Martians besorgte die messerscharfen Riffs mit seiner Fender Telecaster, Drummer Dusty Watson bringt mit seinen früheren Punk- und Garagen-Combo-Engagements unter anderem bei Agent Orange, den Supersuckers und Surf-Rock-Gott Dick Dale über die Maßen Tour-Erfahrung mit für diesen Job, Bassist Don Wilhelm mischt seit über zehn Jahren bei den Sonics mit, und Organist Jake Cavaliere als Frontmann seiner eigenen Psychedelic-Kapelle The Lords Of Altamont ist nicht nur in seiner optischen Erscheinung inklusive üppigsten Old-School-Tattoos und Ramones-Widergänger-Topffrisur zu der Gelegenheit über jeden Zweifel erhaben.
Die Band schrammte sich laut und deftig mit einer rohen Spielart des Rock’n’Roll-Urmeters durch eine Auswahl ihrer bekannten Hits, die erwähnte Cochran-Nummer „C’mon Everybody“ als Party-eröffnender Kracher, das unvermeidliche und tausendfach gecoverte „Louie Louie“, mit „Have Love, Will Travel“ eine weitere Richard-Berry-Komposition, „Cinderella“, „Boss Hoss“, die alten Little-Richard-Kracher „Lucille“ und „Keep A Knockin“, zum Ende des wilden, energischen Ritts ihre Generationen-prägenden, einflussreichen und stilbildenden Klassiker „Strychnine“, „Psycho“ und das finale, von den Glücks als Background-Sänger unterstützte „The Witch“.
Auch wenn dem hinlänglich bekannten Song-Material trotz ruppiger und entschlackter Präsentation die Patina der Herkunft aus längst vergangenen Zeiten des Rock-musikalischen Aufbruchs anhaftet, für ordentliches Club-Show-Entertainment, eine geschichtsträchtige Werkschau und flottes Schuhsohlen-Beheizen des tanzlustigen Volkes im Moshpit reichte das kurze und intensive Set der gesetzten Herrschaften allemal, ohne jede Altersmüdigkeit und ohne gelangweiltes Standardprogramm-Abspulen.
Nachdem hierzulande das Anheben des Renteneintrittsalters thematischer Dauerbrenner im politischen Tagesgeschäft ist und eine Rolling-Stones-Walking-Dead-Show, die die Grenzen der Peinlichkeit längst kilometerweit hinter sich gelassen hat, nach wie vor ganze Stadien nach Strich und Faden abzockt, dürfen The Sonics mit einem weitaus genehmeren Arbeitsethos und beherzteren Brennen für das eigene Lebenswerk noch gerne ein paar Jahre durch die Lande krakeelen und die Bühnenbretter dieser Welt rocken, wie brüllen wir Münchner „Löwen“ immer zu solchen Gelegenheiten: Sechzge, Oida! – das sechzigjährige Jubiläum der Band ist ja nicht mehr fern…

Die restlichen Deutschland- und Schweiz-Termine der This Is The Sonics 2018-Tour, präsentiert von der Konzertagentur Hotellounge:

23.10.Zürich – Ziegel Oh Lac
25.10.Etagnières – Croc‘ The Rock Festival
27.10.Bern – Dachstock / Reitschulfest
28.10.Karlsruhe – Jubez

Konzert-Vormerker: The Sonics

Die Godfathers des Grunge wollen es nochmal wissen: The Sonics, Paten des Alternative Rock, Pioniere, Urgesteine und Kult-Helden des Garagen-/Proto-Punk und des Rock’n’Roll-Trashs, schlagen im Oktober im alten Europa für eine ausgedehnte Tournee auf, auch im schönen München werden sie ihre Visitenkarte im Backstage abgeben, jeweilige Termine für die Schweiz und Deutschland guckst Du unten.

Die US-Trash-Institution aus Tacoma/Washington ist seit den frühen Sechzigern aktiv und war mit legendären Kollegen wie den Kinks oder den Byrds auf gemeinsamer Konzertreise, das halbe Jahrhundert Rock-and-Roll-Krakeelen hat sie längst auf dem Buckel und nähert sich zielstrebig der sechsten Dekade ihrer Bandgeschichte.

Die Sonics haben bereits auf ihrem Debüt-Album „!!!Here Are The Sonics!!!“ stilbildende Klassiker wie „Strychnine“, „Psycho“ und „The Witch“ veröffentlicht, die später von unzähligen Interpreten in eigenen Versionen aufgenommen oder live präsentiert wurden, ihre rohe Energie und den harten, direkten Sound ihrer Songs haben Legionen von Bands und Musiker wie die Sex Pistols, die Ramones, Nirvana, The Cramps, The-Fall-Grantler Mark E. Smith, die White Stripes oder die Fuzztones als maßgeblichen Einfluss ihrer eigenen Arbeiten benannt, selbst Pathos-Schmalzer Springsteen covert ab und an die Richard-Berry-Adaption „Have Love, Will Travel“ in seinen Shows, E-Street-Band-Gitarrero, Garagenband-Fan und Wicked-Cool-Records-Chef Steven Van Zandt wird’s wohl zu schätzen wissen…

2014 waren die Sonics als Headliner bei der US-Originalausgabe des Muddy Roots Festivals in Cookeville/Tennessee am Start, kurz darauf ist mit „This Is The Sonics“ das erste neue Album seit 35 Jahren erschienen. Der Song „Bad Betty“ ist bereits vorab als Split-Single zusammen mit einer Nummer der Seattle-Grunger von Mudhoney zum Record Store Day 2014 veröffentlicht worden.

Am 30. September wird der Dokumentar-Film „Boom“ über die Sonics beim Raindance Film Festival in London uraufgeführt: „For the first time ever, all five original members of the band tell the true story of how it all went down, beginning to end“.

Die Konzertagentur Hotellounge präsentiert die Deutschland- und Schweiz-Termine der Sonics:

THE SONICS – „This Is The Sonics“ 2018

11.10.Hamburg – Molotow
12.10.Bonn – Harmonie / WDR Rockpalast Crossroads
13.10.Aachen – Musikbunker
14.10.Frankfurt – Das Bett
16.10.Essen – Zeche Carl
17.10.München – Backstage
23.10.Zürich – Ziegel Oh Lac
25.10.Etagnières – Croc‘ The Rock Festival
27.10.Bern – Dachstock / Reitschulfest
28.10.Karlsruhe – Jubez