Garagen-Rock

Hodja @ Glockenbachwerkstatt, München, 2019-09-19

Treffen sich ein ostdeutscher Trommler, ein New Yorker Underground-Rapper und ein Gitarrist aus der alternativen Kopenhagener Freistadt Christiana und gründen eine Band. Was sich wie eine schwer vorstellbare Kombi an Musikanten oder mindestens wie die Einleitung zu einem schrägen Witz anhört, ist beim international besetzten Trio Hodja tatsächlich genau so passiert. Und passiert weiter als manifestierter, überwältigender Live-Orkan Abend für Abend, irgendwo auf den Bühnenbrettern dieser Welt.
Die begnadete Crossover-Kapelle mit Standort Berlin gab am vergangenen Donnerstag-Abend im gut gefüllten Saal der Glockenbachwerkstatt ein München-Gastspiel und unterstrich damit nachdrücklich, dass sie derzeit zu den heißesten Eisen im ewigen Feuer des Rock and Roll gezählt werden muss. Drummer Matthias Arbo Klein aus Wismar und der New Yorker Subkultur-Veteran Claudius Abesodo Gamiel Winston King Pratt aus der Lower East Side Manhattans musizieren bereits seit gut einer Dekade beim Kopenhagener Gospel/Blues-Quartet Reverend Shine Snake Oil Co. zusammen, einige Jahre später schloss man sich als Dreierverbund im Nebenprojekt Hodja mit dem Dänen Tenboi Levinson zusammen. Bass braucht’s keinen für das dunkel-lärmende Gebräu, im schwer scheppernden Trommel-Anschlag des Siebziger-Heavy-Rock, im kreischenden, gründlich auf den Nerven bohrenden Lärm aus der Heavy-Trash-Garage, der zwischen Pussy Galore und fiktiv-guten ZZ Top (wären sie denn je gut gewesen) alles verhackstückt, was die Blues-Noise-Stromgitarre an krachenden und dröhnenden Möglichkeiten hergibt, gekrönt von Frontmann Claudius Pratt mit einer Bandbreite an gesanglichen Stilmitteln zwischen Proto-Rap, waidwundem Beefheart-Jaulen und röhrendem, inbrünstigem, tief-schwarz eingefärbtem Deep Soul – der mit Nachdruck verdeutlicht, wo der Rock’n’Roll ursprünglich herkommt: von der Straße, aus der Blues-Kaschemme, vom harten Leben auf den Baumwoll-Feldern und in der Fabrik. Vorgetragen mit der Energie und der Unruhe des Hardcore-Punk. Selbst die Handvoll eingestreuten Balladen kommen ohne Wohlklang und Sentiment daher, stets lauert hinter der zurückgenommenen Energie im Downtempo das Bedrohliche, Zornige, düster Drängende, die Pein, die nach Artikulation drängt, in den lauten und flotteren Nummern bricht sich das sowieso permanent Bahn.
Der Humor in diesem schwergewichtigen Frontalangriff kommt an dem Abend allenfalls in den Ansagen des New Yorker Vulkans daher, am vergangenen Donnerstag vor allem unfreiwillig, einen grandiosen Bock schoss Sänger Pratt dabei in der Kommunikation mit dem Publikum: Die Stadt hätte wohl keinen guten Ruf im Land, nicht so viele brauchbare Clubs und überhaupt zu viele Geldsäcke und tot-sanierte Viertel am Start, aber an einem coolen Ort wie der Glockenbachwerkstatt wäre die Banken-City Frankfurt dann doch ein sympathischer Ort – der gern genommene Versprecher des orientierungslosen Rockstars im laufenden Tourbetrieb, ist auch schon berühmteren Kollegen passiert – einen typischen „Spinal Tap“-Moment nannte er es, peinlich war’s ihm. Musste es nicht sein, der Rest des Abends war pures Gold, die frenetischen Publikums-Reaktionen und willigen Mitsing-Aktionen bezeugten es eindeutig.
Im Anschluss an das Konzert große Verkaufs-Show von Drummer Klein, der äußerst schnoddrig wie unterhaltsam die Textilien und Tonträger der Band feil bot, allein diese Nummer war für sich den Besuch der Veranstaltung wert.
Frontaleres, Publikums-zugewandteres, direkt zupackenderes Garagen-Rock- und Heavy-Soul-Entertainment wird man selten intensiver als bei einem Hodja-Konzert finden, darum die uneingeschränkte Konsumenten-Empfehlung: Bei Gelegenheit unbedingt hingehen! Vielleicht auch – mit etwas Glück – im nächsten Jahr beim weltbesten aller Raw-Underground-Open-Airs im Murnauer Voralpenland. Da dürfen sich die anderen Kapellen und Sanges-Barden dann selbst im Hochsommer warm anziehen, gesetzt den Fall…

Werbung

Eine Kerze für Roky Erickson

Roky is both the most cursed and the most blessed person I’ve ever met. He suffered unimaginably and he’s lost some things that he will never get back. The fact that these things are lost forever is what makes the story so sad, and what makes you know the story is real.
(Will Sheff, True Love Cast Out All Evil Liner Notes 2010)

„I Have Always Been Here Before“ – dort, wo die anderen irgendwann ankamen, ist er tatsächlich längst schon gewesen: Roky Erickson, der „Syd Barrett von Texas“, hat im zarten Alter von 18 Jahren in den Drogen-verseuchten Sechzigern zusammen mit den 13th Floor Elevators in Austin/TX den Psychedelic- und Garagen-Rock quasi aus dem Nichts aus der Taufe gehoben und damit die Geschichte der populären Musik nachhaltig mitgeschrieben.
Nach zahlreichen Konzerten unter permanentem, schwerem Einfluss halluzinogener Substanzen wurde bei Erickson 1968 paranoide Schizophrenie diagnostiziert, worauf er für mehrere Jahre zur Therapie im Nirvana diverser psychiatrischer Anstalten verschwand.
In den Siebzigern besserte sich Ericksons mentale Verfassung nach seiner Entlassung aus dem Klinik-Betrieb nicht wesentlich, er faselte wirres Zeug über seine eigentliche Herkunft von einem fremden Planeten und über Ausserirdische, die sein Denken und Handeln kontrollieren würden – die von Journalisten und Freunden kolportierte TV-Dauerberieselung durch SciFi- und Horror-B-Movie-Trash auf mehreren parallel laufenden Bildschirmen mag da eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben. Bei aller Tragik war der angeschlagene Geisteszustand seinem exzellenten Songwriting offensichtlich alles andere als abträglich, einmal mehr bewahrheitet sich an der Vita Ericksons die Binsenweisheit der extremen Lebensumstände als Quell herausragender Kunst.
1972 gründete er als Reverend Roger Roky Kynard Erickson seine eigene Kirche, das hätte nicht weiter Not getan, die musizierenden Legionen seiner nachfolgenden Jünger, Messdiener und (Drogen)missbrauchs-Opfer bliebe auch ohne institutionellen Segen bis heute unüberschaubar. So unterschiedliche Sounds wie der Garagen-Punk-Trash von Dead Moon, der Psychopathen-Grunge der Butthole Surfers, der psychedelische Indie-Fuzz der Jesus And Mary Chain oder der frühe Texas-Hard-Blues von Erickson-Spezi Billy Gibbons und seinen ZZ Top wie zahlloser anderer Indie-, Punk-, Psychedelic-Blues- und Garagen-Formationen wären ohne das musikalische Vermächtnis von Roky Erickson schlicht und ergreifend undenkbar.
Sein sporadisch veröffentlichtes Solo-Material kam in den Siebzigern und Achtzigern fast ausschließlich über kleine, zum Teil obskure und von Fans betriebenen Indie-Labels auf den Markt, lediglich die mit vier weiteren Aliens eingespielte und von CCR-Basser Stu Cook produzierte LP „I Think Of Demons“ wurde 1980 vom Major CBS in den Orbit geschossen. Die in den Song-Texten von Horror-Fabelwesen und Manson-Mordphantasien heimgesuchten Nummern beeindruckten durch eine ureigene Dramatik, scharfe, harte Gitarren-Riffs und Ericksons Gespür für wunderschöne Melodien im Verbund mit einer psychedelischen Prärie-Mystik, die zeitlose Exzellenz seines Song-Materials fand nicht zuletzt ihre gebührende Würdigung im hier vor einiger Zeit vorgestellten Tribute „Where The Pyramid Meets The Eye“ aus dem Jahr 1990, das völlig zu Recht zu den herausragenden Exemplaren des Fan-Sampler-Genres zählt.
Die Gemeinde der Verehrer kümmerte sich auch in den folgenden Jahren um ihren alten Helden, Butthole-Surfers-Drummer King Coffey veröffentlichte 1995 auf seinem Label Trance Syndicate das feine Album „All That May Do My Rhyme“ mit zum Teil neu interpretierten Klassikern („recorded in Texas by Texans“), Henry Rollins publizierte in dieser Zeit das Erickson-Werk „Openers II“ im eigenen 2.13.61-Verlag, die schottischen Postrocker Mogwai nahmen ihn für die Sessions ihrer „Batcat“-EP mit ins Boot, und mit Unterstützung von Austin/Texas-Nachbar Will Sheff und seinen Indie-Folkern Okkervil River spielte Roky Erickson auf „True Love Cast Out All Evil“ 2010 erstmals nach nahezu fünfzehn Jahren neuen, von der Kritik hochgelobten Stoff ein. Diverse Tourneen und sporadische Auftritte folgten in den 2000ern, von der puren Energie und Spielfreude eines Erickson-Gigs zeugt exemplarisch der grandiose, dringlich empfohlene Konzert-Mitschnitt „Halloween“, der erstmals 2007 vom kleinen texanischen Label SteadyBoy Records der Welt kredenzt wurde.
Seit vergangenen Freitag ist der große Ausserirdische der amerikanischen Rockmusik, der mystische Vorbeter des „Red Temple Prayer“, the unparalleled, the transcendent, the one and only Roger Kynard Erickson in anderen Gefilden auf seinem Spaziergang mit dem Zombie unterwegs, in den kalten Nächten des Vampirs, mit dem blutigen Hammer in der Hand. Möge er seinen Frieden irgendwo da draußen im Outer Space finden, einen Frieden, der ihm in seinem turbulenten und nicht selten von verwirrten Momenten geprägten Leben lange verwehrt blieb. Wir zurückgebliebenen Verehrer seiner Tonkunst, wir vermissen ihn bereits schmerzlich, so, wie er es uns einst weissagte…

Pontiak + So Low @ Kranhalle, München, 2019-03-17

Zwei Psychedlic-Spielarten in denkbar weit voneinander entfernten Extremen, am vergangenen Sonntagabend in der Kranhalle des Münchner Feierwerk. Irish-Folk-Vollbedienung und das ein oder andere Guinness am Nachmittag bei der großen St. Patick’s Parade der Irish Community in der Innenstadt oder das unwirtliche Regenwetter mögen größerem Besucherandrang im Wege gestanden sein, den auch diese Veranstaltung zweifellos verdient hätte.

Einen Schnaps vorneweg zur Brust genommen, „One for the Road“, quasi, und dann direktemang ohne viel Federlesens hinein ins Vergnügen: Die Brüder Jennings, Van und Lain Carney vom Neo-Pschedelic-Rock-Trio Pontiak aus der Blue-Ridge-Mountain-Gegend Virginias überwältigten ihr Publikum im Familienbetrieb am Sonntagabend zum letzten Termin ihrer Europa-Tournee mit einem entfesselten Set im Sturm, in den die drei bärtigen Zauseln von der amerikanischen Ostküste alles an Gewicht hinein warfen, was an groß auftrumpfender, lärmender Rockmusik seit Urzeiten gut, wahr und schön ist.
Als Power-Trio gab sich die Combo über knapp eineinhalb Stunden ihrer überbordenden Spielfreude hin, die vom Start weg in den Saal brandete und das Volk beherzt mitnicken ließ. Wo auf dem letzten Album „Dialectic Of Ignorance“ (2017, Thrill Jockey Records) die ein oder andere technische Spielerei an Keyboard-Sounds und psychedelisch verschleiernden, entschärfenden Synthetik-Elementen mitschwang, damit den Druck etliche Eichstriche unter der Siedepunkt-Marke kontrollierte, kaprizierte sich die Band bei ihrem München-Gig auf schwere Breitseiten in Sachen laute Strom-Gitarre plus Takt-gebende Dröhnung und ließ damit den berstenden Kessel ein ums andere Mal in entladenden Erschütterungen explodieren, Linderung der blutenden Ohren allenfalls mit einem Anstimmen melancholischer, klagender Psychedelic-Chöre gewährend. Der Wolfs-heulende und Höllenhund-knurrende Sangesbruder Van als Zentrum im Auge des Hurrikans, als permanenter Unruheherd in der heiligen Dreifaltigkeit setzte seinem beinhart angeschlagenen, überbordenden Gitarrenspiel keine Grenzen. Virtuose, gedehnte, jaulende Soli und staubtrockene, schroffe Heavy-Riffs in einem durch Mark und Bein fräsenden Midtempo durchdrangen die pulsierende Rhythmus-Arbeit seiner beiden Brüder, die mit grollendem, kraftvollem Bass und den machtvollen, befeuernden Drums das ihre zum brachialen wie rauschhaften Ausbruch beitrugen.
Zu großen Teilen mag das Pontiak-Donnern unüberhörbar in die Hochzeiten der hart und bleischwer rockenden Siebziger referenzieren, zum zähen wie gründlich erschütternden Malstrom der frühen Black Sabbath, zuweilen zum gewichtigen Proto-Garagenrock der MC5 und Stooges und den ausladenden Gitarren-Exzessen von Crazy Horse – und doch gelingt es der Carney-Verwandtschaft mit dringlicher Stoner-Wucht und einer aus Prog-, Acid- und Indie-Elementen gespeisten, zeitlosen Energie-Quelle, ihren Heavy-Psychedelic-Trip in gegenwärtiger Bodenhaftung zu verankern. Eine gepflegte Desert-Ballade im Zugabenblock, ein, zwei Tempo-zurückgenommene Nummern zum Innehalten, das soll es an gelasseneren Momenten im Pontiak-Vortrag an diesem Abend gewesen sein, der große Brocken war ein finster schimmernder Meteorit an Gitarren-dominierten, konzertanten Roh-Fassungen aus dem Œuvre des Trios.
Die Band bedient sich in der Inspiration ihrer Songs, in ihren bildhaften Beschreibungen zum desolaten Zustand der Welt unter anderem auch bei den Werken des derzeit schwer angesagten norwegischen Literaten Karl Ove Knausgård, dabei scheinen die drei Brüder in ihrem ungestümen Gebaren und ihrer unverstellten Erscheinung inklusive Anti-Frisuren und wallenden Rauschebärten weit mehr direkt dem hemdsärmeligen Personal von Ken Keseys Holzfäller-Epos „Sometimes A Great Notion“ entsprungen zu sein.
Dass die Carney-Brothers als Betreiber der eigenen Pen Druit Brewery der Schädel-spaltenden Münchner Augustiner-Brühe zusprachen, befremdete dann doch ein wenig, aber das soll’s auch schon an Naserümpfen zu diesem weithin schwerst gelungenen Konzertabend gewesen sein. Gegen eine Band, die dergestalt enthemmt aufspielt und nach dem Verhallen der letzten Zugaben-Akkorde direkt den Weg ins Auditorium sucht, um sich bei jedem Anwesenden persönlich per Handschlag für den Besuch zu bedanken, können keine seriösen Einwände geltend gemacht werden.

Den Abend eröffnete zuvor im halluzinogenen Kontrast das Ein-Mann-Projekt So Low aus Louisville/Kentucky, hinter dem Pseudonym verbirgt sich der OM-/Watter-Keyboarder Tyler Trotter. Wo Pontiak die hart abrockende Variante der angewandten Psychedelik pflegten, widmete sich der junge Electronica-Soundbastler für eine knappe halbe Stunde der digitalen Ambient- und Space-Variante. Aus eingangs monotonen Sphären-Klängen leitete er seine Kompositionen via gesampelter Cello-Drones im Minimal-Music-Intermezzo in einen ausgedehnten Hauptteil über, der sich an Früh-Siebziger-Spielarten des Krautrock anlehnte, vornehmlich an die ausgedehnten, gefällig und angenehmen ins Ohr gehenden Klangreisen von  Formationen wie Tangerine Dream, Neu! oder Ash Ra Tempel: die deutschen Pioniere des Genres haben augenscheinlich ihre prägenden Einflüsse bei der nächsten und übernächsten Generation auch jenseits des großen Teichs hinterlassen. So Low loopte synthetische, treibende Club-Rhythmen, reicherte mit atmosphärischem Synthie-Trance durch Schrauben an den Knöpfen und Reglern an und streute sporadisch über analoges Musizieren simple Mellotron-Melodien ein. Die Frage, warum er über seinen gesamten Vortrag hinweg eine weiße Fender Stratocaster als überdimensionales Schmuckstück umhängen hatte, beantwortete er mit wenigen, sekunden-kurzen, von den Maschinen nachbehandelten und verfremdeten Riffs, die das Klangbild nur unwesentlich bereicherten und kaum das Risiko eines steifen Halses rechtfertigen.
Höflicher und verdienter Applaus für dieses Ohren-schmeichelnde Intro, das mit energetischem Ambient-Flow nicht geizte und mindestens den Freunden der alten bundesrepublikanischen Instrumental-Electronica das ein oder andere Schmunzeln des Wiedererkennens ins Gesicht zauberte.

Konzert-Vormerker: MC50

Protopunk, Subversion, Anarchie – oder der laute Knall beim Zerplatzen des amerikanischen Hippie-Traums von Peace, Love and Understanding: Vor fünfzig Jahren traten MC5 mit ihrem rohen Gebräu aus hartem Detroit-Garagen-Rock und politisch-militanten Statements ins Rampenlicht der US-Club-Bühnen, veröffentlichten kurz darauf ihre live mitgeschnittenen All-Time-Klassiker wie „Kick Out The Jams“ oder „Ramblin‘ Rose“ über das Elektra-Label und sind seitdem nicht mehr wegzudenken als Institution des amerikanischen Underground-Rock wie als Impulsgeber für unzählige nachfolgende Punk-, Grunge- und Indie-Bands.
Zum fünfzigjährigen Bühnenjubiläum zählt Ur-Gitarrist Wayne Kramer den Bandnamen hoch und geht auf große Dienstfahrt, die ehemaligen MC5-Mitstreiter Rob Tyner, Michael Davis und der spätere Patti-Smith-Gatte Fred „Sonic“ Smith haben mittlerweile leider längst das Zeitliche gesegnet, prominenten Ersatz für die Tour fand Kramer mit Fugazi-Drummer Brendan Canty, dem Soundgarden-Gitarristen Kim Thayil, Sänger Marcus Durant von Zen Guerilla und Basser Dug Pinnick von der amerikanischen Prog-Metal-Band King’s X.
Die acht Kracher des bei Kritikern und Hörern hochgeschätzten „Kick Out The Jams“-Debüts aus dem Jahr 1969, plus ausgewählte Preziosen aus den beiden Nachfolger-Alben „Back In The USA“ und „High Time“, Ende dieser Woche auch live in München, präsentiert im hochkarätig besetzten All-Star-Line-Up.

MC50, Backstage Halle, Reitknechtstraße 6, München, 23. November 2018. Einlass 19.30 Uhr.