Gasteig

King Crimson @ Philharmonie, München, 2018-07-16

In The Court Of The Crimson King oder: Eine Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert essenzielle Musik-Historie mit der neben Van Der Graaf Generator besten und wichtigsten Band aus der Ursuppe des britischen Progressive Rock – King Crimson am Montagabend im Rahmen ihrer europäischen „Uncertain Times Tour 2018“ für 160 Minuten in der Philharmonie des Münchner Gasteigs, dort, wo sich sonst ortsansässige Kultur-Schickeria und ewig-gestrige Joan-Baez-Mitheuler die Klinke in die Hand geben, mit einem Quasi-Greatest-Hits-Programm aus dem umfangreichen Band-Fundus, das ihresgleichen sucht. Aufgeführt in ebenjener heiligen Halle der Hochkultur des Isar-Millionendorfs, die speziell beim feinhörigen Klassik-Publikum wegen individuell wahrgenommener schlechter Akustik nicht unumstritten ist und dementsprechende Forderungen nach Sanierung oder gar sündhaft teurem Neubau laut werden lässt, zum – auf die Minute pünktlichen! – Konzertbeginn mochte man den Unkenrufen in der Tat zähneknirschend beipflichten, das Eröffnungs-Intro „Drumsons“ wie die ersten Nummern „Larks‘ Tongues In Aspic“ und „Peace: An End“ drohten wiederholt von komplexem Sound in undifferenzierten Klang-Brei zu kippen, zur Ehrenrettung des Technikers am Mischpult sei angemerkt, dass eine achtköpfige Prog-Rock-Bigband mit sage und schreibe drei Drummern, zwei Gitarren, Blasinstrumenten, Bass und Keyboard keine geringe Herausforderung hinsichtlich klarer, differenzierter Akustik darstellt, die löblicherweise mit fortlaufender Konzertdauer zusehends besser vom Mann an den Reglern bewältigt wurde.
Über Mastermind, Komponist, Soundtüftler, Gitarrist und einziges seit 1968 konstantes KC-Mitglied Robert Fripp muss in der Welt des Progressive Rock kaum mehr ein Wort verloren werden, der Mann hat in den vergangenen fünfzig Jahren neben Erschaffen eines gewichtigen Eigenwerks mit nahezu allen herausragenden Größen der avantgardistischen Rockmusik von Bowie über Eno bis Peter Gabriel, David Sylvian, Van Der Graaf Generator oder den Talking Heads zusammengearbeitet und das Genre maßgeblich wie kaum ein Zweiter mitgeprägt, am Montagabend wurde in den weit über 2 Stunden einmal mehr als deutlich, warum die innovative und unvergleichliche Klangsprache der Londoner Institution über Dekaden nachgeborene Legionen von Experimental-, Progressive-, Ambient-Musikern wie Math-, Post-, Art-, Hard-, Jazz-, Noise-Rockern und Post-Metallern nachhaltig beeinflusst hat.
Dass Fripp auch mit größeren Ensembles kann, hat er bereits ab den Achtzigern mit der aus zahlreichen, aus mit unterschiedlichsten Reifegraden des Könnens ausgestatteten Gitarristen zusammengesetzten League Of Crafty Guitarists eindrucksvoll zelebriert. Und Aufmerksamkeits-fordernd, verschachtelt und ver-THRAK-t war der Tempi-wechselnde, komplexe, mitunter komplizierte King-Crimson-Sound bereits seit Veröffentlichung des 1969er-Debütalbums, somit war es für den am hintern Bühnenrand dezent agierenden Progressive-Großmeister ein unaufgeregtes wie über die Jahrzehnte perfektioniertes Unterfangen, den Stab seiner Mitmusiker als Spiritus Rector und Primus inter Pares mit unsichtbarer Hand zu dirigieren. Leichtes Bedauern machte sich bei beinharten Fans breit über die nur selten dominierende, unverkennbare Gitarrenarbeit Fripps, gerade im opulenten Improvisations-Flow hätte man gerne weitaus öfter diese singende, wundersam artifiziell swingende Saiten-Kunst des Ausnahmemusikers vernommen, wie er sie an dem Abend etwa exemplarisch grandios in den ausgewählten Titeln des 1981er Post-Prog/Art-Wave-Großwurfs „Discipline“ anklingen ließ. King Crimson wären nicht King Crimson, würden die Mitmusiker des Band-Mitbegründers zur reinen Begleitcombo degradiert werden, und so wurde die mitunter vermisste Dominanz der stilbildenden Experimental-Rock-Gitarre aufgewogen durch die herausragende Könnerschaft und das inspirierte Agieren einer exzellent aufeinander abgestimmten Formation, die mit dem seit 1981 in der Band engagierten amerikanischen Chapman-Stick-Virtuosen und Weltklasse-Bassisten Tony Levin wie dem bereits in den frühen Siebzigern bei King Crimson involvierten Saxophon-, Flöten- und Klarinetten-Spieler Mel Collins zwei altgediente Fripp-Weggefährten in ihren Reihen hatte. Dass der Begriff der Polyrhythmik eine neue, erweiterte Bedeutung/Dimension erreichte, lag beim miteinander, gegenläufigen, voneinander losgelösten, frei auseinander- und wieder zusammenfließenden Trommeln und perkussiven Geräusche-Erzeugen der drei renommierten Schlagwerker Gavin Harrison, Jeremy Stacey und Pat Mastelotto auf der Hand. Mit Gitarrist und Schauspieler Jakko Jakszyk hatte die Band einen Sänger am Start, der hinsichtlich Stimmlage und Gespür für die alten Meisterwerke vor allem den frühen King-Crimson-Vokalisten Greg Lake und John Wetton jederzeit das Wasser reichen konnte, nahe liegend kamen vor allem Nummern der ersten großen Ära der Band, die Mitte der Siebziger ihre Zäsur erlebte, zum Vortrag: nahezu das komplette Debüt-Album mit Keyboarder Bill Rieflin und Fripp himself am Melotron beim Titel-Track „In The Court Of The Crimson King“, mit einer Ausnahme komplett auch das fantastische 1974er-Glanzwerk „Red“, weiteres Ausgewähltes aus den Frühsiebzigern wie „Lizard“, „Cirkus“, „Pictures Of A City“ und „Easy Money“, zudem Punktuelles aus der späteren Fripp/Belew/Levin/Bruford-Phase.
Die Band feierte ohne das Blendwerk von großspurigen Show-Einlagen und mit minimalem Variieren der Bühnenbeleuchtung vor hochkonzentrierter und andächtig lauschender Hörerschaft ein Hochamt großer Improvisations-Kunst aus Progressive/Experimental-, Fusion-, Neoklassik-, Jazz-/Hard-Rock und Ambient-Elementen inklusive Würdigung der ausgeprägten solistischen Fertigkeiten der agierenden Musikanten, einhergehend mit immer wieder elegant, wie aus dem Nichts zu Struktur und Form findendem, zeitlosem Vortrag der zahlreichen Klassiker der englischen Prog-Rock-Hochphase.
„Ich mag das!“ rief ein offensichtlich des Deutschen mächtiger King-Crimson-Sänger Jakko Jakszyk zum Ende von „Indiscipline“ in die Menge. Wie sagt Kabarettistin Martina Schwarzmann zu solchen Gelegenheiten gerne selbstironisch-schlaumeiernd: Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Langanhaltender Begrüßungsapplaus für die Band vorab beim Entern der Bühne noch vor Erklingen der ersten Töne, Standing Ovations bereits nach dem insgesamt sehr passablen ersten Teil vor der kurzen Pause, langanhaltende Standing Ovations und frenetischer Jubel nach den letzen Tönen der Zugabe „21st Century Schizoid Man“ ob eines grandiosen, herausragenden zweiten Konzert-Abschnitts, so muss es sein.
Bleibt nur noch in grammatikalischer Verrenkung, den BesucherInnen der Zusatzveranstaltung Tags darauf an selbem Ort zu wünschen, einen ähnlich erfüllten und überwältigenden Konzertabend gehabt zu haben – mit einer der letzten ernst zu nehmenden, heute musikalisch noch relevanten und in Würde gealterten Ikonen der Rockmusik aus den legendären Aufbruch-Jahren der Sechziger.

Franz Dobler @ Bayern 2-Diwan, Gasteig, München, 2016-11-18

franz-dobler-b2-interview-literaturfest-muenchen-2016-11-18-dsc01708

Der Schriftsteller, Journalist, Blogger und DJ Franz Dobler war im Rahmen des aktuell stattfindenden Münchner Literarturfests im Gasteig am vergangenen Freitag auf der B2-Couch Interview-Gast bei Kulturradio-Redakteur Knut Cordsen.
Thematischer Schwerpunkt war der kürzlich erschienene, zweite Dobler-Krimi „Ein Schlag ins Gesicht“ (2016, Tropen), sein erstes Werk mit dem Polizisten Robert Fallner, „Ein Bulle im Zug“, ist 2015 mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet worden.
Im neuen Roman bekommt es der mittlerweile Ex-Polizist Fallner als Security-Mann mit einem Stalker zu tun, belästigt wird die ehemalige 70er-Jahre-Sex-Film-Schauspielerin Simone Thomas, das Thema Stalking war für Dobler aufgrund der Medienpräsenz und neuer Gesetzgebung von literarischem Interesse.
Der Krimi hat einen starken München-Bezug, in der Stadt, die Dobler in der Tradition des großen Städte-Beschimpfers Thomas Bernhard im Vorgänger-Roman als „etwas zu groß geratenes Dirndl“ bezeichnete, hallte für den jungen Schongauer Autor 1979, als er in die Isar-Metropole übersiedelte, immer noch das Echo der frühen 70er Jahre und die Atmosphäre der 68er nach, diese Reminiszenzen verarbeitete er im aktuellen Roman, die fiktive Schauspielerin Thomas tummelte sich im Fassbinder-Umkreis, war Statistin bei Werner Herzog und – hier kommt der Musikkenner Dobler ins Spiel – großer Blondie-Fan, in einer Szene, in der alles „up to date“ zu sein hatte, war klar, dass die Protagonistin Fan der ersten Stunde der New Yorker New-Wave-Ikone war. Simone Thomas ist im Roman wie die reale Debbie Harry ein adoptiertes Kind, die Eltern-Kind-Beziehung zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch.
Knut Cordsen sprach die vielen Zitate im Roman an, Kenneth Anger oder auch der vom Autor sehr geschätzte Jörg Fauser kommen unter anderem zu Wort, Franz Dobler selbst erfreut sich süffisant an dem Umstand, dass der Kneipier im Cafe Lessing eben diesen zu zitieren weiß und er den Aphorismus „Die Menschen sind nicht immer, was sie scheinen, aber selten etwas Besseres“ von der Leserschaft gutgeschrieben bekommt, ein für Kriminalromane unübliches Quellenverzeichnis im Anhang sorgt indes für Aufklärung und Richtigstellung.
Franz Dobler selbst lebt seit vielen Jahren in Augsburg, „Augsburg ist ja ähnlich wie München, nur dass es etwas kleiner ist.“
Zum Thema Johnny Cash, über den Dobler nebenher erwähnt 2002 eine sehr lesenswerte Biografie verfasst hat, merkte Moderator Cordsen an, dass der Autor in Analogie zum Folsom-Prison-Konzert der Country-Legende viele Jahre kostenlose Lesungen im Jugendgefängnis Augsburg abhielt, die Anstalt gibt es inzwischen nicht mehr, Dobler bedauert dies sehr, zumal die Delinquenten inzwischen zur Verbüßung ihrer Strafen wesentlich weiter reisen müssten und er selbst bei diesen Veranstaltungen am allermeisten gelernt habe.
„Ist Trump der letzte Ausbruch von Pulp Fiction?“ fragte Cordsen Dobler als ausgewiesenen Experten der amerikanischen Sub- und Pop-Kultur, der Schriftsteller meinte, die Wählerklientel Trumps wäre ihm nicht unbekannt, da er den Süden der USA gut kenne, es trifft nicht zu, dass das nur Nazis amerikanischer Prägung wären, letztendlich fehlen ihm zum Wahlergebnis aber die Worte, er könne nur den von ihm sehr verehrten amerikanischen Autor James Lee Burke zitieren, der in einem Interview mit dem „Tagesspiegel“ zum Trump-Wahlsieg anmerkte: „Es ist, als würde man einen Betrunkenen mit einer Kettensäge zum Geburtstag der eigenen Tochter einladen.“

Das gesamte Interview sendet der Bayerische Rundfunk zu einem späteren Zeitpunkt, im Rahmen des Bayern2-Kulturprogramms „Diwan – Das Büchermagazin“, Termine immer samstags um 14.05 Uhr.

Franz Dobler liest in nächster Zeit aus seinen Werken zu folgenden Gelegenheiten:

26.11. – Erdweg – Wirtshaus am Erdweg
30.11. – München – Theater im Fraunhofer / mit Live-Musik von Philip Bradatsch
06.12. – Augsburg – Golden Glimmer Bar
10.12. – München – Optimal Records / mit Karl Bruckmaier
15.12. – Augsburg – City Club / DJ-Set / mit Live-Musik von Doctorella
16.12. – Augsburg – Grand Hotel Cosmopolis / Rusty Roots Roadshow

Wolfgang Schorlau @ Bayern 2-Diwan, Gasteig, München, 2015-11-30

Am Montag der vergangenen Woche nahm der deutsche Krimi-Autor Wolfgang Schorlau im Rahmen des diesjährigen Münchner Literaturfests auf dem B2-Diwan Platz und stand der Radio-Moderatorin Martina Boette-Sonner Rede und Antwort zu seinem soeben bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen neuen Roman „Die schützende Hand“ um den Stuttgarter Privatermittler Georg Dengler, in dem er sich in gewohnt kritischer Manier mit den Ermittlungen zu den rechtsradikal motivierten NSU-Morden auseinandersetzt.

Schorlau bezeichnete sich eingangs als spätberufenen Krimi-Schriftsteller, erst mit Ende Vierzig sei er zur Schreiberei gekommen, wobei ihn stets nur politische Themen interessierten, er beschäftige sich in der Regel an die achtzehn Monate mit einem Thema für ein neues Buch, und in dem Kontext sei ihm als Krimi-Autor ein Gattenmord thematisch zu wenig, aber, so Schorlau zugutehaltend: „Nichts gegen einen gut durchgeführten Gattenmord!“
Seine Arbeit erlaube es ihm, bei brisanten Themen hinter die Kulissen zu schauen, in Ecken, in die sonst niemand den Blick richtet, Themen wie die Rote-Armee-Fraktion, die Pharmaindustrie oder das außerhalb Münchens kaum mehr gegenwärtige Oktoberfest-Attentat, immerhin eines der brisantesten deutschen Terror-Verbrechen, erfordern journalistische Recherche-Arbeiten, Interviews, Einsicht in Polizei-Akten und ab und an die Bekanntschaft von „jemandem, der jemand kennt, der wiederum jemand kennt“, der dann Zugang zu brisanten Informationen verschaffen kann.
Für den neuen Dengler-Roman über die rechtsradikalen NSU-Morde arbeitete Wolfgang Schorlau erstmals mit einem professionellen Rechercheur, um die nicht offensichtlichen Zusammenhänge zwischen der rechten Szene und dem Verfassungschutz herzustellen. Hierzu merkte Schorlau an, dass selbst die Arbeit der Polizei in Thüringen durch die Geheimdienste massiv behindert und erschwert wurde, Beamte hätten ihm gegenüber geäußert, dass der rechte Untergrund zudem von Staats-Seite großzügig mit Geld und Schutz ausgestattet wurde.
Die Selbstmord-Theorie des Staatsschutzes bezüglich der beiden Hauptverdächtigen im Rahmen der Ermittlungen zu den NSU-Morden, Mundlos und Böhnhardt, zweifelt Schorlau an, zu viele Ungereimtheiten ergäben sich hinsichtlich des dokumentierten Zeitablaufs, überdies werde eine große rechtsradikale Gruppe wie die NSU kaum thematisiert, man gehe nach wie vor vom Täter-Trio Zschäpe/Mundlos/Böhnhardt aus, die Einzeltäter-Theorie sei haltlos wie seinerzeit beim Münchner Oktoberfest-Attentat, die offizielle Version sei, so Schorlau, damals wie heute anzuzweifeln.
Als Skandal bezeichnete in dem Zusammenhang Moderatorin Martina Boette-Sonner die Vernichtung der Dokumente zu entsprechenden Aktionen von V-Leuten des Verfassungsschutzes zu Beginn des NSU-Prozesses.
Wolfgang Schorlau erklärte, dass er im Rahmen seiner Recherchen zum neuen Roman 2014 vom Untersuchungsauschuß des Landes Baden-Württemberg zum NSU-Mord an der Heilbronner Polizeivollzugsbeamtin Michèle Kiesewetter als Zeuge geladen wurde.

Von Publikum-Seite wurde an den Autor unter anderem die Frage gerichtet, ob er wegen seiner Recherchen bzw. kritischen Romane bisher bedroht worden wäre, worauf er anmerkte, nach Veröffentlichung seines ersten Romans „Die blaue Liste“ seien tatsächlich anonyme Morddrohungen bei seinem Verleger und ihm selbst eingegangen, er empfand das als extrem unfair hinsichtlich seiner damaligen Erwartungen nach dem Krimi-Debüt: „Alles was jetzt kommt, ist der Büchner-Preis, und dann das!“

Ausführlichere Rezensionen zu „Die schützende Hand“, dem 8. Fall der Georg-Dengler-Serie von Wolfgang Schorlau, finden sich in der WordPress-Community bei Gérard Otremba/Sounds&Books und Heiko Hoeppener/Zeitklang.

Albert Ostermaier @ Bayern 2-Diwan, Gasteig, München, 2015-11-26

Ursprünglich war am Donnerstag vergangener Woche für das Autoren-Gespräch der Schriftsteller, Orientalist und diesjährige Friedenspreis-Träger des Deutschen Buchhandels Navid Kermani zum B2-Diwan-Autorengespräch im Rahmen des Münchner Literaturfestes geladen gewesen, krankheitsbedingt musste Kermani kurzfristig absagen, Moderator Niels Beintker fand im Theaterautor, Lyriker und Schriftsteller Albert Ostermaier einen würdigen Ersatz.

Ostermaier, der beim diesjährigen Literaturfest das Forum der Autoren „front:text“ kuratiert, berichtete über seine Erfahrungen und Eindrücke im Austausch mit den teilnehmenden Schriftstellern zum Thema Flucht, das in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation die Diskussionen und Inhalte von Workshops und Projekten beherrschte.
Ziel des Forums ist es, den Dialog mit Flüchtlingen aufzunehmen und ihre Geschichten über Texte und Bilder neu zu vermitteln.
Albert Ostermeier verwies in dem Zusammenhang auch auf seine Reisen in die arabische Welt, dort sei das Thema Flucht längst angekommen und bekannt, im Libanon kämen beispielsweise auf 4 Millionen Einwohner 2 Millionen Flüchtlinge, ein Umstand, den man sich in Deutschland vergegenwärtigen müsse, wenn man über Obergrenzen diskutiert, die Flüchtlingsströme in Richtung Europa seien letztendlich auch die Konsequenz der fehlenden finanziellen Mittel in den libanesischen Camps, dort vor Ort wäre niemand überrascht von den Entwicklungen der letzten Monate.
Literatur könne letztendlich andere Perspektiven schaffen, so Ostermaier, durch ein Projekt auf Lampedusa, wo Flucht seit 25 Jahren ein beherrschendes Thema und Hilfe eine Selbstverständlichkeit ist, sei ihm und anderen Autoren bewusst geworden, dass sich das Schreiben an sich verändert durch andere Blickwinkel.
Er sprach im Interview auch die „Patenschaft der Autoren“ an, einem Münchner Projekt, das Literaten mit geflohenen Menschen zusammenbringt und das nachhaltig auch über den Zeitraum des Autorenforums hinaus Bestand haben soll.
Laut Ostermaier sei die Sprache an sich entscheidend, man müsse sich über deren Wirkungsmacht bewusst sein, wenn Politiker wie Schäuble von „Flüchtlings-Tsunamis“ sprächen, würde der Strom der Asylsuchenden zur Naturkatastrophe in perfider Weise umgedeutet. Für Politiker sei Sprache das tägliche Handwerkszeug, insofern müsse bezüglich Wortwahl vorsichtiger und verantwortungsvoller formuliert werden, den Politikern dürfe von der schreibenden Zunft nicht die Sprach-Hoheit überlassen werden. Die Ursachen der Krise seien auch in der deutschen Politik zu suchen, das Drama habe Echoräume in unserer Gesellschaft.

Im weiteren Verlauf des Gesprächs stellte Moderator Niels Beintker den neuen Roman Ostermaiers vor, „Lenz im Libanon“ (2015, Suhrkamp), Büchners gleichnamiger Held wird in die aktuelle Wirklichkeit des nahen Ostens versetzt, wie bei Büchner ein Schriftsteller in der Krise, der am Hedonismus der westlichen Welt zu zerbrechen droht, in Beirut stellt er sich irritierenden Situationen, betrachtet so aus veränderter Perspektive und stellt sich Fragen dahingehend, was Literatur heute darstellt und wie sich der Schriftsteller im Rahmen der aktuellen Probleme definiert.
Der Anspruch Ostermaiers ist es, dass Literatur der Wirklichkeit auf Augenhöhe begegnet, Literatur habe so die Chance zur Wahrhaftigkeit und Radikalität. Er selbst habe den Libanon bereist, Schriftsteller leben dort seit Jahrzehnten mit der Gefahr des Terrors. Das Land ist derzeit aufgrund der Situation in Syrien massivst bedroht, die Politik sei mehr gefordert denn je, zumal die unterschiedlichen Religionen in dem Mittelmeerland immer wieder die Rolle des Spaltens in der Gesellschaft spielen.

Albert Ostermaier wies in seiner Funktion als Torhüter der deutschen Autoren-Nationalmannschaft darauf hin, dass das Forum der Autoren auch den Münchner Verein „Bunt kickt gut“ in seiner Fußball-Förderung für Flüchtlingskinder unterstützt, der Fußball sei eine wunderbare Form, wie Menschen ohne gemeinsame Sprache in Kontakt kommen können, frei nach Schiller sei der Mensch erst dann Mensch, wenn er spielt. Ostermaier hatte die Lacher auf seiner Seite, als er anmerkte, die Bedenken gewisser Politiker hinsichtlich der Gefahren der Unterbringung diverser Nationalitäten auf engstem Raum in den Flüchtlingsunterkünften sei absurd, „25 Bayern in einem Raum sind genauso gefährlich.“

Albert Ostermaier wurde 1967 in München geboren, seine zahlreichen Theaterstücke wurden unter anderem im Bayerischen Staatsschauspiel München, an den Münchner Kammerspielen, im Hamburger Thalia Theater, im Nationaltheater Mannheim und im Wiener Burgtheater aufgeführt. Daneben ist er Autor von zahlreichen Romanen, Gedichtbänden, Radiohörspielen und Musiktheaterstücken. Für seine Arbeiten wurde Ostermeier neben anderen Preisverleihungen mit dem Ernst-Toller-Preis, dem Kleist-Preis und dem Bertolt-Brecht-Preis ausgezeichnet.