„You do need cords to plug the guitar in but that’s pretty much it.“
(Jad Fair)
Half Japanese – Why Not? (2018, Fire Records)
Anders als bei sogenannten Volksparteien, Dauer-darbenden Fußball-Bundesligisten aus dem hohen Norden der Republik und kryptischen Bitcoin-Notierungen zeigt der Trend bei Jad Fair und seiner Combo Half Japanese dieser Tage eindeutig nach oben. Entgegen den in jüngster Zeit veröffentlichten Ergüssen, mit denen sich die Band für ihre Verhältnisse in den gängigen Langweiler-Einheitsbrei beliebiger US-Indie-Bands einreihte und kaum mehr die pure Freude am Abhören der Tonträger aufkommen ließ, besinnen sich Fair und Co auf „Why Not?“ auf ihre Qualitäten wie in der eigenen glorreichen Vergangenheit gezeigt und liefern durchaus Ansprechendes, dass sich am extrem angeschrägten Indie-Pop und Art/Noise-Punk früherer Glanztaten orientiert, an unkonventionellem Alternative Country, trashigem, windschiefem Balladen-Stoff und mit verstimmten Gitarren und neben der Spur getrommeltem Rhythmus-Gepolter vorgetragenem Alternative-Weirdness-Gewurstel im Stile eines indisponierten Jonathan Richman oder schlecht gelaunten Gordon Gano, die limitierten musikalischen Fähigkeiten mit viel Charme und einer bunten Wundertüte an lustig-absurden Ideen kompensierend.
Das quengelnde, nölende, die Nerven strapazierende Sangesorgan Jad Fairs ist ohnehin wie gehabt die Wegscheide für das Daumen-rauf- oder -runter-Verdikt zu jeder Scheibe der Band, so hier selbstredend nicht anders, und damit bleibt für alte Freunde der Band nichts weiter, als zum LoFi-Geschrammel der jüngst erschienenen dreizehn neuen Songs ein beherztes „Warum nicht?“ in die Runde zu schmettern. Alleinstellungsmerkmal weitgehend zurückerobert, Trendwende gelungen, bis auf Weiteres. Können SPD und HSV nur träumen von…
(**** ½ – *****)