Isar

G.Rag und die Landlergschwister @ Braunauer Eisenbahnbrücke, München, 2019-07-15

„Down By The River“ hat der alte Neil Young einst seine Liebste erschossen, wie er das mal vor Unzeiten in eben jenem Song beichtete, am Montag beim Auftritt von Chefdirigent G.Rag und seinen Landlergschwistern am Ufer der Isar an der Braunauer Eisenbahnbrücke hingegen null Stress, kein zwischenmenschlicher und auch kein anderer, alles Friede, Freude und – falls im Picknickkorb eingepackt – vielleicht sogar der ein oder andere Eierkuchen. Dabei hätte die Freiluftveranstaltung aus dem Hause Gutfeeling im schlimmsten Fall selbst den ein oder anderen Mord verkraftet, Kapellmeister Staebler und seine Musikanten wären neben vielen anderen Inkarnationen auch als Funeral Band für „a scheene Leich“ sofort parat gestanden, See-Bestattung am nahen Gewässer inklusive. Die am lauschigen Sommerabend personell von Mathias Götz und Micha Acher (Hochzeitskapelle, Notwist, unzählige andere Formationen) ergänzte und instrumental bereicherte Zusammenkunft kann sowas spontan aus der Hüfte geschossen liefern, und noch so vieles mehr: Das Verbraten des Honkytonk eines Hank Williams mit der Volksmusik des „Kraudn Sepp“ Josef Bauer, die Transformation von Landler, Polka und Cajun in zeitlosen Bavarian No Wave – wo bei anderen Combos gecoverte Elektro- und Punk-Hits als Rumpel-Swing und windschief scheppernde Bajuwaren-Volksmusik peinlich berührtes Befremden auslösen würden, klingt das bei den Landlergschwistern so, als wären diese Nummern genau für dieses Format komponiert worden. Der Spirit der Songs will eben erkannt und angemessen interpretiert werden, deppertes und stumpfes Nachspielen ist woanders.
Die Welt ist ein Dorf, München sowieso, und damit darf es niemanden verwundern, wenn der schräge Big-Band-Sound aus New Orleans und der schrammelnde Country aus Texas nach oberbayerischer Dorffest-Anarchie im Geiste von Achternbusch, Graf und Polt klingen und die Isar ihr uraltes Lied dazu singt. G.Rag und die Seinen sind aus gutem Grund die Band, die dem alljährlichen, weltberühmten Massen-Besäufnis auf der Münchner Theresienwiese mit ihrem wunderbaren, seltsamen und verhauten Volksmusik-Kosmos im Herzkasperl-Zelt noch irgendeine Art von Sinn stiften. Zum Oktoberfest dann noch weitaus hitziger, Tanzwut befeuernder und bierselig aufgeladener, am Montagabend hingegen tiefenentspannt, mit improvisiertem Groove und Flow an den Muddy Banks of the River, ohne stilistische Berührungsängste und vor allem mit viel Spielfreude der zahlreich erschienenen Gefolgschaft den lauen Sommerabend orchestriert. Unkompliziert, spontan und beschwingt im Grünen wie immer, und musikalisch einnehmend wie eh und je. Und damit fängt die Woch‘ schon gut an, wie ein anderer bayerischer Volksheld vor über hundert Jahren kurz vor seiner Hinrichtung verlauten ließ…

Und weil’s so schön war und die sommerlichen Auftritte aus der Gutfeeling-Welt im Freiraum der Isar-Auen mittlerweile sowieso schon gute Tradition haben wie das Stimm-verzerrende Megaphon zum polternden Sound, gibt es am 6. September an gleicher Stelle ab 18.00 Uhr eine weitere Runde G.Rag-Herrlichkeiten, dann im reduzierten Format als „NoWave Sundown Show“ mit der Zelig Implosion Deluxxe. Nach den großen Ferien, vor dem kollektiven Münchner Volksrausch.

Werbung

Hochzeitskapelle @ Abgesägter Baum an der Isar, München, 2018-09-20

„When It Rains In Texas (It Snows On The Rhine)“ heißt ein Stück vom ersten Hochzeitskapellen-Album „The World Is Full Of Songs“, die München/Weilheim-Connection covert sich dort durch eine Instrumental-Version eines im Original von David Lowery besungenen FSK-Country-Schunklers – auch wenn die Tage kürzer und die Nächte kühler werden, stand am vergangenen Donnerstag-Spätnachmittag hinsichtlich Regen und Schnee nichts zu befürchten, und so bot bei herrlicher Altweibersommer-Witterung das weitläufige Isar-Ufer in zentralster Münchner Stadtlage einmal mehr den optimalen Rahmen für ein spontan anberaumtes Freiluft-Konzert der sich zusehends zum Erfolgsmodell auswachsenden Zusammenkunft fünf individueller und hochtalentierter Musikanten, die sich einst aus einer Laune heraus zur musikalischen Begleitung der Vermählung eines befreundeten Paares zusammenfanden, und zu feiern gibt es auch dieser Tage nicht zu knapp für die Hochzeitskapelle: Am Tag des Konzerts kam der „Wackersdorf“-Film von Oliver Haffner in die Kinos, zu dem die begnadete Instrumental-Combo den Soundtrack beisteuern durfte zur Geschichte über den Widerstand in den Achtzigern gegen die geplante Atom-Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz, ein trotz Jahrzehnte zurückliegender Ereignisse erschreckend aktueller Film vor dem Hintergrund der derzeitigen Auseinandersetzungen um den Hambacher Forst und der anstehenden Landtagswahlen in Bayern mit einem Brech- und Juckreiz-befördernden FJS-Jünger als MP-Titelverteidiger der regierenden Cryptisch-Sakralen Union.
Damit nicht genug an erwähnenswerten Festivitäten, die es bekanntlich zu feiern gilt, wie sie fallen: am Tag nach dem Isar-Open-Air (also Hilfsausdruck: aktuell heute) steht auch noch die offizielle Veröffentlichung des neuen Hochzeitskapelle-Tonträgers „Wayfaring Suite“ als gemeinschaftliche Produktion mit dem japanischen Musiker und Komponisten Kama Aina über die Labels Gutfeeling Records und Alien Transistor an, Würdigung der konzertanten Plattentaufe seinerzeit → hier.
Mit derart gewichtigen Trümpfen in der Hinterhand ließ es sich selbstredend entsprechend Tiefen-entspannt musizieren, vornehmlich mit dem live bereits vielfach bewährten Material des grandiosen Debüt-Longplayers aus dem Jahr 2016 – wie der ein paar Meter vom Ort des Geschehens fließende Münchner Mississippi sein ewig wahres Isar-Märchen erzählt und das berühmte Flimmern entfaltet, genau so bezaubern die instrumentalen Perlen von Kegemaier/Götz/Haas/Acher/Acher zu jeder Tages-, Nacht- und Jahreszeit an jedem Ort dieser Welt mit ihrem unnachahmlichen, relaxten Crossover-Groove aus Polka, New-Orleans-Blues, Funeral- und Brass-Band-Sound, Gypsy-Swing, Bluegrass, Chanson-Pop und nicht zuletzt dem selbst so titulierten Rumpel-Jazz, Fremdwerk gleichermaßen wie Eigenkomponiertes, man kann immer wieder nur staunen und genießen, was diese Formation scheinbar ohne jegliche Anstrengung völlig unaufgeregt an herausragender Melodik, beschwingten Rhythmusfiguren und solistischen Finessen aus dem Ärmel schüttelt. Das Konzert der Hochzeitskapelle an der frischen Luft im Grün der Flusslandschaft war große Improvisationskunst, gelebte Inklusion, geplante wie ungeplante Einbindung von diversen Gastmusikern, unter anderem zwecks Vortrag alter japanischer Walzer, oder ganz einfach die schönste, reichhaltigste, bunteste und gehaltvollste Musik dieser Stadt und damit der zeitlose Klang, um einen Jahrhundert-Sommer würdig in einen hoffentlich goldenen Herbst zu geleiten.
„The World Is Full Of Songs“, wie wahr, man muss nur hinhören. Am vergangenen Donnerstag in den Isar-Auen, und sonst sowieso auch zu jeder Gelegenheit, wenn die Hochzeitskapelle aufspielt, etwa wieder am 1. Oktober, um 14.00 Uhr, im Herzkasperl-Zelt auf der Traditions-Wiesn des Münchner Oktoberfestes – wie schrieb letztens so ein Hamperer großmaulig auf einem dieser Soziale-Netzwerke-Foren: be there or be scheintot… ;-))

G.Rag/Zelig Implosion @ Braunauer Eisenbahnbrücke, München, 2017-08-22

Letztens am rechten Isarufer, Höhe Giesing, an der Braunauer Eisenbahnbrücke: Do It Yourself und Bring Your Own Drinks (oder was auch immer) – Selbstorganisiertes, semi-spontanes Freiluft-Konzert, Band bringt Akku, Instrumente, Spiellaune mit, Gäste das Catering zum Eigenverzehr oder Einladen des Nachbarn und das offene Gehör, fertig ist die Laube.
Der Münchner Gutfeeling-Labelchef Andreas Staebler aka G.Rag an Gitarre und zu der Gelegenheit schwer vernehmbarem Gesang und Drummer „Mr. Zelig“ Mikel Jack/Zelig Implosion haben ihre klassische Duo-Besetzung am Dienstagabend mit dem Musiker Prof. Deluxxe/Fritz Fritzmann an Elektronik-Gerätchen zum Rumschrauben und Keyboard zum Trio erweitert, geschadet hat das dem Gesamtklangbild weiß Gott nicht.
G.Rags stoischer No-Wave-Gitarrenanschlag, die vollmundig ruppigen, Fuzz-lastigen Neo-/Punk-Blues-Riffs Jon-Spencer’scher Prägung und Reminiszenzen an den deutschen wie New Yorker Underground aus seligen 80er-Postpunk-Zeiten wurden kongenial bereichert wie getragen vom mitunter Jazz-artigen, höchst virtuosem wie inspiriertem Trommel-Wirbeln von Meister Zelig an seinen minimalistischen Drums und den Electronica-Drone- und Keyboard-Untermalungen Fritzmanns, die sich von Elektro-Pop-Melodik bis in Space- und mehrfach angedeutete Krautrock-Ausflüge erstreckten.
Die Nacht legte sich an diesem spätsommerlichen Abend schnell über das Isarufer, die Dunkelheit tat der berauschenden Klangfarben-Explosion in Gehörgängen wie Hirnwindungen keinen Abbruch.
Gelungene Generalprobe für den anstehenden G.Rag/Zelig-Implosion-Auftritt beim Theatron Musiksommer auf dem Münchner Olympia-Gelände am kommenden Samstag, den 26. August, zusammen mit den grandiosen Münchner Rembetiko-No-Wavern The Grexits und den auch sehr feinen Murena Murena. Ab 19.00 Uhr.
Am 11. Oktober werden die Herren Staebler und Jack zusammen mit dem Franzosen-Folker Fred Raspail und Notwist-/Ms.-John-Soda-Multiinstrumentalist Micha Acher als Grappa Band den Fish’n’Blues-Abend im Münchner Stadtteiltreff Glockenbachwerkstatt bestreiten.
In größerem Band-Format wird G.Rag zusammen mit seinen Los Hermanos Patchekos am 24. und 25. November den Münchner Glockenbachviertel-Club Milla bespielen, bereits zwei Monate vorher ist er als Kapellmeister beim großen zweiwöchigen Volks- und Dauer-Rausch quasi dauerpräsent, zusammen mit den Landlergschwistern wird er das Herzkasperl-Festzelt auf der Traditions-Wiesn des Münchner Oktoberfests im Bigband-Format in unnachahmlich schräg-improvisierter Manier mit einem musikalischen Spektrum irgendwo zwischen Texas Bohemia, schwer groovendem Südstaaten-Blues und heftig rumpelnder Polka-Seeligkeit in Verzückung versetzen, be there, be drunken, be happy – oder auf gut deutsch: Stellt’s Euch vor die Bühne mit einem Maßkrug in der Hand, hängt’s Euch mit dem Rest der Welt einen um und schunkelt’s schön mit, zu folgenden Gelegenheiten gibt es „Die kaputte Welt der Volksmusik“ auf der „Oidn Wiesn“: 19./21./23./26. September, jeweils ab 16.30 Uhr, und am 03. Oktober ab 16.00 Uhr.
So geht Vollbeschäftigung…
(*****)

G.Rag und die Landlergschwister @ Braunauer Brücke, München, 2015-06-09

Unser Münchner Lokal-Matador G.Rag und seine Landlergschwister gaben am vergangenen Dienstag an der Isar bei ’sommerlichen‘ zehn Grad Celsius ein mehr oder weniger spontan anberaumtes Open-Air-Konzert, direktemang neben der Braunauer Eisenbahnbrücke.
Unnützes Wissen am Rande für die Hobby-Historiker: Die Brücke – 1871 in Betrieb genommen – war ursprünglich Teil der ersten Bahnverbindung von München nach Österreich und ist nach dem österreichischen Grenzort Braunau am Inn benannt, deren berühmtest-berüchtigter Sohn lange Jahre in München, der „Stadt der Bewegung“, sein Unwesen trieb, bevor er die halbe Welt in seinem radikal-fanatischen, rassistischen Wahn in Schutt und Asche legte.
Zurück zur Musik: was soll ich sagen, es war, wie immer, die genial-schräge Polka-Country-Cajun-Crossover-Mixtur, die erneut ihren Höhepunkt in der fantastischen Interpretation des DAF-Klassikers „Der Räuber und der Prinz“ fand. Der herrliche, völlig unkonventionelle Big-Band-Sound der Gschwister und ein leckeres Helles aus der Giesinger Brauerei sorgten bei den herbstlichen Außen-Temperaturen dann doch noch für wohlige innere Wärme…;-)
Schade, dass das Wetter nicht mitspielte, bei sommerlicher Witterung wären bestimmt mehr Isar-Nackerte, Ausdauerläufer und notorische Strand-Griller beim Polka-Rave hängen geblieben.

Frühere im Kulturforum dokumentierte Glanztaten aller möglichen G.Rag-Inkarnationen: guckst Du hier, hier, hier und hier.