Italien

NAQ/Nobody Answers Questions + Trrma‘ @ KAP37, München, 2019-04-11

Postrock, Multimedia und abstrakte Töne zur April-Veranstaltung des KAP37 am vergangenen Donnerstagabend: Wo sonst für gewöhnlich die Songwriter-, Folkmusiker- und Kellergospler-Zunft ihr Liedgut beseelt zum Vortrag bringt, war für diese Runde das experimentelle Musizieren der thematische Aufhänger im kleinen, feinen Saal der Nachbarschaftshilfe Westermühlbach.
Dass diese Nummer in dem Rahmen auch exzellent funktionieren kann, stellten bereits im vergangenen Oktober die beiden lärmenden Neuseeland-Kiwis von Earth Tongue und vor allem der Münchner man of many talents  Josip Pavlov mit seinem Solo-Postrock-Outfit Ippio Payo eindrucksvoll unter Beweis.
Pavlov war es auch, der am Donnerstag zusammen mit Lichtkünstler Gene Aichner aka Genelabo und ihrem gemeinsamen Multimedia-Projekt NAQ/Nobody Answers Questions den ersten Teil der rein instrumentalen Performance-Aufführungen bestritt. Mit ihrer audio-visuellen Duo-Präsentation werfen die beiden ortsansässigen Experimental-Künstler Fragen zu ihrer Klangreise auf: Wo wird sie hinführen? Wer weiß die Antwort? Vielleicht niemand, weitaus wahrscheinlicher jedoch das Duo selbst. Am Donnerstagabend blieben sie während ihrer knapp einstündigen, mehrdimensionalen Mixtur aus erratischen Lichteffekten und überwältigenden Instrumental-Entwürfen kaum eine Antwort schuldig auf die Frage, wie ein improvisierter Klangrausch im Crossover aus Postrock und intensivster Trance-Hypnose, visuell in den Effekten verstärkt durch fiebriges Blitz-Geflacker, zur perfekten Form streben kann. Der musikalische Ansatz von Josip Pavlov ist ein lebender Organismus, im ständigen Fluss, permanent neue Ufer suchend und Grenzen austestend. In diesem Leben gleicht kein Ippio-Payo- oder NAQ-Konzert dem anderen. Das Handwerkszeug bleibt dasselbe, die Richtung des musikalischen Flows ist im Groben vorgegeben, im Detail jedoch nicht vorhersehbar: Geloopte Bass- und Gitarrenläufe, in ständiger Wiederholung als Grund-Rhythmus angelegt, der Takt wird von elektronischen Beats oder gesampelten, live eingespielten Floortom-Paukenschlägen bestimmt. Darüber legt Pavlov mit zweiter Gitarrenlinie seine harten Riffs, zuweilen filigrane Melodien und den sich stetig weiterentwickelten, hypnotischen, Trance-artigen Postrock-Ausbruch, der sich von exzellenten Eno-Zitaten aus der Frühphase des englischen Experimental-Pioniers, herrlich mäandernden Klangschönheiten zwischen Progressive und Ambient über metallen klingenden Postpunk und Industrial-Kälte bis hin zum lautmalenden Noise-Exzess ausdehnt. Das alles verdichtet der Multiinstrumentalist zu einer massiv ergreifenden, komplexen Ein-Mann-Orchestrierung, deren in den Bann ziehende Wirkung zu keiner Komposition lange auf sich warten lässt. Gene Aichner korrespondiert und antwortet spontan mit abstrakten Lichtinstallationen, über die er mittels PC und Beamer die Bühne in eine nervös flimmernde, abstrakte Lichtflut taucht, Psychedelic mit modernen Mitteln, wenn man so will. Und in jedem Fall immer wieder aufs Neue faszinierend und die Sinne anregend. Dieser NAQ-Farben- und Klangrausch war einmal mehr ein höchst erbaulicher, die sogleich aufgeworfenen Fragen nach der weiteren Entwicklung der Kollaboration werden dann bei nächster Gelegenheit beantwortet.

Bereits im April des Vorjahres trafen NAQ mit der süditalienischen Experimental-Formation Trrmà im Rahmen einer Veranstaltung des Zwischennutzungs-Projekts Köşk zusammen, am Donnerstag waren Giovanni Todisco und Giuseppe Candiano aus Bari auf Einladung der befreundeten Münchner Künstler erneut zu Gast an der Isar.
Die Klangforscher aus Apulien sind aktuell von einer ausgedehnten Japan-Tour zurück, zu der sie während eines Monats täglich einen Auftritt absolvierten. Das Trrmà-Konzept ist gleichermaßen simpel wie schwer greifbar, damit hochspannend: Die völlig abstrakten, von jeglicher Melodik losgelösten Digital-Töne aus den Synthesizern und verbundenen Modulen von Giuseppe Candiano treffen auf das analoge Trommeln seines Mitmusikers Giovanni Todisco, das sich von einer archaischen Rhythmik, Stammes-Trommeln gleich, über wuchtigen Paukenanschlag bis hin zu den leisen Tönen der Triangel erstreckt.
Im ersten Stück mochten die Electronica-Töne noch als eine Ahnung von synthetisch erzeugten Flöten- oder Klarinetten-Pfeifen durchgehen, im Verbund mit dem wuchtigen, Trance-artigen Getrommel und Klappern der Tablas als musikalische Untermalung für einen rauschhaften nordafrikanischen Tanz-Ritus, später löste sich das Erkennbare oder mit welchen Reminiszenzen und Assoziationen auch immer Verbundene in den Interferenzen, im sequenziellen Maschinenpfeifen, in einem undefinierbaren weißen Rauschen völlig auf, einzig die Perkussion gab den frei lichternden Elektronik-Funken und den nebulösen Klangwolken eine greifbare Form. Mehr Physik als Musik, von halbwegs konventioneller Rhythmik konsumierbar und verständlich gemacht. Das mit dieser Art der Klangmalerei und der experimentellen Töne-Generierung kein einfaches Hören und Konzerterlebnis im hergebrachter Form möglich ist, dürfte auf der Hand liegen. Konzentrierte Auseinandersetzung mit dem Gehörten war Voraussetzung, um Genuss aus dieser Präsentation zu ziehen. Intellektuell anspruchsvoll wurde es zum Ende hin, als Giuseppe Candiano als letztes Werk eine stochastische Komposition ankündigte, die Maschinen übernahmen die Regie zum Erzeugen der atonalen Experimental-Drones nach dem Zufallsprinzip – wer den Unterschied zum vorher Gehörten fundiert benennen könnte, sollte sich an dem Abend ein Heiligenbild zur Belobigung verdient haben…

Das nächste Konzert im KAP37 fällt dann zur Abwechslung wieder eine Spur konventioneller aus, am 16. Mai ist der schwedische Garagen-Trash-Folk-Blueser Bror Gunnar Jannson als One-Man-Band zu Gast, highly recommended and approved by the Dad Horse Experience. Kapuzinerstraße 37, München, 20.00 Uhr.

Josip Pavlov tritt demnächst unter seinem Alter Ego Ippio Payo zu folgenden Gelegenheiten auf: Am 3. Mai im Köşk, zusammen mit dem Drummer Tom Wu und der Electronica/Kraut-Formation Bosch, Schrenkstraße 8, München, 20.00 Uhr. Und am 20. Mai in der Münchner Glockenbachwerkstatt im Rahmen des Maj Musical Monday #96, zusammen mit der neuseeländischen Band Mermaidens, Blumenstraße 7, 19.00 Uhr.

Reingehört (477): Petrolio

Petrolio – Intramoenia: Noises For Angela (2018, Low Noise Productions)

Das Noise-Projekt Petrolio ist ein Kind des Soundtüftlers Enrico Cerrato, der Musiker und Mixer aus der Piemont-Stadt Asti war/ist in diversen weiteren, vor allem im italienischen Musik-DIY-Underground bekannten Metal-, Industrial- und Jazz-Noise-Formationen wie Infection Code, Gabbiainferno und Moksa engagiert, umfängliche Erfahrungen, die er in die drei experimentellen Elektro-Noise-Entwürfe der EP „Intramoenia: Noises For Angela“ einfließen lässt, einer gut 18-minütigen klanglichen Untermalung für avantgardistische Theateraufführungen der Performerin Angela Teodorowsky.
Pochende Industrial-Kälte, verfremdete, verhallte, semi-melodische Synthie-Kraut-Mixturen, Sprach-Samplings, rudimentäre, vom Noise verdeckte Elektro-Pop-Elemente und synthetischer Trance-Flow greifen ineinander und verflechten sich zu einer komplexen Mixtur, die ein weites Klangfeld aufspannt von abstrakten Krach-Interferenzen und Strukturen-auflösenden Lärm-Soundwänden über den Ohren-schmeichelnden Wohlklang der italienischen Sprache in Spoken-Word-Beimischungen bis hin zu tanzbaren, mindestens zum Mitzucken animierenden Techno-/Industrial-Beats.
Trotz aller Künstlichkeit der abstrahierten Soundgebilde wirkt der Verbund der drei experimentellen Arbeiten wie ein natürlicher Organismus, der permanent mutiert und in der Weiterentwickelung immer neue Evolutionsformen annimmt. Die drei mittellangen Nummern funktionieren als stand-alone-Klanginstallation ordentlich und entfalten ihren ganzen Reiz vermutlich erst im multimedialen Kontext als Soundtrack zur zugedachten Bühnen-Performance der in der Widmung bedachten Angela.
(**** ½ – *****)