J Mascis

Reingehört (403): Sweet Apple

„I just wanted to drive, smoke cigarettes and listen to music.“
(John Petkovic, Chicago Tribune, 2010-07-09)

Sweet Apple – Sing The Night In Sorrow (2017, Tee Pee Records)

Indie-Prominenten-Singkreis nach dem Motto „Für jeden was dabei“ – Dinosaur-Jr-Vorturner J Mascis trifft sich beizeiten mit John Petkovic und Tim Parnin von Cobra Verde/ex-Death Of Samantha, dem Namens-gebenden Basser Dave Sweetapple von der Stoner-Band Witch und namhaften Gastsänger_Innen zum gemeinsamen Musizieren unter dem Bandlabel Sweet Apple, auf dem dritten Longplayer verabschiedet sich die lockere Zusammenkunft vom reinen Siebziger-Jahre-Rock-Gedöns der Vorgängeralben und fächert einen bunten Strauß an Indie-Spielarten auf, der gefällig wie heterogen nebst einer Menge weiterer Sound-Zitate unüberhörbare Einflüsse an Stones-Riffs, Beatles-Harmonien, Big-Star-Power-Pop-Geschrammel, Primal-Scream-Rave und – wie im Opener „My Head Is Stuck In The) Traffic“ – Anklänge an den Wire-Punk der frühen Jahre erklingen lässt. Das sich mit einem Hineinpacken aus allen möglichen Zutaten bei einem Bedienen im Dekaden-übergreifenden Fundus der Pop-Historie kein einheitliches Gesamtbild abzeichnet, liegt auf der Hand, groß störend ist das im Fall von „Sing The Night In Sorrow“ keineswegs, dafür funktionieren die einzelnen Titel für sich betrachtet viel zu gut. Als Basis ist den Songs immerhin gemein, dass sie die große Melodie suchen und in den meisten Fällen auch finden, egal, ob im härteren Anschlag der Gitarren-Saiten inklusive aufgedrehter Verstärker und polternder Rhythmus-Abteilung oder im getrageneren, melodramatischen Indie-Pop-Balladen-Gewand.
Grundsolide produziert und mit Gastbeiträgen im Singsang veredelt von keinen Geringeren als dem grandiosen Guided-By-Voices-Chef Robert Pollard, dem geschätzten Düster-Grummler Mark Lanegan und Charlie-Haden-Tochter Rachel. Als Projekt zum Zelebrieren des Spaßes an der Freud‘ winkt man sowas jederzeit durch, und mit etwas mehr eigener Handschrift taugt das beim nächsten Anlauf vielleicht auch für höhere Weihen.
(**** – **** ½)

Werbung

Dinosaur Jr + Moon Duo @ Dachauer Musiksommer, Rathausplatz, Dachau, 2017-06-05

Das Woodstock-Mantra „No Rain!“ konnte man sich getrost stecken, die Wetterprognosen für den Pfingstmontag hinsichtlich Regenwahrscheinlichkeit waren äußerst präzise, und so war der Konzertauftakt zum Dachauer Musiksommer und ein Großteil des weiteren Abends am Rathausplatz der oberbayerischen Kreisstadt vor idyllischer Altstadt-Kulisse ein gut bewässerter, pünktlich um 19.30 Uhr betrat das kalifornische Moon Duo die Bühne, für den Live-Vortrag wird das Seitenprojekt von Wooden-Shjips-Gitarrist Ripley Johnson und seiner begleitenden Keyboarderin Sanae Yamada derzeit durch den Drummer John Jeffrey mit seinem motorisch präzisen Anschlag verstärkt, die Band bot für gut vierzig Minuten – mit beiden Teilen ihrer jüngsten Doppel-Veröffentlichung „Occult Architecture“ im Gepäck – eine überzeugende Demonstration ihrer Indie-Rock-Psychedelic, mit monotonem Beat, schneidend-verzerrten Fuzz-Gitarren, verhalltem Sangesvortrag, minimalistischem Space-Keyboard und Krautrock-angelehnten Synthie-Space-Spielereien, gepaart mit einer gesunden Mixtur aus Garagen-Trash und Desert-Ambient, unterstrich die Combo auf das Nachhaltigste, dass sie die Veranstaltung auch gut und gerne als Headliner zu bespielen befähigt gewesen wäre. Als Rausschmeißer aus dem kurzen, vehementen und berauschenden Psycho-Flow gab’s eine durch den Nebel gefilterte Trash-Punk-Version der altgedienten Stooges-Nummer „No Fun“, und die hat hinsichtlich Titel vollumfänglichst zu diesem unsäglichen, für eine Open-Air-Veranstaltung denkbar ungünstigen Piss-Wetter gepasst…
(**** ½ – *****)

Den Sound-Orkan zur Sintflut lieferten dann in bewährter Manier die Herren Mascis, Murph und Barlow, nach etlichen Veranstaltungen in vergangenen Sommern aus dem Bereich Alternative Country mit Calexico, der Band Of Horses oder den unvergleichlichen Lambchop, mit der 70er-NY-Punk-Ikone Patti Smith oder den damals aufstrebenden The National haben sich die Veranstalter der Dachauer Open-Air-Konzertreihe mit Dinosaur Jr in diesem Jahr etwas aus der Komfortzone gewagt, der trotz widriger Witterung rege Besucherandrang gab dem Unterfangen Recht, die von Nah und Fern angereisten Freunde des gepflegten Grunge-Rock wussten selbstredend, was sie erwartet – spätestens seit dem Durchbruch der Band im Indie-Sektor mit dem sagenhaften SST-Album „You’re Living All Over Me“ im Jahr 1987  weiß die Hörerschaft: wo Dinosaur Jr draufsteht, ist Dinosaur Jr drin.
Mit ab und an einer Spur zuviel an Gleichklang und in einer am oberen Pegel angesiedelten Lautstärke bot das Trio eine Reise durch die über dreißigjährige, von einer längeren Auszeit durchbrochenen Band-Geschichte, die naheliegend von Titeln aus dem jüngsten Album „Give a Glimpse Of What Yer Not“ dominiert wurde, seit Bandgründung vor etlichen Dekaden hat sich im Klangbild von J Mascis und Co nichts Grundlegendes geändert, sein beseeltes, ausuferndes, gegniedeltes Fender-Gitarrenspiel und sein entsprechender Wah-Wah-Pedal-, Feedback- und Tremolo-Einsatz sowenig wie sein schleppender, entspannt-gelangweilter, hingenölter Gesang, das brachiale Bass-Spiel Lou Barlows und der wuchtige, stets nach vorne gehende Anschlag von Drummer Murph trugen das ihre zu einem rabaukigen Moshpit vor der Bühne und unüberhörbarem, Tinitus-artigem Ohrenpfeifen im Nachgang bei. Grunge, so wie er eben sein soll, laut, schmutzig, euphorisch, melodisch, vorgetragen von einer der Pionier-Kapellen des Genres, auch wenn zum ganz großen Dinosaur-Jr-Konzert am Ende am Fuße des Kirchturms dann doch der ein oder andere Band-Klassiker gefehlt hat.
(**** ½)

Reingehört (191): Dinosaur Jr.

KULTURFORUM Reingehört 2014-09-10 www.gerhardemmerkunst.wordpress.com

Dinosaur Jr. – Give a Glimpse Of What Yer Not (2016, Jagjaguwar)
Man braucht es ab und an wie die Luft zum Atmen, das Wasser zum Waschen oder das Bier gegen den Durst, und hier ist es wieder, dieses typische psychedelische Fender-Gitarren-Gegniedel und dieser tiefenentspannte, nonchalante Gesang, wie ihn nur Joseph Donald Mascis Jr. zum Besten gibt. Immer wieder ein Quell der Freude, dass er sich mit seinen Ur-Weggefährten Murph und Lou Barlow 2005 erneut zusammenraufte, seitdem liefert das Trio aus Massachusetts in unregelmäßigen Abständen ihre hochgeschätzten, ausufernden Gitarrenorkane gepaart mit dem druckvoll auf den Punkt gespielten Gepolter der gut geölten Rhythmusabteilung, neben dem Output der Melvins das Beständigste und Wertigste, was von der Grunge- und Alternative-Rock-Welle der Mitte-/End-Achtziger übrigblieb.
„Give a Glimpse of What Yer Not“ besticht, wie so oft bei Tonträgern der Band, mit euphorischen Gitarrenrockern, einigen zurückgenommenen, relaxteren Indie-Nummern und als besonderem Gimmick mit „Love Is…“ und „Left/Right“ zwei Barlow-Kompositionen, vor allem erstere atmet mit jeder Pore den Folkrock-Geist der Byrds, auch im Gesang ist Barlow hier kaum von Meister McGuinn zu unterscheiden. Das Stück hätte in etwas reduziertem Tempo jeder Scheibe der Kalifornier bis circa „Dr. Byrds & Mr. Hyde“ (1969, Columbia) zur Ehre gereicht.
Große Pop-Gefühle verschmelzen mit beseeltem Noise-Rock, Melodie trifft Hardcore, astrein produziert und in bestmöglicher Tonqualität feilgeboten. In einer sich ständig – meistens nicht zum Besseren – wandelnden Welt bleiben Donosaur Jr. eine verlässliche Größe, zum perfekten Glück wäre noch eine Tour angezeigt.
(**** ½ – *****)

Reingehört (15)

KULTURFORUM Reingehört 2014-09-10 www.gerhardemmerkunst.wordpress.com
 
Ryan Adams – Ryan Adams (2014, Pax AM)
Nach einigen Jahren was Neues vom Gram-Parsons-Wiedergänger. Lässt mich etwas ratlos zurück. Bei den flotteren Rockern beschleicht mich permanent das Gefühl, alles schon mal so ähnlich auf irgendwelchen mediokeren Springsteen-Scheiben gehört zu haben, bei den getragenen, nachdenklichen Nummern scheint mir die Adams-Welt nach wie vor in Ordnung zu sein: exzellentes Songwriting, schöne Melodien, schmachtender Gesang, alles wie gehabt & erwartet.
(*** ½)

Robert Plant And The Sensational Space Shifters – Lullaby And… The Ceaseless Roar (2014, Nonesuch)
Keltisch/marokkanischer Trance-Folk-Rock von ausgesuchter Güte. Ich wage zu behaupten: Die beste Led-Zep-Scheibe seit „Physical Graffiti“, die das Luftschiff nie unter eigenem Namen aufgenommen hat.
(**** ½)

J Mascis – Tied To A Star (2014, Sub Pop)
Der Dinosaur-Jr-Vorsteher mit einer neuen Soloplatte. Die folkloristische Akustik-Gitarre dominiert. Das für Joseph typische E-Gitarren-Gegniedel dient hier beim überwiegenden Teil der Stücke als Klangteppich im Hintergrund. Ansonsten alles beim Alten: nöliger Gesang & wunderschöne Melodien. Der Alt-Fan dürfte zufrieden sein.
(****)

Terakaft – The Tapsit Years (2014, Reaktion)
Die Tuareg-Blues-Pioniere aus Mali mit teilweise live eingespielten Aufnahmen für das französische Tapsit-Label aus den Jahren 2007 – 2011. Hypnotisch, treibend & faszinierend.
(*****)