Top-Forty-Gigs 2019, Culture-Forum-Edition: die erinnerungswürdigsten, am längsten nachhallenden Konzerte des vergangenen Jahres, selbstredend wie immer rein subjektiv gewertet. Unterstützen Sie Ihre lokalen Festival- und Konzertveranstalter, knausern Sie nicht rum, wenn der Hut rumgeht, haben Sie im neuen Jahr 2020 bitte Spaß mit den MusikantInnen Ihres Vertrauens, zur Not auch für über 1000 Taler im VIP-Bereich des Stadions bei einem aufgewärmten Rock’n’Roll-Derivate-Scheißdreck wie Gewehre n‘ Rosen: Jeder nach seiner Fasson, the show must go on…
Jazzclub Hirsch
Shanir Blumenkranz‘ Abraxas plays John Zorn’s Masada Book III: Beriah @ Jazzclub Hirsch, Moosburg, 2019-01-20
„Shanir Ezra Blumenkranz steps out on his own to make one of the most primal and tribal installments in John Zorn’s Masada series. Drawing on his Sephardic roots, Shanir plays gimbri throughout, giving the music a trance inducing primeval Moroccan edge. Featuring the intense guitar pyrotechnics of Eyal Maoz and Aram Bajakian – and the atavistic drumming of Kenny Grohowski, this is Ritualistic Jewish Rock for the 21st century by a brilliant young lion from the East Village via Brooklyn/Israel!“
(Tzadik Records)
Im Isar-Millionendorf findet sich für derart Erlesenes scheint’s kein Veranstalter, darum war am vergangenen Sonntagabend bei winterlichen Minusgraden die Passage flussabwärts bis nahe an die niederbayerische Grenze angezeigt, in die Kleinstadt Moosburg im Landkreis Freising, der Ort als Eiland zwischen Isar und Amper gelegen, der veranstaltende Jazz-Club Hirsch im Stadtzentrum selbst Insel der Glückseligen, was experimentelle musikalische Abenteuerlichkeiten anbelangt, am vergangenen Wochenende allemal.
Angezeigt waren der Ausnahmemusiker Shanir Ezra Blumenkranz aus Brooklyn mit seiner Formation Abraxas, zur Aufführung von Werken aus „The Book Beriah“ des „Masada Book Three“-Zyklus aus der Feder des renommierten New Yorker Avantgarde-Komponisten, Multiinstrumentalisten und Produzenten John Zorn. Der Experimental-Vorreiter komponierte seit 1994 hunderte von Werken für seine insgesamt drei „Masada“-Sammlungen, zum einen zur Erforschung seiner jüdischen Wurzeln, zum anderen, um die jüdischen Musik-Traditionen unter Einbezug der sogenannten phrygisch-dominanten Tonleiter für das 21. Jahrhundert weiterzuentwickeln. Viele dieser Arbeiten wurden in dem Kontext mit namhaften Musikern eingespielt, Werke aus der exzellenten „Masada Book Two – The Book Of Angels“-Reihe etwa ab 2005 für das Zorn-eigene Label Tzadik Records, unter anderem von Wegbegleitern wie Uri Caine, Marc Ribot, Erik Friedlander, Pat Metheney oder eben auch Shanir Ezra Blumenkranz, der im Sommer 2012 mit „Abraxas: Book of Angels Volume 19“ sein Plattendebüt in dieser Reihe ablieferte, das seiner Formation letztendlich auch seinen Namen gab.
Am Sonntagabend eröffnete Blumenkranz den nachfolgenden Klang-Orkan eingangs mit der vorausgeschickten Versicherung, man wolle mit den dargebotenen Aufführungen niemanden schädigen, die Musik diene ausschließlich zur Erbauung des Publikums. Und das tat sie trotz ausgedehnter Lärm-Passagen, uneingeschränkt. Der Bandleader selbst, der in anderen Formationen wie Pharaoh’s Daughter oder Rashanim auch als Bassist und Musizierender auf der arabischen Oud in Erscheinung tritt, dirigierte das Geschehen Derwisch-gleich mit seiner marokkanischen Gimbri, einer dreisaitigen Laute mit Leder-bespanntem Korpus, die im hybriden Bespielen sowohl als Bass wie als perkussive Handtrommel funktioniert – ein Instrument, dass in der nordafrikanischen Musiktradition weit mehr für rituelle Heilungen mittels hypnotischem Flow denn zu reinen Unterhaltungszwecken verwendet wird, wie der Musiker anmerkte, der mit seinem ungebändigten Rhythmus-Geben auf dem unkonventionellen Gerät Trance-artige, arabisch swingende, gedämpfte Tribal-Beats und Basslinien als Grundrahmen für die exzessiven Instrumental-Ausbrüche seiner Band vorgab. Kongenial begleitet wurde er zum einen von Drummer Kenny Grohowski, der neben seinem Engagement bei Abraxas in so unterschiedlichen Formationen wie der New Yorker Death-Metal-Combo Imperial Triumphant, zahllosen Funk- und Jazz-Bands oder bei Maestro Zorn himself zugange ist, ein Hexer an den Trommeln, der virtuos von brachial bis filigran in allen Schattierungen wie Frei- und Intensitäts-Graden dazwischen den gesamten Kosmos an Takt- und Rhythums-gebenden Möglichkeiten zu beherrschen schien, in einer unaufgeregten Lockerheit, die nur noch in Staunen versetzten mochte.
Die einzigartige Mixtur aus hartem Klezmer-Rock, Fusion Jazz, reinigenden Noise-Erschütterungen, freier Improvisation und orientalisch-nordafrikanischer Trance-Hypnose, mit unterschwelligen Kraut-Reminiszenzen und in vehementer psychedelischer Entrücktheit brachten die beiden Gitarristen zur individuellen Veredelung, beide Musiker nicht minder Meister ihres Fachs, der Israeli Eyal Maoz als ruhender Pol des Geschehens in zentraler Bühnenposition sitzend, der armenisch-stämmige New Yorker Aram Bajakian scheinbar jeden Ton seiner angeschlagenen Saiten mit jeder einzelnen Körperzelle nachfühlend und damit permanenter Unruheherd in der dargebotenen Präsentation wie Bandleader Blumenkranz selbst. Im Verbund zauberten die beiden Gitarristen-Wizzards schier Unnachspielbares auf ihre Griffbretter, in einer Bandbreite, die von wunderschönen Melodienbögen zwischen nordafrikanischem Desert-Blues und nahöstlicher Mystik über abtrakte, dem Rauschen von Vogelschwärmen gleichen Akkorden bis hin zu völlig enthemmten, dissonant-atonalen Noiserock-Ausbrüchen in Hochgeschwindigkeits-Frequenz reichten, zu denen selbst bei Letzteren paradoxerweise das filigrane Element nie zu kurz kam, dargereicht in einer Virtuosität gepaart mit druckvoller Intensität, die selten anzutreffen ist, vielleicht ab und an im Spiel von berühmten Könnern wie Zappa, Frisell, Ribot – einmal dahingestellt, ob solche Vergleiche überhaupt Sinn machen.
Selbstredend ist diese Spielart des Crossover, die sich in groben Zügen noch aus Elementen der freien Improvisation der Jazzfusion-/Jazzrock-Welt speisen mag, in ihrer radikalsten Ausprägung oft weit mehr beim lärmenden No Wave eines Michael Gira und seiner Swans zu verorten denn bei ohne Maß und Ziel vor sich hin nervenden, bodenlosen Miles-Davis-Unförmigkeiten – wenn sich auch diese, alle Sinne fordernde, durchdringende wie komplexe Musik letztendlich jeglicher Kategorisierung entzieht.
John Zorn hat der Musik-Welt seine Masada-Kompositionen zur freien Interpretation zur Verfügung gestellt, Shanir Blumenkranz merkte grinsend an, er wollte in seinem Ansatz in jedem Fall etwas mit „Cojones“ abliefern, das ist ihm im Verbund mit seinen Abraxas-Kollaborateuren in einer permanenten Druckwelle von der Bühne herunter in den Gastraum der Moosburger Hirschbräu-Wirtschaft hinein am vergangenen Sonntag ohne jeden Zweifel gelungen. Um die heilende Kraft von Musik zu verspüren, müsse man heraus aus der Komfort-Zone, so der Zeremonienmeister aus Brooklyn, und sich zuweilen dem Lärm aussetzen, auch da mochte in dieser Runde keiner widersprechen.
Eugene Chadbourne & Steven De Bruyn @ Furtner, Freising, 2018-09-28
The great Eugene Chadbourne revisited, bereits zwei Wochen nach seinem grandiosen Auftritt mit Lokalmatador Titus Waldenfels und Drummer Schroeder in der angestammten Realwirtschaft Stragula im Münchner Westend noch einmal in oberbayerischen Gefilden, der Moosburger Jazzclub Hirsch machte es möglich und lud The Good Doctor Chad zusammen mit dem belgischen Bluesharp-Virtuosen und Rhythm-Junks-Musiker Steven De Bruyn aka Stevo Harpo in ihrer gemeinsamen Inkarnation als „Sonny And Brownie From Mars“ in die historischen Gemäuer des Furtnerbräu, zentralst in der altehrwürdigen Domstadt Freising gelegen, von München aus dreißig Kilometer den River Isar hinauf.
Kurz vor seiner Heimreise nach ausgedehnter Europa-Tour zurück in die Staaten – „My Wife couldn’t hardly remember my face…“ – hochwillkommen erneut die Gelegenheit, den großen Indie-Avantgardisten, Musikkritiker und Buch-Autor einmal mehr und zu dem Anlass in anderer als gewohnter Begleitung zu genießen, im gut gefüllten, Holz-vertäfelten Nebensaal des über fünfhundert Jahre alten ehemaligen Brauereigebäudes gestaltete Doc Chad zusammen mit dem Mundharmonika-Spieler aus dem schönen Gent den Abend deutlich experimenteller als seinen vor Kurzem bespielten Stragula-Gig, der für seine Verhältnisse jüngst geradezu konventionell als Folkrock- und Alternative-Country-Exkursion ausfiel. Der erste Teil des Konzerts am Freitagabend widmete sich einer ausgedehnten Würdigung US-amerikanischer Old Time Music, die Titel wie bei Chadbourne üblich aus einer umfangreichen Stoffsammlung spontan ausgewählt und dem Mitmusiker als improvisatorische Herausforderung und Aufgabe unvermittelt zum adäquaten Begleiten gestellt: Auch wenn Steven De Bruyn das ein oder andere Mal etwas zweifelnd und mit fragenden Blicken dem Meister nicht mehr folgen mochte und keinen Einstieg in das gemeinsame Musizieren fand, weil jener sich auf seinem Banjo in unvergleichlicher Chadbourne-Manier mit einzelnen, erratischen Saiten-Anschlägen und dissonantem Picking an der Auflösung jeglicher gängigen Song-Struktur abarbeitete, so entfalteten sich die allermeisten Nummern doch im Duo-Vortrag in einem Spannungsfeld aus angeschrägtem Freak-Out-Country-Blues, uraltem Outsider-Folk und zeitlosem Appalachen-Bluegrass, begleitet vom freien, beseelten und differenzierten Spiel auf der Bluesharp, das den Nummern trotz experimenteller Saiten-Frickelei, freigeistigen Folk-Drones und unkonventioneller Free-Jazz-Kakophonie den geerdeten Südstaaten-Touch der uralten Baumwollpflücker-Musik angedeihen ließ.
Neben einer Auswahl an Werken wie „Pastures Of Plenty“ aus der Feder von Woody Guthrie, die sich in der experimentellen Inspiration Chadbournes zu einem Ambient-artigen Desert Folk Free Flow ausdehnten, übernahm De Bruyn für eine Handvoll Eigenkompositionen das Ruder, bei einer flämisch besungenen Nummer wie bei einer modernen Blues-Adaption inklusive Loops und atmosphärischen Samples zog der sympathische Belgier alle Register seiner Kunst und zeigte eindrucksvoll, was auch beim Mundharmonika-Spiel mit entsprechendem Pedal-Einsatz alles an klanglichen Effekten möglich ist. „Another Kind Of Blues“, um den alten Charlie Harper von den UK Subs mit einem Album-Titel zu zitieren, auch wenn sich das Punk-Urgestein in dieser anderen Art des Blues mit seinen Vorstellungen wohl kaum wiedergefunden hätte.
Nach der Pause griff sich Chadbourne seine umgebaute, elektrisch verstärkte Resonator-Gitarre und schmetterte, grollte und parodierte sich durch eine Auswahl möglicher und unmöglicher Interpretationen aus dem weiten Feld der Pop- und Rockmusik, zu denen auch in dem Teil Steven De Bruyn mit seinem inspirierten Harmonika-Gebläse den Boden-Anker ins Fundament der Songs senkte. Den Petula-Clark-Hit „Downtown“ persiflierte The Good Doctor mit seiner unnachahmlichen Grimassen-Schneiderei, bevor der Sixties-Schlager zur reinen Mitsing-Nummer verkam, erinnerte er sich an seine eigenen Pedal-Fertigkeiten und jagte das gute Mainstream-Stück mit verzerrtem Hardrock-Trash durch den Killdozer-Fleischwolf. Die Interpretation von „Lucifer Sam“ entbehrte auch in der Chadbourne/De-Bruyn-Version nicht einer gewissen Psychedelic, wenn auch im Vergleich zum Pink-Floyd-Original in weitaus ferneren, windschieferen Outsider-Galaxien, in die sich dann tatsächlich nur noch ausgewiesen unerschrockene Soundtüftler wie der Doc zu entsprechenden Forschungszwecken vorwagen. Beim anrührenden Anstimmen des Nick-Drake-Klassikers „Time Has Told Me“ ließ Chadbourne hingegen den gebührenden Ernst walten und präsentierte den Song würdig als wunderschöne Ballade, als Absacker des Abends gegen Ende des Konzerts.
„There Is Nothing Like A Grateful Dead Concert“ ließen Garcia und Co oder irgend ein findiger Sprücheklopfer bei Warner Brothers damals zum Begleittext auf das Cover der „Europe 72“-Live-Scheibe der kalifornischen Jam-Institution pinseln, in Sachen Unvergleichbarkeit kann auch Eugene Chadbourne seit Jahrzehnten einen Riesen-Zylinder in den Ring schmeißen, und es klingt auch keines seiner Konzerte wie das andere, das demonstrierte er vor zwei Wochen in München, er hat es am vergangenen Freitag im uralten Freisinger Brauerei-Gebäude im Verbund mit dem flämischen Bluesharp-Meister Steven De Bruyn einmal mehr eindrucksvoll unterstrichen. Next Time wieder Stragula, I presume. Guten Heimflug, Doc, und eine sichere Wiederkehr im nächsten Jahr. Die Welt braucht so einiges an Erbauung in diesen Tagen, zwingend von Zeit zu Zeit ein Konzert von Eugene Chadbourne und seinen kongenialen Begleitern, so oft wie nur irgend möglich…