
„Our resistance to the shackles of psychic imperialism and the war machine is not made up of a rearrangement of truth, facts or realities – no, it is much rather the symbol, the metaphor and the myth we believe in.“
(M.A. Littler & D.H. Ottn)
M. A. Littler & D. H. Ottn (Hrsg.) – Sargasso Nummer 3 (2018, Sacred Flu Publishing)
El Commandante & our beloved Kellergospel-Reverend did it again: Die dritte Ausgabe des „No-Culture“-Kunst- und Literatur-Magazins aus der Hand der Herausgeber und Feder der Co-Autoren M.A. Littler und D.H. Ottn. No Culture in the spirit of No Wave und damit wie diese anregend, bewusstseinserweiternd, erhellend, experimentell und zeitlos. Die aktuelle Auflage der Bilder- und Wortbeitrag-Sammlung ist im Schwerpunkt Franz Wright gewidmet, dem in Wien geborenen und in den Staaten aufgewachsenen, im Jahr 2015 verstorbenen Pulitzer-Preisträger, Dichter, Song-Texter und Rilke-/Haiku-Übersetzer, komplementär zum demnächst anstehenden Film „Franz Wright – Last Words“ von Slowboat-Regisseur Mark Littler, für den derzeit ein Fundraising-Projekt läuft, guckst Du hier. Dem angestrebten Budget von 7.500 US-Dollar überstehende Zuwendungen gehen an das wohltätige Projekt The Children’s Room, Center for Grieving Children and Teenagers, Inc., Arlington, Massachusetts, insofern ist Portemonnaie-Zücken in jedem Fall gut angelegtes Geld.
Franz Wright ist 2015 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren in Massachusetts verstorben, seine in Sargasso 3 erschienenen Kurzgeschichten, Gedichte, Momentaufnahmen und Aphorismen sind geprägt von Reflexionen, Gedanken und Einsichten über Vergangenes, Erinnertes und abgeklärte Meditationen über die letzten Dinge auf der Suche nach Erlösung, in der eindringlichen Auseinandersetzung mit der Agonie und dem final Unvermeidlichen. Direkt und unmissverständlich, wie ein guter Lou-Reed-Song. Mindestens.
„For the Father is coming, and that He is an American is not something we can simply assume anymore…“
(Franz Wright, You Don’t Have To Go On, But You Can’t Stay Here)
Das Heft präsentiert darüber hinaus weitere Dichtungen, Short Stories, Underground/Alternative-Press-Texte und Strings Of Consciousness vom amerikanischen Franz-Werfel- und Thomas-Bernhardt-Übersetzer und Weldon-Kees-Biografen James Reidel, vom Bremer Musiker Alan Ehrensache und der Chicagoer DePaul-University-Professorin und Essayistin Kathleen Rooney, „Failed Visions“ von US-Stand-Up-Poet John Tottenham, experimentelle Reime vom Schweizer Dichter und Werfel/Trakl/Dürrenmatt-Übersetzter Daniele Pantano und eine aus dem Leben gegriffene, nüchterne Kurzgeschichte vom rheinländischen Krimi-Autoren Sven Heuchert, die eine diffuse Mystik in der Beschreibung trivialster Gegebenheiten verbreitet, Bukowski-meets-Lynch, kind of. And last not least Songtext-verwandte Verse aus der Feder von Captain Littler himself.
„See the butcher’s son lose faith in his knifes.“
(Daniele Pantano, Vaudeville)
Dazu als visuelle Bereicherung eine Sammlung neo-expressionistischer Aquarelle mit kräftigem Pinselstrich gemalt von Gallon-Drunk-Sänger/Gitarrist James Johnston (of additional Lydia Lunch/PJ Harvey/Nick Cave-Fame), einer Reihe exzellenter Schwarz-Weiß-Straßen- und Lost-In-Nature-Fotografien aus der Kamera Jean Pierre Favreaus, schrägen Vaudeville-(Straßen?-)Theater-Momentaufnahmen aus Bekley/West Virginia von Dad Horse Ottn, und noch weitaus schrägere, makaber-surreale Art-Brut-/Outsider-Kunst-Zeichnungen von Illustrator Tobias Lange/Bornweilder in Form spontan hingekritzelter Geistesblitze und monströser, ins Verzweifelte kippender Hirngespinste und Abseitigkeiten, irgendwo zwischen nicht konkret greifbaren Gewalt-Phantasien und befremdlicher Identitäts-Krise.
„Five days a week, the best hours of each of those days spent on the telephone frightening the poor.“
(Franz Wright, In One Face, 2)
Die Deluxe-Ausgabe von Sargasso Nummer 3 erscheint inklusive beigelegter CD mit Spoken-Word-Beiträgen von Franz Wright sowie Musik von Alternative-Country-Songwriter Digger Barnes und Free Jazz Noise vom italienischen Kollektiv Squadra Omega. Orders für das Heft mit und ohne Tonträger werden hier entgegengenommen. Take it as it comes.
„When their so-called facts have long been disposed of in the garbage bins of history, our tales will live on.“
(M.A. Littler & D.H. Ottn)
Dirk Otten aka The Dad Horse Experience ist neben anderem mit einer ureigenen, grandiosen, minimalistischen Schöpfungsgeschichte im Gedicht „21/03/2005“ vertreten, in dem Zusammenhang sei bereits jetzt auf künftige konzertante Erweckungspredigten hingewiesen: Otten wird mit seiner One-Man-Kellergospel-Predigt am 15. November das Münchner KAP37 missionieren (weitere Segen-spendende Messen: guckst Du hier), bis dahin waren gefälligst – vor allem Gott-gefälligst – alle beim Beichten und haben sich ihre Absolution mit dem Erwerb der neuen Sargasso-Ausgabe verdient.
Reingelesen: Sargasso Nummer 1
Reingelesen: Sargasso Nummer 2
Gefällt mir:
Like Wird geladen …