Mark E. Smith

Damo Suzuki & Karaba feat. Marja Burchard + Peter Frohmader @ Milla, München, 2018-04-26

„I Am Damo Suzuki“ propagierte der Postpunk-Grantler Mark E. Smith 1985 auf „This Nation’s Saving Grace“, der vermutlich besten Schallplatte seiner Manchester-Kult-Combo The Fall, mit dem Wunschdenken hinsichtlich Identitäts-Wechsel hatte es sich dann spätestens Anfang des Jahres durch das Ableben des notorisch schlecht gelaunten Fall-Diktators erledigt.
Der einzig echte Damo Suzuki, der wandelt hingegen nach wie vor unter den Lebenden und ist in Sachen Krautrock rührig wie eh und je, am vergangenen Donnerstag hat es ihn nach Jahren auf Einladung der ortsansässigen Band Karaba wieder nach München verschlagen, in die Stadt, in der für ihn 1970 alles losging mit dem Musikbusiness. Holger Czukay und Jaki Liebezeit, damals auf der Suche nach einem neuen Can-Sänger, engagierten den Japaner 1970 vom Gehsteig weg, wo er als Straßenmusiker für seine Reisekasse spielte.
Der Rest ist bekannte Kraut-Historie: Suzuki war von 1970 bis 1973 an allen Meilensteinen der Kölner Experimental-Institution beteiligt und in späteren Jahren unter anderem mit exzellenten Combos wie Dunkelziffer, Mugstar oder Radio Massacre International und dem Mars-Volta-Gitarristen Omar Rodriguez-Lopez zugange.
Die Münchner Jazzrock/Fusion/Space-Experten von Karaba zusammen mit der lebenden 70er-Krautrock-Legende, das hatte bereits ordentlich Schmäh, damit aber nicht genug, die Nummer lief offiziell unter „Damo Suzuki’s Network“, bei einer entsprechend gut vernetzten Szene brachte die improvisierte Zusammenkunft mit dem langjährigen Münchner Suzuki-Freund und Nekropolis-Mastermind Peter Frohmader am dröhnend-treibenden Space-Bass und Embryo-Leaderin Marja Burchard am Vibraphon weitere hochgeschätzte „Sound Carrier“ als Special Guests an den Start.
Der erste Teil des Abends gestaltete sich dementsprechend als All-Star-Großformat-Prog-Flow, in dem Damo Suzuki ohne Unterbrechung monologisierend, schwadronierend, zumeist unverständliches Japanisch murmelnd im Zentrum des Geschehens stand, begleitet von einer exzellent improvisierenden Band, in der die Musiker von Karaba ihren 70er-Jahre geprägten Psychedelic/Jazzrock-Fusion-Trance einbrachten, ein in buntesten Dur-Klangfarben blitzendes, hypnotisches Soundgelichter, das vom schweren, dröhnend-eindringlichen Space-Bass Frohmaders und Marja Burchards beschwingt-inspirierter Vibraphon-Percussion und anderweitigen Takt-/Töne-gebenden Glocken- und Rasseln-Geräuschen befeuerte wurde, die Tochter des leider vor kurzem verstorbenen Embryo-Gründers Christian Burchard stand der experimentellen Brillanz ihres Vaters in nichts nach und wurde mit ihrem enthusiastischen Spiel und dem unverkennbaren Brennen für die eigene Klangkunst neben Drummer Jakob Thun und den Bässen von Peter Frohmader und Maasl Maier zur treibenden Kraft, die das vehement brodelnde Prog/Space/Kraut-Gebräu um eine besondere Note bereicherte.
Spontaner Szenen-Applaus brandete auf, als Suzuki ins englische Idiom wechselte und – schwer akustisch verständlich, aber vermutlich – kurz selige Can-Zeiten mit einem „Future Days“-Zitat aufleben ließ, eventuell ist hier auch nur der sehnliche Can-Fan-Wunsch der Vater des Gedanken, oder die Wahrnehmung war von der bunt lichternden analogen „Liquid“-Psychedelic-Lightshow getrübt, die wie zu solchen Gelegenheiten wieder passend in Szene gesetzt wurde von Kreuzer Lichtmaschine, vollumfängliches Zurück-Beamen in die Hochzeiten des Krautrock war damit garantiert.
45 Minuten waren Jam-geprogt, da setzte der legendäre Suzuki zum freundlichen Abschieds-Winken ins begeisterte Publikum an und sollte dann nach der viel zu lange anberaumten Rauch-Pause wie auch Krautrock-Großmeister-Spezi Peter Frohmader nicht mehr auf die Bühne zurückkehren, zum schwersten Bedauern von Konzertgänger-Volk wie auch der Musikanten von Karaba und Marja Burchard, die das zweite Set dann komplett ohne die Altvorderen bestritten – ein spontanes Improvisieren, das in dieser Kombi selbstredend weit mehr in Richtung Jazzrock-Gefilde driftete, die Musiker von Karaba entstammen quasi als Seiten-Projekt alle dem aktuellen Embryo-Umfeld, so nahm es nicht weiter Wunder, dass sich die Formation blind verstand im Fusion-/Crossover-Zusammenwirken von funky Bass-Grooves, rhythmischen Gitarren-Licks und abgehackten Riffs, Seventies-Orgel-Kaskaden im frei fließenden Endlos-Modus und einem losgelösten, treibenden, schwerst im Jazz verhafteten Virtuos-Trommeln auf Drum-Kit und Vibraphon. Teile der Kraut-/Prog-Rock-Fraktion im Publikum des Milla-Kellerclubs mochten den Fusion-Jazz nicht goutieren und verließen vorzeitig den Ort des Geschehens, ein furios gestarteter Konzertabend dampfte damit mit einem unterschwellig schalen Nachgeschmack in den anbrechenden Freitag aus, schade. On the other hand: Ein Beitrag, der thematisch mit dem großen Indie-Ungustl Mark E. Smith einleitet, muss zwingend zur stimmigen Abrundung mit ein wenig Gemotze enden… ;-))

Werbung

Eine Kerze für Mark E. Smith

A New Face In Hell: Der Thomas Bernhard der britischen Rockmusik ist tot. Mark E. Smith, Sänger, Songwriter, Zuchtmeister und einzige personelle Konstante der einflussreichen nordenglischen Postpunk-Band The Fall, ist gestern im Alter von 60 Jahren gestorben. Das Kettenrauchen und wohl auch der Alkohol dürften letztendlich ihren Tribut gefordert haben.
Smith gründete The Fall 1976 und veröffentlichte mit der Band ab Ende der Siebziger insgesamt 32 Alben, zuletzt im Sommer 2017 „New Facts Emerge“.
Der Fall-Sound war geprägt von stoischer Rhythmik, oft simplen, sich permanent wiederholenden Postpunk-Schleifen und vor allem dem Stakkato-artigen Vortrag des Sängers Smith, mit dem er weitaus mehr vor sich hinschwadronierend als singend seiner misanthropischen Weltsicht Ausdruck verlieh. Die Qualität von Fall-Konzerten war vor allem von der Tageslaune des notorischen Ungustls abhängig.
Das Frühwerk von The Fall wird von Fans, Kollegen wie Fachpresse – zurecht – hoch geschätzt. Alben wie „Hex Enduction Hour“ (1982) oder „This Nation’s Saving Grace“ (1985) beeinflussten zahlreiche namhafte Musiker und Bands wie Steve Albini, Sonic Youth oder Guided By Voices.

Reingehört (343): The Fall

„If it’s me and your granny on bongos, it’s still The Fall.“
(Mark E. Smith)

„They are always different; they are always the same.“
(John Peel)

„Die Welt ist alles, was der Fall ist.“
(Ludwig Wittgenstein)

The Fall – New Facts Emerge (2017, Cherry Red Records)

Man braucht sich nichts vormachen: Die Fall-Meisterwerke haben Mark E. Smith und seine schier nicht mehr zu überblickende Legion an temporären Hire-and-Fire-Mitmusikanten längst abgeliefert, in den weit zurückliegenden Achtzigern, zu Glanzzeiten des britischen Postpunk, herausragende Tonträger wie „Grotesque“, die „Slates“-EP, „Hex Enduction Hour“ oder „This Nation´s Saving Grace“ zeigten den nordenglischen Ungustl mit seinem in Endlos-Schleifen mäandernden Brachial-LoFi-Intellektuellen-Punk und den für ihn typischen, Thomas-Bernhard-artigen, misanthropischen Schimpftiraden auf der Höhe seiner Kunst.
Bedingt durch Kippen und Drinks mit seinen gerade mal 60 Jahresringen längst wie die eigene Leiche daherkommend, klingt die Ikone des Manchester-Underground auf dem aktuellen Tonträger lange nicht mehr so bissig, angriffslustig und wortgewaltig wie zu seinen Hochzeiten, das hingenöhlte Dauer-Stakkato ertönt nur noch sporadisch, die Zigaretten-Teer-bedingte Atemnot scheint ihren Tribut zu fordern. Musikalisch bewegt sich die Backup-Band auf für Fall-Verhältnisse eine Spur zu opulent produziertem, ordentlichem, trashigem Garagen-, Noise- und Indierock-Niveau, zupackend und unverstellt nach vorne donnernd durch strammes Bass-/Drum-Schnalzen und schneidende Postcore-/Postpunk-/Rockabilly-Riffs, hinsichtlich Songmaterial eine durchaus passable Arbeit abliefernd.
Im Gesamt-eindrücklichen Klangbild ist das nur noch entfernt verwandt mit den auf Sparflamme produzierten Sound-Entwürfen der Combo in den späten Siebzigern und Achtzigern, die The Fall in einem spontan-bezwingenden Ansatz zeigten zwischen DIY-Kunst-Punk, Bass-getriebener Postpunk-/No-Wave-Monotonie und hingerotzter, agitierender Spoken-Word-Poetik – damals in dieser Kombination das Alleinstellungsmerkmal der Band in jenen abenteuerlichen Tagen des musikalischen Aufbruchs und der Erneuerung, heute im weiten Feld des Indie-Rock nicht mehr über die Maßen Neues bietend.
Andererseits: mit dem Großteil des aktuellen, oft austauschbaren, vermehrt Richtung Mainstream schielenden und stinklangweiligen Indie-Gedöns unserer Zeit können The Fall immer noch locker mithalten, und zu sagen hat Mark E. Smith mit seinem unmelodischen Gemotze schwer vermutlich auch heutzutage allemal mehr als irgendwelche schwindligen Nachwuchs-Poser. Bedauerlicherweise schert er sich nach wie vor einen Feuchten, ob die Hörerschaft sein Schwadronieren versteht oder nicht…
(****)

Soundtrack des Tages (129)

The Fall und die Deutschen…

Bezüglich DDR hat er vor Urzeiten auch mal einen guten rausgehauen, der Thomas Bernhard des nordenglischen Post-Punk:

„Nuking Russia might not be a bad idea as far as the bleedin‘ world is concerned. They’ve plunged a lot of people into miserable lives. You’ve only got to be in East Germany to see it. It’s a horrible way to live. It’s like Doncaster.“
(Mark E. Smith)