Molly Gene One Whoaman Band

Raut-Oak Fest 2018 @ Riegsee, 2018-06-09

Tag 2 Raut-Oak Fest 2018: Nach erneutem Transit München/Riegsee via Garmischer Highway am frühen Samstag-Nachmittag wieder ins Festival-Geschehen eingestiegen. Die beiden ortsansässigen Combos Abyssy und Optimal Standard mussten wegen anderweitiger Verpflichtungen ungehört/unbesehen bleiben, mit der dritten bundesrepublikanischen Beteiligung im Tagesprogramm hätte es sich auch gerne so verhalten dürfen, dazu später mehr.

Zunächst jedoch zu weitaus einnehmenderen Operetten: Mit dem Duo Freight Train Rabbit Killer aus Kansas City standen zwei wundersame wie einzigartig verkleidete Blues-Männer auf der Raut-Oak-Bühne. Kris „Freight Train“ Bruders und Mark „Rabbit Killer“ Smeltzer bezeichnen ihre Kunst selbst als Doom Blues und Apocalyptic Roots Music, eine Trash-Blues-Spielart des Southern Gothic, finstere Geschichten von der anderen Seite des Lebens erzählend, dunkle Moritaten im religiösen, mystischen, alttestamentarischen Kontext, die Bilder vom Teufel, von Selbstjustiz, von zweifelhaften Kaschemmen in the middle of nowhere und Dunst-verhangenen Sumpflandschaften heraufbeschwören. Der Schamane vom Hügel und der gesetzlose Rächer sind die „band that will play the party after the world ends“, und wenn’s dann dort inklusive seltsamer, bizarrer Hasen- und Outlaw-Maskierungen und hart angeschlagener Gitarrensaiten genau so schwarzhumorig zugeht wie am vergangenen Samstag, soll uns vor dem Jüngsten Tag nicht mehr bange sein. Gebt mir ein „Amen“ und ein „Satan, the kingdom is calling you home“.

Der Güterzug und der Karnickel-Killer haben mit ihrem vehementen Krach-Blues-Exorzismus das Feld für die Molly Gene One Whoaman Band bestellt und die gute Molly vor ihrem eigenen Vortrag bereits partiell in ihr finsteres Schwadronieren eingebunden, so war der Übergang vom Low-Budget-Kostümball zum intensiven One-Woman-Band-Trashen ein fließender. Die junge Frau aus Warrensburg/Missouri trieb mit Fußtrommel, Halbakustischer und National Resonator Gitarre den Delta-Blues in die vollgemüllte Garage und zerpflückte ihn dort auf das Brachialste, was für sich besehen bereits ein respektables Unterfangen war, immer dann jedoch, wenn die amerikanische Midwestern-Schönheit ihr nach Schmutz, harten Drinks und vielen weggeschmauchten Kippen klingendes Intensiv-Blues-Sangesorgan zum Einsatz brachte, musste man notgedrungen zweimal hinsehen und verwundert die Augen reiben ob der Tatsache, dass ein derart lärmendes, raues Fauchen und Herausschreien aus einer dergestalt zierlichen Person grollen mag, hört, hört.
Nicht für möglich gehaltene Intensitäts-Steigerung sodann nach sehr gelungenem Solo-Vortrag durch Hinzugesellen von Jay Linhardt an den Drums, der wie Molly Gene in Warrensburg ansässige Raut-Oak-Soundmixer trieb mit einem kompromisslosen Trommelanschlag den Trash-Blues in Richtung Heavy-Rock, die Duo-Benamung Doomblues haben sich die beiden Musizierenden damit redlich verdient.

Das Duo Hopeless Jack aus der Dead-Moon-Heimat Portland/Oregon ließ in Sachen flotte Bühnenshow, schöne Tätowierungen und tanzbares Blues-Trash/Roots/Rock’n’Roll-Gebräu nichts anbrennen, Jack Beisel – Wiener Gastronomen dürften allein bei diesem Familien-Namen in Verzückung geraten – an Rasiermesser-scharfer Slide-Gitarre und sein Kompagnon Spencer York an den Drums ergingen sich in beschwörenden Blues-Howlern über die Unebenheiten des Lebens in der Tradition vom frühen Cash, alten Mississippi-Größen und den krachenden Crypt-Records-Bands. Guter, unverstellter, spielfreudiger Live-Spaß vor und auf der Bühne, der das Volk zum Abhotten und die Musiker zum Fliegen brachte.

Am späten Nachmittag ein absolutes Festival-Highlight: Im Vorjahr gestaltete Sänger/Gitarrist Ben Todd den Auftritt von Lonesome Shack solistisch als Verneigung vor den großen Altvorderen des Country- und Delta-Blues mit einem zeitlosen, entspannten wie exzellenten Akustik-Vortrag, in diesem Jahr nun Lonesome Shack in full flight als Trio mit den kongenialen Musikern Luke Bergman am unvergleichlich groovenden Bass, Kristian Garrard an virtuos treibenden Drums und selbstredend nicht zuletzt einem im Saiten-Anschlag glänzend aufgelegten Ben Todd, der neben seinem stets latent klagenden Vokal-Vortrag seine elektrische Gitarre im herrlichen Fluss zum Singen brachte. Wo die Hopeless-Jack-Kameraden im vorangegangenen Auftritt noch maximalst aufs Blech hauten hinsichtlich extrovertierter Show und ruppigem Saitenanschlag, boten die drei Sympathieträger von Lonesome Shack das Kontrastprogramm: freundliche, entspannte Ansagen und ein auf das eigene Musizieren konzentriertes Tun, mit dem die Band die perfekte Balance zwischen roher Delta-/Garagen-Blues-Kraft, „Haunted Boogie“ und einem gefangen nehmendem Flow zauberte, der nicht selten an den Trance-Blues und die Wüsten-artige Mystik der Tuareg-Bands aus der Sahara-Wüstenregion erinnerte – womit sich letztendlich der Kreis zwischen nord/westafrikanischem Ursprung und Weiterentwicklung des Blues auf der anderen Seite des Atlantiks schloss. Lonesome Shack: immer ein musikalischer Hochgenuss, ob solo, im vollen Band-Ornat oder auf exzellenten Tonträgern wie „The Switcher“, „More Primitive“ und dem grandiosen Live-Dokument „City Man“.

Mit Andrew McGibbon Jr und Chris McMullan aus der nordirischen Provinz Ulster und ihrem Power-Duo The Bonnevilles sodann altbekannte und gern gesehene Raut-Oak-Gäste – einmal mehr ein Energie-geladener Auftritt der beiden Gentlemen, der befeuert von einem stoisch immer weiter treibenden, nie aufgebenden Rhythmus, ultrascharfen Gitarren-Riffs und einem leidenschaftlichen, überschwänglichen Vortrag mit einem pikant kredenzten Hardblues/Pubrock/UK-Punk-Gebräu vornehmlich unter Verwendung der Zutaten des aktuellen Albums „Dirty Photographs“ die Hörerschaft in Öl-verschmierte Garagen, Zigaretten-gegerbte Pubs und raue Arbeiterviertel-Hinterhöfe versetzte, dorthin, wo das Leben hart, ungeschminkt und mit der direkten Wucht konfrontiert – wer könnte einen besseren Soundtrack dazu spielen als die Bonnevilles? Hart abrockende, Bewegungsdrang-fördernde Mitzuck-Abtanz-Shake-Your-Moneymaker-Garantie inklusive. Musik muss nicht kompliziert sein, es geht auch direkt in the face, nice and easy in der konzertanten Rundum-Bedienung.

Und dann war’s mal wieder höchste Zeit für etwas Regen. Wo das Line-Up für 2018 beim Raut Oak extra dick aufgetragen wurde, mochte sich der Wettergott auch nicht lumpen lassen und gab zum Vortages-Wüten eine abnässende Zugabe, die den offiziellen Festival-Betrieb erneut für ein paar weitere Stunden in die Warteschleife schickte, oder, für einen spontan zusammengekommenen kleinen Zirkel, in eine nahe gelegene Scheune, wo Almost-Boheme-Best-Buddy k.ill die harten Drinks seiner 24/7-Open-Tiki-Bar aus dem Limousinen-Kofferraum direktemang unters Volk brachte, doch damit nicht genug, durch eine glückliche Fügung des Schicksals waren auch die Freunde der Donkeyhonk Company nicht weit, und so improvisierten Wig Drumbeat, Lametto und Don Pedro mit sporadischer Unterstützung des unbekannten Blues-Harp-Spielers aus dem Hintergrund kurzerhand einen Jam-Gig in the wooden barn mit einer Handvoll eigener Perlen aus dem Honkrock/Bluegrass/Muddy-Roots-Fundus und einer Auswahl an Traditionals aus der reichhaltigen und wundersamen Welt des amerikanischen und irischen Folk. „Nichts Schlechtes, das auch was Gutes hat“ heißt es immer, und so hat uns der Regenguss unverhofft ein paar intensive und schöne Live-Momente beschert, wie so manchem wohl auch einen dicken Schädel mit dem einen berühmten Schnaps zuviel…

Nach dem obligatorischen Festival-Regen dann das Konzert, das selbigem gerne komplett und ersatzlos zum Opfer hätte fallen dürfen. Auch auf die Gefahr hin, mit der Meinung bei Weitem nicht Mehrheits-fähig zu sein: Die Berliner Combo Odd Couple und das Kulturforum werden in diesem Leben wohl keine dicken Freunde mehr. Was sich vor Wochen bei mehrfachem Tonträger-Abhören andeutete und zu obstinater Haltung hinsichtlich Rezension führte, bestätigte sich im konzertanten Vortrag des zum Live-Trio gewachsenen Duos aus der Bundeshauptstadt. Dabei war der Start in den vom anhaltenden Nieselregen begleiteten Gig ein vielversprechender, mit einer energetischen Uptempo-Nummer deutete die Band an, dass sie durchaus zu Brauchbarem befähigt ist – nur um im weiteren Verlauf in einem zwar intensiven, letztendlich aber doch austauschbaren Prog-/Kraut-/Psychedelic-Brei und in stumpfem Stoner-Gepolter zu versinken. Alles schon tausendmal gehört und bei einem Deep-Blues-Festival auch irgendwo mindestens latent deplatziert, der Funke mochte einfach ums Verrecken nicht zünden. Und mit dem finalen Hinschlachten eines alten Kinks-Klassikers war der Ofen dann endgültig aus. Auf der anderen Seite: ein Streich-Ergebnis neben acht absoluten Live-Perlen, who fuckin‘ cares?

Um die mitternächtliche Stunde dann die vollumfängliche Fort- und Ausführung des abgebrochenen Konzerts vom Vorjahr: Nachdem beim 2017er-Raut-Oak der Arm des Gesetzes allzu geflissentlich Fürsorge für Gehörgänge der Nachbarschaft, die Milchqualität der im Umland weidenden Rinder und vor allem einen verheerenden Musikgeschmack an den Tag (oder vielmehr in die späte Nacht) legte und den Headliner-Auftritt von Left Lane Cruiser vor der Zeit zum Erliegen brachte, durften der unglaubliche Fredrick „Joe“ Evans IV und sein Drummer-Spezi Pete Dio in der ROF-Neuauflage in einem wilden Ritt endlich über die volle Neunzig-Minuten-Distanz gehen. Den gedehnten zeitlichen Rahmen optimalst füllend, gab das Duo aus Fort Wayne/Indiana nicht weniger als alles in Sachen rauer, wuchtigst abrockender Trailer-Park-Hard-/Slide-Blues mit einer Prise Southern Rock, hingeknurrten „Dankeshooones!“ für hochverdienten Applaus, von vielen „fuckings“ begleiteten Kurzdialogen, und neben genügend „High Voltage North Mississippi Hill Country Sound“-Eigenmaterial in Hochdruck-Frequenz mit den Geschichten über das prekäre Leben der Abgehängten der US-amerikanischen Gesellschaft auch eine exzellente Auswahl an Fremdkompositionen aus der Feder von alten Säulen-Heiligen wie R.L. Burnside oder John Lee Hooker, dem obligatorischen wie unverwüstlichen „Black Betty“-Brüller, und mit „T.V. Eye“ einen hier nicht erwarteten alten Stooges-Kracher im Trash-Blues-Outfit, Nachgespieltes wie Eigenes wohlfeil herausgerotzt und mit leidenschaftlichem Ungestüm vor die Bühne gespuckt.
Left Lane Cruiser: wie zu vergangenen Gelegenheiten live stets eine Bank, zum 2018er-ROF-Gig ohne jegliche Abstriche einmal mehr. Immer wieder gern genommen, das Ohren- und Hirnwindungen-Durchblasen der beiden Blues-Granaten. Gäbe es diese Band nicht bereits seit fast 15 Jahren, man müsste sie für das Raut Oak im Kontext des rohen Underground-Blues erfinden…

Lebenslange Daueranstellung beim Raut Oak für den großartigen James Leg, so soll es sein. Das Festival ist ohne den son of a preacherman John Wesley Myers nicht mehr denkbar. Der Tastengott aus Tennessee war sich zu weit fortgeschrittener Stunde des Umstands bewusst, wo seine getreuen Fans unterwegs sind und bespielte seine Fender-Rhodes-Orgel nebst Support durch den neuen Drummer Darren Moore (of The Approved/ Magick Godmothers-fame) intensivst im schwer dröhnenden, psychedelischen Blues- und Boogie-Anschlag, brachte die Tastatur des Instrumentariums wie die Wangen der animierten Gefolgschaft zum Glühen und röhrte alte Black-Diamond-Heavies-Hauer und Solo-Hits wie „Casa De Fuego“ oder „October 3rd“ in rauer Stimmlage irgendwo zwischen Tom Waits und Lemmy Kilmister durch die finstere Nacht, man ist geneigt zu behaupten, wie gehabt, aber damit würde man diesem Soundorkan-artigen Auftritt nicht gerecht werden, selten war Leg inspirierter, intensiver, kompromissloser im Vortrag und versierter in der Songauswahl als beim jüngsten ROF-Auftritt. Wenn jemand überragend gute Auftritte des Keyboard-Berserkers aus der Vergangenheit toppen kann, dann ist es nur er selbst, man mochte es im Vorfeld nicht glauben, gleichwohl wurde man Zeuge dieses Wunders, irgendwo weit nach Mitternacht und kurz vor Anbruch des neuen Tags.
Und als die einleitenden Töne zu „A Forest“ erklangen, spätestens dann schwebte das gesamte Festival-Gelände in anderen Sphären, im Original eine leidlich brauchbare Nummer der gerne latent überschätzten, seit Jahrzehnten vor sich hin gruftenden Gothic-Kapelle The Cure, in der Version von James Leg bis dato einer der fünf besten Cover-Versionen in der weiten Welt der populären Musik-Historie und damit der Einspielung der Dudler um den dicken Robert um Lichtjahre enteilt. Im vehement geforderten und großzügig gewährten Zugaben-Teil bot der Ausnahme-Musiker unter andrem ein weiteres Fremdwerk mit der Young/Young/Scott-Weisheit über den weiten Weg an die Spitze, wenn man im Rock’n’Roll-Business zugange ist, aber Hand auf’s Herz, wer braucht die Seelen- und Charakter-kompromittierenden Charts-Spitzenplätze, solange es weitaus ehrlichere Alternativen wie das Raut-Oak Fest gibt?
When the great Reverend James Leg starts to play church organ in the holy house of the blues, we get on our knees and pray. In dem Fall Nacht- oder fast schon wieder Morgen-Gebet, denn mit dem letzten Krachen des Keyboards war die Messe für den zweiten Tag des Raut-Oak-Hochamts gelesen und der erholsame Schlaf nach einem langen wie grandiosen Festival-Tag dringend angezeigt. Hallelujah!

Raut-Oak Fest 2018-06-10 / Tag 3 – coming soon…

Werbung

Festival-Vormerker: Raut-Oak Fest

Last Call Up zur dreitägigen Gala-Veranstaltung von 8. bis 10. Juni: Raw Underground Blues und Artverwandtes, zum 7. Mal präsentiert von AWay-Concerts-Veranstalter Christian Steidl beim Raut Oak Fest 2018.
3 Tage handverlesene und ausgewiesen exzellente, internationale Live-Acts aus dem Deep-Blues-, Muddy-Roots-, One-Man-Band-, Garagen-Trash- und Punk-Blues-Umfeld machen das Musikfestival bereits zu einer Besonderheit, die Krönung erfährt die Veranstaltung mit dem herrlichen Konzertgelände, im Grünen am lauschigen Riegsee gelegen, 60 Kilometer südlich von München, in der Nähe von Murnau vor atemberaubendem Bergpanorama der oberbayerischen Alpen – ohne jegliche Übertreibung das schlichtweg schönste Open Air Festival nicht nur im südlichen Deutschland, zumal es auch hinsichtlich feiner Verpflegung durch regionale Produkte aus der Weilheimer Dachs-Brauerei und der ortsansässigen Metzgerei, der durch Ticket-Limitierung absolut familiären Atmosphäre, den DJ-Sets der Rosenheimer Redneck Connecktion und last not least dem exzellenten Sound, den der eigens aus Warrensburg/Missouri eingeflogene Meister an den Reglern Jay Linhardt Jahr für Jahr aufs Gelände zaubert, nur Bestnoten zu verteilen gibt.

2018 am Start: Seelen-Rettung und moralische Erbauung durch die gesegneten US-Wanderprediger Reverend Deadeye, James Leg, Slim Cessna & Munly Munly mit ihrem famosen Auto Club, furioser Trash-Blues mit den sagenhaften Left Lane Cruiser, Lonesome Shack, The Bonnevilles, Molly Gene One Whoaman Band, Freight Train Rabbit Killer, The Hooten Hallers, exzellenter Underground-Folk mit dem einzigartigen Konrad Wert aka Possessed By Paul James, heavy droning Psychedelic Rock mit Screaming Dead Balloons, polternder Swampland-Muddy-Roots-Folk aus heimatlichen Gefilden von der wunderbaren Donkeyhonk Company, Monacos Kapellmeister Numero uno Andreas Staebler aka G.Rag und seine Hermanos Patchekos mit Uplift in die seltsame und schräg-faszinierende Welt der Blasmusik, und viele weitere hörens- und sehenswerte Bands mehr, jede Formation für sich ein Argument für den Festival-Besuch im schönen oberbayerischen Voralpenland.

Eine Handvoll Tickets ist noch zu haben: be there or be braindead. Oder wie es der geschätzte Kai K. im Vorjahr so schön formulierte: „Wer nicht zu 1860 ins Grünwalder Stadion geht oder zur Geburtstagsfeier der Oma muss, und dem Festival trotzdem fern bleibt, ist wirklich sehr, sehr dumm.“ – Also: nachdem die Münchner Löwen ihren (hoffentlich einmaligen) Ritt über die dörflichen Regionalliga-Sportanlagen bereits hinter sich haben, bleibt nur noch das Familienfest als Ausrede…

Homepage Raut-Oak Fest

Konzertberichte Raut-Oak Fest 2016-07-22, 2017-07-21, 2017-07-22

Die virtuelle Reste-Schublade (1)

Kennt man wahrscheins aus dem heimischen Haushalt: Die Schublade, in der alles landet, was andernorts nirgends hinsichtlich Größe oder thematischer Zuordnung reinpasst oder keinen sinnvolleren, geordneten Aufbewahrungsort finden mag. Hier also in Zukunft sporadisch als neue Rubrik die virtuelle Schublade für „Irgendwas mit Medien“, Kulturgut-Fundstücke, Bücher, Musik, besonders schöne oder besonders hässliche Artefakte, et cetera pp – für den Rest vom Schützenfest eben, für den eine ausführliche Besprechung sich zeitlich nicht ausgeht, der thematisch keinen eigenen Beitrag hergibt oder was auch immer, jedenfalls zum Wegschmeißen/Unerwähnt-bleiben einfach eine Spur zu schade ist.

Im Bayerischen heißt „Die Schublade“ im übrigen „Der Schubladen“, männlicher/weiblicher Artikel, Ihr wisst schon. Aber Outside-Bavarians, obacht, die richtige Artikelverwendung gibt noch lange keine/n unserer schönen Landessprache Mächtige/n, wie der große Kabarettist, Hiesigen-Versteher und Namensvetter Gerhard Polt in seiner Auftakt-Nummer „Der Konservator“ der 2006er-Bühnennummern-Sammlung „Eine menschliche Sau“ (Kein & Aber Records) anschaulich erläutert, das nämliche Thema explizit ab circa Minute acht: guckst Du → youtube-Link

Stay at home, read a book – Daumen-hoch-Literatur:

John Steinbeck – Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika (2007, dtv)

Der amerikanische Autor und spätere Literaturnobelpreis-Träger John Steinbeck beschleicht Anfang der 1960er das ungute Gefühl, dass ihm Verständnis und Gespür für sein eigenes Land abhanden kommen, begibt sich mit Luxus-Wohnmobil und Pudel-Hundsviech Charly auf eine Rundfahrt quer durch das Land von US-amerikanischer Ost- zur West-Küste und wieder zurück und findet Menschen mit politischen Einstellungen, liberalen wie reaktionären Ansichten, ausgeprägten Rassismus speziell in den Südstaaten und andere Eigenheiten des vielschichtigen sozialen Geflechts der Vereinigten Staaten, die sich von den aktuellen nach wie vor nicht groß zu unterscheiden scheinen, insofern: zeitlose Lektüre. Exzellente Reisebeschreibung wie kritische Auseinandersetzung mit der amerikanischen Gesellschaft: Steinbecks Schilderungen der Dialoge seiner Begegnungen, seine Reflexionen zur US-Geschichte, seine besorgten Anmerkungen zu Politik und gesellschaftlichen Tendenzen, die Beschreibung landschaftlicher Eigenheiten und Anmerkungen zur zeitgenössischen wie klassischen Literatur lesen sich auch weit über fünfzig Jahre nach Erstveröffentlichung im Jahr 1962 noch spannend wie erhellend. Damals bekam man den Nobelpreis eben noch nicht für eine Handvoll passable Protest-Liedlein und ein paar hingekrächtzte Sinatra-Interpretationen nachgeschmissen, da war noch herausragendes schriftstellerisches Handwerk und vom Genius durchwehte Fabulierkunst gefragt.

Joe R. Lansdale – Das Dickicht (2016, Heyne Verlag / Heyne Hardcore)

How the West was won: Texas-Trash-Schwergewicht Joe R. Lansdale mit einem Hardcore-Western zu Zeiten der amerikanischen Pocken-Epidemie kurz nach Anbruch des 20. Jahrhunderts. Der junge Jack Parker verliert seine Eltern an die Seuche und den Großvater als Erziehungsberechtigten in einer tödlichen Auseinandersetzung mit einer Handvoll hartgesottener Galgenvögel, die zur Krönung  auch noch seine Schwester verschleppen. Der vom Schicksal geschüttelte Jugendliche heuert zur Befreiung der nächsten Verwandtschaft Eustace Cox, einen farbiger Kopfgeldjäger mit einem Haustier-Eber und den Cox-Freund Shorty an, einen philosophierenden wie hart zupackenden Liliputaner; die Blut-getränkte, von roher Gewalt begleitete Suche führt die seltsame Truppe in Bordelle, zweifelhafte Kaschemmen, zu unwilligen Gesetzeshütern und eben ins Dickicht, dort, wo die Räuber hausen, zum finalen Showdown. Hauptprotagonist Jack durchläuft in kürzester Zeit die Entwicklung zum Mann, ungeschönt, in absurdesten Situationen schräg-niveauvoll mit satirischem Gespür gewohnt unterhaltsam von Lansdale geschildert. Und allgemein gültige Lebensweisheiten haut sowieso keiner unvermittelter und unzweideutiger raus als der gute Joe.

Joe R. Lansdale – Kahlschlag (2013, Suhrkamp)

Der Spätwestern zur #MeToo-Debatte vom Krimi/Horror/Southern-Gothic-Trash-Großmeister. Ost-Texas, Dreißiger Jahre: Constable Pete hurt sich lustig durch die Bordelle, vergewaltigt und prügelt daheim hingegen übellaunigst die eigene Angetraute Sunset, die die Faxen irgendwann dicke hat und folgerichtig dem Ungustl-Gatten den finalen Sonnenuntergang mittels Kugel aus der Dienstwaffe beschert. Schwiegermuttern schlägt sich auf ihre Seite, schmeißt den eigenen Alten raus und sorgt dafür, dass Frau Sunset mit Notwehr davonkommt und darüberhinaus auch noch den Gesetzeshüter-Job des hingeschiedenen Ehemanns erbt. Die junge Frau darf sich im Fortgang der flott und unterhaltsam geschriebenen Pulp Fiction mit etlichen Morden, Polizei-Korruption, krummen Immobilien-Geschäften, vagabundierenden Schwerenötern und schizophrenen Folterknechten in einer von Rassismus, Dummheit, Eifersucht und vor allem von eruptiver Gewalt dominierten Männerwelt rumschlagen. Es liegt auf der Hand: der Roman hätte auch viele Dekaden später in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts spielen können.

Go to concerts, to the pub, to the match, to church, have a fuck, whatever, mach was Du willst, aber lass bitte die Finger von diesen Druckerzeugnissen:

„Wo warst Du heut Nacht, Jack Kerouac, ich habe dich gesucht,
würd gern wissen, wie es damals wirklich war,
Siebenundvierzig, Achtundvierzig, Neunundvierzig,
in Amerikaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!“
(Sportfreunde Stiller, Unterwegs)

Anthony McCarten – Jack (2018, Diogenes)

Eine hanebüchene, urfad erzählte Geschichte über Beat-Literatur-Papst Jack Kerouac als sich totsaufendes Wrack in seinen letzten Zügen, der in seinem Alkohol-durchtränkten Elend von einer Studenten-Göre heimgesucht wird, die vordergründig seine Biografie schreiben will und ihn im eigentlichen Ansinnen als seine uneheliche Tochter mit seiner Vaterschaft konfrontiert.
Die Story ist das eine, maximalst erschwerend kommt hinzu: der Schreibstil ist das pure Grauen, farblos, ohne eigenen Charakter, austauschbar, das kriegt jeder halbwegs talentierte Oberstufen-Leistungskurs-Deutsch-Gymnasiast aus dem Stegreif um Längen besser hin, zu allem Überdruss garniert Autor McCarten die Chose mit Dialogen, die an Plattheit und nichtssagendem Geschwätz kaum mehr zu unterbieten sind – gegen dieses klatschhafte, erbärmlich unausgegorene Machwerk ist selbst die „Bunte“ gehobene Literatur. Gut, dass der alte Jack das nicht mehr erleben musste. Und das in einem Verlag, der Dürrenmatt, Andersch, Highsmith, Irving, Chandler zu seinen jahrzehntelangen Zugpferden zählt – o tempora, o mores

Sportfreunde Stiller – „Unterwegs“ → youtube-Link

10.000 Maniacs – „Hey Jack Kerouac“ → youtube-Link

Philip Kerr – Die Berlin-Trilogie (2007, Rowohlt Taschenbuch Verlag)

Der im vergangenen März mit 62 Jahren früh verstorbene schottische Autor Philip Kerr hat sich ein gebührendes Renommee in der Spannungsliteratur-Szene erschrieben, unter anderem mit unkonventionellen Krimis wie der SciFi-Utopie „Das Wittgensteinprogramm“ über zukünftige Fahndungs-Methoden und philosophierende Sereienmörder, oder „Der Tag X“, einem Verschwörungs-theoretischen Thriller über den Mordanschlag auf US-Präsident Kennedy. Mit der Serie über den im Berlin der Dreißiger Jahre ermittelnden Privat-Detektiv Bernie Gunther mag hingegen keine rechte Freude aufkommen. Den machthabenden Nazis ist man in jenen Jahren wohl kaum mit schnoddrig-zynischem Sarkasmus und Lonesome-Wolf-Gebaren a la Chandler/Hammett beigekommen, wie auch der geübten Krimi-Leserschaft nicht mit permanent bemühten, bildhaften Vergleichen in einem Erzählstil, der literarisch kaum höheren Ansprüchen genügt, mit Plots, Wendungen, konstruierten Zusammenhängen und Spannungsbögen, die in vielen anderen, oft weitaus inspirierter geschriebenen Sex-and-Crime-Schmonzetten auch zu finden sind. Dass die braune Brut ein widerliches Verbrecher-Pack war, dürfte bereits vorher bekannt gewesen sein, dafür muss man sich nicht durch tausende von Seiten einer auf elf Teile ausgewachsenen, mittelprächtigen Historien-Krimi-Reihe plagen.

Dean Koontz – Der Geblendete (2003, Heyne Verlag)

Der eigentliche Horror in diesem ellenlangen Schriftstück ist nicht die Geschichte vom Psychopathen, der an seiner schieren Mordlust zusehends mehr Gefallen findet, und seinem Widerpart, dem blinden Jungen mit den paranormalen Fähigkeiten, der wahre Horror sind der Zuckerguss-artige Kitsch und die Ami-Klischees, die aus fast jeder der langatmigen 880 Seiten triefen. Was den Horror-King betrifft, darf der gute alte Stephen nach wie vor sein Schwert in Highlander-Manier protzig gen Himmel recken und ein beherztes „Es kann nur einen geben!“ unwidersprochen in die Runde schmettern…

„Bei Euch läuft doch heut der Film wo der Charles Bronson alle Gammler derschiaßt???!!!!??“

Zweimal herausragende Solo-Auftritte, letztens im Kino: Einmal Marie Bäumer im Schwarz-Weiß-Streifen „3 Tage in Quiberon“ der deutsch-französisch-iranischen Regisseurin Emily Atef, als bis zur Schmerzgrenze (und darüber hinaus) Seelen-strippende Romy Schneider, in diversen Interview-Sitzungen und Suff-Exzessen mit einem Stern-Reporter während eines Kur-Aufenthalts an der bretonischen Küste. Achtung Zigaretten-Abstinenzler: Man bekommt allein vom Zuschauen mindestens schwersten Raucherhusten, wenn nicht weitaus Schlimmeres. Daneben in weiteren Hauptrollen, auch sehr glänzend: Birgit Minichmayr, Charly Hübner und Robert Gwisdek.

Filmtrailer „3 Tage in Quiberon“ → youtube-Link

Und der großartige Steve Buscemi als Nikita Chruschtschow in der Polit-Satire „The Death Of Stalin“ von Armando Iannucci, ein sehenswertes, das Lachen des Öfteren im Hals verklemmendes Ränke-Spiel des sowjetischen Politbüros nach Ableben von Uncle Joe, in dem der ausgebuffte Niki den NKWD-Schlächter Beria, die Herrschaften Molotow, Malenkow und das ganze andere Gesindel mustergültig ausmanövriert, permanent mit einem zur Schau getragenen, unnachahmlichen Buscemi-eigenen Mimik-Mix aus Besorgnis, Angewidert-sein und notorischem Sodbrennen. Der Film ist in den ex-Sowjet-Republiken Russland, Weißrussland, Kasachstan und Kirgisistan verboten – wie es halt so läuft bei „lupenreinen Demokraten“ und Konsorten im Post-Stalinismus.

Filmtrailer „The Death Of Stalin“ → youtube-Link

Zu guter Letzt: Zurück zur Werbung!

Molly Gene One Whoaman Band – „Amazing Grace“ → youtube-Link

We Stood Like Kings – „Live Session“ → youtube-Link