Neuseeland

Sons Of Kemet, Ben Lamar Gay, Sorry, Maxine Funke @ Alien Disko #4, Kammerspiele, München, 2019-12-14

Der musikalische Kosmos der Brüder Markus und Micha Acher ist im Rahmen ihres eigenen Musizierens bereits ein gigantisch ausgedehnter, mithin kaum mehr zu fassender. Federführendes Involviert-sein bei Formationen wie The Notwist, Ms. John Soda, der Hochzeitskapelle oder Lali Puna – um nur eine Auswahl der Aktivitäten und Interessen zu nennen – steht bei den beiden Weilheimer Musikern bereits für eine fundierte Stil-Vielfalt von innovativem Indie-Rock über feine Experimental-Pop-Preziosen bis hin zu Jazz-infizierten Crossover-Herrlichkeiten. Kaum vorstellbar, tatsächlich aber noch weitaus umfänglicher und detaillierter in der Umarmung der musikalischen Welten präsentieren die Achers als Kuratoren des Münchner Alien-Disko-Festivals mit zahlreichen örtlichen wie internationalen Gast-MusikerInnen und -Bands ihre Vision von globaler Sound-Avantgarde fernab der ausgetretenen Pfade.
Wie die Jahre zuvor ging die bereits 4. Ausgabe der Veranstaltung am Freitag und Samstag des vergangenen Wochenendes über die diversen Bühnenbretter der Münchner Kammerspiele, das Festival ist mittlerweile neben den beiden Tagen im Jugendstil-Theater an der hochpreisigen Münchner Maximilianstraße mit einem Brass-Band-Umzug durch die Straßen der Stadt, Vorab-Veranstaltungen wie dem etwas bemüht auf bayerisch getrimmten „Erdäpfelkaassaloon“ im Import/Export, der Gutfeeling-Diskothek unter improvisiertem Mitwirken hiesiger Landlergschwister- und Hochzeitskapellen bis tief in die Sonntagnacht und diversen Auftritten im Nachgang zur Hauptveranstaltung fast zu einer Münchner Musik/Kultur-Woche der eigenen Art gediehen.

Jeder Abend und jeder Gig wäre für sich gesehen gewiss einen Besuch wert gewesen, allein der Faktor Zeit blieb bisweilen einmal mehr ein rarer, dazu die erzwungene Beschränkung auf eine individuelle Auswahl anvisierter Konzerte aufgrund parallel zeitgleich bespielter Bühnen, entschuldigende Gründe gibt es einige, warum dieser Bericht nur einen kleinen Ausschnitt an Schlaglichtern vom Festival dokumentieren kann. Spätestens am Samstag wurde die Theater-Präsentation mit dem Auftritt der Sons Of Kemet zur unbedingten Pflichtveranstaltung, neben der Londoner Jazz-Sensation hätte es soviel mehr an musikalischen Horizont-Erweiterungen zu entdecken gegeben, Spontan-Auftritte an beiden Tagen von The Notwist, die japanische Blaskapelle Zayaendo, die englischen Colour-Punks von Big Joanie, das wegen Überfüllung des Saals nicht mehr zu begutachtende New Yorker Crossover-Duo 75 Dollar Bill und und und, Full Line-Up zwecks Anregung zur weiterführenden musikalischen Erkundung siehe Homepage der Kammerspiele.

Bevor es am Samstag zu den ausgedehnten Sessions ging, lagen kurze Abstecher zu Kiwi-Folk und britischem Indie-Rock am Wegrand. Die neuseeländische Songwriterin Maxine Funke spielte mit dem Eröffnungs-Gig in der Kammer 3 ihr allererstes Deutschland-Konzert, die meditativen, filigranen Folksongs und insbesondere die glasklare, reine Singstimme der jungen Musikerin wussten für eine kurze Weile durchaus zu begeistern, über die volle Distanz förderte das Klangbild jedoch zuforderst die gepflegte Langeweile, kaum dramatische Höhepunkte in den Songs, partout Verweigerung jeglicher Tempiwechsel, weder in den jeweiligen Nummern für sich betrachtet noch in den darum kaum voneinander zu unterscheidenden Stücken, dazu wenig Varianz in den entschleunigten Moll-Akkorden auf der Wandergitarre: der Akustik-Minimalismus der unaufgeregten Neuseeländerin bewegte sich im introvertierten Gewerk zu sehr an der Grenze zum Stillstand, um bis zum Ende der Aufführung zu fesseln, da konnte auch der begleitende Musiker mit seinem Bogen-Streichen der Gitarren-Saiten und den dezenten Electronica-Drones nicht mehr zum Bleiben bewegen.
Bedingt durch den Ortswechsel zur Hauptbühne des Schauspielhauses bot sich die Gelegenheit, den letzten Nummern des Gigs der Londoner Indie-Band Sorry zu lauschen, die damit einen exzellenten ersten Eindruck mit ihren griffigen Postpunk-Nummern hinterließen, in denen sich eine tanzbare Rhythmik, nervöse Noiserock-Unruhe, melodisches Electronica-Lichtern und eine unterkühlte Frauen-Stimme zu einem explosiven Konglomerat verflochten.

Der Auftritt des Chicagoer Experimental-Musikers Ben Lamar Gay glich einer tonalen Wundertüte, was der afroamerikanische Multiinstrumentalist im Verbund mit seinen drei begleitenden Band-Mitgliedern im steten Flow und Wandel über eine gute Stunde auf der Bühne des altehrwürdigen Theaters zelebrierte, war mit allen Sinnen kaum zu fassen und bedürfte mittels konserviertem Mitschnitts einer eingehenden Auseinandersetzung im Nachgang: Komplexität im ausschließlich positiven Sinn. Eröffnend mit archaischen, fernöstlich anmutenden Beschwörungs-Ritualen aus Glockenläuten und dadaistischen Lautmalereien, entwickelte das Quartett einen raumgreifenden Sog aus konventionellen, mitunter vertrauten Jazz-Phrasierungen inklusive der scheints unvermeidlichen Soli-Exzesse, hin zu einer hypnotischen Afrobeat-Spielart, bereichert um eine Vielzahl an Einflüssen und Überlagerungen aus südamerikanischen Fusion-Grooves, psychedelisch-abstrakten Trance-Drones, drängenden R&B- und Blues-Zitaten und herzergreifendem Soul-Schmachten. Ben Lamar Gay war bereits bei der letztjährigen Alien-Disko-Zusammenkunft mit an Bord, mit dem 2019er-Auftritt hat er seine Bewerbung für weitere Teilnahmen nachdrücklich in den Ring geschmissen. Ein tonaler „Black Music“- Schmelztiegel und damit ein hochkonzentriertes, intensives Energie-Feld an ineinander greifenden Improvisations-Wellen, und vermutlich eines der herausragenden Konzerte des Abends, nicht nur für das Jazz- und Experiment-affine Publikum.

Die Jazz-Skeptiker sollten auch beim gefühlten Headliner-Gig des Samstags eines Besseren belehrt werden. Das Londoner Quartett Sons Of Kemet um den Saxophonisten Shabaka Hutchings steht spätestens seit der Veröffentlichung des herausragenden 2018er-Albums „Your Queen Is A Reptile“ beim renommierten Impulse!-Label – „the House that Trane built!“ – nicht nur bei hirnwichsenden Jazz-Snobs und elitären Improvisations-Sektierern hoch im Kurs, das ist der Stoff, zu dem auch dem Fachfremdelnden das Herz in Sachen Instrumental-Getröte aufgeht. Den permanent nach vorne treibenden, sich in der Intensität unaufhaltsam steigernden Afro-Groove, die karibischen Einflüsse, die Anlehnungen an Dancehall-Spielarten wie Grime, Ragga und Jungle, an die fulminante Wucht amerikanischer Brass- und Funeral-Bands, an den Geist von Ska und Reggae in einer vehement den Bewegungsdrang fördernden Rhythmik, die unwiderstehlich einnehmende Voodoo-Magie wie die wütende politische Message im Geiste von „Our Queens are just like us, and we are human. We need new royalty. Your Queen Is A Reptile“ des grandiosen Tonträgers wussten die vier Musiker konzertant kongenial umzusetzen. Beim abtanzenden Publikum gab es von Beginn an kein Halten zum exzellent herausragenden Saxophon-Spiel Hutchings‘ mit seinem Gratwandern zwischen geerdeten Melodien und strammem Rhythmus-Geben fernab jeglicher Improvisations-Angeberei, die auch dem stringent durchgetakteten, massiv antreibenden Spiel der beiden Drummer Tom Skinner und Eddie Hick völlig fremd war, fulminant begleitet vom wunderbar virtuosen Bass-Spiel des jungen Tubisten Theon Cross. Tanzbarer, einnehmender, anregender und aktueller kann Jazz – oder was immer man unter diesen einzigartigen Meisterwerken der Sons Of Kemet verstehen mag – kaum sein. Und intensiver, bunter leuchtend kann ein Konzertjahr kaum zu Ende gehen.
My Queen sind vier Könige aus London, zu fortgeschrittener Stunde in der Alien Disko #4, mindestens am vergangenen Samstag-Abend, und wohl noch eine ganze Weile darüber hinaus. Minutenlanger, frenetischer Applaus war kein übertriebener Enthusiasmus seitens des Auditoriums, vielmehr folgerichtige, hochverdiente Ehrfurchts- und Respekt-Bezeugung für diesen überbordenden Brass-Tanzboden, der im Vierer-Verbund mit der kraftvollen Wucht einer perfekt eingespielten Big Band daherkam.

Erfreuliches Blogger-Wiedersehen gab’s auch noch bei der Gelegenheit, beste Grüße an dieser Stelle an den Zürcher Alien-Disko-Veteran Romano vom Call-Me-Appetite-Blog, always a pleasure.

Werbung

Raut-Oak Fest 2019 @ Riegsee, 2019-06-28

„Wenn einem soviel Gutes wird beschert, ist das einen Asbach Uralt wert“ hieß es in längst vergangenen Zeiten in der TV-Werbung zur Anpreisung eines Weinbrand-Gesöffs, dabei wäre es aufgrund der subtropischen Temperaturen ein nahezu tödlicher Fehler gewesen, die dreitägigen Raut-Oak-Festspiele über Gebühr mit Hochprozentigem zu feiern: Organisator Christian Steidl wie seine Helfer und die Besucher-Schar des lange herbeigesehnten, seit Wochen ausverkauften Festivals am Riegsee bei Murnau durften sich nach etlichen verregneten und von Hagelstürmen schwer geprüften Veranstaltungen in den Vorjahren über exzellentes Hochsommer-Wetter freuen – optimale Bedingungen für die handverlesene Open-Air-Präsentation einer imposanten Auswahl an internationalen Top-Acts aus dem weiten Feld des Raw Underground Blues, Heavy Trash, Psychedelic-Rock, Garagen-Punk und artverwandter Spielarten am vergangenen Wochenende vor herrlicher Berg-Kulisse im oberbayerischen Alpenvorland.
Die Reisestrapazen zur zeitgleich stattfindenden Europa-Ausgabe des Muddy Roots Festivals im fernen belgischen Oostkamp konnte man sich auch heuer getrost sparen, das wesentlich stringenter, konzeptionell stimmiger und schlicht besser besetzte Line-Up zum Thema fand sich zum wiederholten Male vor heimischer Haustür im Blauen Land. Am Hügel auf der grünen Wiese unter der Eiche in Sichtnähe zu Herzogstand, Heimgarten und Zugspitze dürften nach den drei Tagen konzertanter Intensiv-Bedienung keine Wünsche mehr offen geblieben sein.

Bereits in die Vollen ging es mit dem ersten Auftritt, den flotten Reigen eröffneten am Freitag Nachmittag The Yawpers aus Denver/Colorado mit einem schmissigen Set, der das Festival-Publikum sofort auf den Raut-Oak-Modus einstellte und die grobe Marschrichtung für die kommenden drei Konzert-Tage vorgab. Beherzter, angerauter Rock ’n‘ Roll der alten Schule, beseelte, grobe Blues-Heuler, Reminiszenzen an den alternativen Country-Rock wie den tiefen Herzschmerz des Sixties-Deep-Soul, angelegentlich mit einem funky Unterton präsentiert, damit konnte die Band nicht fehlgehen zum sofortigen Hochfahren des Stimmungspegels beim bereits anwesenden ROF-Volk. Wo das Trio auf ihren Tonträgern wie dem jüngst bei Blooodshot Records veröffentlichten Werk „Human Question“ instrumental weitaus differenzierter unterwegs ist, damit die ein oder andere Kante ihrer geerdeten Americana-Interpretationen abschleift und von den gröbsten Splittern und Widerhaken befreit, reduziert die Band ihren Live-Sound mittels zweier Gitarren und einem Drum-Set auf die wesentlichen Elemente im rohen, unbehandelten Anschlag und konterkariert damit ihre seltsam intellektuell verbrämten Texte mit thematischen Exkursionen zu „German Realpolitik“ und Sigmund Freud.
Frontmann Nate Cook brillierte in seinen Rollen zwischen manischem Blues-Preacher und Liebeslieder-singendem Herz-Schmerz-Crooner, und spätestens daran war festzumachen, dass The Yawpers als erste Band und damit Anheizer bei noch geringem Besuch des Freiluft-Auditoriums eigentlich fast verschenkt waren, aber irgendwer muss die Nummer anstoßen, und für die Band wartete bereits the open road zwecks weiterer anstehender Gigs ihrer Europa-Tour in den kommenden Tagen. Ein Festival-Kick-off, wie er nicht schöner erhofft werden kann.

Das Raut-Oak-Fest ist mittlerweile bekannt dafür, dass es nicht alljährlich komplett die Besetzungsliste der auftretenden Musikanten durchwechselt, und so standen mit Christian Berghoff und Sebastian Haas vom saarländischen Duo Pretty Ligthning zwei alte Bekannte auf der Bühne, die bereits im Vorjahr das Freitags-Programm vor dem großen, stundenlangen Hagel-Sturm eröffneten. Die hypnotischen Beschwörungen der beiden Psychedelic-Experten vermochten im aktuellen ROF-Reigen – anders als vor zwölf Monden – den Wettergott und seine bösen Unwetter-Geister vom Austragungsort fernzuhalten, das Pantheon wie das Volk auf der Wiese lauschte entrückt der massiv einwirkenden, Hall-verwehten und durch den Verzerrer gejagten Gitarren-Psychedelia, dem Trance-artigen Desert-Drone-Flow und dem stoisch vorwärts drängenden Monoton-Drive der Drums, die atmosphärisch auch weitaus stimmiger zu verwirrenden Halluzinationen und gespenstischen Trugbildern in schweißtreibender, flirrender Prärie-Hitze als zu einem durchnässten Festival-Gelände passten. In andere Sphären einladender Sound-Trip, irgendwo zwischen den scharfen Klingen riesiger Wüsten-Kakteen und dem ausgedehnten Orbit im Outer Space schwebend.

The Dee Vees aus Manchester sind kurzfristig für ihre unpässlichen britischen Landsmänner von Demob Happy eingesprungen, was immer die ursprünglich angedachte Kapelle an Live-Entertainment aufzubieten hätte, es müsste ein gewichtiges Pfund sein, um mit dem Auftritt des Ersatz-Quartetts mitzuhalten. Opulenter Trash-Rock’n’Roll und finsterer Blues-Punk, wie ihn die Hörerschaft der Birthday Party, der Cramps und der Blues Explosion von Jon Spencer seit jeher zu schätzen wissen – laut scheppernd, roh und morbide, der wahre Stoff aus der dreckigen Blues-Punk-Garage als Soundtrack für den B-Horror-Streifen mit dem mordenden Psychopathen und das illusionslose Versumpfen am angeranzten Tresen der verschütteten Schnäpse und zahllos weggerauchten Kippen. Vorgetragen von einer vehement abrockenden Combo mit manischem, schwer zum Extrovertierten und damit zur großen Unterhaltungskunst neigenden Frontmann. Man kann es auch einfacher auf den Punkt bringen: dem Mann ging die eigene Reputation und die Contenance am Allerwertesten vorbei, er hat einfach die Sau raus gelassen und damit ein erstes, dickes Ausrufezeichen an Festival-Highlight in die Landschaft gestellt. Gitarrist/Sänger David Brennan aka DB sollte am folgenden Samstag in Sachen Bühnenpräsenz mit seiner anderen Combo namens Bones Shake – kaum vorstellbar, aber tatsächlich so geschehen – dahingehend noch eine gehörige Ladung drauflegen, dazu später mehr.

Den Heavy-Stoner-Blues von 20 Watt Tombstone gab’s bereits tags zuvor im trauten Heim von Mark Icedigger in den Suburbs von Rosenheim zum mentalen Einschwingen in die Raut-Oak-Welt, mit einem indisponierten, maulfaulen und hinsichtlich Zugaben-Block höchst unwilligen Gitarristen Tom Jordan, vom zahlreich erschienenen Publikum durchaus missbilligend zur Kenntnis genommen. 55 Minuten für einen gut bezahlten Haus-Gig inklusive exzellenter Verpflegung und Herberge für die Musiker waren schlicht und einfach zu wenig. Umso erstaunlicher, wie die Band und speziell der schwergewichtige Frontmann bei entsprechend größerer Zuhörerschaft und großartig abgemischtem Equipment zum lauteren Lärmen kaum 24 Stunden später aufblühte und zu Hochform auflief, im beseelten Spielwitz wie in der angeregten Kommunikation mit dem versammelten Auditorium vor der Bühne. Die große bayerische Volksschauspielerin Ida Schumacher drängt sich da förmlich auf mit einem Zitat, in schöner Analogie zu den Münchner Markt-Preisen für Eier und der Lege-Bereitschaft der liefernden Hühner im Winter in den fünfziger Jahren: „Mit 21 Pfennig, da ist es ihnen zu kalt, und mit 26, da leint ihnen der Hintern wieder auf“.
Den Klassiker „Killing Floor“ aus der Feder des großen Chester Burnett, jeweils eine Fremd-Komposition von Kyuss und den mit der Band befreundeten Left Lane Cruiser, der massige Rest der eigene Heavy Shit from Grunge to Blues and back out of Wasau/Wisconsin, laut und mit Rasiermesser-scharfen Slide-Riffs der Hörerschaft vehement um die Ohren geblasen – bis auf das exzessive, enervierende Handy-Gefilme des Tour-Managers auf der Bühne für sich besehen keine größeren Beanstandungen zum Raut-Oak-Gig des Rauschebart-Duos, im Kontext der aufeinander folgenden oberbayerischen Gigs von allen Besucher_Innen beider Veranstaltungen indes gebührend kritisch gewürdigt und eingeordnet.

Alte Bekannte in der Raut-Oak-Historie auch mit Freight Train Rabbit Killer am Abend zu bester Konzert-Stunde und etwas entspannteren Außentemperaturen, was der rituellen Tanzwut und den beschwörenden Gesten der verkleideten Hasen-Fans vor der Bühne nur förderlich war. Kris „Freight Train“ Bruders und Mark „Rabbit Killer“ Smeltzer aus Kansas City ignorierten wie im Vorjahr an selber Stelle das Vermummungsverbot und zelebrierten ihren Burka-Blues mit hart angeschlagenen Stahl-Saiten im Flusse stoischer Monotonie. Der Schamane vom Hügel und sein Outlaw-Kompagnon prangerten als verstaubte und abgehalfterte Reiter der drohenden Apokalypse und Rufer in der unwirtlichen Wüste die menschlichen Verfehlungen und seelischen Abgründe an: Southern Gothic im Roh/Ur-Zustand, Doom Blues im sinister dräuenden Trance-Flow, „Pictures From Life’s Other Side“, wie unser liebster Möbelpacker Johnny Dowd unheilvoll anmerken würde. Religiös verbrämte, ewige aktuelle Blues-Gospel, Moritaten vom Totschlag, von der Rache und vom Suff, dazu ergreifende Beschwörungen des Satans, der heimkommen soll ins Königreich der Engel, um diesem irdischen Elend endlich ein Ende zu bereiten.
Bei Bands vom Kaliber der Freight Train Rabbit Killer darf sich Veranstalter Christian Steidl mit dem Engagement wie ein notorisch in unendlicher Repetitiv-Schleife gegriffener Blues-Riff gerne und oft wiederholen, die „Band that will play the party after the world ends“ hat auch dieses Mal die Feierlichkeiten trotz schwerem und morbidem Inhalts-Stoff geschmissen, bevor aller Tage Abend war und das letzte Stoßgebet gefleht…

Den Hauptact des Freitag-Abend mit 70 Minuten „Destruction & Melody“-Vollbedienung plus zugestandener Zugaben in Abweichung vom Plan lieferten die beiden Ladies vom kanadischen Power-Duo The Pack A. D. aus Vancouver, auch sie keine Unbekannten am Riegsee für altgediente Festival-Gänger. Becky Black und Maya Miller eilt im Falle sich einstellender Spiel-Laune und entsprechender Motivation der Ruf einer exzellenten Live-Band voraus, und dem wurden die beiden jungen Musikerinnen zu fortgeschrittener Stunde bei ihrem jüngsten Gastspiel im Alpen-Vorland auch umfänglich gerecht. Der satt abgemischte Sound tat das Seine zum vehementen Gig, zu dem die Band neben einer Auswahl vom aktuellsten Album „Dollhouse“ auch aus dem reichhaltigen Fundus älterer Aufnahmen schöpfte. One of „Canada’s must-see bands“ untermauerte eindrücklich, dass Indie im Jahr 2019 noch uneingeschränkt Spaß machen kann. Sängerin/Gitarristin Becky Black legte die ganze emotionale Bandbreite ihrer fordernden wie schmeichelnden Sirenen-Gesänge in das von Trommlerin May Miller stramm wie humorig begleitete Gewerk aus polterndem Garagen-Blues, direkt zupackendem Punk-Trash, verspielten Psychedelic-Einwürfen und großen Ramones-Pop. Exzellentes Entertainment aus krachigem Lärm und melodischen Harmonien kann so einfach wie effektiv sein und sich damit völlig unkompliziert zu einem herausragenden Konzert auswachsen. Der guten Stimmung bei Band wie Publikum tat selbst die Nummer mit dem Strohhut keinen Abbruch: wäre man nicht der völligen Verblödung anheim gefallen, hätte man bereits beim ersten Versuch zur Kenntnis nehmen können, dass Gitarristin Becky keinen gesteigerten Wert auf das Tragen dieser Läusefalle hatte, aber Penetranz ist ein ausgeprägter und weithin verbreiteter Charakterzug so mancher Idioten, und bei einem ausverkauften, mit wesentlich mehr Zuschauer-Zulauf als in der Vergangenheit bedachten Festival kann es wohl zwangsläufig nicht ausbleiben, dass sich ein paar Deppen auf dem Gelände und speziell vor der Bühne tummeln. Anyway, großer Auftritt von The Pack A. D. – und damit eine hoch gelegte Messlatte für den finalen Gig des Abends.

Den ersten, rundum gelungenen Festival-Tag des ROF 2019 beschloss das neuseeländische Duo Earth Tongue. Sängerin/Gitarristin Gussie Larkin ist mit diesem Nebenprojekt wie mit ihrer Stammformation Mermaidens in jüngster Vergangenheit auf Initiative von KiwiMusic-Veranstalter Christian Strätz, den Machern des Maj Musical Monday und nicht zuletzt KAP37-Organisator Christian Solleder zu diversen Gelegenheiten im Münchner Konzert-Betrieb in Erscheinung getreten, was unter anderem zur prompten, für das gängige Linup untypischen Verpflichtung von Earth Tongue zum diesjährigen Raut Oak führte. Gussie Larkin und Trommler Ezra Simons schwangen sich mit dem Material des wenige Tage zuvor erschienenen, brandaktuellen Tonträgers „Floating Being“ kurz nach Mitternacht in neopsychedelische Indie-Space-Höhen auf, in unvermittelten Tempi-Wechseln, mit progressiver Wucht und im weiteren Verlauf mit einer aufgrund der verhaltenen wie verspielten Eröffnung von vielen nicht erwarteten, schweren Doom- und Stoner-Härte, die Gitarristin Larkin mit brachialen, vibrierenden Metal-Riffs auskleidete und vom jugendlichen Drummer Simons als vollmundigen Black/Sludge-Brüller auf die Spitze getrieben wurde.
Earth Tongue bereicherten das Festival nicht unwesentlich mit ihrer dröhnenden, stilistisch breit aufgestellten Spielart des Indie/Trance/Progressive-Crossover, mit einem Genre-übergreifenden Ausbruch, der durch leiernde Klage-Gesänge, brachiale Attacken wie Melodien-verliebtes Driften im Hypnose-Flow eine eigene Note im Blues- und Trash-dominierten Raw Underground Setup des weltbesten aller Open Air Festivals setzte.

ROF 2019 / Day 2 – coming soon…

Mermaidens + Ippio Payo @ Maj Musical Monday #96, Glockenbachwerkstatt, München, 2019-05-20

Die 96. Ausgabe des Maj Muscial Monday wurde zum Wochenstart in der Münchner Glockenbachwerkstatt gemeinschaftlich von KiwiMusic-Konzertveranstalter Christian Strätz und MMM-Organisator Chaspa Chaspo präsentiert, die Do-It-Yourself-Reihe für lokalen und internationalen Indie-, Post- und Experimental-Rock wartete bei erfreulichem Besucher-Zulauf mit einem Paket aus hiesiger Postrock-Instrumental-Kunst und neuseeländischer Gitarren-Psychedelic auf, mit zwei Protagonisten, die in ähnlicher Form schon einmal vor einem guten halben Jahr im Rahmen einer Doppel-Veranstaltung aufeinander trafen.

Die qualitative Messlatte für den Abend legte Gitarrist Josip Pavlov mit dem Solo-Auftritt seines Postrock-Projekts Ippio Payo ordentlich hoch, und in dem Fall für alle folgenden Agierenden auch nicht mehr erreichbar. Über den in diesem Forum hoch geschätzten und oft gewürdigten Münchner Ausnahme-Musiker wie in zahlreichen örtlichen Bands engagierten Multi-Instrumentalisten zum x-ten Mal ausführlich zu referieren, kommt mehr und mehr dieser Athener Eulen-Nummer gleich. Den Lobpreisungen aus zurückliegenden Konzert-Besprechungen muss gleichwohl eine weitere folgen, neben seinen ausgeprägten technischen und kompositorischen Fähigkeiten versetzt Sound-Forscher Pavlov immer wieder mit der permanenten Weiterentwicklung und Mutation seiner experimentellen Klang-Gebilde in Erstaunen, mit einer steten Neuformulierung zusätzlicher Facetten und den Grenzen austestenden Improvisationen seiner energetischen Postrock-Flows.
Den Set eröffnete Ippio Payo am Montagabend mit der Aufführung einer in epische Länge gedehnten Version der neuen, vor wenigen Tagen bei Soundcloud veröffentlichten Nummer „Rückgebäude“, in der mittels Loops und repetitiver Samplings eine virulente, latent nervöse Minimal-Rhythmik mit wunderschönen Gitarren-Phrasierungen und sich überlagernden Sound-Schichtungen harmoniert. Mit weiterem Fortgang steigerten sich Intensität, stilistische Zitate und Härtegrade des hypnotischen Instrumental-Trance, in dem Pavlov mit Einsatz diverser technischen Gerätschaften seine Anlehnungen an das Gitarren-Treatment eines Brian Eno aus dessen Prä-Ambient-Phase in den Siebzigern auf rohe Postpunk-Riffs, experimentelles, bisweilen erratisches Saiten-Spiel und die unerschöpfliche Vielfalt seiner in die Jetzt-Zeit transportierten, heftig wie gleichsam detailliert umgesetzten Kraut- und Progressive-Rock-Interpretationen treffen ließ und in gedeihlichen Einklang brachte.
Der vor Ideen-Reichtum, spontanem Drive und komplexen Kompositionen strotzende Auftritt von Ippio Payo/Josip Pavlov war einmal mehr zeitlich viel zu knapp bemessen, der Münchner Klang-Magier bleibt erste Wahl als Lieferant für die tonale Endlos-Schleife zum Hinüberdriften ins glückselige Gitarren-Ambient-Nirvana.

Auf Ippio Payo traf die Gitarristin Gussie Larkin from down under bereits im vergangenen Oktober im KAP37 zum gemeinsamen Schaufenster-Konzert, die junge neuseeländische Musikerin war damals mit dem Drummer Ezra Simons und ihrem Duo-Outfit Earth Tongue zu Gast in der Stadt. Auf erneute Einladung von KiwiMusic-Spezialist Christian Strätz machte Larkin für die jüngste Runde mit ihrer Stammformation Mermaidens Halt an den Sturm-umwehten Gestaden der Isar-Ansiedlung, die Band aus Wellington bringt ihre Tonträger über das seit Jahrzehnten in Indie-Kreisen weltweit bekannte und geschätzte Flying-Nun-Label in Christchurch auf den Markt, in der Heimat eilt dem Trio ein guter Ruf für exzellente Live-Auftritte und hochgelobte Tonträger-Veröffentlichungen voraus.
Wo Gussie Larkin mit Earth Tongue deutlich strammer in die Saiten greift und mit dröhnenden Doom-Riffs die Herzen der Stoner-, Fuzz- und Acid-Rocker höher schlagen lässt, entspinnt sie zusammen mit Bassistin Lily West und Trommler Abe Hollingsworth ein deutlich filigraneres Geflecht aus entspannter Shoegazer-Melancholie und dunklem Slowcore. Dem schlafwandlerisch unaufgeregten Indie-Rock hätte eingangs der ein oder andere Schub an Dramatik-steigernder Härte und Noise-Ausbruch im Saiten-Anschlag durchaus gut zu Gesicht gestanden, etwas austauschbar und emotional ins Lethargische neigend gestaltete die Combo das Intro der ersten Nummern. Nach diesem Dream-Pop-Prolog im ausgedehnten Weltschmerz-Weiden inklusive lieblichem Mädels-Zweigesang wusste die NZ-Band mit fortschreitender Konzert-Dauer zusehends mehr Druck und Überzeugungskraft ins gemeinsame Musizieren einzubringen, mittels neo-psychedelischer Surf-Melodik, druckvollerem Beat, finster wummernden Bässen, sporadischem vokalen, lautsprechendem Ausbruch und im Speziellen mit den scharf angeschlagenen, durch die Nacht schneidenden Postpunk-Akkorden, die Gitarristin Larkin zum Ende des Vortrags hin häufiger aus dem Ärmel zauberte.
Unerwartet, fast unverhofft Würze ins Geschehen brachten zwei aufeinander folgende Strom-Ausfälle gegen Ende des Sets, die Konzert-Reihe des Maj Musical Monday hat bei weitem schon heftigere Lärm-Erschütterungen und atonalere Brachial-Attacken er- und überlebt, trotzdem verlangte die Technik an diesem Abend nach wiederholten Auszeiten. Ob die Sicherungen nicht mehr wollten oder der anhaltende Regenguss für spontane Kurzschlüsse sorgte, einerlei, die Band nahm es gelassen und setzte ihr Set unaufgeregt nach den beiden kurzen Unterbrechungen fort, steigerte zum Finale die Intensität ihres dräuenden Alternative-Rock-Gewerks und holte sich damit den letztlich wohlverdienten, wohlwollenden Applaus und die Bitte um Zugabe vom zahlreich anwesenden Publikum.

Der Maj Musical Monday im kommenden Monat entfällt wohl wegen des viertägigen Noise Mobility Festivals von 7. bis 10. Juni. Die Münchner Glockenbachwerkstatt ist an diesen Tagen erneut das Zentrum für die europäische Underground-Szene und Forum für experimentelle Pop- und Rockmusik, elektronische Avantgarde, Performance-Kunst, gesellschaftlichen Podiums-Diskurs, Ausstellungen und einen DIY-Flohmarkt.

Gussie Larkin tritt mit Mermaidens heute in Berlin in der Kantine am Berghain als Support für Hand Habits und am 25. Mai in Köln bei einem Privat-Konzert auf, am 28. Juni ist sie mit Earth Tongue im Rahmen des dreitägigen Raut Oak Fests am Riegsee zu Gast.

Konzert-Vormerker: Mermaidens + Ippio Payo @ Maj Musical Monday #96

Die Indie-Gitarristin Gussie Larkin aus Wellington/NZ und der in München ansässige, in zahlreichen Bands/Projekten engagierte Sound-Pionier Josip Pavlov sind bereits im vergangenen Oktober beim famosen Doppelkonzert des neuseeländischen Psychedelic-Doom/Acidrock-Duos Earth Tongue und Pavlovs Postrock-Outfit Ippio Payo im KAP37 aufeinander getroffen, am 20. Mai wird es zu einer weiteren Begegnung der beiden im Rahmen der 96. Ausgabe des Maj Musical Monday in der Münchner Glockenbachwerkstatt kommen: KiwiMusic-Konzertveranstalter Christian Strätz und MMM-Macher Chaspa Chaspo präsentieren ein weiteres Kapitel aus den Klangreise-Erzählungen der experimentellen Instrumental-One-Man-Band Ippio Payo. Im Anschluss zum Konzert des Münchner Tausendsassas Josip Pavlov wird Gussie Larkin mit ihrer Stammformation Mermaidens auftreten, neben der jungen Sängerin und Gitarristin sind ihre langjährigen Freunde Lily West und Abe Hollingsworth an Bass und Trommel im Power-Trio aus der neuseeländischen Hauptstadt involviert. Die Combo ist beim renommierten Flying-Nun-Label in Christchurch unter Vertrag, in der Heimat am anderen Ende der Welt eilt dem Dreigestirn ein Ruf als exzellente Live-Band voraus, sie durften neben zahlreichen Festival- und Headliner-Auftritten bereits für namhafte Acts wie Sleater-Kinney, Death Cab For Cutie oder The Veils das Support-Programm bespielen.
Die seit 2014 veröffentlichten, regelmäßig von der Kritik gefeierten Tonträger der Mermaidens begeistern mit einer neo-psychedelischen Spielart des dunklen Postpunk, die mit melancholischer Shoegazer-Seligkeit und ruppiger Grunge-Fuzz-Kratzbürstigkeit einhergeht und im konzertanten Vortrag wie seinerzeit beim Earth-Tongue-Auftritt schwer vermutlich noch etliches an Intensitäts-Graden und Noise-Ausbrüchen zuzusetzen weiß. Aktuell ist Anfang April die Split-Single „You Maintain The Stain/Cut It Open“ bei Flying Nun Records erschienen.
Pflichttermin, nothing else (matters), egal, wer oder was an dem Abend in München sonst noch so antanzt…

KiwiMusic und Maj Musical Monday präsentieren: Mermaidens + Ippio Payo, Glockenbachwerkstatt, Blumenstraße 7, München, 20. Mai 2019. 20.00 Uhr.

Earth Tongue + Ippio Payo @ KAP37, München, 2018-10-04

Auftakt nach der Sommerpause zur musikalischen Herbstsaison im KAP37 mit einer Premiere des Münchner KiwiMusic-Veranstalters Christian Strätz, der erstmals zusammen mit den SchaufensterKonzert-Organisatoren Angelique Viehl und Christian Solleder ein sehens- und hörenswertes München-/Neuseeland-Doppelpack in den Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe Westermühlbach an den Start brachte.

Den ersten Teil des Konzertabends bespielte der hochgeschätzte, in zahlreichen Münchner Formationen wie The Grexits, Zwinkelman oder Majmoon maßgeblich involvierte Musiker und rührige Maj-Musical-Monday-Organisator Josip Pavlov mit seinem Postrock-Solo-Outfit Ippio Payo, an dieser Stelle wahrlich kein Unbekannter, da bereits des Öfteren verdientermaßen gebührend gewürdigt. Erst vor knapp einem Monat beim „Ois Giasing!“-Stadtteil-Fest zugange und genossen, hat Pavlov seinen One-Man-Gitarren-Postrock in der Zwischenzeit weiter erkennbar mutieren und neue Ideen in das instrumentale Gewerk vom Debütalbum „All Depends On Nature“ wie in neueren Kompositionen einfließen lassen, im Geiste einer permanenten Weiterentwicklung des ureigenen experimentellen Ansatzes driftete das Ippio-Payo-Klangbild am Donnerstagabend in einen gesangsfreien Post-Progressive-/New-Wave-Rock, der mittlerweile auf dem hohen Level der besten King-Crimson-/Robert-Fripp-Arbeiten der frühen Achtziger angelangt ist. Wo der englische Experimental-Rock-Großmeister seit jeher seine Stamm-Combo, versierte Musiker-Kollegen oder das mehrköpfige Gitarristen-Orchester seiner League Of Crafty Guitarists bei der Einspielung der komplexen Kompositionen in Anspruch nahm, gestaltet Josip Pavlov im Do-It-Yourself-Ansatz seine hypnotischen Klangskulpturen alleine aus einer Hand, mit live eingespielten Rhythmus-Gitarren-Loops, übereinander gelegten Klang-Schichten zwischen Ambient-Drones und repetitiven Riffs, begleitenden Melodie-Bögen und experimentellen, schroffen und dissonanten Saiten-Übungen. Sich dem Bann des Trance-haften Gitarren-Flows zu entziehen, war einmal mehr ein so gut wie unmögliches Unterfangen, im Zusammenwirken mit der Klang-erweiternden Behandlung des Gitarren-Pedalboards und gesampelten Sound-Trips, dem erstmals so erlebten Integrieren eines Daumenklaviers und Takt-gebenden Feedback-Erzeugen via Verstärker-Kabel zauberte Ippio Payo nahezu rauschhafte Glückszustände in den Saal, fernab des Gottlob bald überstandenen Oktoberfest-Ausnahmezustands in dieser Stadt, und bei Bedarf sogar völlig Alkohol-frei.
Ein profilierter Ausnahme-Musiker wie Josip Pavlov ist mit diesen ausgewiesenen Fertigkeiten, diesem Talent und Ideen-Reichtum für ein halbstündiges Vorprogramm fast schon verschenkt, nicht wenige im Saal hätten sich zu der Gelegenheit sicher noch gerne länger im steten wie gleichsam stets hochspannenden Post-/Progressive-Rock-Fluss des Münchner Klangforschers verloren.
Die nächste Gelegenheit zu ähnlichen konzertanten Erbauungen steht bereits ins Haus: Ippio Payo tritt am 20. Oktober zusammen mit dem Licht-/Video-Künstler Gene Aichner aka Genelabo im Rahmen des Taxi Salons auf, gemeinsam werden Pavlov und Aichner ihr exzellentes audio-visuelles Projekt NAQ/Nobody Answers Questions aufführen. Import/Export, München, Schwere Reiter Straße 2, Einlass 18.00 Uhr.

Im zweiten Teil des Abends bespielte das junge neuseeländische Indie-Duo Earth Tongue mit einem kurzen und intensiven Auftritt den bis dato wohl lautesten Gig der mittlerweile mehrjährigen KAP37-Konzerthistorie. Gitarristin/Sängerin Gussie Larkin und Drummer/Sänger Ezra Simons gingen vom Start weg unvermittelt in die Vollen, nahmen in den knapp bemessenen 45 Minuten keine Gefangenen und ließen mit dröhnenden Gitarren und wuchtigem Getrommel keinen Zweifel an der eigenen Rock-musikalischen Prägung. Wo sich in den Studio-Aufnahmen der Band aus Wellington nicht zu knapp stilbildende Elemente aus Space-Rock und kosmischem Trance finden, durfte die psychedelische Komponente in der konzertanten Präsentation der beiden allenfalls die zweite Geige spielen, unüberhörbar war die eingehende Auseinandersetzung der blonden Gitarristin mit vermutlich jedem einzelnen dröhenden Gitarren-Riff, das Tony Iommi in seinem halben Jahrhundert auf dem Buckel als Black-Sabbath-Leader jemals durch die Lautsprecher wuchtete – der Tonkunst des Duo würde man mit diesem vehementen Doom-Metal-Ansatz indes nicht vollumfänglich gerecht werden, würde man es als pures Epigonentum abstempeln. Die Band verstand es einnehmend, den Urmeter des Heavy Metal mit geerdeter Stoner-Rock-Härte, sporadisch gezündeten Progressive- und Acid-Rock-Nebelkerzen, den erratischen, kehligen Brüll- und Groll-Attacken von Trommler Simons als Reminiszenz an den Death Metal und Gussie Larkins Sirenen-Gesang zu verweben, einer latent leiernden, verhallten und leicht entrückten Sangeskunst, die dann letztendlich doch über der Soundwand schwebend die Sixties-Psychedelic zum Blühen brachte.
Zur eigenen Kontemplation und Pausen-gewährenden Erholung der Gehörgänge des Publikums schalteten Earth Tongue dann und wann in einen melodischeren Indie- und Grunger-Modus, zu dieser Genre-übergreifenden, flächendeckenden Beschallung war durchaus Staunen angebracht über den dichten und voluminösen Sound, den die beiden jungen Underground-Künstler von Down Under mit ihren gerade mal zwei Instrumenten in den kleinen, feinen KAP-Saal zauberten. Mehr als gelungener Einstand des Duos bei ihrem allerersten München-Gig, zu dem sich Gitarristin Gussie Larkin zur Krönung des Abends obendrein mit Geburtstags-Glückwünschen zum Wiegenfest vom Publikum besingen lassen durfte.
Bedauerlich, dass nach einer dreiviertel Stunde inklusive einer einzigen Zugabe bereits der Feierabend von Earth Tongue im KAP37 eingeläutet wurde, das Repertoire der jungen Formation gab nicht mehr Stoff her für weitere Bedröhnung, die der Hörerschaft gewiss kein Knurren des Missfallens entlockt hätte. So bleibt die freudige Erwartung auf den ersten Longplayer der Band mit geplanter Veröffentlichung Anfang des kommenden Jahres und die Hoffnung auf eine Wiederkehr von Larkin & Simons ins Isardorf zur Live-Promotion des Tonträgers.
Da hat er alles andere als gekleckert, der Christian Strätz, mit dem ersten Streich seiner konzertanten New-Zealand-Oktober-Veranstaltungen, die am 18. Oktober im Münchner Zwischennutzungs-Projekt Köşk fortgesetzt werden, mit Auftritten des Duos Astro Children und der One-Woman-Soloperformance von Millie Lovelock aka Repulsive Woman aus Auckland. Schrenkstraße 8, Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.30 Uhr. Be there!

Earth Tongue sind im Oktober im Rahmen ihrer Europatournee noch zu folgenden Gelegenheiten in unseren Breitengraden zu sehen:

13.10.Kiel – Alte Mu
17.10.Dortmund – Rekorder

Das nächste SchaufensterKonzert im KAP37 steigt am 15. November, kein Geringerer als the beloved, unparalleled and enlightened Wanderprediger und One-Man-Band-Kellergospler Dirk Otten aka The Dad Horse Experience wird sich die Ehre geben, den Gott-gefälligen Pfad beschreiten und Absolution erteilen. München, Kapuzinerstraße 37, 20.00 Uhr.