New Wave

Soundtrack des Tages (208): Große Freiheit

Was aus der Nostalgie-Abteilung, nach dem Motto „Früher war alles besser, die Musik mutiger und wir selbst wilder & vor allem jünger“: Die Combo Große Freiheit wurde Anfang der Achtziger von den Hamburger Musikern Martin Georg Grunwaldt und Michael Wentzel gegründet, 1982 veröffentlichte das ZickZack-Label von Alfred Hilsberg ihre beiden Maxis/EPs „Piroschka“ und „Die Moschusfunktion“. Begriffe wie DIY oder LoFi geisterten zu jener Zeit noch nicht durch die Musikpresse, die Band bewegte sich auf diesem Level in einem Spannungsfeld zwischen experimentellem NDW-Elektro-Pop und Synthie-New-Wave. Auf „Die Moschusfunktion“ glänzt vor allem das Stück „Expressomaschine“, eine wunderbar gelungene und in der Form bis heute unerreichte Coverversion mit surrealem Text im Geiste des Elektro-Punk, das Original „Auf der Espresso-Maschine“ stammt vom Liedermacher, Rechtsanwalt und Alt-Kommunisten Franz Josef Degenhardt und findet sich auf seiner 1965er-LP „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“.
Von Große Freiheit war’s das dann auch schon mehr oder weniger mit Erwähnenswertem aus der Pop-Historie. Martin Grunwaldt trat in den späten Achtzigern mit dem Bassisten Johann Bley als Duo auf, neben zahlreichen Fernseh-Shows unter anderem im Vorprogramm der Red Hot Chili Peppers. Im Nachgang veröffentlichte Grunwaldt zwei Solo-Alben, das bis dato aktuellste erschien im Jahr 2001.

Werbung

Eine Kerze für Pete Shelley

„Die Buzzcocks waren verdammt nochmal unterbewertet! Vielleicht haben sie den falschen Namen gewählt, vielleicht ist auch meine Wahrnehmung falsch. Sie hätten viel erfolgreicher sein können, ich verstehe das nicht. Das ganze Gewese um die Manchester-Szene und so. Schau dir doch mal Oasis an – was soll an denen bitte so toll sein? Warum sind die Buzzcocks nicht so groß wie Oasis?“
(Keith Levene, in: John Robb, Punk Rock. Die Geschichte einer Revolution)

Der britische Punk-Musiker Pete Shelley ist gestern in seiner Wahlheimat Tallinn/Estland im Alter von 63 Jahren vermutlich an den Folgen eines Herzinfarkts verstorben.
Shelley gründete 1976 zusammen mit dem späteren Magazine-Frontmann Howard Devoto die einflussreiche nordenglische Punkrock/Pop-Punk-Band Buzzcocks. In späteren Jahren versuchte er sich solistisch mit durchaus hörenswerten Ergebnissen auf dem Gebiet der New-Wave-Electronica, etwa auf dem bei der Kritik seinerzeit sehr geschätzten Album „Homosapien“ aus dem Jahr 1981, in dem sich Pete Shelley thematisch unter anderem auch mit seiner Bisexualität auseinandersetzte.
Was bleibt? Mit „Another Music In A Different Kitchen“ ein rasantes, herrlich überdrehtes Punk-Rock-Debüt aus dem Jahr 1978, die „Harmony In My Head“ dank grandioser, heute noch mustergültiger 7″-Compilation „Singles Going Steady“ mit überwältigenden Hymnen jener längst verblassten Ära des Aufbruchs, in denen die Buzzcocks mit Ohrwürmern wie „What Do I Get?“, „Ever Fallen in Love (With Someone You Shouldn’t’ve)“ oder der erwähnten Harmonie im Kopf eindrucksvoll unterstrichen, dass ihr Punk auch eine gehörige Portion Pop-Appeal zu bieten hatte. Sonst? Die Erinnerung an ein Buzzcocks-Reunion-Konzert im Münchner Atomic Cafe vor vielen Jahren, zu dem sich neben Pete Shelley mit Steve Diggle ein weiteres Ur-Mitglied zum nostalgischen Stelldichein gesellte, und zu dem die Band ihre Klassiker im Hochdruck-Tempo, ohne jegliche Schnörkel und vor allem mit einem mangelndem Gespür für die popmusikalischen Feinheiten ihrer Songs durch die Anlage jagte und damit eine zwar harte, letztendlich aber auch stumpfe Waffe in der Hand hatte, die die Tatsache nicht zu erschlagen wusste, dass die Relevanz des Punk in jener Zeit bereits unübersehbar am Verblassen war.

Earth Tongue + Ippio Payo @ KAP37, München, 2018-10-04

Auftakt nach der Sommerpause zur musikalischen Herbstsaison im KAP37 mit einer Premiere des Münchner KiwiMusic-Veranstalters Christian Strätz, der erstmals zusammen mit den SchaufensterKonzert-Organisatoren Angelique Viehl und Christian Solleder ein sehens- und hörenswertes München-/Neuseeland-Doppelpack in den Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe Westermühlbach an den Start brachte.

Den ersten Teil des Konzertabends bespielte der hochgeschätzte, in zahlreichen Münchner Formationen wie The Grexits, Zwinkelman oder Majmoon maßgeblich involvierte Musiker und rührige Maj-Musical-Monday-Organisator Josip Pavlov mit seinem Postrock-Solo-Outfit Ippio Payo, an dieser Stelle wahrlich kein Unbekannter, da bereits des Öfteren verdientermaßen gebührend gewürdigt. Erst vor knapp einem Monat beim „Ois Giasing!“-Stadtteil-Fest zugange und genossen, hat Pavlov seinen One-Man-Gitarren-Postrock in der Zwischenzeit weiter erkennbar mutieren und neue Ideen in das instrumentale Gewerk vom Debütalbum „All Depends On Nature“ wie in neueren Kompositionen einfließen lassen, im Geiste einer permanenten Weiterentwicklung des ureigenen experimentellen Ansatzes driftete das Ippio-Payo-Klangbild am Donnerstagabend in einen gesangsfreien Post-Progressive-/New-Wave-Rock, der mittlerweile auf dem hohen Level der besten King-Crimson-/Robert-Fripp-Arbeiten der frühen Achtziger angelangt ist. Wo der englische Experimental-Rock-Großmeister seit jeher seine Stamm-Combo, versierte Musiker-Kollegen oder das mehrköpfige Gitarristen-Orchester seiner League Of Crafty Guitarists bei der Einspielung der komplexen Kompositionen in Anspruch nahm, gestaltet Josip Pavlov im Do-It-Yourself-Ansatz seine hypnotischen Klangskulpturen alleine aus einer Hand, mit live eingespielten Rhythmus-Gitarren-Loops, übereinander gelegten Klang-Schichten zwischen Ambient-Drones und repetitiven Riffs, begleitenden Melodie-Bögen und experimentellen, schroffen und dissonanten Saiten-Übungen. Sich dem Bann des Trance-haften Gitarren-Flows zu entziehen, war einmal mehr ein so gut wie unmögliches Unterfangen, im Zusammenwirken mit der Klang-erweiternden Behandlung des Gitarren-Pedalboards und gesampelten Sound-Trips, dem erstmals so erlebten Integrieren eines Daumenklaviers und Takt-gebenden Feedback-Erzeugen via Verstärker-Kabel zauberte Ippio Payo nahezu rauschhafte Glückszustände in den Saal, fernab des Gottlob bald überstandenen Oktoberfest-Ausnahmezustands in dieser Stadt, und bei Bedarf sogar völlig Alkohol-frei.
Ein profilierter Ausnahme-Musiker wie Josip Pavlov ist mit diesen ausgewiesenen Fertigkeiten, diesem Talent und Ideen-Reichtum für ein halbstündiges Vorprogramm fast schon verschenkt, nicht wenige im Saal hätten sich zu der Gelegenheit sicher noch gerne länger im steten wie gleichsam stets hochspannenden Post-/Progressive-Rock-Fluss des Münchner Klangforschers verloren.
Die nächste Gelegenheit zu ähnlichen konzertanten Erbauungen steht bereits ins Haus: Ippio Payo tritt am 20. Oktober zusammen mit dem Licht-/Video-Künstler Gene Aichner aka Genelabo im Rahmen des Taxi Salons auf, gemeinsam werden Pavlov und Aichner ihr exzellentes audio-visuelles Projekt NAQ/Nobody Answers Questions aufführen. Import/Export, München, Schwere Reiter Straße 2, Einlass 18.00 Uhr.

Im zweiten Teil des Abends bespielte das junge neuseeländische Indie-Duo Earth Tongue mit einem kurzen und intensiven Auftritt den bis dato wohl lautesten Gig der mittlerweile mehrjährigen KAP37-Konzerthistorie. Gitarristin/Sängerin Gussie Larkin und Drummer/Sänger Ezra Simons gingen vom Start weg unvermittelt in die Vollen, nahmen in den knapp bemessenen 45 Minuten keine Gefangenen und ließen mit dröhnenden Gitarren und wuchtigem Getrommel keinen Zweifel an der eigenen Rock-musikalischen Prägung. Wo sich in den Studio-Aufnahmen der Band aus Wellington nicht zu knapp stilbildende Elemente aus Space-Rock und kosmischem Trance finden, durfte die psychedelische Komponente in der konzertanten Präsentation der beiden allenfalls die zweite Geige spielen, unüberhörbar war die eingehende Auseinandersetzung der blonden Gitarristin mit vermutlich jedem einzelnen dröhenden Gitarren-Riff, das Tony Iommi in seinem halben Jahrhundert auf dem Buckel als Black-Sabbath-Leader jemals durch die Lautsprecher wuchtete – der Tonkunst des Duo würde man mit diesem vehementen Doom-Metal-Ansatz indes nicht vollumfänglich gerecht werden, würde man es als pures Epigonentum abstempeln. Die Band verstand es einnehmend, den Urmeter des Heavy Metal mit geerdeter Stoner-Rock-Härte, sporadisch gezündeten Progressive- und Acid-Rock-Nebelkerzen, den erratischen, kehligen Brüll- und Groll-Attacken von Trommler Simons als Reminiszenz an den Death Metal und Gussie Larkins Sirenen-Gesang zu verweben, einer latent leiernden, verhallten und leicht entrückten Sangeskunst, die dann letztendlich doch über der Soundwand schwebend die Sixties-Psychedelic zum Blühen brachte.
Zur eigenen Kontemplation und Pausen-gewährenden Erholung der Gehörgänge des Publikums schalteten Earth Tongue dann und wann in einen melodischeren Indie- und Grunger-Modus, zu dieser Genre-übergreifenden, flächendeckenden Beschallung war durchaus Staunen angebracht über den dichten und voluminösen Sound, den die beiden jungen Underground-Künstler von Down Under mit ihren gerade mal zwei Instrumenten in den kleinen, feinen KAP-Saal zauberten. Mehr als gelungener Einstand des Duos bei ihrem allerersten München-Gig, zu dem sich Gitarristin Gussie Larkin zur Krönung des Abends obendrein mit Geburtstags-Glückwünschen zum Wiegenfest vom Publikum besingen lassen durfte.
Bedauerlich, dass nach einer dreiviertel Stunde inklusive einer einzigen Zugabe bereits der Feierabend von Earth Tongue im KAP37 eingeläutet wurde, das Repertoire der jungen Formation gab nicht mehr Stoff her für weitere Bedröhnung, die der Hörerschaft gewiss kein Knurren des Missfallens entlockt hätte. So bleibt die freudige Erwartung auf den ersten Longplayer der Band mit geplanter Veröffentlichung Anfang des kommenden Jahres und die Hoffnung auf eine Wiederkehr von Larkin & Simons ins Isardorf zur Live-Promotion des Tonträgers.
Da hat er alles andere als gekleckert, der Christian Strätz, mit dem ersten Streich seiner konzertanten New-Zealand-Oktober-Veranstaltungen, die am 18. Oktober im Münchner Zwischennutzungs-Projekt Köşk fortgesetzt werden, mit Auftritten des Duos Astro Children und der One-Woman-Soloperformance von Millie Lovelock aka Repulsive Woman aus Auckland. Schrenkstraße 8, Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.30 Uhr. Be there!

Earth Tongue sind im Oktober im Rahmen ihrer Europatournee noch zu folgenden Gelegenheiten in unseren Breitengraden zu sehen:

13.10.Kiel – Alte Mu
17.10.Dortmund – Rekorder

Das nächste SchaufensterKonzert im KAP37 steigt am 15. November, kein Geringerer als the beloved, unparalleled and enlightened Wanderprediger und One-Man-Band-Kellergospler Dirk Otten aka The Dad Horse Experience wird sich die Ehre geben, den Gott-gefälligen Pfad beschreiten und Absolution erteilen. München, Kapuzinerstraße 37, 20.00 Uhr.

Futuro de Hierro + Dame Area @ Pension Noise #11, Köşk, München, 2018-06-07

Zwei lärmende und höchst anregende experimentelle Projekte vom jungen Duo Silvia Konstance und Víctor Hurtado aus Barcelona am vergangenen Donnerstag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Pension Noise im Münchner Köşk: Eingangs abstrakte Noise-Drones, rhythmisches Industrial-Pochen, verzerrte Beats, Heavy Ambient Space-Out-Soundtracks und irrwitziges Synthie-/Sampling-/White-Noise-Gelichter im steten Flow von Futuro de Hierro unter Federführung und garniert mit Trance-verwandten Spoken-Word-/Post-Rap-Sprachfetzen im politischen Kontext von Multi-Instrumentalist Hurtado aka Viktor Lux Crux, der in der Vergangenheit bereits mit musikalischen Avantgarde-Größen wie Jochen Arbeit und Nurse With Wounds zusammenarbeitete und an dem Abend von Silvia Konstance Knöpfe-drehend und damit raumgreifendes Electronica-Dröhnen und -Pfeifen erzeugend an Korg-Gerätschaften begleitet wurde, die Selbstauskunft des spanischen Klangkünstlers blieb an dem Abend unwidersprochen: „His live performances are high octane and visceral sonic assaults of disjointed rhythms, noise and vocals“. Durchaus. Musik zum Erleben mit allen verfügbaren Sinnen.

Nach kurzer Umbau-/Verschnauf-/Getränke-Pause sodann im zweiten Teil des Experimental-Pakets das Projekt Dame Area mit Silvia Konstance als Chefin im Ring, weitaus tanzbareren Polter-Rhythmen und minimalistischer Elektro-Melodik. Tribalistischer, bewusst primitiv gehaltener Industrial-Beat traf auf synthetische Großstadt-Kälte in Gestalt von Post/Electropunk-, Achtziger-Proto-Industrial- und Synth/Wave-Pop-Reminiszenzen im Geiste von Genesis P-Orridge, Gary Numan und Alan Vega, zu denen die junge Frau frontal das Publikum animierend den gesamten Zuhörerbereich als Bühne nutzend als extrovertierte Electronica-Lolita ihre Stakkato-/Propaganda-artigen Schlagwörter schwadronierte, repetitive Kampfansagen, Statements, auf Kern-Aussagen reduzierte Schlaglichter, vermutlich auch hier mit politischen Inhalten, Zivilisations-Kritik/Verdrossenheit, was auch immer. Musik in Gedenken an eine Zeit, in der die Aufbruchstimmung gewaltig, der Forschergeist ausgeprägt und der Wille zum Aufbauen neuer Klangstrukturen, Zerstören althergebrachter Muster, Do-It-Yourself groß war, mit großartigen Ergebnissen auf Throbbing-Gristle-, Joy-Division-, Cabaret-Voltaire- und vielen anderen Tonträgern, so auch in der konzertanten, doppelten Intensiv-Bedienung am Donnerstag-Abend im Münchner Westend.

Reingehört (461): Pigeon

Pigeon – Pigeon (2018, Black Verb / Antena Krzyku / Dunkelziffer)

Warum in die Ferne schweifen, wo das Gute liegt so nah? Beim Noiserock/Postpunk gibt es selbstverständlich beim Lunzen über den großen Teich, in die europäischen Nachbarländer oder in andere Weltregionen auch viel zu entdecken, mit der Berliner Formation Pigeon tut das weite Ausschwärmen hingegen gar nicht Not, das lärmende Glück findet sich auch in weitaus näher gelegenen Wirkungsstätten in heimischen Auen und Fluren.
Mit dem selbstbetitelten Werk veröffentlichte die Band aus der Bundeshauptstadt nach einer Split-12″ mit der Combo Girlie und dem Kurz-Tape „Crooked Teeth“ im Mai ihren ersten Volle-Länge-Wurf, und daran haben die jungen Leute gut getan.
Eingerahmt von zwei kurzen, circa halbminütigen, wild flackernden Kakophonie-Kapriolen zum Einstieg in den Tonträger wie finalen Abgesang, gestalten Pigeon die weiteren neun, bei Weitem mehr als Songs erkennbaren Arbeiten zwar wesentlich strukturierter, aber nicht weniger intensiv in Umsetzung und Wirkungsweise. Es ist viel drin in der Musik der Berliner, ohne im Entferntesten überfrachtet oder konstruiert zu erscheinen: eine nervöse, treibende Rhythmik, die neben den virtuosen, zu Teilen angejazzten Drums von klirrenden Gitarren angefeuert wird, von ganz weit hinten aus dem Off lässt sich diffuses Prog-/Psychedelic-Lichtern weit mehr erahnen als konkret vernehmen – frei schwebende Meteoriten um ein lärmendes Indie-Rock-Gestirn, dessen träge Noise-Schwere in Rotation gebracht wird mit einer erfrischenden Zufuhr von (Post-)Punk- und New-Wave-Energie, die den himmelstürmenden Drive der Aufbruchstimmung einer längst vergangenen Rockmusik-Erneuerungs-Ära atmet.
Schweres Bass- und Feedback-Dröhnen der Gitarren, herrliches Pfeifen, Lautmalen und Übersteuern, das gekonnte Spiel mit Dissonanzen und ruppigem Saiten-Traktieren, ohne das experimentelle Geschepper zu überdehnen, immer im Dienste der stringenten Songstruktur, ein in die vorderste Konfrontationslinie drängendes Brennen nach Aktion, das die Krönung im Stakkato-artigen Heraus-Schwadronieren der Songtexte erfährt: Fordernde, nachdrückliche Ansagen, die sich am lyrischen Vortrag großartig abgeklärter Misanthropen von The-Fall-Ungustl Mark E. Smith bis – weitaus aktueller – Sleaford-Mods-Propagandachef Jason Williamson orientieren, ohne der stumpfen, epigonenhaften Nachmacherei zu verfallen.
Wie merken sie in der Spree-Metropole in solchen Fällen absolut treffend an: Total knorke, wa?
(*****)