Oktoberfest-Attentat

Wolfgang Schorlau @ Bayern 2-Diwan, Gasteig, München, 2015-11-30

Am Montag der vergangenen Woche nahm der deutsche Krimi-Autor Wolfgang Schorlau im Rahmen des diesjährigen Münchner Literaturfests auf dem B2-Diwan Platz und stand der Radio-Moderatorin Martina Boette-Sonner Rede und Antwort zu seinem soeben bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen neuen Roman „Die schützende Hand“ um den Stuttgarter Privatermittler Georg Dengler, in dem er sich in gewohnt kritischer Manier mit den Ermittlungen zu den rechtsradikal motivierten NSU-Morden auseinandersetzt.

Schorlau bezeichnete sich eingangs als spätberufenen Krimi-Schriftsteller, erst mit Ende Vierzig sei er zur Schreiberei gekommen, wobei ihn stets nur politische Themen interessierten, er beschäftige sich in der Regel an die achtzehn Monate mit einem Thema für ein neues Buch, und in dem Kontext sei ihm als Krimi-Autor ein Gattenmord thematisch zu wenig, aber, so Schorlau zugutehaltend: „Nichts gegen einen gut durchgeführten Gattenmord!“
Seine Arbeit erlaube es ihm, bei brisanten Themen hinter die Kulissen zu schauen, in Ecken, in die sonst niemand den Blick richtet, Themen wie die Rote-Armee-Fraktion, die Pharmaindustrie oder das außerhalb Münchens kaum mehr gegenwärtige Oktoberfest-Attentat, immerhin eines der brisantesten deutschen Terror-Verbrechen, erfordern journalistische Recherche-Arbeiten, Interviews, Einsicht in Polizei-Akten und ab und an die Bekanntschaft von „jemandem, der jemand kennt, der wiederum jemand kennt“, der dann Zugang zu brisanten Informationen verschaffen kann.
Für den neuen Dengler-Roman über die rechtsradikalen NSU-Morde arbeitete Wolfgang Schorlau erstmals mit einem professionellen Rechercheur, um die nicht offensichtlichen Zusammenhänge zwischen der rechten Szene und dem Verfassungschutz herzustellen. Hierzu merkte Schorlau an, dass selbst die Arbeit der Polizei in Thüringen durch die Geheimdienste massiv behindert und erschwert wurde, Beamte hätten ihm gegenüber geäußert, dass der rechte Untergrund zudem von Staats-Seite großzügig mit Geld und Schutz ausgestattet wurde.
Die Selbstmord-Theorie des Staatsschutzes bezüglich der beiden Hauptverdächtigen im Rahmen der Ermittlungen zu den NSU-Morden, Mundlos und Böhnhardt, zweifelt Schorlau an, zu viele Ungereimtheiten ergäben sich hinsichtlich des dokumentierten Zeitablaufs, überdies werde eine große rechtsradikale Gruppe wie die NSU kaum thematisiert, man gehe nach wie vor vom Täter-Trio Zschäpe/Mundlos/Böhnhardt aus, die Einzeltäter-Theorie sei haltlos wie seinerzeit beim Münchner Oktoberfest-Attentat, die offizielle Version sei, so Schorlau, damals wie heute anzuzweifeln.
Als Skandal bezeichnete in dem Zusammenhang Moderatorin Martina Boette-Sonner die Vernichtung der Dokumente zu entsprechenden Aktionen von V-Leuten des Verfassungsschutzes zu Beginn des NSU-Prozesses.
Wolfgang Schorlau erklärte, dass er im Rahmen seiner Recherchen zum neuen Roman 2014 vom Untersuchungsauschuß des Landes Baden-Württemberg zum NSU-Mord an der Heilbronner Polizeivollzugsbeamtin Michèle Kiesewetter als Zeuge geladen wurde.

Von Publikum-Seite wurde an den Autor unter anderem die Frage gerichtet, ob er wegen seiner Recherchen bzw. kritischen Romane bisher bedroht worden wäre, worauf er anmerkte, nach Veröffentlichung seines ersten Romans „Die blaue Liste“ seien tatsächlich anonyme Morddrohungen bei seinem Verleger und ihm selbst eingegangen, er empfand das als extrem unfair hinsichtlich seiner damaligen Erwartungen nach dem Krimi-Debüt: „Alles was jetzt kommt, ist der Büchner-Preis, und dann das!“

Ausführlichere Rezensionen zu „Die schützende Hand“, dem 8. Fall der Georg-Dengler-Serie von Wolfgang Schorlau, finden sich in der WordPress-Community bei Gérard Otremba/Sounds&Books und Heiko Hoeppener/Zeitklang.

Werbung

‚Löwenfans gegen Rechts‘ erhalten ‚Münchner Bürgerpreis für Demokratie – gegen Vergessen‘

Preisverleihung 2015 der Stiftung ‚Münchner Bürgerpreis für Demokratie – gegen Vergessen‘ an die Initiative ‚Löwenfans gegen Rechts‘ sowie Ehrenpreis-Verleihung an den Münchner Alt-Oberbürgermeister Christian Ude @ NS-Dokumentationszentrum, München, 2015-07-28

„Der Schoss ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“
(Bertolt Brecht, Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui, Epilog)

„So if you meet with these historians
I’ll tell you what to say
Tell them that the Nazis
Never really went away
They’re out there burning houses down
And peddling racist lies
And we’ll never rest again…
Until every Nazi dies…“
(Chumbawamba, The Day The Nazi Died)

MÜNCHNER BÜRGERPREIS FÜR DEMOKRATIE - GEGEN VERGESSEN 2015 (14)

Die Initiative ‚Löwenfans gegen Rechts‚ ist mit dem diesjährigen „Münchner Bürgerpreis gegen Vergessen – für Demokratie“ zur Erinnerung an die Herrschaft der Nationalsozialisten und zur Stärkung der Demokratie im Rahmen einer Veranstaltung im NS-Dokumentationszentrum ausgezeichnet worden, der Preis wurde von der ehemaligen FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher gestiftet, er wird in der Regel alle zwei Jahre verleihen und ist mit fünftausend Euro dotiert.

Die ‚Löwenfans gegen Rechts‘ wurden insbesondere für ihr Engagement im Fußballstadion gegen jegliche Art von Diskriminierung, rechtsradikaler Äußerungen, sexueller Diskriminierung, Homophobie, Rassismus und das Vergessen der NS-Verbrechen geehrt, besonders lobend erwähnt wurde ihre Unterstützung für den Münchner Stadtarchivar Anton Löffelmeier bei seiner Arbeit am Buch ‚Die „Löwen“ unterm Hakenkreuz: Der TSV von 1860 München im Nationalsozialismus‘ (2009, Verlag Die Werkstatt), einem wichtigen Beitrag zur Dokumentation und zur Auseinandersetzung des Vereins mit seiner Rolle im „Dritten Reich“.
In seiner Laudatio verwies der Münchner Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers (‚Bin ein Rot-Weißer…Rot-Weiß Oberhausen!‘) auf das energische Einschreiten der ‚Löwenfans gegen Rechts‘ gegen rechtsradikale Minderheiten im Stadion, auf ihren klaren Standpunkt, dass Diskriminierung beim Sport und insbesondere auf den Stadienrängen nichts zu suchen hat, im Besonderen würdigte er das Engagement der Initiative hinsichtlich der Verankerung dieser Grundsätze in den Vereinsstatuten des TSV 1860. Die Gruppierung veranstaltet darüber hinaus Aufklärungsabende, lädt Zeitzeugen zum „Dritten Reich“ ein, organisiert Ausstellungen, sie nimmt seit vielen Jahren an der Gedenkfeier für die Opfer des rechtsradikal motivierten Oktoberfest-Attentats von 1980 teil, engagiert sich in Demonstrationen gegen Pegida und Ausländer-Hetze, pflegt seit Jahren eine Freundschaft mit einem Fußball-Verein in Gambia und veranstaltet nicht zuletzt den alljährlichen, immer gerne besuchten Neujahrsempfang.
Dr. Küppers dankte der Gruppierung für ihre Aufklärungsarbeit im Sinne einer lebendigen Erinnerungskultur und verwies auf Zahlen einer jüngsten Umfrage, die dieses Engagement unvermindert notwendig machen – nach dieser Umfrage hegt jeder fünfte Münchner Antipathien gegen Muslime, jeder 11. ist fremdenfeindlich eingestellt und 6% der Befragten bekennen sich zum Antisemitismus.
Löwenfan Jonas bedankte sich im Namen der Initiative für die Preisverleihung und merkte an, dass nach wie vor Gegendemonstranten und kritische Journalisten in ihrem Engagement gegen die braune Gefahr von der Polizei behindert und wiederholt verhaftet und im Nachgang mit Verfahren belangt werden.
Der „Münchner Bürgerpreis“ ist nach der Auszeichnung durch den Deutschen Fußball-Bund mit dem renommierten „Julius-Hirsch-Preis“ im Jahr 2009 bereits die zweite bedeutende Ehrung, die die 1860-Fans für ihr Engagement erhalten. Der DFB-Preis ist nach dem ehemaligen deutschen Nationalspieler Julius Hirsch benannt, der 1943 wegen seiner jüdischen Religion in Auschwitz ermordet wurde.

MÜNCHNER BÜRGERPREIS FÜR DEMOKRATIE - GEGEN VERGESSEN 2015 (18)

Mit dem Ehrenpreis der Stiftung wurde in diesem Jahr Schönwetter-Löwenfan und Alt-Oberbürgermeister Christian Ude für sein Engagement für das NS-Dokumentationszentrum und die jüdische Gemeinde in München und seinen Beitrag für die Entwicklung der demokratischen Gesellschaft und ein weltoffenes, buntes München ausgezeichnet.
Die Laudatio auf Ude hielt die Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und auf jüdische Literatur spezialisierte Münchner Buchhändlerin und vormalige Preisträgerin Dr. Rachel Salamander, die sein Talent als Redner, seinen Beitrag zur Entfaltung jüdischen Lebens in München und als Integrator von Minderheiten in der Stadt ehrte. In ihrer Rede stellte sie den Bezug Udes zum ersten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner her, beide gehören in ihren Augen zu den ganz wenigen Politikern, die Kultur und Politik in Einklang brachten.
Zum Schluss ihrer Rede brachte sie ihr Bedauern über die verlorene Landtagswahl Udes im Jahr 2013 zum Ausdruck, ob dies im Saal jeder so sah, sei dahingestellt.
Alt-OB Christian Ude erinnerte in seiner Dankesrede an seine politischen Vorbilder, zu denen neben dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten und Hitler-Gegner Wilhelm Hoegner und seinem Amtsvorgänger Hans-Jochen Vogel auch die Preis-Stifterin und Udes ehemalige Lehrerin Hildegard Hamm-Brücher zählt, die als Münchner Stadträtin und bayerische Landtags-Abgeordnete die Bestrebungen der Stadt hinsichtlich Liberalität und Weltoffenheit stets durch ihr politisches Wirken unterstützte.
Ude betonte die Notwendigkeit, Erinnerungskultur als Bestandteil der Verteidigung der Demokratie zu begreifen. Die Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung sei nach wie vor notwendig, als Beleg führte er die jüngsten Erhebungen und veröffentlichten Zahlen über rechtsradikal motivierte Morde in der Bundesrepublik in den letzten 25 Jahren ins Feld.
Er erinnerte an ein Interview, das er als ehemaliger Journalist mit dem SPD-Kanzler Willy Brandt führte, dieser betonte im Bezug auf den Nationalsozialismus nicht so sehr die Schuld des Kollektivs als vielmehr die Schuld der Schwäche, wie sie die Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, die akademische Elite und der Juristenstand im Vorfeld der Hitler-Diktatur zeigten.
Ude bezog sich aus aktuellem Anlass auf den derzeit im Münchner Stadtrat vertretenen NPD-Funktionär und schloss seinen Vortrag mit den Worten: „Folgen wir den ‚Löwenfans gegen Rechts‘, rechtzeitig Riegel vorzuschieben gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass!“, womit ihm der lange anhaltende Applaus der Anwesenden gewiss war.

Begleitet wurde der festliche Abend von Jury-Mitglied Lukas Muffler, der die Veranstaltung moderierte sowie von kurzen Begrüßungsworten von Verena Miriam Hamm, die ihre leider erkrankte Mutter Dr. Hildegard Hamm-Brücher vertrat, und von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, der neben den Geehrten Alt-Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel, die Münchener Stadträtin Beatrix Zureck (SPD und Mitglied im Verwaltungsrat des TSV 1860), die stellvertretende Landtags-Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Schulze, Christian Vorländer von der Münchner SPD, den Münchner Grünen-Vorsitzenden Hermann ‚Beppo‘ Brem sowie – zur besonderen Freude der Anwesenden – den hochverehrten Max Mannheimer im Saal des NS-Dokumentationszentrums willkommen hieß, der als Auschwitz-Überlebender seit Jahrzehnten wertvolle Aufklärungsarbeit, vor allem an deutschen Schulen, leistet.

MÜNCHNER BÜRGERPREIS FÜR DEMOKRATIE - GEGEN VERGESSEN 2015 (20)

Musikalisch wurde die Verleihung stimmungs- und eindrucksvoll begleitet vom Duo „Salz & Pfeffer“, die Gitarristin Stefanie Böhm und der Hackbrett-Spieler Komalé Akakpo gaben dem Abend einen würdigen konzertanten Rahmen.

Das Kulturforum gratuliert den ‚Löwenfans gegen Rechts‘ – derzeit die einzige Institution im Umfeld des krisengeschüttelten TSV 1860 München, die für positive Schlagzeilen sorgt – ganz herzlich zur hochverdienten Preisverleihung und bedankt sich bei Stephanie Dilba für die Einladung zu dieser stimmungsvollen Veranstaltung.

Löwenfans gegen Rechts / Homepage

Duo Salz & Pfeffer / Hackbrettspieler.de / Ensembles

Stiftung „Münchner Bürgerpreis für Demokratie – gegen Vergessen“ / Muenchen.de

Das Oktoberfest-Attentat

An der Nordseite der Münchner Theresienwiese findet sich die Gedenkstätte für die Opfer des Oktoberfest-Attentats, das sich in diesem Jahr zum 35. Mal jährt.
Bei dem Bombenanschlag kamen 13 Menschen ums Leben, unter ihnen auch der mutmaßliche (Mit-)Attentäter Gundolf Köhler, ein Sympathisant der damals aktiven rechtsradikalen „Wehrsport-Gruppe Hoffmann“. Weitere 211 Personen wurden durch die detonierte Rohrbombe verletzt, viele davon schwer.

Da sich der damalige Bundestags-Wahlkampf zwischen dem regierenden Bundeskanzler Helmut Schmidt und seinem bayerischen Herausforderer Franz-Josef Strauß in den letzten Zügen befand, erhielt das Attentat vom 26. September 1980 in diesen vergangenen Herbstwochen eine besondere politische Brisanz. Strauß, der sich jahrelang auf den linken Terrorismus eingeschossen hatte und unter anderem die seiner Meinung nach laxe Politik des FDP-Innenministers Gerhart Baum für die RAF-Exzesse verantwortlich machte, kam plötzlich in Erklärungsnöte, hatte er doch im Vorfeld die Neonazi-Gruppierung des Nürnbergers Karl-Heinz Hoffmann als verrückte Spinner verharmlost und die Gefahr von rechtsradikalen Attentaten völlig in Abrede gestellt.

Aufgrund des Abschlussberichts von Generalbundesanwalt Rebmann galt Gundolf Köhler nach offizieller Lesart lange als Einzeltäter, obwohl vielfache Zeugenaussagen als auch eine abgetrennte Hand, die aufgrund der Blutgruppe niemandem zugeordnet werden konnte, in eine andere Richtung deuteten. Der Hörfunkreporter Ulrich Chaussy vom Bayerischen Rundfunk stieß bei der Aufarbeitung des Attentats auf zahlreiche Ungereimtheiten und versuchte immer wieder, auf diese hinzuweisen – mit dem Ziel, die Ermittlungen wieder in Gang zu setzen. Der Regisseur Daniel Harrich verfilmte die Recherchen Chaussys 2013 unter dem Titel „Der blinde Fleck“ mit Benno Fürmann in der Hauptrolle, der Film, den ich sehr empfehlen kann, läuft am 4. Februar in der ARD. Gegen Ende dieses spannenden Spielfilms werden auch die Parallelen zu den Ermittlungsfehlern im aktuell laufenden NSU-Verfahren deutlich.

Werner Dietrich, der Anwalt der Münchner Oktoberfest-Attentats-Hinterbliebenen, reichte im September 2014 einen Antrag auf Wiederaufnahme der Ermittlungen ein, diesem wurde am 11. Dezember vergangenen Jahres durch Generalbundesanwalt Range stattgegeben. Die Vernichtung sämtlicher Asservate zu dem Fall im Jahr 1997 dürfte die wiederaufgenommenen Recherchen nicht einfacher gestalten.

Der spannende Polit-Krimi „Das München-Komplott“ (2009, Kiepenheuer & Witsch) des Stuttgarter Autors Wolfgang Schorlau aus der Privatdetektiv-Dengler-Serie basiert auf den selben Ungereimtheiten zur Einzeltäter-Theorie, auch hier wird dieses Ermittlungsergebnis angezweifelt, der Krimi handelt im Wesentlichen von systematischer Spurenverwischung inklusive einiger Morde, und wie bei allen Romanen der Georg-Dengler-Reihe weiß der Leser nie, wo die Fiktion aufhört und ab wann die Realität zum Tragen kommt.

Schorlau