Open Stage

Nekropolis @ Kulturkeller Westend, München, 2017-04-06

Der Münchner Experimental-Musiker Peter Frohmader ist seit Jahrzehnten eine der prägenden Figuren in der europäischen Prog-/Electronic-/Krautrock-Szene, mit seinem Projekt Nekropolis und Vorgänger-Bands wie Alpha Centauri, Electronic Delusion und Kanaan ist Frohmader seit 1971 im instrumentalen Progressive-Rock zugange, der ehemalige Can-Sänger Damo Suzuki und der 2014 verstorbene, weltberühmte Schweizer Maler H.R. Giger zählen zu seinen Freunden, mit Giger teilt er sich seine Neigung und Talent für die Fantasy-, Okkult- und Science-Fiction-Malerei als zweite Profession.
Seit Jahren trifft sich der Bassist und Elektronik-Tüftler regelmäßig Mittwochs in seinem Studio-Keller mit befreundeten Musikern zur instrumentalen Klangreise und knüpft damit an seine experimentelle Frühphase an, die Süddeutsche Zeitung schrieb hierzu vor Kurzem: „Der Münchner Krautrock-Musiker Peter Frohmader gilt seit den Achtzigerjahren als „Godfather of Gothic“. Aus dem Keller seines Einfamilienhauses in Harlaching dringen bis heute düstere Klänge.“
Am vergangenen Donnerstag trat Peter Frohmader mit dem Münchner Punk-Urgestein, Rauschangriff-Chef und begnadeten Gitarristen Gerhard „Machtkrampf“ Lallinger, dem Drummer Lutz Röhmuß und Keyboarder Udo Gerhards im Kulturkeller des Münchner Westends im Rahmen der Freien-Improvisations-Mottojam auf, zelebrierte dabei zwei längere, ausladende, von schwerem Bass getriebene Instrumental-Epen im Spannungsfeld zwischen psychedelischem Kraut- und hartem Drone-Rock, dem durch den versierten, schneidenden Saitenanschlag Lallingers eine besondere Note verliehen wurde, eine feine Aufführung, die nach Wiederholung und ausgedehnterer Konzert-Dauer verlangt, im Rahmen dieser Open-Stage-Nummer durften zwischenzeitlich andere Formationen mit Kraut-fremdem Funk-, Jazzrock- und Siebziger-Westcoast-Beschallung unterschiedlichster Güte ihrer musikalischen Vision Ausdruck verleihen, beim Hinschlachten des Marley-Klassikers „No Woman No Cry“ wurden zwischenzeitlich die Grenzen des Contenance-Wahrens schwerst gestresst, Gottlob brachten Nekropolis mit einem finalen, hart rockenden Prog-Gothic-Rausschmeißer den Abend zu einem versöhnlichen Ende.
Nekropolis (**** ½ – *****) Rest (* ½ – *** ½)

Nekropolis / Homepage

Werbung