Black Friday: Stefan Hasse vom wunderbaren Freiraum-Blog hat Anfang der Woche einen fulminanten Einstieg in diese neue Reihe hingelegt, vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen, ich denke, auch im Namen von Stefan, mit den Temptations, A Tribe Called Quest und Billy Paul nimmt er heute den Groove mit und gibt weiter Druck auf den Heizkessel des Soul-Train.
Das passende Fotomotiv lieferte vor kurzem ein unbekannter Künstler an der Graffiti-Wand des Münchner Schlachthof-Geländes, was für ein Zufall…
Alright, here we go, once again a very warm welcome für Stefan Haase und den Soul Family Tree:
Am 20. Januar 2017 wird der 45. Amerikanische Präsident in sein Amt eingeführt. Dazu gibt es aktuell zwei „alternative“ Hymnen und ein Motto mit Wink von und mit den Temptations, A Tribe Called Quest und Billy Paul. Psychedelischer politischer Soul trifft auf Rap und Hip Hop und den Sound aus Philadelphia.
“So, round and around and around we go
Where the world’s headed, nobody knows…”
„Ball Of Confusion (That´s What The World Is Today)“ wurde bei Motown 1970 aufgenommen. Den Text schrieb das legendäre Motown-Duo Norman Whitfield und Barret Strong. Inspiriert vom Erfolg von Sly and The Family Stone ist dieses Lied ein gutes Beispiel für den psychedelischen Soul Anfang der 1970er Jahre. Da zudem viele Textpassagen mehr gesprochen als gesungen wurden, kann man ebenso von einem sehr frühen Rap-Song sprechen. Wenn man einzelne Wörter ersetzt, bleibt der Text aktuell, da elementare Themen der „Black Community“ in den USA angesprochen werden.
Der Songtext beschreibt viele der damaligen Probleme, wie z.B. die Rassentrennung, Drogen, Arbeitslosigkeit, ohne jedoch eine eindeutige Meinung dazu zu vertreten. Das hat auch damit zu tun, dass Whitfield für die Temptations zuerst den Song “War” schrieb. Doch Motown war der Text politisch zu heiß für die Temptations und so wurde der Song neu arrangiert, für den Solo-Sänger Edwin Starr und mit ihm ein großer Hit. Die Temptations bekamen dafür “Ball Of Confusion” komponiert. Und so wurde das Lied 1970 von den Temptations im Studio aufgenommen. Tatsächlich erschien dieses Lied nie auf einem regulären Studioalbum. Es wurde später auf dem Doppelalbum der Temptations „Greatest Hits II“ veröffentlicht. Als Bonus sind die Temptations in der legendären „Soul Train“ zu sehen, wenngleich mit schlechten Ton. Dafür in einer schönen psychedelischen Kulisse.
„We don’t believe you ‚cause we the people…“
A Tribe Called Quest sind eine Institution des Hip Hop in den USA. Ihren ebenso künstlerischen wie kommerziellen Erfolg begründeten sie bereits in den 80er Jahren. Sie waren die ersten, die Jazz-Samples in ihre Lieder einfügten und dazu philosophische und sozialkritische Texte beisteuerten. In den 90er Jahren lösten sie sich auf, fanden sich aber Jahre später immer wieder sporadisch zusammen. Symbolträchtig ist ihr aktuelles Album „We Got It From Here…Thank You 4 Your Service“, was am Veterans Day 2016 erschien, jenem Feiertag, mit dem die USA ihre Kriegsveteranen ehren. Bei den Studioaufnahmen 2016 verstarb das Bandmitglied Phife Dawg mit nur 45 Jahren an Diabetes. Die anderen Mitglieder vollendeten dennoch ihr letztes gemeinsames Werk. Dieses Album von ATCQ wird eingehen in die Musikgeschichte als erste Protestplatte der Trump-Ära. In ihren Texten klagen sie an, benennen aktuelle Probleme und geben dennoch Hoffnung. Ein Abschiedswerk und eine feine Retrospektive ihres Schaffens samt Ausblick des Hip-Hop. Es bleibt ein langer und beschwerlicher Weg.
Hier zu hören mit einem der Lieder des Jahres 2016: „We The People“. Wer tiefer in die Bandgeschichte einsteigen möchte, dem sei ein Mix zum 25. Geburtstag drüben bei den Wax Poetics empfohlen, nachzuhören bei Soundcloud.
Billy Paul verstarb im April 2016 an Krebs im Alter von 81 Jahren. Er gehörte zu den Künstlern, die in den 70er Jahren erfolgreich den Phillysound bekannt machten, eine weitere Stilentwicklung in der Soulmusik, die das in Philadelphia ansässige Produzenten- und Songwriterduo Kenny Gamble und Leon Huff erfolgreich umsetzte. Die meisten kennen Lieder von Billy Paul wie „Me And Mrs. Jones“, wofür er einen Grammy erhielt oder „Let´s Clean Up The Ghetto“. Ich habe einen anderes Lied ausgesucht mit edlen Streichern und Bläsern die in das Lied einführen. Phillysound at his best mit „Let The Dollar Circulate“ vom 1975er Album „When Love Is New“.
Soul and Peace.