Plätterwald

frameless17: Lawrence English, Antti Tolvi, Lynne Marsh @ Einstein Kultur, München, 2018-04-25

Bereits zwei Wochen nach der letzten Ausgabe der frameless-Reihe für experimentelle Musik und Medienkunst im digitalen Zeitalter ging es am vergangenen Mittwoch im Kellergewölbe des Einstein Kultur in die nächste Runde, den kontrastreichen Abend zur Erweiterung der Hörgewohnheiten präsentierte wie gewohnt das Kuratoren-Duo Karin Zwack und Dr. Daniel Bürkner, letzterer fand einmal mehr in der Anmoderation der Klang- und Video-Künstler die passenden wie informativen Worte.

Bevor es im ehemaligen Brauerei-Keller extrem elektronisch und heftig wurde, stimmte der finnische Musiker Antii Tolvi mit entspannten und organischen Tönen die frühabendliche Klangreise an, der autodidaktische Komponist und Sound-Forscher, der auf einer Schären-Insel zwischen Helsinki und Turku lebt und arbeitet, überzeugte mit einem Solo-Piano-Stück im Kontext der klassischen Minimal Music, ein Loop-artiges Wiederholen eines im Wesentlichen immer gleichen Klaviermusters entfaltete einen hypnotischen Sog, dem sich im Saal andächtig lauschend kaum jemand entziehen konnte. Tolvi löste die Struktur auf, indem er die Tasten immer schneller bespielte und gegen Ende nur noch in grober Manier seine Handflächen zum Anschlag einsetzte, ein steter Fluss oder ein Aufziehen von Gewitterwolken, die sich gegen Ende entluden, einem Damm-Brechen gleich. Der Piano-Flow wurde von dezent eingesetzter, pointierter Electronica begleitet, die der finnische Performer auch im weiteren Lauf zum sanften Loopen seiner angeschlagenen Gongs im zweiten Teil seiner Darbietung einsetzte. Das perkussive Klangspiel zwischen sanftem Rauschen, Nachhallen und punktuell dunklerem Pochen entfaltete schnell eine kontemplative Stimmung, der Künstler hat sich in der Vergangenheit mit Zen-Meditation, Qigong und Tai Chi beschäftigt, die Auseinandersetzung mit fernöstlichen Philosophien fand unverkennbar Einfluss in den Vortrag.
Zum Beschließen seiner Aufführung wandelte Antti Tolvi ein einzelnes Gong-Becken anschlagend durch den Keller-Raum, bis in die hintersten Ecken, in den Garderobenraum, vor die Eingangspforte in den Gang vor dem Saal, wieder zurückkommend, einem schamanischen Ritus gleich, zur Vertreibung böser Geister, zur Reinigung der Aura, zu was auch immer, begleitet von einem wechselnd-bunten Farbenspiel der Raum-Illumination.

Den zweiten Teil der konzertanten Experimental-Tonkunst gestaltete der australische Komponist und Medienkünstler Lawrence English mit seiner im wahrsten Sinne des Wortes überwältigenden Sound-Collage „Cruel Optimism“, Dr. Daniel Bürkner regte eingangs ob der zu erwarteten Heftigkeit eindringlich den Gebrauch von Gehörschutz an und warnte explizit die Schwangeren vor dem Beiwohnen der Aufführung. English selbst erläuterte vor dem Konzert in sympathischem, britisch geprägtem Understatement ausführlich prägende Einflüsse und Kontext seines Programms. „Cruel Optimism“ bezieht sich auf das gleichnamige Buch der amerikanischen Philosophin Lauren Berlant, der australische Klangforscher empfahl explizit die Lektüre der Analyse der US-Professorin zur Beurteilung aktueller Krisen, die, bedingt durch den Neoliberalismus, die Entfaltungsmöglichkeiten in einer freien Gesellschaft zusehends mehr konterkarieren. Der Musiker regte weiter zum Dialog über seine Arbeit an, jede/r würde das Erlebte und Gehörte anders interpretieren und empfinden, umso wichtiger wäre der Austausch der Gedanken im Nachgang. Auf der englischen Wikipedia-Seite zum Künstler findet sich die Anmerkung „His work is broadly concerned with the politics of perception, specifically he is interested in the nature of listening and sounds‘ capability to occupy the body“, insofern war es nicht weiter verwunderlich, als English dem Publikum während seines Konzerts das Liegen auf dem Boden empfahl, so könnte seine Electronica-Komposition am Umfänglichsten wahrgenommen und genossen werden, ausreichend Platz für diese unkonventionelle Positionierung zum Klangerlebnis war da, es gab an dem Abend genug Absenzen, haben doch Etliche das vorhersehbare Abschneiden der ortsansässigen europäischen Fußball-B-Ware gegen die „Königlichen“ den experimentellen Exerzitien vorzogen.
Lawrence English sollte mit seinem Vorschlag Recht behalten, sein Extrem-Intensiv-Drone, das finstere, abgrundtief düstere Pochen und die Noise-Attacken, die sich immer wieder in der rauschhaften audiovisuellen Performance aus abstraktem Synthie-Grundrauschen, Trockeneis-Nebel, Stroboskop-Blitzen und den Field Recordings einer Meeres-Brandung Bahn brachen, gingen in der Tat durch Mark und Bein und waren nicht zuletzt mittels Erschütterungen der baulichen Fundamente durch Vibrationen am ganzen Körper spürbar – eine über die Maßen tonal-atonale Wucht, die den bekannten Krach-Hochämtern von Größen wie Ben Frost oder Michael Gira und seinen Swans neue Aspekte und Grenzerfahrungen hinzufügte. Well done, Mr. English.

Die Videoarbeit im separaten Nebenraum stammte an dem Abend von der kanadischen Medienkünstlerin Lynne Marsh, sie setzt sich in ihrer Arbeit „Plätterwald“ mit der menschlichen Wahrnehmung und deren Beeinflussung durch Medien und Bilder auseinander. Die Video-Installation zeigt eine fingierte Achterbahn-Fahrt durch einen ehemaligen, heute verwilderten DDR-Vergnügungspark im Osten Berlins. Im Film werden verschiedene Ebenen der Vergangenheit und Gegenwart des Ortes durch Stilmittel der Virtual Reality verschoben und ineinander verwoben, die digitale Welt bestimmt die Wahrnehmung der Realität.

frameless18 wird voraussichtlich im kommenden Herbst folgen, wesentlich zeitnäher findet das verwandte frameworks-Festival statt, von 9. bis 11. Mai, zum ersten Mal im Blitz Club im Gebäude des Deutschen Museums, Museumsinsel 1, München, Einlass jeweils ab 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Auftreten werden unter anderem die Wiener Experimental-Band Radian, das gemeinsam von Schneider TM und Ilpo Väisänen/Pan Sonic konzipierte Duo-Projekt Die Angel und die ägyptische Sängerin Nadah El Shazly, einmal mehr darf man wie der sprichwörtliche Flitzebogen gespannt sein auf Horizont-erweiternde Klang-Experimente.

Werbung