Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. (Friedrich Nietzsche)
Zum Jahresende ein (sehr wahrscheinlich) letztes Mal, aus alter Gewohnheit, und um die Nummer hier zu einem halbwegs geschmeidigen Ende zu bringen: eine Kulturforum-Liste der Lieblings-Alben 2019, die Top 25 Longplayer, subjektiv, absolut unvollständig, in jedem Fall ergänzungswürdig, unfertig, ohne weitere Kommentare. Weil das Leben 2019 zu Teilen ein Irrtum war. Seit dem Spätsommer keine Platten-Besprechungen mehr in diesem Theater. Zeitmangel, dadurch bedingt fehlende Muse und zunehmend weniger Lust am Fabulieren. So manches Weitere wäre unbedingt erwähnenswert gewesen, das neue Großwerk der runderneuerten Swans, der aktuelle Output der grandiosen französischen Postrock-Experimentierer von Oiseaux-Tempête, die jüngste Song-Sammlung von Baby Kreuzberg, das exzellente Krautrock-Album „The Ground“ des Hamburger Quartetts Halma, mit „Odds Against Tomorrow“ ein weiteres Meisterwerk des US-Gitarristen Bill Orcutt, der zweite Wurf der Münchner Rembetiko-No-Waver The Grexits, um nur ein paar wenige, sträflich vernachlässigte Beispiele zu nennen. Es sollte nicht sein, und es wird wohl auch nicht mehr werden. Anyway, alles hat seine Zeit, und manchmal spielt die Musik eben wo anders…
Danke für’s Lesen, danke für’s Reinhören, alles Gute für 2020 und darüber hinaus.
Wie können wir leben, ohne Unbekanntes vor uns zu haben? (René Char)
Das höchst subjektive Tonträger-Ranking für das Jahr 2018. Brauchbares aus den Sparten Indie-Rock, der freien Pop- und Folk-Spielart und aus der krachenden Alternative-Garage war im abgelaufenen Jahr allenfalls mit der Lupe zu finden, vieles aus der Ecke ist in den letzten Jahren im Grab der Belanglosigkeit verendet oder der Spur des Geldes folgend verräterisch ins Mainstream-Lager übergelaufen. Der Postrock in seiner zusehends mehr offensichtlichen Austauschbarkeit taugt auch in den weitaus meisten Ausprägungen nur noch zur „scheena Leich“, wie Wienerin und Wiener in ihrem unnachahmlichen Schmäh zu so einem Fall gerne anmerken, in 2018 galt es vornehmlich, das Heil im Experiment, im dissonanten Krach, in diversen Metal-Abseitigkeiten, in der Neoklassik, auf den wenig ausgetretenen Nebenpfaden und in den mutigen, Genre-übergreifenden Wagnissen zu suchen.
Etliches bleib wie auch alle Jahre zuvor unverdient unbeachtet links liegen, sorry dafür, aber alles ist wie das Dasein selbst endlich, auch jeder neue 24-Stunden-Tag, und manchmal findet das Leben ganz einfach auch woanders statt. Eine Handvoll Tonträger aus 2018 wird sicher noch als Nachlese im neuen Jahr kommen, eine gute, bereits veröffentlichte Platte bleibt schließlich auch im Jahr 2019 noch eine gute. Manches war die verschwendete Zeit nicht wert und blieb dementsprechend hier bewusst unerwähnt, den jeder noch so genüsslich-sarkastisch zelebrierte Verriss kostet weitere Stunden und bringt letztendlich weder Musikant noch Rezensent Freude.
Voila, das soll’s gewesen sein für heuer, an dieser Stelle. Herzlichen Dank allen regelmäßigen und sporadischen Leserinnen und Lesern, Kommentatorinnen und Kommentatoren, Material einreichenden Platten-Labels, Verlagen, Promotern und nicht zuletzt den vorgestellten Bands, Musikantinnen und Musikanten. Bleibt auf Sendung in 2019. Und bleibt vor allem gesund, aufrecht, ehrlich und Euch selber treu.
Und jetzt Flaschenöffner und Korkenzieher gezückt und hoch die Tassen, „schwoam ma’s owe“ (which means „spülen wir es hinunter“, for non-native speakers), wie wir in unseren Breitengraden in solchen Fällen zu sagen pflegen, das fast vergangene alte Jahr und seinen schmutzigen Rest.
Hochverdienter Platz 1 für die englische Pianistin Poppy Ackroyd. Ganz ohne Frauenquote, dafür mit großartigem, Herz-erwärmendem Neoklassik-/Electronica-Crossover. Instrumental, pur, überwältigend. Auch konzertant-solistisch großes Kino.
Hinsichtlich Glanztaten aus der Ecke Postmetal/Ambient/Experiment sind J. R. Robinson und Esther Shaw seit Jahren eine mehr als verlässliche Größe, „The Alone Rush“ wartet zudem mit gewichtigen Inspirationsquellen aus der Welt der neueren Literatur auf, „Eine kurze Geschichte von sieben Morden“ von Marlon James und „Lincoln im Bardo“ von George Saunders funktionieren als anregende Lektüre zur Not selbstredend auch ohne den gewaltigen Klang-Rausch.
Extrem-Bergsteigen und zu der Gelegenheit ein wunderschönes Potpourri aus Neoklassik, Jazz, Folklore und experimentellen Elementen als Field Recordings einspielen, Originelleres war im abgelaufenen Jahr nicht zu finden und zu hören, dank des österreichischen Grenzgängers Manu Delago und seiner begleitenden Bergfexe.
Und gleich nochmal Österreich: Strache, Kickl und sonstige Polit-Ungustln aus dem öffentlichen Leben mögen alles andere als zu Begeisterungsstürmen hinreißen, mit der Musi hat’s die Alpenrepublik hingegen scheint’s ganz gut erwischt im vergangenen Jahr, mit dem Electro-Postrock der Wiener Formation Phal:Angst in jedem Fall.
Der Belgier Bart Desmet und sein Postrock-Kollektiv haben die Hörerschaft mit ihrem 2017er-dunk!-Festival-Auftritt aus den Socken geblasen, mit der entsprechenden, artverwandten Tonträger-Einspielung „The Endeavour“ ist ihnen im Jahr darauf das Kunststück erneut vollumfänglichst ein weiteres Mal gelungen. Mindblowing, grenzüberschreitend, Konventionen sprengend, „Mad Rush“ als multipler Postrock-Orgasmus.
Munichs beloved Rumpeljazzer und der japanische Minimal-Indie-Artist Kama Aina in gedeihlichster Symbiose, fast noch eine Spur erhebender als das grandiose, Weltkulturerbe-verdächtige Hochzeitskapellen-Debüt „The World Is Full Of Songs“.
Drone, Doom, Trance und verfremdeter Metal aus der rauschenden Klangwelt der Sound-Avantgardisten John Krausbauer, Ian Hawk und Jeremy Long. Es ist nie zu spät für einen ausgedehnten Trip.
Entspanntes, intelligentes Indie-Pop-Experiment mit Ausflügen in die Jazz-Bar und – ein oder zwei Etagen höher – in den Ambient-Space vom kanadischen Multi-Talent Sandro Perri.
Der kanadische Experimental-Gitarrist Eric Quach zum ersten Mal mit eingespieltem Band-Format: So geht Postrock im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert, und nur so hat er eine Überlebens-Chance. Heavyweight Crossover-Experiment at its best.
Like Fugazi never happened. Das Pariser Trio HARPS mit einer fulminanten Post-Irgendwas-Mixtur aus zwar nicht allem, aber sehr vielem, was an lärmender, moderner Rockmusik Freude bereitet. Play it loud!!!
Schwermut Forest mittels entrückter Neoklassik und experimentellen Drones von der belgischen Kollaboration Pieter-Jan Van Assche aka Innerwoud & Astrid Stockman. „Es gibt andere Welten als diese“, wie Jake Chambers im Dark-Tower-Epos von Stephen King zu sagen pflegt…
Die belgische Sound-Tüftlerin Karen Willems präsentiert sich auf diesem unkonventionellen Entwurf als würdige This-Heat-Erbin im Sinne der evolutionären Weiterentwicklung des experimentellen Postpunk- und Drone-Kosmos der britischen Progressive-Pioniere.
Bill Frisell und seine solistischen Fertigkeiten an der Gitarre waren auch 2018 eine Klasse für sich. Ein stets faszinierender Ausnahmemusiker, wie es nur wenige von seinem Schlag gibt.
Farewell Robert Fisher. Das Vermächtnis des großen, schwergewichtigen und schwermütigen Americana-Eigenbrötlers, vom Langzeit-Weggefährten David Michael Curry würdig in finale Form gebracht.
Konzertant seit jeher eine mehr als verlässliche Größe im Münchner Kulturleben, mit dem „Sweet Sound“ der aktuellen Scheibe nicht minder: Der vielbeschäftigte G.Rag mit einem seiner Big-Band-Outfits und einem schier unerschöpflichen Kosmos an scheppernden Weltklängen zwischen Sun-Ra-Interpretation und Isar-Swampland-Groove.
Der Allgäuer Roots- und Americana-Musiker Philip Bradatsch rettet via Giesinger Trikont-Label den Siebziger-US-Folk/Southern/Desert-Rock in die Neuzeit, wie dergestalt erhebend und beglückend sonst niemand im Jahr des Herrn 2018.
Die Postmetal/Sludge-Veteranen Aaron Turner, Brian Cook und Nick Yacyshyn mit ihrem bis dato reifsten, komplexesten und mutigsten Werk. Experimenteller Drone- und Doom-Lärm kann so herrlich sein.
All the sings say pick up the pieces All the signs say make a stand as one What survives the long cold winter Will be stronger and can’t be undone (Jay Farrar/Son Volt, Back Against The Wall)
Das Musikjahr 2017 in Tonträgern (+ ein paar vom Vorjahr), ein wie immer höchst subjektives Rating. Eric Pfeil hat letztens in seiner Pop-Kolumne sinngemäß die Frage aufgeworfen, warum sich sowas hinsichtlich Output unbedingt auf ein Kalenderjahr beschränken muss, hat er natürlich einerseits völlig recht, aber andererseits: Jahr für Jahr „Paris 1919“ von John Cale auf Platz 1 wäre auch auf Dauer langweilig… so langweilig wie etwa der Großteil des Indie- und Alternative-Gelichters in 2017, dank willfährigem Erfüllungs-Journalismus bleibt das Abfeiern von Mainstream-artiger, glattproduzierter Supermarkt-Beschallung aus diesem Bereich indes bis auf Weiteres Konsens-fähig (die unsäglichen The War On Drugs als exemplarisch-passend-wie-A…-auf-Eimer-Platzhalter für all die Bonos, Nationals, Arcade Fires und alle anderen Weichspüler dieser Welt), aber warum soll es in der Musik anders sein als in vielen anderen Bereichen auch?
Das Spannungsgeladene, Entdeckenswerte, nicht bereits hundert Mal Gehörte fand sich meist neben den ausgetretenen Pfaden, man kann nur allen Künstlern und (Kleinst-)Labels dankbar sein, dass sie ihrer Musik eine Chance gaben und trotz trüber kommerzieller Aussichten in Zeiten der Downloads und Streaming-Dienste weder finanzielle Risiken noch Mühen scheuten, um ihre individuellen musikalischen Visionen auf den Weg zu bringen.
Herzlichen Dank allen, die hier regelmäßig oder sporadisch mitgelesen, reingehört, in den Kommentaren Feedback gegeben, angemerkt, kritisiert, widersprochen oder ergänzt haben.
2018 steht vor der Tür und drückt massiv rein. Möge es ein gutes Jahr werden, hoffentlich ein weitaus besseres als das vergangene, in vielerlei Hinsicht.
Rutscht gut rüber. Und bleibt vor allem gesund. Nothing else matters.
Platte des Jahres. Die Sturmvögel aus Paris präsentieren mit Gästen aus dem Nahen Osten eine der gelungensten Crossover-Arbeiten aus dem weiten Feld der experimentellen Rock-Musik. Auch live vor kurzem schwerst beeindruckend.
Instrumentale Wundertüte, dominiert von Crossover, Jazz, Metal – vor allem Hörer_Innen ans Herz gelegt, die ansonsten bei Crossover, Jazz und Metal rückwärts frühstücken…
Volker Bertelmann mit herausragendem Experiment im Grenzbereich Minmal Music, Ambient und Electronica, wer hätte anderes als Meisterliches von ihm erwartet?
Das Country-Blues-Album des Jahres von einem der Fleißigsten seines Fachs. Wermutstropfen: Mit dem geplanten Raut-Oak-Fest-Auftritt 2018 wird’s wohl nix werden…
Hätte bereits 2016 in die Wertung gehört. Der belgische Postrock von Bart Desmet und seinem Projekt in Anlehnung an die Cut-Up-Methodik von William S. Burroughs faszinierte heuer nicht minder…
Die Postmetal-/Doom-/Postcore-Institution aus Westflandern mit einem weiteren Kapitel an Kontemplation, Katharsis und entfesseltem Wahnsinn in berstender Monumental-Wucht.
„Whatever we do, it will be an Oxbow record of Oxbow music, meaning a lot of people probably won’t like it.“ – ein paar dürften ihn doch mögen, den virtuosen, herausragenden No-Wave-Jazz-Experimental-Hardcore-Krach der Kalifornier, live wie auf Tonträger.
Hervorragendes, aber leider viel zu kurzes erstes Postrock-/Neoklassik-Werk der englisch-französischen Kooperation, auch in der Live-Aufführung beim belgischen dunk!Festival von erlesener Güte.
Das Gebrüll von Jacob Bannon bei der Metalcore-Combo Converge mag nicht allerorts auf ungeteilte Zustimmung stoßen, seine Arbeiten mit dem Solo-Projekt Wear Your Wounds schon weitaus mehr.
„That’s fantastic that you’re passionate about cardboard and listening to music on multi colored plastic You’re a collector of rare vinyl, a total fanatic, that’s completely absolutely hip, motherfucking fantastic But I’m more concerned with how I feel“ (Jesu/Sun Kil Moon, Good Morning My Love)
Tonträger-Ranking 2016. Eine rein subjektive Zusammenstellung, die keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt und selbstredend viele Lücken aufweist, man kann bei weitem nicht alles hören und gebührend würdigen, was von Interesse wäre.
Weg von der klassischen Songstruktur, hin zu instrumentalen Klang-Epen, so die individuelle Hörer-Tendenz im dahinscheidenden Jahr. Viele alte Helden haben sich reihenweise mit im besten Fall uninspirierter Durchschnittsware in die Belanglosigkeit verabschiedet, eine der wenigen rühmlichen Ausnahmen war Leonard Cohen mit seinem finalen „You Want It Darker“-Werk, aber der hat sich dann leider postwendend nach Veröffentlichung endgültig ganz woanders hin verabschiedet.
Kulturforum-Top-100 2016, ein paar Scheiben auch noch aus 2015, aufgeteilt in die Sparten Reguläre, Sampler, Bergungskommando, here we go:
(09) Russian Circles – Guidance (2016, Sargent House)
Das Postmetal-Trio aus Chicago bleibt eine verlässliche Größe des Genres und liefert mit „Guidance“ eine ihrer bis dato besten Arbeiten ab.
Das war’s für 2016. Kein schlechtes Musikjahr. Der schmutzige Rest in der realen Welt: Für die Zukunft viel Luft nach oben, keine Frage. Gerhard Polt würde sagen: „Wir stehen vor schwierigen Herausforderungen, die sehr schwierig sind.“
Kommt gut rüber ins neue Jahr, ich wünsche Euch für 2017 nur das Beste, bleibt auf Sendung, habt Glück und bleibt vor allem gesund. Danke an alle, die hier mitgelesen haben, danke für die Rückmeldungen, Anmerkungen, Kritik und Ergänzungen in den Kommentaren. Highly appreciated. Und jetzt hoch die Tassen…
„When I said you’re strange It was a compliment, you know“ (Langhorne Slim & The Law, Airplane)
Irgendwie ein typisches „Es-war-schon-alles-da-in-der-Musik-darum-schon-wieder-kein-neues-‚Astral-Weeks‘-‚Zen-Arcade‘-‚Exile-On-Main-St‘-Wunderwerk“-Jahr, dafür aber ein Musik-Jahr mit überraschenden Comebacks, würdigen Alterswerken, spannenden Mixturen, ein paar erwarteten und etlichen unerwarteten Highlights, einigen gewichtigen Ausgrabungen aus den Archiven und einem ersten Platz, der das in der Gesamtheit nicht sonderlich rosige Jahr 2015 in seiner Grundstimmung einfängt.
(01) Steve Von Till – A Life Unto Itself (2015, Neurot)
Das düstere Songwriting des Neurosis-Sängers/-Gitarristen: die Platte des Jahres 2015 im Kulturforum. Der passende Soundtrack für ein Jahr, von dem Bilder/Eindrücke unter anderem von gekenterten Flüchtlings-Booten, dem Terror-Anschlag auf einen Live-Club und allerhand politischen Verwerfungen bleiben werden, leider.
(02) Pops Staples – Don’t Lose This (2015, Anti)
Würdiges Alterswerk der Gospel-/Soul-Ikone, aus Rohfassungen von Tochter Mavis Staples und Wilco-Vorturner Jeff Tweedy behutsam zu einem guten Ende gebracht.
(11) Die Buben im Pelz & Freundinnen – Die Buben im Pelz & Freundinnen (2015, Konkord)
Den Violinen-Drone aus „The Black Angel’s Death Song“ haben sie nicht hingekriegt, sowas bleibt natürlich nur Musikern wie dem Gott-ähnlichen John Cale vorbehalten, ansonsten haben sie wirklich alles richtig gemacht, die Buben im Pelz und ihre Schicksen, mit ihrer Wiener Adaption eines der wichtigsten Alben der Pop-Historie. Total leiwand, eh kloa…
(17) Waves – Stargazer (2015, Waves)
Mit das Interessanteste in Sachen Post-Rock kam heuer aus München. Meine Hardcopy fange ich mir beim Konzert am 14. Januar im Backstage ein und dann folgt auch eine ausführliche Besprechung. Versprochen.
Das soll’s gewesen sein von meiner Seite für 2015. Rutscht gut rüber ins neue Jahr, ich wünsche Euch alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit für 2016, uns wird es vermutlich auch im neuen Jahr im Großen und Ganzen wieder besser ergehen als 99% vom Rest der Welt, in diesem Sinne, weil Sylvester ist und weil gleich die Böller und Sektkorken knallen, soll das letzte Wort im alten Jahr an dieser Stelle Nathaniel Rateliff gehören: „Son of a Bitch, give me a Drink !!!!“ ;-)