Raga

Reingehört (427): Elkhorn

Elkhorn – The Black River (2017, Debacle Records)

Aus der Abteilung „Im Vorjahr unverzeihlich links liegen gelassen“: Die in New York ansässigen Herrschaften Jesse Sheppard und Drew Gardner an zwölf-saitiger beziehungsweise elektrischer Gitarre mit dem Debüt-Album der gemeinsamen Duo-Kollaboration Elkhorn. Sieben ausladende Instrumental-Arbeiten, in denen sich die beiden Musiker in ihrer Saiten-Kunst aufeinander zubewegen, ein Stück des Weges gemeinsam gehen, dann wieder in ihren jeweiligen Klang-Entwürfen auseinanderdriften und auf unterschiedlichen Ebenen Kontrapunkt zum Spiel des Duett-Partners setzen oder Echo geben im Nachhall zum führenden Anschlag des Mitmusikanten, und damit die Spannkraft der gedehnten Exerzitien auf einem hohen Level halten.
Die beiden US-Ostküsten-Tonkünstler pflegen auf „The Black River“ eine exzellent austarierte Balance zwischen elektrisch verstärkter und akustischer Tonkunst, die sich im steten Flow, mitunter im psychedelischen Free-Folk, an freien Blues-/Jazz-Phrasierungen und Motiven des indischen Raga anlehnt, Urahnen der American Primitive Guitar wie John Fahey, Robbie Basho, Leo Kottke oder deren Erben im Geiste, circa die Ober-Liga James Blackshaw, William Tyler, Bill Orcutt gleichsam Tribut zollt und einen freigeistigeren, filigraneren Ansatz von Post-Rock mit einer Prise Kraut und experimenteller Raffinesse präsentiert, losgelöst und befreit von aller Schwere und technisch verstärkter Lautmalerei, so wie ihn die Münchner Musiker Josip Pavlov und Dominik Lutter derzeit auch mit ihrem Duo Zwinkelman eindrücklich darbieten.
(Rock-)Musik, die ohne Bass und Trommel vorlieb nimmt, im staubtrockenen Hitze-Flirren der imaginären Prärie in versiertem Improvisations-Modus feines Finger-Picking auf schroff verzerrte Stromgitarren inklusive Wah-Wah-Effekte und Pedal-Zauberei treffen lässt und damit vor allem den Geist beschwingt und die Gedanken tanzen lässt.
(*****)

Werbung

Reingehört (425): Mooner

Mooner – Tabiat (2017, Bhang Records / Plastic Head / Outer Battery Records)

Einmal mehr richtet sich der Blick begeistert nach Fernost. Einmal mehr zur Kenntnis nehmend, dass auch in Gegenden außerhalb der heimischen oder weitaus stärker auf dem Radar befindlichen englischsprachigen Musikmärkte eine stramme Stromgitarre gepflegt wird und auch der asiatische Underground-Musikant weiß, wo in Sachen einnehmender Krach-Beschallung der Bartl den Most holt.
„Tabiat“ ist das Debütwerk des Quartetts Mooner aus Bandung/West-Java, einer All-Star-Supergroup, aus Musiker_Innen von The Slave, The Sigit, Sigmun und Sarasvati formiert, allesamt Combos, die sich in der Szene des heimatlichen indonesischen Inselreichs großer Bekannt- und Beliebtheit erfreuen, in unseren Breitengraden indes bis dato weitgehend unbekannt geblieben sind.
Die Lady und die drei Langhaarigen von Mooner haben hinsichtlich UK-Siebziger-Jahre-Prog-Rock sorgfältigst ihre Hausaufgaben gemacht wie – nach eigenen Worten – bei der von der Band verehrten indonesischen Seventies-Legende Shark Move, Marshella Safira, M. Absar Lebeh, Rekti Yoewono und Pratama Kusuma haben augenscheinlich auch beim flotteren Achtziger-Grunge des Öfteren aufmerksam zugehört, die Wah-Wah-Gitarre und den ein oder anderen weiteren Pedal-Trick von Gott Hendrix und die satt dröhnende Saitenkunst von Schwarzsabbath-Iommi verinnerlicht, auf der Basis packen sie ihre Spielart von Kraut-Rock, tonnenschwerer Stoner-Robustheit und vor allem einer geballten Ladung an psychedelischen Hard-und-Heavy-Feinheiten drauf, die sich gedeihlich mit Einflüssen aus dem indischen Raga und mittelöstlichen folkloristischen Musiktraditionen vereinen, womit der Tonträger gar nicht mehr anders kann als im internationalen Format zu glänzen – sieht man von den Texten ab, die in Malaiisch oder Sundanesisch hier kaum jemand zum Mitträllern befähigt sein dürfte.
Tabiat“ ist bereits im April 2017 beim kleinen indonesischen Indie-Label Bhang Records erschienen und dank weiterer Auflage durch Outer Battery Records in New York seit Dezember letzten Jahres auch in den Fokus der westlichen Hörerschaft gerückt.
(**** ½ – *****)

Reingehört (375): Brooklyn Raga Massive

Brooklyn Raga Massive – Terry Riley In C (2017, Northern Spy)

Die Kompositionen des amerikanischen Minimal-Music-Pioniers Terry Riley sind neben Jazz-Referenzen stark beeinflusst von der indischen Musiktradition, jetzt haben sich Erneuerer der klassischen Raga-Musik nach dem Motto „Wie man in den Wald hinein ruft, so kommt es heraus“ um eines der zentralen Werke des Meisters angenommen.
Riley, der in der Welt der experimentellen Rockmusik vor allem durch seine Kollaboration mit dem ex-Velvet-Underground-Musiker John Cale zum gemeinsamen Album „Church Of Anhrax“ (1971, Columbia) und dem Einfluss auf Pete Townshends Synthie-/Keyboard-Sequenzen zu „Baba O’Riley“ und „Won’t Get Fooled Again“ bekannt sein dürfte, komponierte 1964 „In C“, quasi „Beethoven’s Fünfte der Minimal Music“, 1968 wurde das Werk von Terry Riley und seinen Mitmusikern erstmals für einen Tonträger bei Columbia Records eingespielt, seitdem ist die für die moderne und hier vor allem serielle Musik eminent einflussreiche Arbeit über die Jahrzehnte unzählige Male neuinterpretiert worden, unter anderem von der Cleveland-Protopunk-Band The Styrenes, der japanischen Psychedelic-Band Acid Mothers Temple oder dem New Yorker Kollektiv für zeitgenössische Klassik Bang On A Can.
Nun also die orientalische Variante: Die in New York beheimatete Organisation für indische Klassik Brooklyn Raga Massive, der unter anderem der in dieser Szene bekannte Sitar-Virtuose Abhik Mukherjee angehört, hat sich um die 53 kurzen, in unzähligen Schleifen wiederholten Heterophonie-Phrasen angenommen und arbeitet in ihrer live im Januar 2017 mit 18 Musikern eingespielten Interpretation den repetitiven, nahezu meditativ-hypnotischen Trance-/Proto-Ambient-Charakter der Komposition in eindrucksvoll gefangen nehmender Weise heraus, hier sind Könner ihres Fachs am Werk, die der über fünfzig Jahre alten Monotonie-Variation neues Leben einhauchen und diese in nicht geahnten Klangfarben des indischen Subkontinents erstrahlen lassen. Das Ensemble erweitert das vorgegebene Schema auf Anregung von Meister Riley himself um Solo-Einlagen diverser traditioneller asiatischer Instrumente wie um treibende Tabla-Rhythmen und bringt so neben dem experimentellen Ansatz die klassische indische Musik-Schule zur weiter reichenden Entfaltung, dementsprechend stellt die Formation das frei improvisierte „Raga Bihag Alap“ als Einführung, als sozusagen musikalisches Vorwort, zum indischen Raga vor die eigentliche „In C“-Interpretation. Die Eröffnungen zu den jeweiligen „Cells“ mögen der mit dem Riley-Werk vertrauten Hörerschaft noch geläufig erscheinen, durch den indisch-orientalischen Ansatz entwickeln die Phrasierungen schnell ein exotisches Eigenleben in grenzerweiternder Manier, die man bei dieser Komposition in der Intensität nicht erwartet hätte.
Tradition trifft Moderne in sich gegenseitig befruchtender Art und Weise, in dem Fall sind durchaus Zweifel erlaubt, welchen Part der über ein halbes Jahrhundert alte Minimal-Music-Urmeter und welchen die Jahrtausende-alte melodische Raga-Grundstruktur jeweils repräsentieren.
(***** – ***** ½)

Reingehört (321): Kikagaku Moyo 幾何学模様

Kikagaku Moyo 幾何学模様 – Stone Garden (2017, Guruguru Brain)

With all the kindness of the Japanese: Kikagaku Moyo 幾何学模様 aus Tokio erweitern den handelsüblichen hypnotischen Flow des Psychedelic-Rock um schweren Acid-Space, gepflegte 70er-Krautrock-Anlehnungen, Free Folk und indische Ragas, die intensiven, ausladenden Jams und förmlich ins All hinausexplodierenden Prog-Drones, die überdrehten Fuzz-Gitarren und Hall-vernebelten Sanges-Mantras halten sich auf der aktuellen EP die Waage mit entspanntem, sporadisch gar Pop-affinen Kontemplations-Ambient und Minimal-Music-Ansatz. Ein hochspannendes Gebräu, allein im durch den Verzerrer gejagten Opener „Backlash“ steckt mehr Aufnahmefähigkeit-überfordernder, im betörenden Kreativitätausbruch umgesetzter Ideenreichtum als in manch Alben-umfassendem Gesamtwerk, ein überwältigender, vollumfänglich positiver erster Eindruck, der sich mit den folgenden Titeln verstärkt und bestätigt.
Ausgedehnter ist die Kunst der fünf Japaner auf den vier gleichfalls schwerst zu empfehlenden Vorgänger-Alben zu entdecken, die sie seit Bandgründung im Sommer 2012 veröffentlichten.
(*****)

Kikagaku Moyo spielen live am kommenden Dienstag, den 13. Juni, im Münchner Milla, zusammen mit dem saarländischen Psychedelic-Blues-Duo Pretty Lightning, das sich auch später im Juli beim diesjährigen Freakinout-Fest in Nandlstadt die Ehre geben wird.