Ronald Reng

Stadion an der Schleißheimer Straße

Münchens (vielleicht sogar Deutschlands) beste überparteiliche Fußballkneipe – mit Abstand. Stilechter kann man in dieser Stadt nirgends dem Kampf um das runde Leder folgen als im „Stadion“ – ausgenommen natürlich live vor Ort in der Stehhalle. Die sagenhafte Devotionalien-Sammlung an den Wänden, eine umfassende Bibliothek inklusive diverser „Kicker“- und „11FREUNDE“-Jahrgänge, zwei komplette All-Star-Aufstellungen an der Zimmerdecke und diverse Monitore für alle wichtigen Live-Übertragungen inklusive englischer Premier League machen’s möglich. An spielfreien Tagen gibt es Diskussionsforen oder Themenabende, beispielsweise über meinen geliebten Problemverein, den ortsansässigen TSV 1860, Veranstaltungen der „Löwen-Fans gegen Rechts“ oder auch hochinteressante Autorenlesungen, unter anderem waren Frank Buschmann und Ronald Reng schon hier. Verhungert und verdurstet ist hier meines Wissens auch noch keiner, den Service fand ich bei meinen Besuchen immer ausnahmslos tip-top. Eine besondere Freude machte mir vor kurzem eine Bedienung, indem sie den FCB als Verbrecherverein bezeichnete – wäre ich nicht schon seit vielen Jahren glücklich verheiratet, ich hätte die gute Frau vom Fleck weg geehelicht ;-)))
Fazit: Wer sich im Stadion an der Schleissheimer Strasse nicht wohlfühlt, hat zum Fußball keinen Bezug, so einfach ist das…

Stadion an der Schleissheimer Strasse, Schleissheimer Strasse 82, 80797 München
Öffnungszeiten während der Saison:
Mo-Do ab 19.00 Uhr
Fr ab 18.00 Uhr
Sa ab 12.00 Uhr
So ab 12.30 Uhr

Stadion an der Schleissheimer Strasse / Homepage

Werbung

Reingelesen (3) – Fußball-WM-Spezial

Reingelesen Fußball WM Spezial

Die erste Elf:

David Peace – Damned United (2006, Faber and Faber; deutsch: 2011, Heyne Verlag)
Das Scheitern des Egomanen Brian Clough als Trainer bei Leeds United im Jahr 1974, inszeniert als modernes Shakespeare-Drama. Exzellent wie Peace‘s Yorkshire-Ripper-‚Red Riding Quartett‘.
(******)

Nick Hornby – Fever Pitch (1992, Gollanzc; deutsch: Ballfieber, 1996, Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, weitere spätere Ausgaben)
Hornby’s Debüt. Hochgelobt. Autobiographisches Tagebuch eines Arsenal-Fans. Super Hörbuchfassung auch von Peter Lohmeyer, dem alten Schalke-Nordkurvler.
(*****)

Stefan Weigl – Marienplatz: Einmal Löwe, immer Löwe (2009, Huraxdax Verlag)
Mit rabenschwarzem Humor erklärt Weigl die Dauermisere der Münchner ‚Löwen‘ aus der Sicht von Wally Aumiller, der Witwe des Marienplatzkiosk-Betreibers und Fußball-Masochisten Rudi Aumiller. Eine gnadenlose Abrechnung.
(*****)

Ronald Reng – Der Traumhüter. Die unglaubliche Geschichte eines Torwarts (2002, Kiepenheuer & Witsch)
Die berühmten Warhol’schen 15 Minuten des deutschen Torhüters Lars Leese an der Anfield Road beim 1:0-Sieg seines FC Barnsley über den großen FC Liverpool.
(*****)

Ronald Reng – Robert Enke: Ein allzu kurzes Leben (2010, Piper)
Tabuthema Depression im Leistungssport. Eine tieftraurige Geschichte nach dem Motto ‚Der Teufel scheißt immer auf den gleichen Haufen‘. Hervorragend dokumentiert. Enke war zu anständig für das Haifischbecken Profi-Fußball, das dominiert wird von Zeitungs-Schmierern, schwindligen Spielerberatern und Widerlingen vom Schlag eines Van Gaal und dem selbstherrlichen Steuerhinterzieher aus München.
(***** 1/2)

Ronald Reng – Spieltage: Die andere Geschichte der Bundesliga (2013, Piper)
Mit Heinz Höher auf zwei Bier und einen Korn. 50 Jahre Bundesliga von unten. Verkannte Genies, Abstieg, Trainerentlassungen, Alkoholismus, Schmiergelder, gescheiterte Profi-Träume, Seilschaften und das widerliche Geld. Schon heute ein Sachbuch-Klassiker. Reng schreibt über Fußball wie kein Zweiter.
(***** 1/2)

Christoph Biermann – Wenn Du am Spieltag beerdigt wirst, kann ich leider nicht kommen: Die Welt der Fussballfans (1995, Kiepenheuer & Witsch)
Fankultur in all seinen Erscheinungsformen. Der Titel sagt alles…
(**** ½)

Tim Parks – Eine Saison mit Verona. Eine Reise durch Italien auf der Suche nach Träumen, Fußball und dem Herzen des Landes (2005, Goldmann Verlag)
Alle Heim- und Auswärtsspiele der Saison 2000/2001 von Hellas Verona aus der Sicht eines Engländers, sehr witzig zu Papier gebracht. Thematisiert nicht nur das Gekicke von Hellas, auch die italienische Gesellschaft, Politik und das Nord-Süd-Gefälle des Landes werden ausführlich erörtert. Insofern auch für Italienfans schwer zu empfehlen, die mit Fußball weniger/nichts am Hut haben.
(*****)

Jürgen Leinemann – Sepp Herberger. Ein Leben, eine Legende (1999, Rowohlt)
Exzellente Biografie über die Bundestrainer-Legende. Inklusive angemessener Auseinandersetzung mit seiner Rolle im Dritten Reich.
(*****)

Nils Havemann – Fußball unterm Hackenkreuz: Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz (2005, Campus Verlag)
Kritische Doku über die Rolle des DFB als Regime-Unterstützer, das Agieren einzelner Vereine unter der Nazi-Diktatur und das Schicksal damals bekannter jüdischer Vereine. Pflichtlektüre für jeden geschichtlich Interessierten, weitab von jeglichem Guido-Knopp-Blabla.
(*****)

Stefan Adrian & Kai Schächtele – Immer wieder nimmer wieder: Vom Schicksal des österreichischen Fußballs (2008, Kiepenheuer & Witsch)
‚Die Fans klatschen die Rapid-Viertelstunde ein‘….Wissenswertes und Humoriges über große, vergangene Tage und neuzeitlichen Größenwahn.
(****)

www.gerhardemmerkunst.wordpress.com Fußballliteratur KULTURFORUM GERHARD EMMER 3

Ersatzbank:

Thomas Kistner & Ludger Schulze – Die Spielmacher. Strippenzieher und Profiteure im deutschen Fussball (Zweitausendeins, 2002)
Korruption, Intrigen + Spezlwirtschaft im Milliardenspiel Fußball. Hinter den Kulissen geht es grausam zu, lustig is nur noch (manchmal) aufm Platz…. Nach der Lektüre wundert sich niemand mehr, warum eine WM in der Fußball-Hochburg Katar ausgetragen werden soll.
(****)

Niclas Müller – Zieht den Bayern die Lederhosen aus! Das FC-Bayern-Hassbuch (2004, Eichborn Verlag)
Eigentlich braucht man kein Buch zu dem Thema, dieser arrogante, selbstherrliche, korrupte Kriminellenhaufen liefert mehr oder weniger täglich selbst genügend Argumente dafür, warum man ihn nicht ab kann…
(***)

Peter Kasza – Das Wunder von Bern. Fußball spielt Geschichte (2004, be.bra Verlag)
Das WM-Enspiel von 1954 und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik in Deutschland und Ungarn – inklusive Volksaufstand 1956. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Auseinandersetzung in der DDR mit dem westdeutschen WM-Sieg. Für geschichtlich Interessierte Fußballfans eine dicke Empfehlung.
(****)

Christoph Biermann – Fast alles über Fußball (2005, Kiepenheuer & Witsch)
Eduard Augustin, Phillip von Keisenberg & Christian Zaschke – Fußball unser. Was man nicht alles wissen muss (2005, Süddeutsche Zeitung, 2014 aktualisierte und erweitere Auflage)
Anekdoten-Sammlungen mit Updates für diejenigen, die ansonsten eh schon alles wissen.
(*** ½)

www.gerhardemmerkunst.wordpress.com Fußballliteratur KULTURFORUM GERHARD EMMER 2

Trainingslager:

11 FREUNDE – Magazin für Fußballkultur (Juni 2014)
#151: Das WM-Sonderheft Brasilien 2014 – Geistiges Vorbereitungscamp. Wer es jetzt noch nicht hat: jetzt aber schnell…