Roots Rock

Soul Family Tree (40): Terry Evans

„He is it, you see… He’s got a lot to give and it’s all good.“
(Ry Cooder)

Black Friday, heute mit einem Beitrag, der dem Südstaaten-Soulsänger Terry Evans gewidmet ist. Evans ist einer, der sich hinsichtlich Star-Ruhm lange in der zweiten Reihe tummelte und erst im fortgeschrittenen Alter seine Solo-Karriere forcierte.
Letztes Jahr konnte er im Sommer seinen achtzigsten Geburtstag feiern. Das Licht der Welt erblickte Terry Evans 1937 in Vicksburg/Mississippi, wo er auch aufwuchs und sich seine ersten Sporen mit dem Gospel-Singen im örtlichen Kirchenchor verdiente –  die Beschäftigung mit weltlicher Teufels-Musik erlaubten die Altvorderen nicht, was den jungen Terry nicht daran hinderte, sich insgeheim mit dem Virus des Blues durch Songs von Elmore James, Little Walter und den beiden Kings Albert und B.B. zu infizieren.

Nach einem frühen Intermezzo bei der lokalen Südstaaten-A-Capella-Formation The Knights zog es Terry Evans in den sechziger Jahren nach Los Angeles, wo er das Gitarrenspiel erlernte und Songs für andere Interpreten schrieb, u.a. für den „King Of The Jukebox“ Louis Jordan und Pops Staples. Hier die Version der Evans-Nummer „Love Is A Precious Thing“ vom Patriarchen der Staple Singers:

Vielen dürfte Terry Evans vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Ausnahme-Gitarristen Ry Cooder bekannt sein. Der weiße Roots-Musiker war in den Siebzigern auf der Suche nach Background-Sängern für seine Studio-Aufnahmen, der schwarze Gospel-/Soul-Musiker Bobby King, der selbst regelmäßig seit dem 1974er-Album „Paradise And Lunch“ bei Cooder-Sessions beteiligt war, empfahl seinen damaligen Duett-Partner und Freund Terry Evans, und so erklang der Gesang des Duos auf Klassikern wie dem Tex-Mex-/Hawaii-infizierten „Chicken Skin Music“, dem dazugehörigen Live-Album „Show Time“, dem grandiosen Blues-Wurf „The Slide Area“ und dem 1987er-Erfolgsalbum „Get Rhythm“.
Aus der Zusammenarbeit mit dem begnadeten kalifornischen Gitarristen hier die Nummer „Down In Mississippi“ aus der Feder von J.B. Lenoir vom Ry-Cooder-Soundtrack für den Film „Crossroads“, mit Terry Evans an den Lead Vocals:

Neben den erwähnten Cooder-Aufnahmen ist Evans als Gast-/Background-Sänger auf zahlreichen Studioaufnahmen namhafter Musiker_innen wie John Lee Hooker, John Fogerty oder Joan Armatrading zu hören.

Terry Evans tourte in den Siebzigern während seiner Mitarbeit bei Ry Cooder weiterhin regelmäßig in den Staaten mit seinem Sanges-Partner Bobby King, mit dem 1944 in Louisiana geborenen Soul- und Gospel-Sänger bespielte Evans bereits seit Ende der sechziger Jahre die für schwarze Künstler reservierten „Chitlin‘ Circuit“-Bühnen, doch erst ab Ende der Achtziger verschlug es die beiden Musiker zu gemeinsamen Aufnahmen ins Studio. Für Rounder Records produzierten sie zwei Alben, „Live And Let Live!“ und „Rhythm, Blues, Soul & Grooves“, auf ersterer findet sich unter anderem eine Fassung des Klassikers „At The Dark End Of The Street“, hier eine Live-Version der Nummer aus der Feder von Dan Penn und Chips Moman, die unterschiedlichste Interpretationen von den Flying Burrito Brothers bis zu Diamanda Galás erfuhr und manchem Cineasten aus der „Commitments“-Musik-Tragikomödie von Alan Parker bekannt sein dürfte.

Seit 1994 hat Terry Evans sieben Solo-Alben veröffentlicht, zuletzt 2005 „Fire In The Feeling“, unterstützt wurde er hierbei unter anderem neben Ry Cooder vom Slide-Gitarren-Meister David Lindley und dessen langjährigen El-Rayo-X-Bassisten Jorge Calderon, aus dem Album die Nummer „Nothing Wrong With Texas (That Leaving Won’t Fix)“, die auch gut in das „Soul goes Country“-Special gepasst hätte:

Die Evans-Solo-Alben „Puttin‘ It Down“ und „Mississippi Magic“ finden sich komplett als Stream auf den jeweiligen Bandcamp-Seiten des New Yorker Sledgehammer-Blues-Labels.

In jüngster Zeit ist Terry Evans des Öfteren mit dem aus dem holländischen Enschede stammenden und in Wien ansässigen Blues-Gitarristen Hans Theessink aufgetreten, aus der Zusammenarbeit der beiden Musiker sind auch die Alben „Visions“, „Delta Time“ und der Konzertmitschnitt „True & Blue“ entstanden, hier aus der Aufzeichnung des 2015er-Konzerts im Wiener Metropol die filigrane wie exzellente Akustik-Blues-Version der King/Cooder/Evans-Komposition „Gotta Keep Moving“:

Zum Abschluss ein Sampler-Beitrag von Terry Evans: 2014 veröffentlichte das norwegische Label Kirkelig Kulturverksted die Compilation „Songs From A Stolen Spring“, eine Sammlung von Protestsongs unter dem thematischen Aufhänger der Volksaufstände des „Arabischen Frühlings“, Evans interpretiert hier im Duett mit der libanesischen Songwriterin Tania Saleh den Titel „Not A Word Was Spoken / Dancing In The Street“.

Werbung

Reingehört (358): Tom Mess

Tom Mess – Forget Everything (And Rock) (2017, Red Lounge Records)

Vom Start weg, bereits beim ersten Gitarren-Twang, beschleicht einen das wohlige wie angenehme Gefühl, der Stoff könnte was taugen, und dieser erste Eindruck, den die beherzte Eröffnungsnummer „Forget Everything“ des in Kürze erscheinenden Alternative-Country-Albums von Tom Mess vermittelt, trügt tatsächlich in keinster Weise.
Der Karlsruher Thomas Hauf, wie Mess mit bürgerlichem Namen heißt, ist in Personalunion als Sänger, Gitarrist und Drummer zugange, unterstützt wird er formvollendet von Matthias Müller am Bass und Genre-typischem Instrumentarium wie Banjo und Lap Steel Guitar, bereichernde gesangliche Harmoniebeigabe steuern Julia Trenkle und Marcel Gein bei.
Mit grundehrlichen, beseelten wie geerdeten Americana-Perlen warten Tom Mess & Co auf, schnörkellos mit frischem Trash-Punk-Appeal vorgetragen, das Grundgerüst bilden mit Herzblut, dezent angerauter, ausdrucksstarker Sanges-Tonlage und zupackend-unverstelltem Instrumentenanschlag präsentierte Alternative-Country-Rocker, punktuell auch mal mit deutlichem Hang zum Folk, sporadisch zu anderer Gelegenheit das wilde Rock’n’Roll-Tier von der Leine lassend, mit dem wunderbaren „Stay Gone“ gar eine herrlich gefühlvolle, Tempo-entschleunigte Prärie-Ballade aufbietend, man kommt nicht umhin, das Gesamtpaket als rundum stimmig, Varianten-reich wie homogen, schlichtweg als gelungen zu loben.
Alternative-Cowgirls und -Boys, die sich an grundsolider Handwerker-Musik gütlich tun und sich bei Acts wie den Old 97s, Bottle Rockets, Michael Hall und seinen Woodpeckers, Cary Hudson/Blue Mountain oder den kanadischen Hooblers gut aufgehoben fühlen, dürfte der neue Tom-Mess-Tonträger maximalst reinlaufen.
„Forget Everything (And Rock)“ erscheint am 1. Oktober beim Karlsruher Independent-Label Red Lounge Records im CD- und limitierten Vinyl-Format, Pre-Order läuft bereits bei bandcamp, zeitnahes Eindecken zwecks Delektieren am Soundtrack zum nächsten Highway-Roadtrip, Prärie-Ausritt oder Bier-Reinpfeifen am Lagerfeuer ist dringend angezeigt.
(*****)

Reingelesen (64): Elvis Costello – Unfaithful Music. Mein Leben

„Das Problem mit autobiografischen Schwarten wie dieser hier ist, dass man bei jeder halbwegs unterhaltsamen Anekdote oder kostbaren Erinnerung irgendwann bei diesem Gedanken ankommt: Die ganze Sache ist mir eigentlich schnurz.“
(Elvis Costello)

Elvis Costello – Unfaithful Music. Mein Leben (2015, Berlin Verlag)

Es war ihm eigentlich schnurz. So hat sich’s auch über weite Passagen beim Lesen angefühlt. Declan Patrick MacManus aka Elvis Costello hat in „Unfaithful Music“ seine ersten 60 Jahre Erdendasein Revue passieren lassen, in einem oft völlig unsortierten Konvolut aus Familien-Geschichten, Musiker-Anekdoten, Beobachtungen aus dem Alltag, Anmerkungen zum Entstehungsprozess seiner zahlreichen Alben und zu einer Auswahl seiner von britisch-sarkastischem Humor durchsetzten Songtexte. Den roten Faden in diesem Sammelsurium aus scheinbar wahllos herausgegriffenen und zusammenhanglos aneinander gereihten Schlaglichtern, Meilensteinen und Episoden aus dem Leben des Elvis C. sucht man vergebens, es gibt ihn augenscheinlich nicht.
Sprunghaft gibt Costello Einsichten in die eigene Vita, erzählt neben der Geschichte der eigenen Musikanten-Karriere die seines musizierenden Altvorderen, sinniert über gescheiterte Ehen und gibt Interpretationshilfen zu ausgewählten Songtexten in Bezug auf selbst Erlebtes und Empfundenes, ergeht sich in endlosen Belanglos-Begebenheiten mit berühmten Musiker-KollegInnen, mehrfach als mittlerweile Everybodys Darling im Rock’n’Roll-Zirkus selbstredend mit unvermeidlichem Mainstream-Personal wie Dylan, McCartney oder Springsteen, um hunderte von Seiten später unvermittelt erneut in die Ahnenforschung einzusteigen, in einem Abschnitt des Wälzers, in dem sich die Leserschaft der Hoffnung hingegeben hat, diese weit über Gebühr strapazierte und dem eigenen Interesse zuwiderlaufende Thematik längst final abgehandelt zu haben.
Das Irrlichtern zwischen unterschiedlichsten Ebenen und Inhalten macht die Lektüre zu einer anstrengenden, eine erkennbare Chronologie hätte dem Lesefluss spürbar gut getan. Viele Begebenheiten sind für sich gesehen nette Anekdoten, oft mit dem für Costello typischen, hintergründig-bissigen, typisch britischen Humor gewürzt, sowas funktioniert als Anmoderation oder gewitzte Entertainment-Einlage bei einer konzertanten Aufführung hinlänglich gut, in dieser Autobiografie wirkt das wenig stringente Geblubber zusammenhanglos und willkürlich. Nicht selten bleibt es auch unverständlich, da Costello in seinen eigenen Gedankengängen lebt, oft nur andeutet, nicht ausformuliert oder Wissen voraussetzt, mit dem die Leserschaft nicht dienen kann und somit Schulter-zuckend die kryptische Passage abhackt.

„Ein großer Teil der Popmusik ist dadurch entstanden, dass es Leuten nicht gelang, ihr Vorbild zu kopieren, wobei sie dann unbeabsichtigt etwas Neues schufen. Je näher du deinem Ideal kommst, umso weniger originell ist dein Sound.“
(Elvis Costello, Unfaithful Music, Don’t start me talking)

Leidlich erklären immerhin seine hinlänglich dokumentierten und immer wieder im Stile des exzessiven Namedroppings ins Feld geführten Bekanntschaften und Arbeitsbeziehungen mit Heulsusen und Langweilern vom Schlage Joni Mitchell, Paul McCartney oder Graham Nash, warum sich im Costello-Œuvre nicht nur über jeden Zweifel erhabene Werke, sondern mitunter auch immer wieder durchwachsener bis ungenießbarer Humbug findet – bei dem zweifelhaften Umgang und diesen Einflüssen ausgesetzt: Alles andere als verwunderlich.

„Kurz vorher war ‚Penny Lane‘ erschienen. Ich weiß nicht, ob er den Song jemals gehört hat, aber ich glaube mich zu erinnern, er hielt die Beatles für einen Haufen Schwuchteln.“
(Elvis Costello, Unfaithful Music, Almost Liverpool 8)

Zusammengearbeitet hat Elvis Costello aber auch mit weitaus gewichtigeren VertreterInnen der Musikerzunft wie seiner Ehefrau Diana Krall oder Country-Göttin Emmylou Harris, mit Chet Baker, Bill Frisell, Allen Toussaint, Burt Bacharach oder T Bone Burnett, bei Live-Auftritten, in Duett-Arrangements, als Sessionmusiker, Produzent oder Songschreiber, dahingehend hält der Wälzer für die interessierte Leserschaft detaillierte Episoden aus dem Costello-Kosmos parat, wenngleich auch diese wie erwähnt oft völlig aus dem Zusammenhang gerissen sind und so kaum ein ausgewogenes Gesamtbild ergeben.

Ist es wenigstens für beinharte Costello-Fans eine lohnende Lektüre? Fraglich. Auf viele Alben, davon nicht wenige Meilensteine seiner Karriere, geht er mit keinem Wort ein, warum es zum Bruch mit seiner Stammformation The Attractions für fast eine Dekade im Rahmen der Arbeiten zum hervorragenden „Blood & Chocolate“-Album kam, ist kaum eine Erwähnung wert, dafür ergeht sich Costello seitenweise im Interpretieren und Zitieren eigener Textpassagen, nicht weiter verwerflich, wenn denn die Inspiration oder Begleitumstände zum Verfassen der Lyrics nicht derart nebulös, rudimentär und nicht selten auch unverständlich wie in „Unfaithful Music“ skizziert würden.

„Ich kam in derselben Klinik zur Welt, in der Alexander Fleming das Penicillin entdeckte. Ich entschuldige mich im Voraus dafür, dass ich mich nicht als ein ähnlicher Segen für die Menschheit erwiesen habe.“
(Elvis Costello, Unfaithful Music, London’s Brilliant Parade)

Weder Bildlegenden zu den zahlreichen Privatfotos noch ein Schlagwort- und Personenregister wurden als notwendige Ergänzung erachtet, ein weiteres Minus, dass die Bad Vibes bei der oft unbefriedigenden Lektüre dieser 780-Seiten-Autobiografie noch verstärkt.
Die begrenzte Lebenszeit sollte man sinnvoller nutzen und alternativ zum Durchackern des unausgegorenen Wälzers lieber mal wieder eine schöne Costello-Scheibe auflegen, Perlen wie das 1986er-Doppelpack „Blood & Chocolate“ und „King Of America“ oder das schwer respektable Frühwerk aus den Endsiebzigern gehen immer gut ins Ohr, spätere Werke wie „Brutal Youth“, „When I Was Cruel“, der aktuellere Americana-/Roots-Rock-Stoff oder ausgewählte, erwähnte Kooperationen mit Größen wie Allen Toussaint oder Bill Frisell nicht minder.
„Unfaithful“ im Sinne von ungenau, der Titel des Costello-Ergusses ist mit das Stimmigste an diesem erratischen Schmöker, dem ein Ghostwriter oder mindestens ein halbwegs fähiges Lektorat gut zu Gesicht gestanden hätte.

Elvis Costello wurde im August 1954 unter dem Namen Declan Patrick MacManus in London geboren. Der junge Declan geriet durch die vom Berufs-musizierenden Vater zwecks Einübung der Songs nach Hause gebrachten, jeweils frisch gepressten und somit brandaktuellen Beatles-Singles ab den frühen sechziger Jahren unter den schädlichen musikalischen Einfluss der Liverpooler Pilzköpfe, in den siebziger Jahren machte er sich in der Londoner Pub-Rock-Szene einen Namen, arbeitet dort mit Musiker-Kollegen wie Nick Lowe zusammen und veröffentlichte 1977 beim Indie-Label Stiff mit dem Pub-/Punk-/Power-Pop-Debüt-Meilenstein „My Aim Is True“ sein von Kritikern wie Hörern gleichsam hochgelobtes Debüt-Album, dem viele gewichtige Alben der britischen New-Wave-Ära folgen sollten.
In den vergangen Jahrzehnten hat sich Costello in allen möglichen musikalischen Genres getummelt, von Soul und Jazz über Alternative Country und Roots Rock bis hin zur klassischen Musik, er hat unter anderem Aufnahmen von den Pogues, den Specials, Squeeze, Nick Lowe und Paul McCartney produziert und mit unterschiedlichsten Künstlern aus den verschiedensten Stilrichtungen zusammengearbeitet. Als Musikant, Songschreiber und Bühnen-Entertainer ist er ein ziemlich dufter Typ, das Bücherschreiben sollte er denen überlassen, die was davon verstehen.