Stay at home, read a book – es muss ja nicht notgedrungen diese Schwarte sein:
Dylan Jones – David Bowie: Ein Leben (2018, Rowohlt)
Als eine der größten Ikonen der Rockmusik hätte der Thin White Duke im Nachgang wahrlich Substanzielleres als hunderte von Seiten an Klatsch und Tratsch verdient. Viel mehr hat der Schmöker „David Bowie: Ein Leben“ von Dylan Jones tatsächlich nicht zu bieten, das ist bei diesem Sujet mehr als bedauerlich und letztendlich eine vergebene Chance zum großen Biografie-Wurf.
Einer komplexen Persönlichkeit wie Bowie als Musiker, Songwriter, Schauspieler, Sammler wie Kunstmaler wird des Buch vom Herausgeber des englischen Lifestyle-Magazins GQ kaum gerecht. Vielleicht konnte man von einem Mode-Fritzen und Parteigänger der britischen Konservativen tatsächlich auch nicht mehr erwarten. Dabei ist das Werk flott zu lesen, angelehnt an den „Oral History“-Stil des Klassikers „Please Kill Me“ über den US-Punk von Legs McNeil und Gillian McCain reiht Jones die Interview- und Statement-Schlaglichter zahlreicher Freunde, musikalischer Weggefährten, Journalisten und Prominenter aus Pop-Kultur und Film-Welt aneinander, die sich mehr oder weniger in ihren Statements permanent wiederholen: dass Bowie für die einen entweder ein überaus angenehmer, gebildeter und vielseitig interessierter Mensch war – oder im anderen Extrem jede/n sofort aus dem Adressbuch strich, nachdem die wie auch immer geartete Beziehung der Karriere oder dem Amüsement nicht mehr förderlich war. Somit kaum Neues unter der Sonne für die altgediente Fan-Schar.
Er war immer höflich, es war ein Vergnügen, mit ihm zu arbeiten, im Gegensatz zu den Typen aus Liverpool oder den Stones aus South London.
(Terry O’Neill, Fotograf)
Zu den Inhalten, zu den Hintergründen seiner Song-Texte, zur Intention seiner Aufnahmen erfährt man wenig bis nichts, der gehaltlose Schein lichtert durch hunderte von Seiten. The cheapest bitch of Rock’n’Roll, der unsägliche Bono, darf natürlich auch nicht fehlen mit seinem saumseligen Anbiederungs-Geschmarre, und die Drogen, die Courtney Love eingepfiffen hat, als man ihr das Mikro zum Thema unter die Nase hielt, waren dem stringenten Argumentieren offensichtlich schwerst abträglich. Eine Menge Füll-Material und heiße Luft, wenig Substanz, da wird an der Oberfläche gekratzt und kaum etwas an Themen gründlich durchleuchtet. Wie das Finanz-Konstrukt der „Bowie Bonds“ funktioniert, kapiert mit dem Poser-Gelaber des Investment-Bankers David Pullman kein Mensch, dabei wäre mit drei Sätzen zum Thema „Asset Backed Securities“ alles gesagt gewesen, siehe Wiki oder alle möglichen Ausführungen zur Subprime-Krise ab 2007.
Die Gründe, warum er tat, was er tat, dahinter habe ich nie kommen können.
(Geoffrey Marsh, Kurator der Ausstellung „David Bowie is…“, Victoria and Albert Museum London)
Jens Balzer hat sich im vergangenen Herbst in seiner „Zeit“-Rezension zum Buch völlig zu Recht darüber echauffiert, warum Bowies Bewunderung für die Inszenierungen des deutschen Nationalsozialismus so gut wie gar nicht und seine sexuellen Ausschweifungen mit minderjährigen Groupies Anfang der Siebziger nur völlig unzureichend thematisiert werden, in Zeiten der Political Correctness, von #MeToo-Debatten und der versuchten und letztendlich gescheiterten Auseinandersetzung mit den Missbrauchs-Fällen innerhalb der katholischen Kirche müsste das analog zu den Vorwürfen um die pädophilen Neigungen eines Michael Jackson zu ähnlich fundamentalen Diskussionen führen. Zu den politischen Ausfällen des Thin White Duke kommt der britische Journalist Paul Gorman, der den kultisch verehrten Musiker dem Vernehmen nach stets kritisch sah, immerhin gegen Ende des Werks kurz zu Wort und bringt damit etliche Facetten zum Phänomen Bowie auf den Punkt: „Auf alle Fälle liebäugelte er mit rechter Politik und gab dumme Kommentare zu dem Thema ab – in anderen Worten: Er war ein normaler Mensch mit Fehlern. Diese absurde Überhöhung, insbesondere von Leuten, die vor seinem Tod ‚Lodger‘ nicht von ‚Tonight‘ hätten unterscheiden können, muss gebrochen werden.“
Die Zeit, die beim Ackern durch 800 Seiten dieses größtenteils überflüssigen Blablas verstreicht, kann man weitaus anregender verbringen, zum Beispiel mit dem Abhören der nach wie vor grandiosen Siebziger-Jahre-Platten des einzigartigen Pop-Chamäleons, im Speziellen dem großartigen Glamrock-Wurf „The Rise and Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars“, seiner experimentellen Berlin-Trilogie „Low“ / „Heroes“ / „Lodger“ oder dem 1976er-Meilenstein „Station To Station“.
… Er deutete auf Bowie, der vor dem Cateringwagen saß und fragte: „Wissen Sie, wer das ist?“ Ohne zu zögern, antwortete der Mann: „Natürlich weiß ich das. Es ist irgendein Arschloch, das ein Clownskostüm trägt.“ Später erinnerte sich Bowie daran. „Das war für mich ein ganz wichtiger Moment. Ich wurde in meine Schranken verwiesen, und es zeigte mir: „Ja, ich bin nur irgendein Arschloch, das ein Clownskostüm trägt.
(Dylan Jones)
Reingehört – Kurz und bündig:
Runar Blesvik – Sedate (2019, Fluttery Records)
Der Mann legt ein flottes Veröffentlichungs-Tempo hin: Erst im vergangenen September debütierte der norwegische Tondichter Runar Blesvik mit dem Album „Blend“, einer feinen Arbeit im Grenzgang zwischen organischer Neoklassik und digitaler Ambient-Elektronik. Auf „Sedate“ entwickelt er dieses Konzept weiter, der gediegene Konzertsaal zur Präsentation der minimalistischen Klavier-Elegie mutiert zusehends zur Chill-Out-Lounge, die Schönheiten der zeitgenössischen Klassik driften im Grenzfluss hin zu filigranen Ambient-/Trance-Beats und analogem Synthie-Space. Alles, was es an Lobeshymnen zum Erstwerk des jungen skandinavischen Sound-Pioniers und Filmmusik-Komponisten zu singen gab, darf auch für sein zweiten Wurf in höchsten Tönen angestimmt werden. Erhebende Schönheit und pure Freude, in Tönen eingefangen.
„Sedate“ ist bereits am 19. April beim kalifornischen Indie/Experimental-Label Fluttery Records erschienen.
(*****)
Rob Burger – The Grid (2019, Western Vinyl)
Noch einer mit viel musikalischem Gehalt und brillanten eigenen Ideen im neo-klassisch/experimentellen Crossover-Austausch: Der Komponist und Multi-Instrumentalist Rob Burger aus Portland/Oregon ist in den vergangenen zwanzig Jahren solistisch, mit seinem Tin Hat Trio wie als renommierter Session-Musiker für Größen wie John Zorn, Beth Orton, Marianne Faithfull oder Laurie Anderson (amongst many others) in Erscheinung getreten, letztere revanchiert sich mit einem vokalen Beitrag auf Burgers neuem Werk „The Grid“ im Stück „Souls Of Winter“. Daneben beeindruckt der man of many talents auf seiner kommenden Veröffentlichung mit filigranen Instrumental-Arbeiten in einer komplexen Vielfalt, die sich im ersten Abhören des Tonträgers kaum vollumfänglich begreifen lässt. Erhebend schöne Piano-Klassik, Reminiszenzen an den kosmischen Kraut-Space von Pionieren wie Tangerine Dream oder Neu!, exzellente, verfremdete Ambient-Meditationen am Harmonium und exotische Electronica-Experimente finden sich in diesen feinen, zuweilen in melancholischer Schwermut verweilenden Kompositionen aus organischen und digitalen Klang-Schichten.
„The Grid“ erscheint am 21. Juni beim texanischen Indie-Label Western Vinyl.
(**** ½ – *****)