Sacred Flu Productions

Reingelesen (75): M. A. Littler & D. H. Ottn (Hrsg.) – Sargasso Nummer 3

„Our resistance to the shackles of psychic imperialism and the war machine is not made up of a rearrangement of truth, facts or realities – no, it is much rather the symbol, the metaphor and the myth we believe in.“
(M.A. Littler & D.H. Ottn)

M. A. Littler & D. H. Ottn (Hrsg.) – Sargasso Nummer 3 (2018, Sacred Flu Publishing)

El Commandante & our beloved Kellergospel-Reverend did it again: Die dritte Ausgabe des „No-Culture“-Kunst- und Literatur-Magazins aus der Hand der Herausgeber und Feder der Co-Autoren M.A. Littler und D.H. Ottn. No Culture in the spirit of No Wave und damit wie diese anregend, bewusstseinserweiternd, erhellend, experimentell und zeitlos. Die aktuelle Auflage der Bilder- und Wortbeitrag-Sammlung ist im Schwerpunkt Franz Wright gewidmet, dem in Wien geborenen und in den Staaten aufgewachsenen, im Jahr 2015 verstorbenen Pulitzer-Preisträger, Dichter, Song-Texter und Rilke-/Haiku-Übersetzer, komplementär zum demnächst anstehenden Film „Franz Wright – Last Words“ von Slowboat-Regisseur Mark Littler, für den derzeit ein Fundraising-Projekt läuft, guckst Du hier. Dem angestrebten Budget von 7.500 US-Dollar überstehende Zuwendungen gehen an das wohltätige Projekt The Children’s Room, Center for Grieving Children and Teenagers, Inc., Arlington, Massachusetts, insofern ist Portemonnaie-Zücken in jedem Fall gut angelegtes Geld.
Franz Wright ist 2015 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren in Massachusetts verstorben, seine in Sargasso 3 erschienenen Kurzgeschichten, Gedichte, Momentaufnahmen und Aphorismen sind geprägt von Reflexionen, Gedanken und Einsichten über Vergangenes, Erinnertes und abgeklärte Meditationen über die letzten Dinge auf der Suche nach Erlösung, in der eindringlichen Auseinandersetzung mit der Agonie und dem final Unvermeidlichen. Direkt und unmissverständlich, wie ein guter Lou-Reed-Song. Mindestens.

„For the Father is coming, and that He is an American is not something we can simply assume anymore…“
(Franz Wright, You Don’t Have To Go On, But You Can’t Stay Here)

Das Heft präsentiert darüber hinaus weitere Dichtungen, Short Stories, Underground/Alternative-Press-Texte und Strings Of Consciousness vom amerikanischen Franz-Werfel- und Thomas-Bernhardt-Übersetzer und Weldon-Kees-Biografen James Reidel, vom Bremer Musiker Alan Ehrensache und der Chicagoer DePaul-University-Professorin und Essayistin Kathleen Rooney, „Failed Visions“ von US-Stand-Up-Poet John Tottenham, experimentelle Reime vom Schweizer Dichter und Werfel/Trakl/Dürrenmatt-Übersetzter Daniele Pantano und eine aus dem Leben gegriffene, nüchterne Kurzgeschichte vom rheinländischen Krimi-Autoren Sven Heuchert, die eine diffuse Mystik in der Beschreibung trivialster Gegebenheiten verbreitet, Bukowski-meets-Lynch, kind of. And last not least Songtext-verwandte Verse aus der Feder von Captain Littler himself.

„See the butcher’s son lose faith in his knifes.“
(Daniele Pantano, Vaudeville)

Dazu als visuelle Bereicherung eine Sammlung neo-expressionistischer Aquarelle mit kräftigem Pinselstrich gemalt von Gallon-Drunk-Sänger/Gitarrist James Johnston (of additional Lydia Lunch/PJ Harvey/Nick Cave-Fame), einer Reihe exzellenter Schwarz-Weiß-Straßen- und Lost-In-Nature-Fotografien aus der Kamera Jean Pierre Favreaus, schrägen Vaudeville-(Straßen?-)Theater-Momentaufnahmen aus Bekley/West Virginia von Dad Horse Ottn, und noch weitaus schrägere, makaber-surreale Art-Brut-/Outsider-Kunst-Zeichnungen von Illustrator Tobias Lange/Bornweilder in Form spontan hingekritzelter Geistesblitze und monströser, ins Verzweifelte kippender Hirngespinste und Abseitigkeiten, irgendwo zwischen nicht konkret greifbaren Gewalt-Phantasien und befremdlicher Identitäts-Krise.

„Five days a week, the best hours of each of those days spent on the telephone frightening the poor.“
(Franz Wright, In One Face, 2)

Die Deluxe-Ausgabe von Sargasso Nummer 3 erscheint inklusive beigelegter CD mit Spoken-Word-Beiträgen von Franz Wright sowie Musik von Alternative-Country-Songwriter Digger Barnes und Free Jazz Noise vom italienischen Kollektiv Squadra Omega. Orders für das Heft mit und ohne Tonträger werden hier entgegengenommen. Take it as it comes.

„When their so-called facts have long been disposed of in the garbage bins of history, our tales will live on.“
(M.A. Littler & D.H. Ottn)

Dirk Otten aka The Dad Horse Experience ist neben anderem mit einer ureigenen, grandiosen, minimalistischen Schöpfungsgeschichte im Gedicht „21/03/2005“ vertreten, in dem Zusammenhang sei bereits jetzt auf künftige konzertante Erweckungspredigten hingewiesen: Otten wird mit seiner One-Man-Kellergospel-Predigt am 15. November das Münchner KAP37 missionieren (weitere Segen-spendende Messen: guckst Du hier), bis dahin waren gefälligst – vor allem Gott-gefälligst – alle beim Beichten und haben sich ihre Absolution mit dem Erwerb der neuen Sargasso-Ausgabe verdient.

Reingelesen: Sargasso Nummer 1
Reingelesen: Sargasso Nummer 2

Werbung

Reingehört (386): The Dad Horse Experience

The Dad Horse Experience – I Am A Stranger Here Below (2017, Sacred Flu Productions)

Unser Herr Jesus konnte seinerzeit auch nicht alle Glaubensgemeinden seiner Kirche höchstselbst mit seiner Anwesenheit beehren und jedes seiner Schäfchen mit individuellen Erweckungs-Predigten auf den rechten Pfad der Tugend leiten, deshalb hat er vor dem einstweiligen Entschwinden in Richtung World Trade Center In Heaven seiner engsten Gefolgschaft die wesentlichen Wahrheiten ins Notebook zwecks späterer Bestseller-Publikation diktiert, unserem liebsten Gegenpapst und Kellergospler D. H. Ottn aka The Dad Horse Experience ergeht es dahingehend kaum anders, nicht jeder wohnt im schönen Hopfenland der Hallertau in der Nähe des Stilwirt-Münsters oder in Spuckweite zur Münchner KAP37-Kathedrale und hat damit dank kurzem Pilgerweg Gelegenheit, persönlich die Gott-gefällige Predigt und Absolution aus dem Munde des Walking Dad zu empfangen, für die nach Wahrheit und Erlösung dürstenden Seelen in der Diaspora hat die Dad Horse Experience jüngst eine an jedem gut sortierten Devotionalien-Stand der Tonträger-Industrie erwerbbare, brandaktuelle Psalmen-Sammlung mit Namen „I Am A Stranger Here Below“ veröffentlicht.
Reverend Ottn tummelt sich auf dem neuen Werk wie auf vielen seiner Kellergospel-Evangelien zuvor gedanklich weitaus mehr in den finsteren Gewölben der geistlichen Behausungen als in den lichtdurchfluteten Kirchenschiffen, im besten Southern-Gothic-Wanderprediger-Geist zelebriert er quengelnd das bereits konzertant mehrfach vernommene und bewährte „I Know Your Name“, begibt sich mit dem entspannt-lakonischen Bar-Blues „You’ll Lose A Good Thing“ aus der Feder der R&B-Musikerin Barbara Lynn an den Tresen zum Trost-Spenden für die nach geistiger Labsal dürstenden Alkoholisierten – Spirit statt Sprit, quasi – und gedenkt großer Säulenheiliger wie Bluegrass-Legende Bill Monroe in „Wicked Path Of Sin“ und dem frühchristlichen Country-Gott Jimmie Rodgers mit der für ihn typischen 1920er-Jahre-Jodel-Nummer „My Rough & Rowdy Ways“ aus der amerikanischen Great-Depression-Ära.
Die Bibelstunde für den Messdiener-Nachwuchs und die geistige Fürbitte für den jüngst verweisten Bischofssitz vom deutschen Country-Kardinal Gunther Gabriel kommt in dem in teutonischen Zungen gesungenen Semi-On-The-Road-Schunkler „Ich steig in die Bahn“ nicht zu kurz, die Dad Horse Experience erfährt dabei Unterstützung im sakralen Gesang durch den Mädchenchor der Jugendforensischen Abteilung im M.A.-Littler Fachkrankenhaus Rodgau, bei der Gelegenheit vernehmen wir die frohe Kunde, dass El Comandante im Slowboat-Bunker nicht nur schöne Filme und – in Kollaboration mit SH Ottn – feine No-Culture-Literatur-Magazine fabriziert, sondern darüber hinaus auch noch seinen Beitrag zum Gesundheitswesen leistet – wir zücken den Stift und ändern flugs die Patienten-Verfügung.
Das Titelstück speist sich aus der Eintragung Nr. 380 der „Primitive Hymns. Spititual Songs & Sacred Poems“, erstmals in Druck gelegt in Greenville/Alabama im Jahr des Herrn 1858, sozusagen Alttestamentarisches im Kellergospel-Kontext. Die restlichen Psalm-Verse aus dem aktuellen DHE-Brevier manifestieren sich als die gewohnt guten, angeschrägten Country-Blues-Shuffles, zu Teilen in ausgeschmückter Instrumentierung.
Papisten, Methodisten und Anhänger der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (und alle anderen auch), gehet hin, tut Buße und erwerbt die tonale Erweckung „I Am A Stranger Here Below“ zur Erbauung am heimischen Herrgottswinkel. Bibel TV, die alljährliche Fernsehansprache der vom Gott-gefälligen Pfad längst abgekommenen Pfarrerstochter aus der Uckermark, „Heintje singt Weihnachtslieder“ oder dieses unsäglich abgeschmackte „Last Christmas“-Teufelszeug wird Euch auch in der kommenden Adventszeit dem Seelenheil keine Elle näherbringen.
(*****)

Reingelesen (66): M. A. Littler & D. H. Ottn (Hrsg.) – Sargasso Nummer 2

Remember the words of Frederick the Great of Prussia:
„he who defends everything defends nothing“
(Mark L. Mirabello, Handbook for Rebels & Outlaws)

M. A. Littler & D. H. Ottn (Hrsg.) – Sargasso Nummer 2 (2017, Sacred Flu Publishing)

„Just take a trip to the land of the lost“ regt Wipers-Vorsteher und Ami-Punk-/Prä-Grunger Greg Sage in einem seiner zahlreichen sich ins Hirn fräsenden Brachial-Songs an, literarisch vollumfänglicher und abgeklärter lässt sich das dieser Tage nicht bewerkstelligen als mit der aktuell erschienenen zweiten Ausgabe des „Non-Culture Literary & Arts Magazine“ SARGASSO, wie Volume 1 herausgegeben vom Frankfurter Regisseur, Drehbuchautor und Slowboat-Filmemacher M. A. Littler und dem Bremer D. H. Ottn, bekannt unter dem Namen The Dad Horse Experience als One-Man-Band-Kellergospler auf never ending tour im Namen des Herrn zur Bekehrung der sündigen Seelen.
„Leave your cognitive Kansas behind“ fordern Littler & Ottn und segeln das Narrenschiff erneut in die unerforschten Tiefen der imaginären Sargasso-See, zwischen alter und neuer Welt gelegen, in einen fiktiven Insel-Archipel des gesetzlosen Denkens, der Outsider, geistig Freien und der Korruption Unverdächtigen – es wird sowieso alles im Graben enden, lasst uns bis dahin unverzagt und bar jeglicher Konventionen auf den Wellen reiten und unerschrocken fremde Gestade ansteuern, Schiff ahoi + Mast- & Schotbruch.

Zen-artige Mediationen in Gedichtform präsentiert Littler himself, wie in seinen Independent-Filmen vom Schlage „Armenia“ stellt er in sich ruhende Betrachtungen an über das Untertauchen in Terra Incognita, über die Exekution eines Vergewaltigers und Mörders in Texas und das Leben seiner Großmutter, Mitherausgeber Dirk Otten steuert seine originellen lyrischen Selbstreflexionen und Gedanken über die Havarien des Lebens bei.

Des weiteren, amongst others: eine Kurzgeschichte des amerikanischen Malers Brett Busang über die schädlichen Illusionen der Menschheit, klassische Dichtung von William Blake und Ambrose Bierce, ein Poem des deutschen Filmemachers, Schauspielers und Musikers Mario Mentrup, ein Gedicht aus dem Schaffen von Alain Croubalian, seines Zeichens Hauptdarsteller in „Armenia“ und Musiker bei den Dead Brothers.

Texte einer handverlesenen Musiker-Schar dürfen wie in Ausgabe 1 nicht fehlen, wie dort finden sich in der zweiten Nummer des Fanzine-artigen Hefts Arbeiten der geschätzten New Yorker No-Wave-Bluesmusikerin Sandy Dillon wie vom untergetauchten deutschen Punk-Ungustl Kiev Stingl, mit dessen Vita sich im Übrigen auch die nächste cineastische Littler/Ottn-Co-Produktion auseinandersetzen wird, darüber hinaus wartet die Publikation mit einigen kurzen Gedichten und einem Short-Story-artigen Auszug aus den 2014 unter dem Titel „The Deliverance Of Marlowe Billings“ erschienen „False Memoirs“ des ex-Green-On-Red-Musikers Dan Stuart über die in den Wahnsinn treibenden Abgründe der Eifersucht und der verratenen Liebe auf, sowie mit Songtexten vom musizierenden Umzugsunternehmer und Möbelpacker Johnny Dowd, dessen brachiale Alternative-Country-Blues-Albträume und tiefen Beefheart-Verneigungen aus dem Grenzbereich Vaudeville/Southern Gothic/Noise das Hochglanz-polierte Kirmes-Gepolter eines Tom Waits stets wie Kaufhaus-Easy-Listening erscheinen ließ.

Und unbedingt erwähnens- wie lesenswert die Kurzgeschichte „The Great American Accident“ von US-Songwriter Micah Schnabel über den Umstand, dass Gott-spielen vor allem die niederen Instinkte der Human-Kreatur herauskehrt.

„Wir sind Leute, die auf der Suche nach Alternativen sind. Nach alternativen Lebensmodellen, alternativen Wegen zu überleben – finanziell, spirituell, politisch. So ist es im Prinzip eine Chronik von Outsidern und Outlaws.“
(M. A. Littler)

Visuell bereichert wird die Ausgabe mit experimenteller und historischer Schwarzweiß-Fotokunst und anonymen esoterisch-okkulten Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert, darüber hinaus mit einer „Fotodelere“-Reihe des Aalener Objektkünstlers Steffen Osvath, Ablichtungen der Malereien der in Frankfurt am Main ansässigen Künstlerin und Littler-Gefährtin Sinead Gallagher und Illustrationen aus dem umfangreichen Werk des Graphic-Novel-Zeichners Reinhard Kleist, der einem breiteren Publikum durch seine Comic-Biografie „I See A Darkness“ über den großen Johnny Cash bekannt wurde, dieser Tage erscheint seine gezeichnete Arbeit über den australischen Kult-Musiker Nick Cave.

Die Ausgabe ist für sozialverträgliche acht Euro erhältlich, für einen Liebhaber- und Unterstützer-Preis von 22 Talern gibt es in der Spezialedition zusätzlich eine dem Magazin beigelegte Bonus-CD, der Tonträger enthält die Drone-Sound-bereicherten Spoken-Word-Interpretationen von fünf Gedichten aus der Feder M. A. Littlers sowie das 17-minütige Experimental-Magnum-Opus „Rain“ vom feinen 2016er-Dad-Horse-Experience-Album „Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In A Huggy Bear Motel“.
Bestellformular für Magazin (plus ggf. CD) findet sich hier.

D. H. Ottn aka The Dad Horse Experience wird demnächst auch konzertant in unseren Breitengraden predigen, am 19. Oktober im Münchner KAP37 und am 23. Oktober im Herzen des bayerischen Hopfenlandes, beim Wolnzacher Stilwirt, das nur nebenher angemerkt und der geneigten Konzertgänger-Schar schwerst empfehlend ans Herz gelegt. Weitere Kellergospel-Termine: hier.

¡Muchas gracias! an D. H. Ottn / M. A. Littler für das Rezensionsexemplar.

Reingelesen (59): M. A. Littler & D. H. Ottn (Hrsg.) – Sargasso Nummer 1

Er hatte fünf Ringe an zehn Fingern. In
vielen Städten der Welt wäre er in Gefahr
gewesen, dass man ihm seine Hände abgehackt
hätte. Im Glauben, damit für den Rest des
Lebens ein reicher Mann zu sein.
„Die Menschen sind nicht immer, was sie
scheinen, aber selten etwas Besseres“, sagte er.
Als hätte er lange darüber nachgedacht. Im
Bewusstsein, dass niemand von ihm derartige
Weisheiten erwartete.
(Franz Dobler, Reicher Mann, Sargasso Nummer 1)

M. A. Littler & D. H. Ottn (Hrsg.) – Sargasso Nummer 1 (2017, Sacred Flu Publishing)

Der Regisseur und Slowboat-Films-Maestro Marc Littler und der Kellergospler Dirk Otten, immer für eine Überraschung gut, weil das Schreiben und Drehen von grandiosen Filmen wie zuletzt der herausragenden „Armenia“-Roadmovie-Meditation beim Ersten und das Tonträger-Produzieren und permanente Wanderpredigen und Sünder-Bekehren im Namen des Herrn als Dad Horse Experience im Fall des zweiten Beteiligten und obendrauf das gemeinsame Kiev-Stingl-Filmprojekt noch nicht Arbeitstag-ausfüllend genug sind, darf’s jetzt auch noch ein „non-cultural“ Literatur- und Kunstmagazin im fein aufgemachten Fanzine-Format sein.

Auf 88 Seiten geben die beiden Herausgeber dem literarischen Experiment und der Fotokunst in dunklen Zeiten wider Gier, Angst und Dummheit Forum und Raum, in Zeiten der kulturellen Beliebigkeit und der politischen Vereinfacher bietet das Sargasso-Magazin den sicheren Hafen für die Freibeuter der Subkultur. Die geistige Insel und Heimat in der Brandung der atlantischen Sargasso-See, Schutzraum für alle Wahrsager und Flüchtenden vor der Belanglosigkeit des literarischen Mainstreams.

Naheliegende Autoren wie der hochgeschätze Krimischreiber, Journalist, DJ, Blogger, Johnny-Cash-Biograf und Rezitator Franz Dobler finden sich unter den Schreibern, Littler und Otten selbstredend & sowieso, der bei den Magazin-Machern derzeit unvermeidliche Kiev Stingl unter anderem mit einem bis dato unveröffentlichten Rausrotz-Gedicht mit dem herrlichen Titel „Kritischer Idealismus oder abgefuckte Scharlatanerie?“, und weil wir gerade bei den MusikantInnen sind, die begnadete US-No-Wave-Punk-Jazz-Blueserin Sandy Dillon, die ein Musik-Kritiker mal ziemlich unoriginell als „weiblichen Tom Wais“ beschrieben hat, kommt auch des Öfteren zu Wort – der gedankliche Widerhacken und der passende Anlass, um mal wieder ihre Perlen wie das tolle Sister-Euclid-Album oder ihre aus dem Underground herausragenden Soloalben wie „East Overshoe“ (2001) oder „Pull The Strings“ (2006, beide One Little Indian) aus dem Plattenschrank zu kramen.

Hinter dem Autor Daniel Grandbois versteckt sich schwervermutlich der ehemalige Slim-Cessna-Musiker Danny Pents mit einer Kurzgeschichte über den letzten Cowboy im Eskimodorf und weiteren Auslassungen zum alten, unheimlichen Amerika, als literarische Brücke zur von Littler ausgiebigst-wunderbar beackerten Muddy-Roots-Welt.

Wem die unverstellte, handfeste Von-Unten-Dichtung eines Jörg Fauser oder Charles Bukowski auch abseits des literarischen Einerlei der letzten Jahre komplett fehlte, halte sich bei dieser wunderbaren Poem-, Songtexte- und Kurzgeschichten-Sammlung schadlos. Radikal und Grenzen sprengend wie beispielsweise seinerzeit die „ACID“-Sammlung von Brinkmann/Rygulla, dabei mit wesentlich mehr Ästhetik hinsichtlich Schwarz-Weiß-Fotografien und zeichnerischer Kunst versehen, und thematisch eindeutig abgegrenzt im geistigen Southern-Gothic-Swampblues unterwegs.

Weitere Autoren und Illustratoren der ersten Sargasso-Nummer sind Richard W. Deia, der Bremer Musiker Alan Ehrensache, Littlers Alter Ego El Commandante, Charles Fischer, Jay Halsey, der rheinländische Dichter Sven Heuchert, John Keats, Django Knoth, Christian C. Kruse, der südfranzösische Schriftsteller, Schaupieler und Anarchist Serge Livrozet, der ehedem bei der Dad Horse Experience und den Puta Madre Brothers musizierende Anto Macaroni, Christoph Mueller, Bob Reuter, Thomas Schaefer, Jarrod Starling, Gabi Swiatkowska, der texanische Sons-Of-Perdition-Songwriter Zebulon Whatley und der Fotograf Miron Zownir, der zudem mit exzellenten Fotos das Magazin optisch bereichert.

The pirate’s Weltanschauung can be described as “spiritual anarchism”.
(El Commandante, The Transcendental Pirate Manifest, II.)

Beim total sozialverträglichen Preis von fünf Öre günstiger als eine Packung Kippen, also quasi geschenkt, gut angelegtes Geld, limitierte und durchnummerierte Auflage, Versand ab Anfang April, Bestellformular: guckst Du hier.