Sebastian Weidenbach

Soundtrack des Tages (200): Possessed By Paul James

Foto Possessed By Paul James © by Sebastian Weidenbach

Ich weiß nicht, ob Ihr es wusstet (oder es hier geflissentlich das ein oder andere Mal überlesen habt): in acht Wochen steigt die 2018er-Ausgabe des unvergleichlich grandiosen Raut Oak Festivals am unvergleichlich schönen Riegsee vor unvergleichlich überwältigender Alpen-Bergkulisse mit – Ihr ahnt es – unvergleichlich exzellentem Line-Up aus der internationalen Deep-Blues-, Muddy-Roots-, One-Man-Band-, Garagen-Trash- und Punk-Blues-Szene.

Mit von der Partie: der großartige, um nicht zu sagen unvergleichliche Konrad Wert aka Possessed By Paul James. Slowboat-Underground-Filmemacher M.A. Littler hat mit „The Folk Singer. A Tale of Men, Music & America“ vor einigen Jahren einen abendfüllenden wie sehenswerten Dokumentarfilm über ihn gedreht, der Muddy-Roots-Veteran aus Florida ist einer der wahrhaftigsten Vertreter des amerikanischen Folk-Underground, ein Getriebener und Suchender, der die Musik als kraftvolle und Kraft spendende Ausdrucksform und Ventil benötigt wie die Luft zum Atmen, fernab von gängigen Trends und hippen Mainstream-Folk-Revivals. Und ein begnadeter wie intensiver Alleinunterhalter, wie er ganz gewiss auch auf dem diesjährigen Raut Oak Fest unter Beweis stellen wird.

Possessed By Paul James wird mit seinem Auftritt am Sonntag, den 10. Juni, ab 21.00 Uhr das dreitägige Raut Oak Fest beschließen, Tags zuvor spielt er zusammen mit dem auch sehr sehens- und hörenswerten Delaney Davidson in der Münchner Polka Bar – aber zu der Zeit sind eh alle, die was auf sich und ihr Verständnis von Musik und Festival-Kultur halten, am Riegsee…

Werbung

„Wo Du nicht tot vom Baum hängen willst…“

Das KULTURFORUM-Interview mit dem Fotografen und CD-Herausgeber Sebastian Weidenbach aka The Shadow Cowboy über seinen 2014 bei Trikont erschienenen Sampler ‚Strange & Dangerous Times‘, über die dort vorgestellte „New American Roots“-Musik, seine Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Marc A. Littler, Fotoprojekte, ausgedehnte Reisen und die dunklen Seiten Amerikas.

x_25756_1365274966783_5103856_n

Sebastian, ich würde gerne den Sampler als Einstieg nehmen, wo kam die Idee her? War das ein Trikont-Auftrag oder war das von Dir Eigeninitiative, Motto ‚Ich mach das und such mir dann ein Label‘?

Sebastian: Die Idee hatte ich 2009 bei meiner ersten Reise durch den Mittleren Westen, da war ich auf dem ‚Deep Blues Festival‘ in Minneapolis, dort hab ich gemerkt, es gibt so viele gute Bands, von denen hier keiner eine Ahnung hat, irgendwie kam dann die Idee, ich würde gern einen Sampler dazu machen, ich hab dann einige für mich selber und für Freunde zusammengestellt, irgendwann kam dann der Gedanke, es wär super, das mal auf einem Label herauszubringen, um einfach mehr Leuten diese Musik zu präsentieren. Das Genre ist ja sehr unterrepräsentiert, man sieht es ja auch oft auf Konzerten, da kommen dann 30 Leute, weil’s keiner kennt. Wenn die Leute die Bands nicht kennen, dann gehen sie auch nicht hin.

Bist Du dann auf Trikont zugegangen oder hast nach einem Label Ausschau gehalten, bei dem Du dachtest, das könnte da passen? Trikont ist ja in München irgendwo das klassische Sampler-Label für eher etwas abseitigere Themen, insofern passt die CD da ja gut hin.

Sebastian: Ich hatte totales Glück, ich kenn jemanden, der selber Musiker ist und mit seiner ersten Band schon bei Trikont war, in den 80er Jahren, den kenn ich schon seit 25 Jahren, der macht auch viele Projekte, der hat z.B. die Gesamtausgabe von Karl Valentin bei Trikont rausgebracht, der Andi Koll, und dem hab ich das irgendwann mal erzählt, der hat das dann für eine super Idee gehalten und dem Achim (Anm.: Achim Bergmann, Geschäftsführer des Münchner Trikont-Labels) mal vorgeschlagen, er meinte, grundsätzlich ist es so, dass Trikont nur Sachen macht, die ihnen selber auch gefallen. Da geht es jetzt nicht in erster Linie um den kommerziellen Erfolg, in erster Linie ist die Idee wichtig. Als ich dann meinen ersten Termin mit Trikont hatte und im Vorfeld ein paar Fotos zusammenstellte und ein paar Songs auf eine CD brannte, musste ich keine große Überzeugungsarbeit mehr leisten, es ging dann eigentlich nur noch um das „Wie„.

Ich vermute, die haben Dir dann relative Freiheit bei der Umsetzung gelassen, zumindest würde ich das aus dem fertigen Produkt herauslesen. Für mich sieht es wie ein stimmiges Gesamtkonzept aus. Die zusammengetragene Musik ist das eine, aber da sind ja auch noch Deine tollen Fotos im Booklet und die Hintergrund-Info zum Thema im Text vom Begleitheft, die den Bezug zur amerikanischen Musikgeschichte generell herstellt, das kommt alles von Dir?

Sebastian: Nein, die Musik, die Bilder und die Grafik kommen von mir, und die Idee dahinter, das so zusammenzustellen, ich bin kein Mann des großen geschriebenen Wortes, ich hab das große Glück, dass ich mit Marc Littler befreundet bin, wir haben uns da auch immer gegenseitig geholfen, er hat zu dem Thema ja auch einen Film gemacht, ‚Hard Soil‘, in dem sehr viele Protagonisten vorkommen, die auch auf meinem Sampler drauf sind. Das ist allerdings alles unabhängig voneinander entstanden, der hat mir jedenfalls geholfen, den Text zu schreiben. Wir haben uns mal getroffen und so eine Art Briefing gemacht, aber er hat es letztendlich ausformuliert. Trikont hat dann alles so genommen, wie ich das vorgeschlagen habe, Songauswahl, Reihenfolge usw, ich hab da absolute Freiheit gehabt.

Kanntest Du die Filme da schon vom Marc Littler, waren die da schon fertig? ‚Folk Singer‘ glaub ich schon, oder?

Sebastian: ‚Folk Singer‘, genau, da haben wir uns kennengelernt, über MySpace, da hat man damals zum Thema auf der Plattform viele gute Sachen gefunden. So hab ich den Marc Littler dann auch entdeckt, über den Trailer vom ‚Folk Singer‘, in dem die Hauptfigur der Konrad Wert aka Possessed By Paul James ist, der auch auf meinem Sampler vertreten ist. Der Trailer hat mich dann so angesprochen, dass ich mit ihm in Kontakt getreten bin.
Der hat dann auch einen Film über Voodoo Rhythm Records gemacht, das Label, auf dem auch der Delaney (Anm.: Delaney Davidson) drauf ist, die hatten mal sehr große Schwierigkeiten in der Schweiz, mit der Schweizer GEMA, auf einmal musste der 40.000 Schweizer Franken nachzahlen, und da haben dann alle möglichen Leute in dem Umfeld Veranstaltungen gemacht und Geld gesammelt, da war dann unter anderem der Marc Littler in Frankfurt, ich bin da dann hingefahren und da haben wir uns kennengelernt, seitdem sind wir befreundet und unterstützen uns gegenseitig. Ich hab ihm dann auch für das ‚Hard Soil‘-Plakat Fotos zur Verfügung gestellt und er hat mir dann im Gegenzug bei meinem Taxt für das CD-Booklet geholfen.

Feine Sache, ist ja auch ein interessanter Filmemacher.

Sebastian: Auf jeden Fall!

Wie sind Deine Planungen in Richtung CD-Release? Soll beispielsweise ein zweiter Sampler kommen?

Sebastian: Ja, würde wir gerne machen. Wir müssen nur schauen wie wir den zweiten Sampler finanziert bekommen.

Du hättest Dir sicher bei der ersten Ausgabe mehr kommerziellen Erfolg versprochen?

Sebastian: Nicht unbedingt für mich selber, ich krieg zwar für jede verkaufte CD ein wenig Geld, aber das ist marginal. Mir ging’s vor allem darum, zum einen diese Musik zu puschen, und zum anderen hab ich das bezüglich der Fotos auch irgendwie als Plattform für meine Kunst gesehen. Die Leute, die den Sampler haben oder kennen, mögen ihn alle sehr gern…

… absolut, kann ich bestätigen…

Sebastian: …es sind nur leider zu wenige…

… dann hoffen wir mal, wenn der zweite kommt und dass ihm mehr Erfolg beschieden ist. Lass uns zum zweiten Thema unseres Gesprächs überschwenken: Deine zum Teil ausgedehnten Reisen in die USA. Soweit ich das verstanden habe, hast Du die Bands vom Sampler dort auch persönlich kennengelernt.

Sebastian: Viele hab ich auf den Reisen kennengelernt, zum Teil aber auch in München bei Konzerten. Reverend Deadeye hab ich zum Beispiel 2009 in München kennengelernt, bei einem
Konzert im Substanz, bei dem glaub ich 10 Zuschauer anwesend waren…

…typisches Substanz-Konzert…

Sebastian: …der hat mich dann wieder eingeladen auf ein Festival, auf der Reise war ich dann auf zwei Festivals, in Denver auf dem ‚ONE‘-Festival, ein kleines Festival, wo nur One-Man-Band-Leute gespielt haben, da hat der Delaney gespielt, der Tom VandenAvond, Reverend Deadeye, der Beat-Man. Und dann war ich noch auf dem ‚Deep Blues Festival‘ in Minneapolis. Viele persönliche Kontakte kamen dann über die Fotografiererei, ich hab die Leute vorher angeschrieben und gefragt, ob ich Bilder machen kann, da haben sich dann Freundschaften entwickelt, wir waren jetzt gerade wieder bei Scott McDougall in Portland, der war auch mal fünf Tage hier in München, da hat er dann das Augustiner Bier zu schätzen gelernt… (Gelächter)

… der hat wahrscheinlich heute noch Kopfweh…

Sebastian: …mittlerweile trinkt er nicht mehr…

… gut, ist hinsichtlich Augustiner-Bier wahrscheinlich auch schlauer… (Gelächter) … zurück zu Deinen Reisen – was in den Littler-Filmen latent immer mitschwingt, ist zum einen die Darstellung einer relativ prekären Lebenssituation dieser Musiker und zum anderen so eine Art religiöse Verwurzelung, in welcher Art auch immer, kannst du das bestätigen von Deinen Reisen?

Sebastian: Das ist auch der Grund, warum viele gerne hierher kommen. Auch wenn sie hier bei einem Gig nicht richtig viel Geld verdienen, ist es meistens mehr als drüben, dazu kommen diese wahnsinnigen Entfernungen, du musst von einem Gig zum nächsten schon mal 600 km zurücklegen, da muss erst mal der Sprit verdient werden. Den Musikern geht es nicht anders als Amerika allgemein. Es gibt einfach wahnsinnig viele Leute, denen es finanziell relativ schlecht geht. Du bist da auch relativ schnell durch das Raster gefallen, die meisten Musiker, die auf meinem Sampler drauf sind, haben keine Krankenversicherung oder irgendwas in die Richtung. Ich glaube, das hat auch was mit der Intensität der Musik zu tun, warum die Songs dieser Bands immer anders klingen, weil sie mehr zu erzählen haben, ist jetzt wahrscheinlich blöd gesagt, aber um den Blues zu spielen, musst du ihn fühlen. So wie die unterwegs sind, das hat schon eine Härte, glaub ich, dann kommt noch die Musik dazu, mit der sie aufgewachsen sind, teilweise haben die auch von zu Hause aus im religiösen Kontext musiziert, das spielt schon bei vielen eine Rolle, beim Reverend Deadeye war der Vater z.B. Prediger, der ist in einem sehr religiösen Umfeld aufgewachsen, er ist selber auch ein sehr spiritueller Mensch, aber jetzt nicht im klassischen Sinn, nicht so christlich-Hardcore.
Die Familie vom Scott McDougall missionieren alle, sie waren auch schon als Missionare in Afrika, der ist ein sehr religiöser Mensch. Als wir angekommen sind, war er gerade bei einer Bibel-Stunde.
Das spielt schon eine Rolle, die Religiosität, ganz anders, als wir das hier mittlerweile kennen. Bei uns hat sich das schon stark verändert, die christliche Religion hat in den Staaten schon
eine Intensität und Ausprägung, wie ich sie selbst aus dem katholisch geprägten Bayern nicht kenne. Ob die Musiker jetzt alle so religiös sind, ist die Frage, aber sie kommen auf alle Fälle aus
dem Background, sind so geprägt und aufgewachsen.

Sie reflektieren es jedenfalls in ihren Songs…

Sebastian: …das spielt auf alle Fälle dort eine größere Rolle, als man es hier kennt. Ich kenne hier kaum Leute in meinem Umfeld, die so stark religiös geprägt sind.

web-S.Weidenbach-USA-McDougall-2015-035

Man merkt das auch an den Texten, ich glaube, da gibt es momentan eine ganz scharfe Trennlinie in der amerikanischen Folk-Musik, auf der einen Seite diese glattproduzierten Indie-Acts, mir fallen Mumford & Sons oder Fleet Foxes als Beispiele ein, Geschichten, mit denen ich musikalisch wenig bis nichts anfangen kann, und auf der anderen Seite diese ganzen Muddy-Roots-Geschichten, wo eine ganz andere Intensität dahinter steckt, wo man letztendlich auch diese amerikanische Subkultur besser widergespiegelt kriegt und wo diese prekären Lebensumstände besser reflektiert werden, ich war vor kurzem im Amerikahaus in der Seph-Lawless-Ausstellung, der völlig entvölkerte Stadtteile Amerikas fotografierte, völlig abgewrackte und abgefuckte Gegenden und Gebäude, David Simon fällt mir in dem Zusammenhang auch ein, der hat ja auch über die TV-Serie „The Wire“ oder in seinen Büchern thematisiert, dass in den Staaten der Mittelstand total wegbricht…

Sebastian: … wenn Du Amerika nur aus Film, Funk und Fernsehen kennst, hast du einfach ein komplett anderes Bild, das Land ist in so vielen Teilen am Ende, wir waren beim letzten Mal viel in Kalifornien unterwegs, es gibt auf der einen Seite einen so unglaublichen Reichtum, der zur Schau getragen wird, Haus, Auto, mit allem Drum und Dran, und dann gibt es halt diese große Masse an Orten, wo du nicht tot vom Baum hängen willst, diese Trailer-Parks, wo die Leute auf absolutem Low-Level leben, da gibt es extrem viele, eine Masse an Leuten, die einfach richtig zu kämpfen haben. So viele ‚Homeless People‘ wie an der Westcoast habe ich sonst nirgends gesehen, da gibt es Straßenzüge, da steht ein Zelt nach dem anderen, wie in diesen Endzeit-Filmen. Es gilt als reichstes Land der Welt, aber das Land ist teilweise so kaputt…

… ich kenn nur New York besser, weil ich da öfter war, aber selbst da war das mit den Jahren immer mehr zu beobachten, früher habe ich da auf der Straße noch keine Obdachlosen gesehen, beim letzten Mal war es das normale Stadtbild, nachts durchaus auch in besseren Stadtteilen.

Sebastian: Es gibt ja da auch nicht diese Grenze zum Slum, das mischt sich, plötzlich bist du an einer Ecke, da liegen dann die Leute in Pappe eingewickelt, bei uns sind das ja hauptsächlich Männer, dort hast Du ganze Familien, alleinerziehende Mütter mit zwei Kindern, die auf der Straße leben, ohne Essen, ohne Versicherung…

… letztendlich wohl immer noch die Folgen der sogenannten Subprime-Krise, da sind die Leute ihre Behausungen losgeworden und das war’s dann…

Sebastian: … genau, das interessiert dann keinen mehr.

Nochmal zurück zur Musik: Ist euch bei eurem letzten Trip im Sommer durch die Staaten was neues über den Weg gelaufen, was ein Hinhören wert ist?

Sebastian: Getroffen haben wir dahingehend niemanden, aber mit Scott McDougall tausche ich immer Listen aus, die wir uns gegenseitig aufschreiben, ich hab seine noch nicht komplett abgearbeitet, das letzte Mal waren bei ihm ein paar gute Tipps drauf, so Old-School-Sachen,
Don Redman, farbiger Sänger aus den 30er, 40er Jahren, Jazz. mit seiner Bigband, da gibt es ein Stück „Shakin‘ The African“, da weißt du, wo Hiphop herkommt. Ich war mit Scott auch bei Mississippi Records in Portland, ein reiner Blues-Plattenladen, die haben ein eigenes Label und legen auch alte Sachen wieder auf, das war musikalisch sehr interessant.
Ich geh schon gern mal auf ein Festival, aber bei den Reisen geht es mir auch in erster Linie um das Land, die Orte, wir sind da auch kaum auf Hauptstraßen unterwegs, mich interessiert, wo das Leben stattfindet, wir fahren oft Seiten- und Querstraßen, mich interessiert das Vergängliche, da sieht man dann, das Land hat auch schon bessere Zeiten gesehen. Da bietet Amerika viel, das hat für mich auch eine gewisse Ästhetik.

Gutes Stichwort: Fotografie. Du machst hauptsächlich diese Sachen und viele Musiker/Bands. Gibt es noch andere Themen, die Dich in der Fotografie interessieren?

Sebastian: In den letzten 10 Jahren waren es schwerpunktmäßig tatsächlich die Reisen, hauptsächlich USA (12 mal) , Asien (2mal), und die Musik. Was Menschen betrifft, bin ich immer etwas zurückhaltender, wenn ich sie nicht kenne.
Der Musiker an sich ist da eine Ausnahme, der weiß, er steht im Rampenlicht. Ich würde gerne noch mehr Portraits von Leuten machen, da ist aber immer noch der Schritt, auf die Leute zuzugehen, Musiker in anderem Kontext wären ein Thema, bei den Konzertfotos versuche ich, nichts Gestelltes zu machen, immer aus der Aktion heraus, Licht und Motiv müssen immer passen, wenn nicht, dann fotografiere ich es halt nicht. Ich greife nicht ein und stelle nichts, ich würde das schon gern erweitern, aber dann auch mit dem gleichen Ansatz, so dass die Leute sich wohlfühlen. Beim Scott MacDougal hab ich das mal ausprobiert, geschaut, dass er die Kamera gar nicht mehr wahrnimmt, man kennt die Situation ja selbst, wenn ich auf der anderen Seite von der Kamera stehe, weiß ich ja schon selber nicht mehr, wie ich kucken soll.
Ich würde mit meiner Fotografie auch gerne mehr rausgehen, was Ausstellungen betrifft, ich werde demnächst auch meinen Job, mit dem ich bisher mein Geld verdiene, beenden, dann hoffe ich, auch von meiner Fotografie leben zu können. Hinsichtlich Ausstellungen wäre das Amerikahaus natürlich auch ein Thema, ich hab die letzten 10 Jahre zwei Drittel der US-Staaten gesehen, mit der Kamera, ich hab da von vielen Bereichen ein anderes Bild, auch über Leute in Amerika versuche ich, Ausstellungen zu machen, mit Blick auf ihr Land aus der Sicht eines Deutschen…

… ist ein hartes Brot…

Sebastian: … ist ein hartes Brot, auf alle Fälle. Aber ich bin ein Optimist!

Dann bleibt mir nur als Schlusswort, Dir auf alle Fälle viel Glück und Erfolg für Deine Pläne zu wünschen und mich herzlich für das sehr interessante Gespräch zu bedanken!

Alle Fotos Copyright (c) by Sebastian Weidenbach / The Shadow Cowboy

The Shadow Cowboy / Homepage

Abgerechnet wird zum Schluss: Die Platten des Jahres 2015

0_platten_des_jahres_2015

„When I said you’re strange
It was a compliment, you know“
(Langhorne Slim & The Law, Airplane)

Irgendwie ein typisches „Es-war-schon-alles-da-in-der-Musik-darum-schon-wieder-kein-neues-‚Astral-Weeks‘-‚Zen-Arcade‘-‚Exile-On-Main-St‘-Wunderwerk“-Jahr, dafür aber ein Musik-Jahr mit überraschenden Comebacks, würdigen Alterswerken, spannenden Mixturen, ein paar erwarteten und etlichen unerwarteten Highlights, einigen gewichtigen Ausgrabungen aus den Archiven und einem ersten Platz, der das in der Gesamtheit nicht sonderlich rosige Jahr 2015 in seiner Grundstimmung einfängt.

steve_von_till_2015

(01) Steve Von Till – A Life Unto Itself (2015, Neurot)
Das düstere Songwriting des Neurosis-Sängers/-Gitarristen: die Platte des Jahres 2015 im Kulturforum. Der passende Soundtrack für ein Jahr, von dem Bilder/Eindrücke unter anderem von gekenterten Flüchtlings-Booten, dem Terror-Anschlag auf einen Live-Club und allerhand politischen Verwerfungen bleiben werden, leider.

(02) Pops Staples – Don’t Lose This (2015, Anti)
Würdiges Alterswerk der Gospel-/Soul-Ikone, aus Rohfassungen von Tochter Mavis Staples und Wilco-Vorturner Jeff Tweedy behutsam zu einem guten Ende gebracht.

(03) Bang On A Can All-Stars – Field Recordings (2015, Cantaloupe/Naxos)
Im Bereich Experimental/Avantgarde/Klassik das Maß aller Dinge in 2015.

(04) Eleventh Dream Day – Works For Tomorrow (2015, Thrill Jockey/Rough Trade)
Tonträger-Comeback des Jahres. Die Alternative-Rock-Combo um Rick Rizzo und Janet Beveridge Bean aus Chicago/Illinois hat nichts verlernt und kracht wie eh und je.

(05) Bill Fay – Who Is The Sender? (2015, Dead Oceans)
Steht dem Songwriter-Wunderwerk ‚Life Is People‘ (Dead Oceans) von 2012 in nichts nach.

(06) The Unthanks – Mount The Air (2015, Soulfood)
Unthank ist der Welten Lohn, haha. English Folk Masterworks.

(07) Wrekmeister Harmonies – Night Of Your Ascension (2015, Thrill Jockey)
Ambient-Drone-Metal von JR Robinson und seinen Mitstreitern, Jahres-Top-Ten-Dauergast.

(08) James McMurtry – Complicated Game (2015, Blue Rose Records)
James McMurtry hat den Folk für sich entdeckt.

(09) Melbourne Cans – Moonlight Malaise (2014, Lost & Lonesome)
Australische Indie-Perle.

(10) Houndmouth – Little Neon Limelight (2015, Rough Trade)
US-Wohlklang-Pop mit allen guten Zutaten aus den Sixties.

(11) Die Buben im Pelz & Freundinnen – Die Buben im Pelz & Freundinnen (2015, Konkord)
Den Violinen-Drone aus „The Black Angel’s Death Song“ haben sie nicht hingekriegt, sowas bleibt natürlich nur Musikern wie dem Gott-ähnlichen John Cale vorbehalten, ansonsten haben sie wirklich alles richtig gemacht, die Buben im Pelz und ihre Schicksen, mit ihrer Wiener Adaption eines der wichtigsten Alben der Pop-Historie. Total leiwand, eh kloa…

(12) Nathaniel Rateliff – Nathaniel Rateliff & The Night Sweats (2015, Stax / Caroline)
Der ehemalige Alternative-Country-/Folk-Crooner liefert die Soul-Scheibe des Jahres ab. Schade, dass er sich beim Münchner Auftritt hinsichtlich Konzertdauer so geziert hat.

(13) Alela Diane & Ryan Francesconi – Cold Moon (2015, Soulfood)
Atemberaubende Schönheit, in Töne gegossen. Mehr Folk-Wohlklang geht glaub ich nicht.

(14) The Echo Bombs – King Of Uncool (2014, Rubber Brother Records)
Garagen-Trash vom Feinsten aus Phoenix/Arizona. Crypt-Records-Ehrenmedaille, sozusagen.

(15) Yo La Tengo – Stuff Like That There (2015, Matador)
‚Fakebook‘, revisited. Was wäre eine Jahresbesten-Liste ohne Yo La Tengo?

(16) Danny And The Champions Of The World – What Kind Of Love (2015, Loose Music / Rough Trade)
Allein schon wegen „Precious Cargo“ und „This Is Not A Love Song“…

(17) Waves – Stargazer (2015, Waves)
Mit das Interessanteste in Sachen Post-Rock kam heuer aus München. Meine Hardcopy fange ich mir beim Konzert am 14. Januar im Backstage ein und dann folgt auch eine ausführliche Besprechung. Versprochen.

(18) Eric Pfeil – Die Liebe. Der Tod. Die Stadt. Der Fluss (2015, Trikont)
Intelligent-gewitzter deutscher Songwriter-Pop. Gibt’s nicht? Eric Pfeil hören…

(19) The Lonesome Billies – It’s Good To Be Lonesome (2015, Stay Lonesome Records)
Alternative Country aus Oregon, mit Punk-Rock-Hintergrund. Da kann nix schiefgehen.

(20) The Moonband – Back In Time (2015, Millaphon Records / Broken Silence)
Wie bereits im Vorjahr waren die Münchner Vorzeige-Folker sowohl konzertant als auch auf Tonträger eine Bank. Eine Coverversionen-Sammlung vom Feinsten.

(21) Low – Ones And Sixes (2015, Sub Pop)
Bis dato das reifste Werk des Slowcore-Trios.

(22) Duke Garwood – Heavy Love (2015, Heavenly / Rough Trade)
Grandioser Düster-Blues im Geiste von Nick Cave und Hugo Race vom Londoner Duke Garwood.

(23) Langhorne Slim & The Law – The Spirit Moves (2015, Dualtone)
„Airplane“, mehr sag ich nicht…

(24) Binoculers – Adapted To Both Shade And Sun (erscheint im Juni 2015, Insular)
Psychedelischer Indie-Wohlklang aus Hamburg.

(25) A Forest – Grace (2014, Analogsoul / Broken Silence)
Ultra-cooler Elektro-Soul aus dem deutschen Osten. Kam schon letztes Jahr raus, was mir wegen der exzellenten Qualität der Platte herzlich egal ist.

(26) Ryley Walker – Primrose Green (2015, Dead Oceans)
Aus der Zeit gefallener Prog-Folk, der Neues mit alten Meistern wie Tim Buckley und Nick Drake verbindet.

(27) Takaakira ‘Taka’ Goto – Classical Punk And Echoes Under The Beauty (2015, Pelagic / Cargo Records)
Exzellente Neoklassik-Übung des Mono-Gitarristen.

(28) Ralph Stanley & Friends – Man Of Constant Sorrow (2015, Cracker Barrel)
The good Bluegrass-Doctor mit prominenter Unterstützung.

(29) Ty Segall Band – Live In San Francisco (2015, Drag City)
Krachiger US-Indie-Rock der angenehmen Sorte.

(30) Damo Suzuki & Mugstar – Start From Zero (2015, Salted)
Der ehemalige Can-Sänger und die britischen Space-Rocker mit einem hypnotischen Live-Album.

(31) Rhett Miller – The Traveler (2015, ATO Records)
Der Old-97’s-Vorsteher auf Solopfaden als Indie-/Alternative-Country-Grenzgänger.

(32) Joe Crookston – Georgia I’m Here (2014, Milagrito)
1a-Ami-Folk-Album.

(33) Hans Theessink & Terry Evans – True & Blue (2015, Blue Groove / in-akustik)
Der holländische Blues-Gitarrist und der Ry-Cooder-Spezi live in Wien.

(34) Robert Pollard – Faulty Superheroes (2015, Fire Records)
Gibt es überhaupt schlechte Robert-Pollard-/Guided-By-Voices-Platten? Mir ist noch keine untergekommen.

(35) The Rheingans Sisters – Already Home (2015, Rootbeat)
Altertümlicher englisch-französischer Folk und Klassik-Elemente ergeben eine bestechende Mixtur.

(36) The Revolutionary Army Of The Infant Jesus – Beauty Will Save The World (2015, Occulation)
Überraschendes, unerwartetes Experimental-Folk-Comeback.

(37) Warren Haynes feat. Railroad Earth – Ashes & Dust (2015, Mascot / Rough Trade)
Gov’t-Mule- und ex-Allman-Brothers-Ausnahme-Gitarrist Haynes hat zusammen mit der Bluesgrass-Jam-Combo Railroad Earth ein handwerklich perfektes Werk in die Landschaft gestellt.

(38) Robin Williamson – Trusting in the Rising Light (2015, ECM)
Keltischer Experimental-Folk des ex-Incredible-String-Band-Harfenspielers auf höchstem Niveau.

(39) Wire – Wire (2015, Pink Flag / Cargo Records)
Auf die englische Art-Punk-Institution ist auch nach 37 Jahren uneingeschränkt Verlass.

(40) Steph Cameron – Sad-Eyed Lonesome Lady (2014, Pheromone Recordings / Fontana North)
Jack Kerouac als kanadische Folk-Frau. Bereits von 2014 und heuer noch genauso gut wie in 10 Jahren.

***

Außer Konkurrenz – Thematische Sammlungen / Best-Of-Sampler / Aus den Archiven / Wiederveröffentlichtes / „Oldies But Goldies“:

(01) V.A. – Senegal 70: Sonic Gems & Previously Unreleased Recordings From The 70’s (2015, Analog Africa / Groove Attack)
Senegal-Funk-Soul-Juju-Afro-Cuban-Dub-Trance-Jazz-Crossover, die 70er Jahre…

(02) V.A. – Strange & Dangerous Times – New American Roots – Real Music For The 21st Century (2014, Trikont)
Muddy-Roots-Soundtrack, mustergültigst kompiliert von „Shadow Cowboy“ Sebastian Weidenbach.

(03) V.A. – Rastafari: The Dreads Enter Babylon – 1955-83: From Nyabinghi, Burro and Grounation to Roots and Revelation (2015, Soul Jazz Records)
Religious Rastaman Vibration und die jamaikanische Volksmusik, ein weites Feld…

(04) The Dad Horse Experience – Best Of – Seine schönsten Melodien 2008 – 2014 (2015, Sacred Flu Productions)
Die besten Predigten über die Schattenseiten des Lebens von unserem liebsten Reverend Dad Horse Ottn. Kellergospel of the Walking Dad since 2006.

(05) Pere Ubu – Elitism For The People 1975-1978 (2015, Fire Records)
Das Frühwerk der Post-Punk-Avantgarde-Pioniere, wichtiger geht’s eigentlich nicht mehr.

(06) The Velvet Underground – The Complete Matrix Tapes (2015, Polydor)
Nachdem es von ihnen nicht allzu viel brauchbares Live-Material gibt, nimmt man das hier mit Kusshand.

(07) Dead Moon – Tales From The Grease Trap, Vol. 1: Live At Satyricon (2015, Voodoo Doughnut Recordings / Broken Silence)
Aus den Live-Archiven der Garagen-Trash-Götter.

(08) Gil Scott-Heron – Small Talk At 125th And Lenox (Reissue 2015, Ace Records / Soulfood)
Polit-Proto-Rap vom Meister seines Fachs.

(09) Grateful Dead – 30 Trips Around the Sun: The Definitive Live Story 1965-1995 (2015, Rhino)
Live waren sie immer in ihrem Element: Das Motto „Aus jedem Jahr ein Stück“ ergibt eine repräsentative Werkschau, der selbst altgediente Dead-Heads noch einiges abgewinnen können.

(10) Beat Happening – Look Around (2015, Domino)
Best-Of-Werkschau der Indie-Stoiker.

***

Das soll’s gewesen sein von meiner Seite für 2015. Rutscht gut rüber ins neue Jahr, ich wünsche Euch alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit für 2016, uns wird es vermutlich auch im neuen Jahr im Großen und Ganzen wieder besser ergehen als 99% vom Rest der Welt, in diesem Sinne, weil Sylvester ist und weil gleich die Böller und Sektkorken knallen, soll das letzte Wort im alten Jahr an dieser Stelle Nathaniel Rateliff gehören: „Son of a Bitch, give me a Drink !!!!“ ;-)

Reingehört (79)

Bild-001©-S.Weidenbach

„Das wird die nächste Punk-Musik. Und damit auch die neue Folk-Musik.“
(Jayke Orvis)

V.A. – Strange & Dangerous Times – New American Roots – Real Music For The 21st Century (2014, Trikont)
Wenn das Münchner Indie-Label Trikont eine musikalische Themen-Sammlung veröffentlicht, dann hat die Nummer Hand und Fuß, wie es hier in den Südstaaten so schön heißt, und so gestaltet sich das auch bei der wunderbaren ‚New American Roots‘-Zusammenstellung, die der im bayerischen Ebersberg beheimatete Fotograf und Musik-Liebhaber Sebastian Weidenbach für das Obergiesinger Label zusammenstellte. Weidenbach, von dem auch das grandiose Beitragsfoto stammt, dokumentiert auf dem vorliegenden Sampler die aktuelle, ländliche amerikanische Underground-Folk/-Country-Blues-Szene, wie sie auch M. A. Littler in seinen hervorragenden Dokumentarfilmen ‚The Folk Singer‘ und ‚Hard Soil‘ einfängt.
Der unter dem Pseudonym ‚The Shadow Cowboy‘ arbeitende Fotograf kennt die auf dem Album vertretenen Solisten und Bands mittels zahlreicher USA-Reisen und Foto-Arbeiten bei Tourneen persönlich, das Prädikat „Handverlesen“ in Punkto Songauswahl war selten passender als bei ‚Strange & Dangerous Times‘.
Zur Eröffnung des God/Love/Life/Death-Reigens zeigt Philipp Roebuck mit dem ruppigen Country-Blues-Stampfer „Cupid’s Gun“, wo die Wurzeln liegen im neuen amerikanischen Folk-/Country-/Punk-Underground-Crossover, der hinsichtlich Lyrics die erschütternde amerikanische Wirklichkeit der Arbeiterklasse und der Geringverdiener dokumentiert, welchen neben der Musik nur noch der Griff zur Flasche und der Glaube an den Herrn Halt im harten Leben gibt.
Wir hören scheppernde Banjo-Moritaten der Band My Graveyard Jaw aus New Orleans, entspannten Alternative Country vom Texaner Tom VendenAvond, tiefgründige und schwermütige Balladen von Willy Tea Taylor, Scott McDougall, Graham Lindsey und den Harmed Brothers, James Hunnicutt mit dem atmosphärisch dichten „Dying Healer Waltz“ und mit „The Very Best“ von The Good Thrift Store Outfit eine Countrynummer reinsten Wassers.
Reverend Deadeye, der dieser Tage das alte Europa betourt und am kommenden Sonntag das Münchner ‚Unter Deck‘ beehrt, schenkt uns mit „Drunk On Jesus“ einen harten Dobro-Blues, Konrad Wert aka Possessed By Paul James, dem Regisseur Littler mit ‚The Folk Singer‘ einen ganzen Film widmete, ist mit einer für ihn typischen klagend-fordernden Ballade vertreten und Carry Nation & The Speakeasy begeistern wie zuletzt konzertant mit ihrem ureigenen Brass-Highspeed-Bluegrass, der die Combo hinsichtlich musikalischer Wurzeln weit mehr in Louisiana als im heimischen Kansas verortet.
Einen umfassenderen Überblick über „The Muddy Roots of American Music“ in knapp 66 Minuten wird man schwerlich finden als auf Sebastian Weidenbachs Sampler, der zudem mit einem schönen Booklet aufwartet, in dem der geneigte Musikfreund neben ausgewählten, hervorragenden Fotografien des ‚Shadow Cowboy‘ eine lesenswerte Dokumentation der amerikanischen Folk-Musik von den europäischen Wurzeln über die Plantagen-Songs der Arbeiter und die Forschungs-Exkursionen von Alan Lomax und Harry Smith (Anthology Of American Folk Music) bis hin zu Johnny Cash und Punk findet.
Abgerundet wird das feine Heft mit kurzen Anmerkungen zu den einzelnen Interpreten, Web-Adressen und Quellenangaben zu den jeweiligen Songs, womit der angefixte ‚Muddy-Roots‘-Novize einen abzuarbeitenden Handzettel verpasst bekommt, um im Nachgang die Neuentdeckungen beim Plattenhändler seines Vertrauens zu vertiefen…
(***** ½)

The Dad Horse Experience – Best Of – Seine schönsten Melodien 2008 – 2014 (2015, Sacred Flu Productions)
Spread it like a sacred flu: Um das Warten bis zur Veröffentlichung des angekündigten brandneuen Kellergospel-Wunderwerks ‚Eating Meatballs On A Blood-Stained Mattress In A Huggy Bear Motel‘ am 5. Februar 2016 zu überbrücken, hat unser beloved Bremer Wanderprediger Dad Horse Ottn die eigene musikalische Vergangenheit Revue passieren lassen und uns seine „Greatest Hits“ der letzten Jahre auf Vinyl gepresst.
Einen schönen Einstieg in den DHE-Kosmos bietet die Eröffnungsnummer „Gates Of Heaven“ mit der wunderbaren Textzeile „He is a badass Motherfucker but won’t you pleeeze let him in?“, welche durch die kürzlich erfolgte, skandalöse Ausweisung des Predigers aus den US of A wegen irgendwelchem Steuer-Firlefanz eine bedeutungsschwangere Komponente erhält, im weiteren Verlauf des White-Gospel-Reigens hören wir unter anderem eine exklusive Neueinspielung des Traditionals „The Moonshiner“, ein Ottn-Konzert-Klassiker, der durch die Beteiligung des Bluegrass-Musikers Remco Reed an Schlagwerk und zweiter Stimme zusätzliche Würze erhält.
Der tote Hund vom Highway darf ebenso wenig fehlen wie „Kingdom It Will Come“, die Zier jeder konzertanten Leviten-Leserei des Bremer Reverends, und was wäre eine DHE-Best-Of ohne die beim Publikum allseits beliebte Mitsing-Nummer „Lord Must Fix My Soul“? Nüscht, eben, und drum ist sie drauf aufm Vinyl, das mit der einzigen deutschsprachigen Nummer „Ganz war ich noch nie“ endet, in der Ottn über die eigene Unvollkommenheit sinniert: „Ich hab mir heute ein Bein ausgerissen, ich werde es vermissen, aber ganz war ich eh nie.“
Dirk Geil von Bonn Stomp bringt es in den launigen Liner-Notes zur Kellergospel-Perlen-Sammlung auf den Punkt: „Ich spüre tiefe Dankbarkeit für den Menschen Dad Horse Ottn, wie er mit 40 Jahren erst das Banjo erlernte und den für Tourneen nötigen Führerschein machte, um auf seinen Konzerten fremden Menschen aus aller Welt den sorgsamen Umgang mit ihren Begierden und Ressourcen zu erklären.“
Für schlappe 11 Euro im klassischen Schwarz-Vinyl oder für ein paar Dollar mehr als farbige Ausgabe zu beziehen am gutsortierten Dad-Horse-Experience-Merch oder direkt auf der Heimatseite vom Walking Dad, guckst Du hier.
(*****)

Carrie Nation & The Speakeasy + The Jason Serious Band @ Milla, München, 2015-07-10

So darf meinetwegen jede Woche ihren Ausklang finden. Bevor es am vergangenen Freitag auf der Bühne des Milla hochenergetisch zur Sache ging, groovte die Jason Serious Band im Vorprogramm das Wochenend-Publikum im Milla mit gepflegtem Alternative-Country-Rock ein, wer dem Sound von Bands wie Son Volt oder artverwandten Artisten vom baden-württembergischen Blue-Rose-Label wie Dustin Bentall, Slobberbone, den kanadischen Hooblers oder der Band Of Heathens etwas abgewinnen kann, fühlte sich bei der Münchner Band und ihrem aus Maryland stammenden amerikanischen Sänger Jason Serious bestens aufgehoben. Uptempo-Folkrock und feine Country-Schmachtfetzen hielten sich die Waage, Gram Parsons hätte an dem Abend mindestens einmal vor Rührung geweint. Serious, der vor allem stimmlich alle Anlagen für diese Art von Musik mitbringt, und seine ortsansässigen Mitmusikanten freuten sich sichtlich, dass an dem lauschigen Abend nicht ganz München an der Isar beim Grillen, Koma-Saufen und Umweltverschmutzen rumlümmelte und gingen den Abend dementsprechend locker-beschwingt an. Well Done, Boys!
(****)

Jason Serious / Homepage

„Carrie Nation & The Speakeasy“ is a high energy, acoustic brass n grass 5-piece band, whose sound has been described as a stagecoach in overdrive, has brought their eclectic blend of punk, bluegrass, and dixieland to packed bars, basements, and festivals across the US.“
(Sebastian Weidenbach/Shadow Cowboy, Strange & Dangerous Times, New American Roots, Real Music For The 21st Century, Trikont)

Aus den „5 pieces“ wurde einer mehr, die Combo Carrie Nation & The Speakeasy um Berserker Jarrod Starling aus Wichita, Kansas, stand als Sextet auf der Bühne des Milla, und was sie von dort auf die Kopeiken im Saal niederprasseln lies, dürfte zum Besten gehören, was diese Stadt in den letzten Monaten konzertant erleben durfte. Seit 2007 auf Achse, spielt die Band mittlerweile mehr als 250 Konzerte pro Jahr in so ziemlich allen Staaten der USA und hat sich dort den Ruf eines herausragenden, Energie versprühenden Live-Acts erworben, welcher derzeit bei ihrer ersten Tournee im alten Europa allabendlich imposant untermauert wird.
Am Freitag begeisterte die Band schwerst mit ihrem Swing-unterfütterten Speed-Bluegrass, gepaart mit New-Orleans-angehauchten Funeral-Brass-Band-Sound und ihren düster-morbiden Texten aus der Welt der Arbeiterklasse, der Drop-Outs und der amerikanischen Highways. Der perfekte Soundtrack für die Literatur von William Faulkner, Jim Thompson, Donald Ray Pollock und Daniel Woodrell, und wäre die erste Staffel von „True Detective“ nicht ebenso genial-musikalisch von der Handsome Family unterlegt worden, Carrie Nation hätten sich für den Job mehr als aufgedrängt.
Ein weiteres konzertantes Gusto-Stückerl aus der wundersamen, intensiven, bis zum Geht-nicht-mehr authentischen und Trost-spendenden Muddy-Roots-Welt, für das ich mich vor allem auch bei „Shadow Cowboy“ Sebastian Weidenbach bedanke, ohne seinen Hinweis bei unserem Treffen anlässlich des vor Kurzem stattfindenden Delaney-Davidson-Auftritts hätte ich diesen wunderbaren Abend höchstwahrscheinlich schlichtweg verpennt…
Der Bandname bezieht sich im Übrigen auf die Vorkämpferin der Prohibition, Carrie Nation (1846 – 1911), die Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts dafür berühmt-berüchtigt war, Alkohol-servierende Bars, Tavernen und Wirtshäuser in Kansas mit einer Axt zu attackieren. Die Carrie Nation des 21. Jahrhunderts ist gottlob gefeit vor solchen Anwandlungen und begrüßt es durchaus, wenn man sein Unertl gepflegt vor der Bühne einverleibt… ;-))
(***** ½)

Carrie Nation & The Speakeasy / Homepage

Während ihrer restlichen Europa-Tournee sind Carrie Nation & the Speakeasy noch zu folgenden Terminen zu bestaunen, wer sich das entgehen lässt, braucht eine wasserdichte Ausrede:

14.07. (Heute Abend!) Dreikönigskeller / Frankfurt
15.07. Sonic Ballroom / Köln
16.07. Spatz & Wal / Unna
17.07. Ut Babelaertje / Middleburg, Netherlands
18.07. Wantwotrash Frikanitval / Breda, Netherlands
19.07. De Harmonie / Edam, Netherlands
20.07. Blues-Phere / Liege, Belgium
21.07. Roots In Het Park / Aarschot, Belgium
22.07. Bluescafe / Apeldoorn, Netherlands
23.07. De Melkbus / Dordrecht, Netherlands