Serie

Tatvamasi + White Pulse @ Maj Musical Monday #98, Glockenbachwerkstatt, München, 2019-10-21

Die 98. Ausgabe der Postrock/Experimental/Improvisations-Reihe Maj Musical Monday am vergangenen Montagabend in der Münchner Glockenbachwerkstatt: eine maximal Jazz-lastige Angelegenheit im Doppelpack.

Die Musiker vom Schweizer „Workoutjazz“-Trio White Pulse gingen bereits mit dem ersten Nerven-zerrüttenden Saxophon-Plärren in die Vollen, vom Start weg keine Gefangenen machend in Sachen radikaler Free-Jazz/Noise-Ausbruch. Die Band wurde ihrem Tour-Motto „Fast And Furious“ in ihrem berserkernden Ausbruch ohne Abstriche gerecht, eingangs mit einer ellenlangen, atonalen Kakophonie, zu der Gitarrist Philipp Saner als explosiver Vulkan in Überschall-Geschwindigkeit die Saiten traktierte, wie Trommler Florian Kolb und Bläser Pablo Lienhard permanent neuen Ideen in Gedanken nachjagend und in der Umsetzung zum folgenden erratischen Ausbruch hetzend. Dem ersten dissonanten Beben auf der tonalen Überholspur folgte eine kollektive Rauchpause der drei lärmenden Musikanten, die das Trockeneis-Fluten des Saals mittels E-Zigaretten-Qualm simulierten, während das Auditorium per Videoleinwand mit bewegten Bildern und Sounds von Rennsport-PC-Spielen bespaßt wurde, die den ein oder anderen Gast möglicherweise auch dezent zu verstören vermochten. Damit an bizarrem Absurd-Theater nicht genug, White Pulse wussten ihren sprunghaften, jegliche stilistischen Grenzen einreißenden Auftritt durch eine ausnehmend exzellente Interpretation des Schlagers „Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient“ aus der Feder von Udo Jürgens weiter anzureichern, ob der große österreichische Unterhaltungskünstler die Version seiner durch den Laibach-Fleischwolf gedrehten Erbauungs-Nummer goutieren würde, wir werden es in diesem Leben nicht mehr erfahren, im Zweifel war hierzu selbst die geballte Kraft der drei Keyboards vergebliche Liebesmüh.
Dem Intermezzo aus der wundersamen Welt der deutschen Sangeskunst folgte ein gedehntes Lärm-Finale, zu dem die Eidgenossen erneut in entfesselter Raserei dem Irrsinn die Sporen gaben, nebst kaum mehr zu greifenden Improvisations-Krach-Attacken ließ das infernalische Trio das ein oder andere Hardcore-Punk-Schlaglicht aufflammen, zerrte den Stooges-Klassiker, in dem Iggy Dein Hund sein will, in schwermetallene Grunge-Tiefen, und demonstrierte mit der Nummer „Ring A Bell“, dass sich selbst in diesem Kontext völlig konträrer, leichtfüßig-luftiger Pop-Sing-Sang ins freigeistige Bühnen-Konzept der Band aus Zürich integrieren lässt. Zugaben-Block erledigte sich quasi von selbst, in der finalen Klang-Apokalypse flogen durch wild-entfesseltes Getrommel die Mikros vom Drum-Kit, das Gitarren-Instrument war mit mehreren gerissenen Saiten unter Hochdruck-Einwirkung ohnehin längst tot-malträtiert. „Search And Destroy“-Auftrag erfüllt, schätzungsweise…

Weitaus konventioneller, stringenter, mehr der ausgereiften Komposition verpflichtet gestaltete das Quartett Tatvamasi aus dem polnischen Lublin ihren Gig im Nachgang zum eruptiven Beben der Schweizer Kollegen. Der Coltrane-, Dolphy- und Rollins-Soul des geerdeten Saxophon-Spiels von Tomasz Piątek schwebte über der ausgefeilten Kraut- und Progressive-Melodik seiner Mitmusiker, allesamt handwerklich versierte und inspirierte Instrumentalisten, denen die filigranen Riffs, Breaks, Rhythmen und Drum-Beats wie locker aus dem Ärmel geschüttelt glückten. Der Jazz mochte hier lautmalend tonangebend sein, ohne permanent auf seine Vormachtstellung zu pochen, der stilistisch weit gefasste Improvisations-Flow der Band atmet psychedelischen Spirit, der treibende Blues aus dem Anschlag der halb-akustischen Gitarre von Grzegorz Lesia bis hin zu atmosphärischen Desert-Rock-Zitaten der Spielart trifft auf die komplexen Bass-Linien des kauzigen Band-Sprechers Łukasz Downar in dessen Interpretation von ausladenden Instrumental-Prog-Rock-Herrlichkeiten. Den Modern Jazz aus den Tiefen des Tenor-Sax flankierte Drummer Krzysztof Redas mit seinem frei austarierten, losgelösten Anschlag. Anregender und schwerst gefälliger Vortrag einer Band für die leider viel zu wenigen Zuhörer, denen die Grenzen des ausladenden Jazz-Rock an diesem Abend nicht weit genug gefasst sein konnten.

Werbung

Soul Family Tree (60): Dr. John

Walk On Gilded Splinters. Risen from swamps, cloaked in mists and mutterings, Doctor John had voodoo eyes that chilled the soul and spells of utmost potency. Bones rattled, cauldrons gurgled, lost souls groaned below – write him a bad review, and he might turn you into a toad.
(Guy Peellaert / Nik Cohn, Rock Dreams)

Hardboiled-Großmeister James Ellroy greift das altbekannte Dr-Jekyll/Mr-Hyde-Thema in seinem Krimi „Because The Night“ auf und lässt den Psychiater John Havilland als Horrorwesen Dr. John The Night Tripper das nächtliche Los Angeles unsicher machen – einem Dieb, der andere Diebe beklaut, wird tausendfach vergeben, wie ein arabisches Sprichwort sagt: Den „Night Tripper“ hat Ellroy beim New-Orleans-Musiker Malcolm John Rebennack Jr. entlehnt, welcher seinen Bühnennamen Dr. John seinerseits in den späten Sechzigern selbst bei einem senegalesischen Prinzen abkupferte, der aus Haiti kommend in der Bayou Road seiner Heimatstadt als spiritueller Voodoo-Heiler auftrat und dort mit Unterstützung seiner 15 Ehefrauen, 50 Kinder, zahlreicher Schlangen, Echsen und menschlicher Schädel den afrikanischen Talisman „Gris-gris“ als Schutz vor bösen Mächten feil bot. Der Einfluss des Medizinmanns Dr. John Creaux The Night Tripper auf John Rebennack, der sich in seinen jungen Jahren ausgiebig mit den Voodoo-Traditionen Louisianas beschäftigte, war offensichtlich so groß, dass er neben dem Namen-Klau auch sein Debüt-Album nach dem magischen Amulett benannte. Hat alles nichts genützt, in the long run, in dem wir bekanntlich alle tot sind, irgendein böser Blick hat die Swamp-Blues-Legende Dr. John am Donnerstag vergangener Woche gesteift und durch einen Herzinfarkt gefällt, im Alter von 77 Jahren ist der Night Tripper in die unergründlichen Sumpflandschaften der ewigen Bayous eingegangen. Die heutige Black-Friday-Ausgabe widmet sich in ausgewählten Schlaglichtern seiner umfangreichen Karriere als Solist und Studio-Musiker.

Zum Einstieg die Schluss-Nummer „I Walk On Guilded Splinters“ des grandiosen Debüt-Albums „Gris-Gris“ von Dr. John aus dem Jahr 1968. Die scharfwürzige, schwerst psychedelisch und geheimnisvoll lichternde Mixtur aus Swamp-Rock, New-Orleans-R&B und Zydeco verkaufte sich bei Erscheinen lausig, Atlantic-Chef Ahmed Ertegun roch den Braten bereits vorab, er wird mit den Worten „How can we market this boogaloo crap?“ zitiert. Der Jahrzehnte später wiederveröffentlichte Tonträger wurde seinerzeit von den Kritikern weitaus wohlwollender aufgenommen, siehe etwa einen höchst respektablen Platz 143 in der Rolling-Stone-Liste „500 Greatest Albums Of All Time“ (wenn auch noch nicht alle Zeiten vorbei sind, sprich aller Tage Abend und so…)

In diesem Must-Hear-Kanon des Fachmagazins Rolling Stone landete auch das 1972er-Album „Dr. John’s Gumbo“, ein Blues- und Boogie-Klassiker, auf dem Dr. John in einer Auswahl an Cover-Versionen der musikalischen R&B-Tradition seiner Heimatstadt New Orleans huldigte. In dieser Zeit begann er auch, sich zeitweise von seiner theatralischen, von bunten Karnevals-Kostümen und Voodoo-Ritualen geprägten Bühnenshow zu verabschieden. Das Album enthält unter anderem eine exzellente Version des tausendfach gecoverten Mardi-Gras-Standards „Iko Iko“ der Dixie Cups und eine Version der Blues-Nummer „Let The Good Times Roll“, im Original von Earl King.

Im folgenden Jahr platzierte Dr. John mit der funky R&B-Nummer „Right Place, Wrong Time“ einen Top-Ten-Hit in den US-amerikanischen und kanadischen Charts, die Singles-Auskopplung eröffnet das von Allen Toussaint produzierte und von den Meters begleitete Album „In The Right Place“, auf dem sich auch „Such A Night“ findet, dass Dr. John live beim All-Star-Aufgalopp zum „Last Waltz“-Konzert von The Band zum Besten gab, wie auch der Song „Cold Cold Cold“, später von Little Feat adaptiert.

Die folgenden Jahrzehnte waren für Dr. John von vielen Ups und Downs geprägt, einem bis Ende der Achtziger ausgetragenen Kampf gegen seine Heroin-Sucht und Phasen ohne Plattenvertrag im einen Extrem, insgesamt sechs Grammy Awards und ein Ehren-Doktor-Titel der Tulane University auf der anderen Seite, daneben die Veröffentlichung zahlloser Studio- und Live-Aufnahmen, deren einzelne Aufzählung den Rahmen dieses Beitrag bei weitem sprengen würde. Explizit erwähnenswert sind mindestens die Solo-Piano-Aufnahmen „Dr. John Plays Mac Rebennack“ Anfang der Achtziger, das Warner-Brothers-Album „Goin‘ Back To New Orleans“ (1992) mit der Interpretation zahlreicher New-Orleans-Standards aus der Feder von Jelly Roll Morton, Professor Longhair oder Fats Domino, der Blue-Note-Longplayer „N’Awlinz: Dis Dat Or d’Udda“ aus dem Jahr 2004 als weiterer Tribute an seine Heimatstadt oder die 2010er-Aufnahmen „Tribal“, zu denen Dr. John in Reminiszenz an seine Frühphase im konzertanten Vortrag die Night-Tripper-Kluft wieder aus der Mottenkiste holte und die dunklen, gespenstischen, psychedelischen Elemente der ersten Alben in seinen ureigenen Blues-, Jazz- und Funk-Spielarten reanimierte. Einen ersten, guten Überblick über das unermessliche Schaffen der einflussreichen New-Orleans-Legende gibt der Rhino-Sampler „Mos‘ Scocious: The Dr. John Anthology“, die den Musiker als Traditions-Bewahrer wie Neuerer der zahlreichen stilistischen Ausprägungen des ureigenen Südstaaten-Swampland-Sounds von Cajun über Jazz und Blues bis Boogie porträtiert, als personifiziertes Gumbo des kulturellen und ethnischen Schmelztiegels seiner Heimatstadt.

Besondere Erwähnung verdient auch dieses gelungene Tribute: Zum Anlass des hundertsten Geburtstags von Duke Ellington veröffentlichte Dr. John 1999 „Duke Elegant“, unter dem Motto „The Doc meets The Duke“ hauchte Mac Rebennack den gut abgehangenen Standards des legendären Jazz-Bandleaders herrlich beschwingt neues Leben ein – ein rundum gelungenes Exemplar aus der Abteilung „Großer Künstler verbeugt sich vor dem Werk eines anderen Giganten“.

Dr. Johns Beiträge als Studio- und Session-Musiker für andere Kollegen sind wie der eigene Output in seiner mehr als ein halbes Jahrhundert umspannenden Karriere als Solist nahezu unüberschaubar. Bereits mit 13 Jahren traf er den Blues-Musiker Professor Longhair, mit dem er künftig auftrat und der ihn damit in seiner musikalischen Entwicklung maßgeblich beeinflusste. Nach einem zweijährigen Gefängnisaufenthalt Mitte der Sechziger – die üblichen Drogen- und Zuhälter-Geschichten – siedelte Rebennack für mehrere Jahre nach Los Angeles über und wurde Mitglied der „Wrecking Crew“, einem Kollektiv von Session-Musikern, die auch als Hausband für Phil Spector und seine Wall-Of-Sound-Produktionen fungierte. Zu der Zeit war er unter anderem an den Aufnahmen diverser Canned-Heat-Klassiker und des ersten Zappa/Mothers-Albums „Freak Out!“ beteiligt. 1972 mischte er beim Stones-Meilenstein „Exile On Main St.“ mit, in den folgenden Jahrzehnten steuerte er seine Sanges- und Piano-Parts für Alben und Auftritte von Van Morrison, Levon Helm, Ringo Starr, Johnny Winter, Gregg Allman wie zahllosen anderen Musikern und Bands bei.
Hierzu exemplarisch die Nummer „Who Shot The La-La“ vom Willy-DeVille-Longplayer „Victory Mixture“ aus dem Jahr 1990, die New Yorker Lower-East-Side-Legende hatte es einige Jahre zuvor nach New Orleans in das French Quarter als neue Heimat verschlagen, das Album nahm er vor Ort authentisch ohne technisches Overdub-Brimborium als Verbeugung vor der lokalen Szene mit Hilfe von örtlichen Größen wie Allen Toussaint oder eben Dr. John unter deren maßgeblichem stilistischen Einfluss auf. Der Tonträger inklusive einer exzellenten Promotion-Tour, die Willy DeVille mit seiner Band seinerzeit unter anderem auch nach München für ein umjubeltes Konzert in die Theaterfabrik führte, war seiner Reputation als herausragender Blues- und Soul-Crooner keinesfalls abträglich.

Das Schlusswort gebührt dem Good Doctor selbst, mit einem fünfzig-minütigen Live-Mitschnitt vom Newport Jazz Festival aus dem Jahr 2006:

Soul Family Tree (59): Soul goes Country, again – und eine Handvoll Jubiläen…

Black Friday, heute mit einem neuen Beitrag vom Hamburger Freiraum-Blogger Stefan Haase: „Soul goes Country“ hieß es in dieser Reihe bereits im November 2017 mit der Würdigung der „Dirty Laundry“-Sampler aus dem Hause Trikont, mit Johnny-Cash-Nummern in der Soul-Interpretation von Brian Owens und ausgewählten Songs der Altmeister Solomon Burke und Charlie Rich, heute knüpft Stefan an das Thema an und erinnert darüber hinaus an einige Jubiläen aus der Welt des Hip Hop:

Heute geht es im Soul Family Tree um die Begegnung von Country und Soul. Countrystars singen Soul. Und mit Ray Charles gibt es einen recht prominenten Vorreiter des Soul-Genres, der gleich mehrere Country-Alben aufnahm. Bereits 1959 legte er mit dem Album „Modern Sounds In Country & Western“ einen Meilenstein vor. Dazu blicken wir 30 Jahre zurück und erinnern an das Debüt von De La Soul und an das vor 15 Jahren erschienene Meisterwerk von Madvillain. Und als Bonus gibt es obendrauf eine sehr gute Musik-Dokumentation.

Kommen wir gleich zu Beginn zu Ray Charles. Er perfektionierte seinen eigenen Stil aus Blues, Gospel und Jazz und hatte bereits früh einen Plattenvertrag bei Atlantic Records. Angetrieben von dem Wunsch, ganz nach oben zu kommen, nahm er zahlreiche Hits auf: „What I’d Say“ oder „Hit The Road Jack“ stürmten die R&B- und Pop-Charts. Ende der 1950er Jahre war er bereits auf dem Höhepunkt seiner Karriere und wechselte zu ABC Paramount. Dort bekam er volle künstlerische Freiheit und schrieb mit dem Album „Modern Sounds In Country & Western“ Musikgeschichte.

Als Kind saß er vor dem Radio und hörte die Sendung „Grand Ole Opry“, die bekannteste Country-Show des Landes. Seitdem träumte er davon, ein Country-Album aufzunehmen. Mit dem neuen Plattenvertrag ist er selbstbewusst genug, es zu tun. Doch spielte er die Songs nicht einfach nach. Er machte daraus swingende Pop-Nummern mit üppigen Streicher- und Bläser-Arrangements.

„Modern Sounds In Country & Western“ gilt als eines der erfolgreichsten Country-Alben überhaupt. Aber Ray Charles erreicht damit sehr viel mehr als ein paar Hits in den Billboard Charts. Auf seinen Konzerten tanzen schwarze und weiße Jugendliche gemeinsam. Er verband beide Welten, was einer kleinen Revolution im Amerika der Rassentrennung gleichkam.

Ray CharlesJust A Little Lovin‘

Und hier ein Wiederhören mit dem König des Swamp-Rock, Tony Joe White, der leider im Oktober letzten Jahres verstarb:

Tony Joe WhiteDid Somebody Make A Fool Out Of You

Townes Van ZandtBlack Widow Blues

Bobbie GentryMississippi Delta

Johnny DayeStay Baby Stay

The Country Soul ReviewSapelo (feat. Larry John Wilson)

Millie JacksonPick Me Up On Your Way Down

Blicken wir zurück. Im März 1989 veröffentlichten De La Soul ihr Debüt „3 Feet High And Rising“. Das Hip-Hop-Trio aus New York begründete damit einen Stil-Wechsel. Weg vom Gangsta-Rap und hin zu einem mehr freundlicheren Auftritt. Das nannte sich Native Tongues Posse und erlebte in den 1990er-Jahren seine Blütezeit. Aus dieser Zeit stammen Künstler wie Queen Latifah, Jungle Brothers oder A Tribe Called Quest.

De La SoulPlug Tunin‘ (Last Chance To Comprehend)

Und vor 15 Jahren erschien das Debüt vom Hip-Hop-Duo Madvillain. Damals zunächst kein großer kommerzieller Erfolg, dieser sollte sich erst mit den Jahren einstellen. Heute zählt das Debüt zu den besten HipHop-Alben aller Zeiten. Besonders die gekonnte Sample-Technik, unter anderem der Einfluss von Jazz-Samples, macht dieses Album auch heute noch zu einem hörenswerten Kunstwerk.

MadvillainAll Cabs

Vor fast 20 Jahren kamen die damaligen Rapper Dr. Dre, Snoop Dogg, Ice Cube und Eminem für eine Konzerttour zusammen. In der Arte-Dokumentation „Up In Smoke“ sieht man nicht nur eine grandiose Hip-Hop-Show, sondern erhält auch einen Blick hinter die Kulissen. Gefilmt wurde die Tournee und das Konzert am 20. Juli 2000 in Worcester, Massachusetts. Und diese sehenswerte Dokumentation gibt es noch bis zum 1. Juni in der arte-Mediathek.

Bis zum nächsten Mal.

Peace and Soul.

Stefan aka Freiraum.

Soul Family Tree (58): I’m Not Here To Hunt Rabbits

African Black Friday, Volume 2: Another Kind Of Blues und ein grandioser, aus dem Rahmen gefallener Pop-Song vom Rand der Kalahari-Savanne – Entdeckens- und schwerst Empfehlenswertes aus Botswana, der Republik und ehemaligen britischen Kolonie im südlichen Afrika.

Das Land ist hinsichtlich politischer und gesellschaftlicher Entwicklung auf einem guten Weg: mit einer der höchsten Alphabetisierungsraten und Wohlstandsentwicklungen des Kontinents, einer laut Transpiracy International weitaus weniger ausgeprägten Anfälligkeit für Korruption im öffentlichen Sektor als in europäischen Ländern wie Spanien, Italien oder Polen und einer weitgehend funktionierenden Demokratie inklusive freier Meinungsäußerung.

Und auch aus der Welt der Musik gibt es aus dem afrikanischen Binnenstaat Bemerkenswertes zu vermelden: Der Folk-Blues führt in Botswana ein völlig autarkes Eigenleben in exotischer Individualität. Fern aller Trends und Moden der restlichen Welt hat sich hier eine eigenständige Szene entwickelt, die der exzellent zusammengestellte Various-Artists-Sampler „I’m Not Here To Hunt Rabbits. Guitar & Folks Styles From Botswana“ in einer Auswahl an handverlesenen Nummern präsentiert. Das feine Teil ist hierzulande als Vinyl mit ausführlichem Beiheft und als digitaler Download im April des vergangenen Jahres beim Berliner Indie/World-Label Piranha Records und overseas bei The Vital Record erschienen.

David Agnow ist Chef des unabhängigen New Yorker Labels The Vital Record, die kleine World-Music-Plattenfirma nennt das Genre ihrer Veröffentlichungen selbst „Place On Earth“-Sound, fokussiert auf Volksmusik aus unterschiedlichsten Erdteilen, die anderweitig sträflich übersehen und vergessen wurden oder Gefahr laufen, über kurz oder lang mangels Weitergabe der Tradition ganz von der Bildfläche des Planeten zu verschwinden. 2009 bekam Agnow von einem Bekannten eine Reihe an Video-Links zugeschickt, der ihn aufhorchen ließen. Die Film- und Musik-Aufnahmen stammten vom niederländischen Entwicklungshelfer Johannes Vollebregt, der sie auf seinem youtube-Kanal unter dem Pseudonym Bokete7 veröffentlichte. Vollebregt ist seit 1979 vor Ort in Botswana für eine Hilfsorganisation tätig und in seiner Freizeit selbst Musik-begeisterter Gitarrist, damit war für ihn der Weg zur Erforschung und Dokumentation einer faszinierend außergewöhnlichen, weitgehend unbekannten Szene letztlich vorgezeichnet.

Wie einst der kalifornische Roots-Meister Ry Cooder zur Produktion des Samplers „Buena Vista Social Club“, den er Mitte der Neunziger vor Ort in Havanna zusammen mit kubanischen Musiker-Größen einspielte, machte sich David Agnow auf den Weg nach Botswana und lud mit Unterstützung von Johannes Vollebregt eine Schar an Musikern in die Hauptstadt Gabarone, um mit ihnen unter professionellen Studio-Bedingungen eine Auswahl an Songs aufzunehmen.
Den meisten Musikern auf „I’m Not Here To Hunt Rabbits“ ist vor allem eine völlig eigenständige Gitarren-Grifftechnik gemein, die „Botswana Music Guitar“ wird vorwiegend im Sitzen, schief vor dem Bauch liegend, meist mit dem Greifen der linken Hand von oben auf den Gitarrenhals ähnlich einer Zither gespielt, einige Musiker lassen Finger und Handrücken auch virtuos als individuelle Slide-Technik über die Saiten tanzen. Damit des Unkonventionellen nicht genug, die Stimmung und Bespannung der Instrumente ist völlig eigen, sie kommt meist mit vier Saiten aus, D, G, E und eine Bass-Saite, die mitunter auch mal von einem Fahrrad- oder Einzäunungs-Draht ersetzt wird, einige Musiker spielen den Bass-Part einfach mit dem Ellbogen auf den Gitarren-Korpus trommelnd oder rhythmisch mit der Schlaghand auf die Saiten klopfend. Nicht weiter verwunderlich: Stimmgeräte sind in der Spielart eher verpönt bis unbekannt – die afrikanische Hölle für die Technik-Freaks und Erbsenzähler unter den konventionell geschulten Gitarristen. Wie diese spezielle Form des Musizierens entstanden ist, weiß heute niemand mehr so genau, sie wurde traditionell von den Alten an die nächste Musiker-Generation weitergegeben und vor allem live gespielt. Der Sound selbst verbindet Stilmittel aus den unterschiedlichsten Himmelsrichtungen: den Folk-Sound der Wandergitarre, südafrikanische Samba-Grooves, nigerianischen Jùjú-Flow, den Desert-Blues der nordafrikanischen Sahara wie den frühen Country-Blues und Gospel der amerikanischen Baumwoll-Plantagen, ein Reimport der alten Sklaven-Musik der US-Südstaaten, wiedereingegliedert in die afrikanische Urform.
Die Songs werden im regionalen Dialekt Setswana gesungen und handeln von familiären Tragödien, alltäglichen Plagen wie der Staatsregierung, privaten Missgeschicken, den bösen Geistern der Mobiltelefone, von den neuen Kolonialherren aus China, die Afrikas Rohstoffe ausbeuten, und nicht zuletzt natürlich von dem im Pop aller Herren Länder omnipräsenten Liebeskummer.

Ich bin nur ein Gitarrist
Ich habe nur meine Gitarre
Ich bin nur hier zum Gitarrespielen
Ich bin nicht hier zur Kaninchenjagd
(Sibongile Kgaila, Murraynyana)

Der Titel der Botswana-Blues-Sammlung ist einer Textzeile der Nummer „Murraynyana“ aus der Feder des Songwriters Sibongile Kgaila entlehnt, einer von wunderbar flirrenden Gitarren durchwehten Aufnahme, die der Sänger mit seiner rauen Stimme zu erden versteht. Kgaila ist ein herausragender Vertreter und der heimliche Star der Szene, seine Musik ist geprägt von Einflüssen aus dem südafrikanischem Gospel-Pop und der Rumba des Kongo, insgesamt ist er auf dem Sampler als einziger Interpret mit drei Songs vertreten, mit einer schmissigen, Tanzhallen-tauglichen Variante des intensiven, erdigen Botswana-Sounds, die bei ihm an eine im Rhythmus verschärfte Version des Desert-Blues aus dem Norden des Kontinents angelehnt ist.

Mit seiner dunklen, vom Leben gegerbten, rauen Sing-Stimme und der stoischen, jedoch wesentlich flotter angeschlagenen Rhythmusgitarre lässt Solly Sebotso auf dem Opener „Rampoka“ entfernte Erinnerungen an die frühen Jahre des Folk-Blues der Mississippi-Legenden John Lee Hooker und Howlin‘ Wolf wach werden und legt so die afrikanischen Quellen der amerikanischen Roots-Musik offen. Das Intensive und Authentische dieser im besten Sinne unbehandelten Volksmusik entfaltet bereits in der ersten Nummer der Sammlung mit geerdetem, unverstellten Charme seine hypnotische Wirkung.

Hinsichtlich purem und unverfälschtem Kalahari-Blues lässt auch Gitarrist Ronnie Moipolai mit seiner Nummer „Ditakeneng“ keine Wünsche offen, der Song erzählt in Form ungeschönter Field Recordings eine finstere, tieftraurige Moritat, die sich aus einer jahrhundertealten, überlieferten Geschichte speist, einer Tragödie, die von blutigen Stammesfehden, ermordeten Vätern und bei lebendigem Leibe verbrannten Kindern handelt – schaurige menschliche Abgründe, die düsteren Erzählungen aus der amerikanischen Folk- und Blues-Tradition wie „Stagger Lee“ oder „Long Black Veil“ in nichts nachstehen.

Zwischen all diesen erstaunlichen wie ungewöhnlichen Gitarristen-Entdeckungen versteckt sich als Überraschungs-Wundertüte der völlig aus dem Sampler-Konzept gefallene Song „Re Babedi (I Will Never Forget You)“ der Amateur-Musikerin Annafiki Ditau, ein herrlich skurriler LoFi-Pop-Gegenwurf zum Folk und Blues ihrer Landsmänner. Auf youtube hat sich jemand zum Kommentar „Why, when she is doing everything wrong, does it sound SO right?“ hinreißen lassen, dabei muss die blinde Sängerin aus Pitsane Village mehr oder weniger alles richtig gemacht haben, wie könnte sie sonst mit ihren begrenzten Mitteln derart großartige Songs aufnehmen? Mit einer Heim-Orgel vom Kaliber Hammond oder Bontempi inklusive programmierter, synthetischer Stumpf-Rhythmik und einem in der Stimmlage in die hohen Töne hochgezogenen Gesang am Ende jeder Textzeile präsentiert sich die Nummer als wunderbar schräges Pop-Meisterwerk, dem jede perfekte Nachbearbeitung in der Produktion, ausgeprägteres musikalisches Können oder zusätzliche Instrumentierung nur schaden und den einzigartigen Charakter rauben würden.
Annafiki Ditau ist die einzige weibliche Interpretin, die es mit einer Nummer in die Auswahl dieser Sammlung geschafft hat. Die Musikerin wurde in ihrer Kindheit von der eigenen Mutter schwer misshandelt, umso bewundernswerter, dass ihr Sound von überschwänglicher Lebensfreude zeugt, sofort zum Mitwippen anregt und unwillkürlich ein breites Grinsen in das Antlitz der Hörerschaft zaubert.

Eine der schillerndsten Figuren unter den vorgestellten Musikern ist Motlogelwa „Babsi“ Barolong: Wo sich die Kollegen als Profis ihren Lebensunterhalt auf Tourneen in Afrika, Asien und bisweilen auch Europa verdienen, bei der musikalischen Untermalung von Firmen-Veranstaltungen oder mit Auftritten in der angestammten Live-Bar, ist Barolong zum Broterwerb nebenher als Kuhhirte, Schreiner und Nachtwächter beschäftigt. Sein Titel „Ke A Tsamaya (I’m Leaving)“ ist durchwirkt von nervösem, erratischem Gefiedel fern jeglicher Songstrukturen und einem intensiv leiernden Sanges-Vortrag, der das Unwohlsein des Interpreten unmissverständlich zum Ausdruck bringt. In seiner Nummer „Condom“, die nur als Digital-Download-Bonus zur LP enthalten ist, engagiert er sich mit aufklärenden Ratschlägen in der AIDS-Prävention, ein Thema, das sich bei knapp 19% HIV-Infizierten unter der erwachsenen Bevölkerung Botswanas förmlich aufdrängt.

It’s like the old Robert Johnson story – when he sold his soul to the devil at that Rosedale crossroads. Only this time the crossroad is on the outskirts of the Kalahari desert, and there’s no devil around, at least as far as we know. Just a crazy record label looking to bring these artists indoors to record.
(Piranha Records)

Der Sampler „I’m Not Here To Hunt Rabbits. Guitar & Folks Styles From Botswana“ ist am 27. April 2018 als Co-Release bei Piranha Records und The Vital Record erschienen und nach wie vor im gut sortierten Musikalien-Fachhandel erhältlich. Do yourself a favour: Tun Sie was für Ihre Horizont-Erweiterung, günstiger kommen Sie in diesem Leben nicht mehr nach Botswana.

Soul Family Tree (57): Inspiration & Intro

Im heutigen Black-Friday-Gastbeitrag zeigt der Hamburger Freiraum-Blogger Stefan Haase mit ausgewählten Songs, wo gut abgehangene Mainstream-Hanseln wie die ollen Beatles oder die Hardrock-Urknaller von Led Zeppelin seinerzeit ihre musikalischen Ideen vornehmlich bei afro-amerikanischen Musikern zusammengeklaut haben, quasi die fortgeführte Ausbeutung der Sklaven-Nachfahren durch den weißen Mann, mit anderen Mitteln  – Stefan formuliert das seinem Naturell entsprechend selbstredend etwas charmanter und thematisch differenzierter, here we go:

Heute dreht sich alles um Inspiration in der Musikgeschichte, und zum Ende um einen Podcast, der sich mit Intros von Songs beschäftigt.

Vor 50 Jahren erschien das Debut von Led Zeppelin. Auch die beiden Köpfe der Band, Robert Plant und Jimmy Page, ließen sich musikalisch inspirieren. Ihr Song „Rock And Roll“ ist hinlänglich bekannt, er wurde stark beeinflusst von Little Richard’s „Keep A Knockin'“, wie Plant in einem Interview verriet.

Led ZeppelinRock And Roll

Little RichardKeep A Knockin‘

Wir bleiben in England. John Lennon soll eine Jukebox besessen haben, so die Legende. Und irgendwann tauchte diese Jukebox wieder auf, wurde versteigert und anhand der Original-Singles erschien 2004 auch ein Album mit allen Songs. Es soll die Musik dokumentieren, die Lennon musikalisch inspirierte. Wie gesagt, belegt ist wenig. Doch heute weiß man, dank zahlreicher Interviews u.a. mit Paul McCartney, dass die beiden sich ebenfalls inspirieren ließen vom Sound der 1950er/1960er Jahre. Auf dem Album „John Lennon´s Jukebox“, erschienen bei Virgin, findet sich eine interessante Auswahl von Singles aus den Jahren 1956-1966. Hier trifft man wieder auf Little Richard, Wilson Pickett’s „In The Midnight Hour“ und auf Otis Redding, Bob Dylan und viele mehr. Ausführlicheres dazu gibt es bei Wikipedia zum Nachlesen, inklusive Tracklist.

Und hier einige Songs zum nachhören und rätseln, zu welchen Beatles-Songs sich John Lennon hat inspirieren lassen.

Chuck BerryNo Particular Place To Go

Little RichardSlippin‘ and Slidin‘ (Peepin‘ and Hidin‘)

Bobby ParkerWatch Your Step

Bobby Parker war ein Rhythm-and-Blues-Musiker. Sein Song „Watch Your Step“ aus dem Jahr 1961 war inspiriert von Dizzy Gillespie’s „Manteca“ und „What I´d Say“ von Ray Charles. Die Nummer war sein einziger Billboard-Hit. Parker trat oft zusammen mit Chuck Berry und Little Richard auf.

Vor fast 40 Jahren erschien das letzte reguläre Album der Band The Specials. Sie waren die erste Ska-Band in England und hatten enormen Erfolg. Auch wenn sie bis heute aktiv sind und Konzerte spielen, neues Songmaterial war bis vor kurzem Mangelware. Doch nun heißt es „Encore“, der Titel des neuen Albums. Und die erste Single daraus lässt sich gut hören. Erinnerungen an „Ghost Town“ werden wieder wach.

The SpecialsVote For Me

Missy Elliott wurde als erste Rapperin in die Songwriters Hall Of Fame aufgenommen. Das ist bemerkenswert, da bislang nur Jay-Z und Jermaine Dupri als Hip-Hop-Künstler aufgenommen wurden. Das ist Grund genug, auf den ersten Hit von Missy Elliott zurück zu blicken, der besonders bei regnerischen Wetter für gute Laune sorgt. Der Song erschien 1997 und basiert auf den bekannten Song „I Can´t Stand The Rain“.

Missy ElliottRain (Supa Dupy Fly)

Wer erkennt folgende Lyrics? „Chaka, Chaka, Chaka, Chaka Khan / Chaka Khan, Chaka Khan, Chaka Khan / Chaka Khan, let me rock you / Let me rock you, Chaka Khan …“ Prince schrieb für Chaka Khan ihren größten Hit mit „I Feel For You“. Sofort denkt man auch an Grandmaster Melle Mel, der dabei rappte. Nach vielen Jahren, in denen man von Chaka Khan nichts mehr hörte, kommt nun ein neues Album. Im letzten Jahr erschien bereits die erste Single „Like Sugar“, und nun hat sie ihr Video für „Happiness“ veröffentlicht. Und irgendwie ist die Zeit stehen geblieben. Satte Bassläufe und die alte Schule aus den 1980er Jahren lassen sich wieder hören.

Chaka Kahn Happiness

Und die letzte Inspiration kommt von McKinley Morganfield. Besser bekannt als Muddy Waters. Er inspirierte so viele andere Musiker und u.a. auch Led Zeppelin. Der geniale Willie Dixon schrieb den Song „You Need Love“, der Led Zeppelin für die Lyrics zu „Whole Lotta Love“ inspirierte.

Muddy WatersYou Need Love

Podcasts erfreuen sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Sound Opinions haben mit Great Starts einen wunderbaren Podcast ins Leben gerufen, in dem es um das Intro, die Anfänge in bekannten Songs geht. Und die Songauswahl ist richtig gut. Wer zum Beispiel mehr über Public Enemys Klassiker „The Power“ erfahren möchte, oder wie New Order den Beginn von „Blue Monday“ umgesetzt haben, sollte einschalten. Die beiden Moderatoren Greg und Jim schreiben dazu: „The first few bars of a song can make it or break it! Jim and Greg share tracks they think have great starts. They also share one song each that has an iconic ending“.

In der aktuellen Ausgabe geht es u.a. um The Temptations und ihren Klassiker „Papa Was A Rolling Stone“, um Public Enemy oder John Cale’s „Hallelujah“.

Bleibt inspiriert und bis zum nächsten Mal.

Peace and Soul.

Stefan aka Freiraum.